DE506119C - Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen - Google Patents

Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen

Info

Publication number
DE506119C
DE506119C DEH114721D DEH0114721D DE506119C DE 506119 C DE506119 C DE 506119C DE H114721 D DEH114721 D DE H114721D DE H0114721 D DEH0114721 D DE H0114721D DE 506119 C DE506119 C DE 506119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cells
paper tube
shaped objects
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HOIKA
Original Assignee
JOSEF HOIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HOIKA filed Critical JOSEF HOIKA
Priority to DEH114721D priority Critical patent/DE506119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506119C publication Critical patent/DE506119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Maschine zum Einsetzen stabförmiger Gegenstände in Papierhülsen Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Einsetzen stabförmiger Gegenstände, wie Holzstäbe, Strohhalme u. dgl., in zum Schutz dienende Papierhülsen, bei welcher die betreffenden Papierhülsen und die einzufügenden Gegenstände in bekannter Weise in eine solche Jage gebracht werden, daß ihre Achsen zum Zwecke des Ineinanderschiebens zusammenfallen. Die Erfindung besteht darin, daß gegen die von ihrer Fertigungsmaschine aus in Zellen einer umlaufenden Trommel gelangende offene Papierhülse aus anderen Zellen einer gleichachsig mit der ersteren gelagerten Trommel kommende, von Hand oder durch Mitnehmerorgane bewegte stabförinige Gegenstände geschoben werden und sich mit der Hülse in den Zellen der die Hülsen tragenden Trommel längsdeckend vereinigen, wobei die lichte Weite der in der Trommel für die Stabgegenstä nde vorgesehenen Zellen geringer ist als jene der Zellen der anderen Trommel, so daß ohne gegenseitige Beschädigung oder Behinderung der Stab in die Hülse eingeschoben werden kann. Zum Abschneiden des Papierschlauches dient ein rotierendes kreisförmiges Messer, das in bekannter Weise von unten schräg gegen das Papier geführt wird und gemäß der Erfindung in einem schräg zur Bewegungsrichtung des Papierschlauches verschiebbaren Schlitten gelagert ist, der einerseits der Bewegung des Schlauches folgt und anderseits das Messer zum Papierschlauch be- wegt. Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß vor den bekannten Kordelrädchen zum Verschließen der Papierhülsenenden Klemmschlitze angeordnet sind, welche zuvor die Papierhülsenenden, um ein Beschä{ligen derselben beim Kordieren zu vermeiden, flachdrücken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt, es zeigt Abb. i eine Seitenansicht derselben, Abb. 2 eine Draufsicht von Abb. i und Abb. 3 einen Schnitt nach A-B in Abb. i. Auf dem Maschinentisch a. ist auf der Welle b die Zellentrommel c befestigt, auf «-elche der Füllschacht d aufgesetzt ist. Die Zellen e der Trommel c sind den aus dem Füllschacht d einzulegenden Trinkhalmen f angepaßt, wobei. der zweckmäßig mit einem schrägen Ablaufboden versehene Schacht d einen den Halmen f gleichfalls angepaßten Abgabeschlitz g hat. Neben der Trommel c ist auf der Welle b eine gleiche Zellentrommel h 1-,efestigt, deren Zellen i in gleicher Achse finit den Zeilen e der Trommel c liegen, jedoch eine etwas größere lichte Weite haben und länger sind. Diese Zellen i der Trommel h. dienen zur Aufnahme der Hülsen k.
  • Neben der freien Stirnseite der Trommel h. ist ein Scheibenmesser L mittels Schlitten in in schräger Richtung zur Stirnseite der Trominel h verschiebbar angeordnet. In einem Abstand zu diesem Scheibenmesser i ist ein Zuführungstrichter za mittels Schlitten o einstellbar gelagert. Beiderseitig der Trommel li sind in je einem Lager p die Kordierrädchen cl drehbar angeordnet, welche durch die Zahnräder r gleichmäßig gedreht «-erden. Diese Zahnräder i- erhalten ihren Antrieb von der Welle b oder von einer sonstigen Drehstelle aus. Vor den Kordierrädchen q ist ein sich verjüngender Schlitz s angeordnet, welcher durch die Backen t des Lagers p gebildet werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Der auf einer hekannten Hülsenformmaschine ir aus einem Papierstreifen v hergestcllte Schlauch w gelangt bei seiner zwangsläufigen Fortbewegung in den Führungstrichter n und aus diesem in die ihm gegenüberstehende Zelle i der Trommel 7i. Beim Eintritt des Schlauches ur in die Trommelzeile verläßt auch gleichzeitig der bereits vorher in die eine Zelle e gefallene Trinkhalm f diese Zelle e in Richtung der Trommel li, um in die ,gegenüberliegende Trommelzelle i einzutreten. Infolgedessen verschieben sich der Schlauch 7x, und Halm f zueinander, bis der Halm f in den Schlauch w eintritt und sich in diesem verschiebt. Sobald nun der Schlauch w die Zelle i bis zur gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel c verlassen will, setzt auch die schräge Verschiebung des Scheibenmessers 1 ein, so daß dieses die gleiche Bewegung des Schlauches mitmacht und diesen hierbei durchschneidet. Diese gleichzeitige Verschie)ung heim Schneiden