DE1582224A1 - Maehdrescher - Google Patents

Maehdrescher

Info

Publication number
DE1582224A1
DE1582224A1 DE19671582224 DE1582224A DE1582224A1 DE 1582224 A1 DE1582224 A1 DE 1582224A1 DE 19671582224 DE19671582224 DE 19671582224 DE 1582224 A DE1582224 A DE 1582224A DE 1582224 A1 DE1582224 A1 DE 1582224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter bar
cutter
combine harvester
bar
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582224
Other languages
English (en)
Inventor
Spindler John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISHER HUMPHRIES Ltd
Original Assignee
FISHER HUMPHRIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISHER HUMPHRIES Ltd filed Critical FISHER HUMPHRIES Ltd
Publication of DE1582224A1 publication Critical patent/DE1582224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

007
Stuttgart-N, Manzskircßa 40
-8. Nov.1967
11M ä h d r e s c h e r"
Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem, zwei Teile aufweisenden Mähtisch, wobei jeder Mähtischteil um eine Achse schwenkbar und mit einem Mähbalken versehen ist.
Nach der Erfindung stossen die unteren Messerbalken der ^ Mähbalken in der Arbeitslage aneinander und die Messerbalken sind mit je einem Ende der unteren, angetriebenen Welle oo
—»eines Hochförderers verbunden und derart angetrieben, dass
>^ die Messerbalken im Betrieb eine gemeinsame Hin— und Herbe- ° wegung ausführen.
*** ;· .Bei dieser Anordnung können die Messerbalken in «ο -j;-;i-:.:.v ■
einfacher Weise synchron angetrieben werden, bei der synchronen Arbeitsbewegung wird eine gUte Schnittleistung
gewährleiste..
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf den Mähtisch und den Messerantrieb der Mähbalken.
Der Mähtisch 1 besteht aus zwei Hälften 3 und 4, wobei' jede Mähtischhälfte um eine ihr zugeordnete, in Fahrtrichtung angebrachte Achse 2 schwenkbar ist. Jede Mähtischhälfte 3 bzw. 4 ist mit einer vollständigen Schneidvorrichtung mit je einem Mähbalken 5 bzw. 6 ausgerüstet. Hinter den Mähbalken 5 und 6 ist in jeder Tischhälfte 3 bzw. 4 eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Förderschnecke 7 gelagert. Die einander zugewandten Innenkanten der Tischhälften 3 und 4 liegen in der dargestellten Betriebslage aneinander an und sind durch ineinander greifende Zungen 8 bzw. 9 miteinander verzahnt. Die Zungen 8 und 9 haben miteinander fluchtende, in Fahrtrichtung verlaufende Ausnehmungen, welche zur Aufnahme eines Verriegelungsstiftes 10 vorgesehen sind. Mit diesem von Hand oder hydraulisch zu betätigenden Verriegelungsstift
10 werden die Mähtischhälften 3 und 4 'miteinander verriegelt. Der Mähbalken 5 der Mähtischhälfte 3 ist mit einem Fingerbalken 11 versehen, welcher länger als der, der Tischhälfte 4 und somit auch dem Mähbalken 6 zugeordnete Fingerbalken
11 ist. Der letzte, innenliegende Finger 13 liegt auf der Längsmittellinie H des Mähtisches. Die Messerbalken 14 und 15 der Mähbälken 5 bzw. 6 liegen im Betrieb aneinander an und werden gleichlaufend synchron angetrieben. Zum Antrieb sind die Messerbalken 14 und 15 an ihren Aussenenden schwenkbar mit einem gekrümmten Ende 16 einer Antriebsstange 17 verbunden, Das andere Ende der Antriebsstange 17 ist mit einem Taumellager 18 welches auf der Welle 19 sitzt,^ verbunden. Die Wellen 19 sind jeweils mit einem Kettenrad versehen, welches über ehe Kette 20 mit einem weiteren, auf der Welle 21 sitzenden Kettenrad verbunden ist» Jede Welle 21 ist durch ein Kreuzgelenk 22 mit einer zur Rückseite des Mähtisches parallelen, Teleskopantriebswelle 23 verbunden, die durch ein Kreuzgelenk 23A mit einem Ende der unteren
Welle 24 eines im Hochf'örderteil 25 angebrachten, endlosen 009819/0149
Förderers 26 verbunden ist.
Mit der beschriebenen Konstruktion kann ein störungsfreier, synchroner Antrieb der Messerbalken 14 und 15 erzielt werden, wobei die aneinander angrenzenden Messer der Messerbalken 14 und 15 abwechselnd mit dem an dem Fingerbalken 11 adf der Mähtischhälfte 3 angebrachten, auf der Längsmittellinie H des Mäntisches liegenden Finger 13 zum Mähen des Erntegutes zusammenwirken.
-PatentansprUche-
009 819/0T4 9