des Messers 1 ist erforderlich, damit ein ununterbrochener Arbeitsgang der Maschine gewahrt bleibt. Da nun die Halme f stoßweise in die Hülsen k befördert werden, so gelangen dieselben soweit, (laß jede abgeschnittene Hülse h beiderseitig der Trommel h mit je einem leeren Ende übersteht. Die Trommel 1a nimmt nun die gefüllte Hülse lz in Drehrichtung (Abb. 3) mit, wobei die Hülsenenden in den sich verjüngenden Schlitz s gelangen und dabei so weit geschlossen werden, daß diese11:en von den Kordierr'; dclien q erfaßt und durch Einpressen ganz geschlossen werden können. Anschließend daran wird die gefüllte Hülse k auf das Transportband 1- geworfen und von diesem an die Versandstelle o. dgl. gebracht. Beim Auswerfen der gefüllten Hülse k setzt sofort der beschriebene Vorgang in den beiden nächsten Zellen e und i der Trommeln c und la wieder ein, so daß ununterbrochen die Hülsen gefüllt, geschlossen und ausgeworfen werden. Die Verschiebung und Drehung des Messers 1 kann gleichfalls durch Übertragung von der Welle b erfolgen, z. B. die Verschiebung durch Exzenter, welcher bei jeder Vierteldrehung der Trommeln einen Doppelhub ausführt. Diese Bewegung richtet sich doch jeweils nach der Anzahl der Zellen in den Tromineln.
  • Die Welle b kann einen beliebigen Antrie'.) erhalten, z. B. durch Vermittlung der Kegelräder .y und Wellen N vom Hauptantrieb der Hülsenmaschine it aus.
  • Statt der Trommeln c und Ir können auch endlose, mit Zellen besetzte Bänder o. dgl. vorgesehen werden, die ebenfalls einen gleichen oder ähnlichen Antrieb haben.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. 1laschine zum Einsetzen stabförmiger Gegenstände in Papierhülsen, hei der die betreffenden Hülsen und die stabförm-igen Gegenstände in solche Lage gebracht werden, daß ihre Achsen zum Zweck des Ineinanderschie':ens zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die von ihrer Fertigungsmaschine aus in Zellen (i) einer umlaufenden Trommel (h) gelangende offene Papierhülse aus Zellen (e) einer gleichachsig mit der ersten (i.) gelagerten Trommel (c) kommende, von Hand oder durch Mitnehmerorgan bewegte stahförrnige Gegenstände, wie Strohtrinkhalme o. dgl., geschoben werden und sich mit der Hülse in den Zellen (J) der Trommel (h.) längs deckend vereinigen, wobei die lichte Weite der in der Trommel (c) vorgesehenen Zellen (e) geringer ist als jene der "Zellen (i) in der Trommel (h), so daß die Strohtrinkhalme o. dgl. ohne gegenseitige Beschädigung oder Behinderung in die Hülse eingeschoben werden können. a.
  2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierendes kreisförmiges Messer (1), welches in bekannter Weise von unten schräg gegen das Papier geführt wird und zum Abschneiden des Papierschlauches dient, in einem schräg zur Bewegungsrichtung desselben verschiebbaren Schlitten (iii) gelagert ist, der einerseits der Bewegung des Papierschlauches (w) folgt und anderseits (las Messer (1) zum Papierschlauch bewegt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor den bekannten Kordelrä:dchen (q) zum Verschließen der Papierhülsenenden Klemmschlitze (s) angeordnet sind, welche zuvor die Papierhülsenenden, um ein Beschädigen derselben beim Kordieren zu vermeiden, flachdrücken.
DEH114721D 1928-01-15 1928-01-15 Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen Expired DE506119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114721D DE506119C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114721D DE506119C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506119C true DE506119C (de) 1930-08-29

Family

ID=7172121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114721D Expired DE506119C (de) 1928-01-15 1928-01-15 Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506119C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506119C (de) Maschine zum Einsetzen stabfoermiger Gegenstaende in Papierhuelsen
DE552823C (de) Kartentransportvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE886221C (de) Vorschubeinrichtung fuer Baumstaemme
DE727584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Samen von Bastfaserstengeln, insbesondere Flachsstengeln
DE1173825B (de) Vorrichtung zum Staffeln von aus Filterstaeben oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden hergestellten Stabteilen
DE1582224A1 (de) Maehdrescher
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE343518C (de) Trockenmaschine fuer geleimte Baender
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE541357C (de) Verfahren zum Einfuellen von stangenfoermigem Gut
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
DE621276C (de) Schere
DE1168813B (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE975602C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
DE426474C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Fasern u. dgl.
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
AT139083B (de) Magazin zum selbsttätigen Ausliefern von Teilen.
DE389717C (de) Endlose Foerderkette zum Heben von Garben u. dgl. mit drehbaren Gabeln