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE;
1. Mähdrescher mit einem zwei Teile aufweisenden Mähtisch, wobei jeder Mähtischteil um eine Achse schwenkbar und 'mit einem Mähbalken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerbalken (14, 15) der Mähbalken (5, 6) in der Arbeitslage aneinander stossen und die. Messerbalken (14» 15) mit je einem Ende der unteren, angetriebenen Welle (24) eines Hochförderer (25) verbunden und derart angetrieben sind, dass die Messerbalken (14, 15) im Betrieb eine gemeinsame Hin- und Herbewegung ausführen.
2· Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass "beiderseits des Hochförderers (25) an der unteren Weite (24) eine zur Bttckseite des Mähtisches parallel verlaufende Antriebswelle (23) angebracht *ist.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebswelle (23) durch ein Kreuzgelenk (23A) mit dem zugehörigen Ende der unteren Welle (24) des Förderers (25) verbunden ist.
4. Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (23) teleskopisch ausgebildet sind.
5. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass an den aussen liegenden Enden der hinter dem Mähtisch verlaufenden Antriebswellen (23) je ein Taumellager (18) angeordnet ist, welches durch eine Antriebsstange (17) mit den Messerbalken (14 bzw. 15) des Mähbalkens (5 bzw. 6) verbunden ist.
6. Mähdrescher nach eine::; lev vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Mähbalken (5) länger als der andere Mähbalken (6) ist, so dass ein Finger (13) des zu dem längeren Mähbalken (5) gehörenden Fingerbalkens (11) auf der Längsmittellinie (H) des Mähtisches (1) liegt.
7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Längsmittellinie (H) des Mähtisches (1) liegende Finger(12) eines Fingerbalkens (11) abwechselnd mit einem Messer ier beiden Messerbalken (14, 15) der
T(I?ihbalkeii:-<('5, 6) zusammenwirkt.
0098 19/014 9
DE19671582224 1966-11-30 1967-11-11 Maehdrescher Pending DE1582224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616832A NL6616832A (de) 1966-11-30 1966-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582224A1 true DE1582224A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=19798343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582224 Pending DE1582224A1 (de) 1966-11-30 1967-11-11 Maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1582224A1 (de)
GB (1) GB1181970A (de)
NL (1) NL6616832A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6134046Y2 (de) * 1980-06-27 1986-10-04
FR2868905B1 (fr) * 2004-04-19 2007-07-27 Idass Sarl Pick up repliable a entrainement independant des deux elements de vis sans fin
DE102005043464B3 (de) * 2005-09-13 2007-03-01 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Dreiteiliges Getreideschneidwerk
CN106818033A (zh) * 2017-03-24 2017-06-13 曾丽芳 一种多功能变形组合式联合收割机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538303A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Lely Nv C Van Der Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181970A (en) 1970-02-18
NL6616832A (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482896A1 (de) Maehdrescher
DE3248679A1 (de) Rasenmaeher
DE1926142A1 (de) Haspel fuer eine Erntemaschine
DE1582224A1 (de) Maehdrescher
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1240321B (de) UEber dem Maehtisch eines Maehdreschers arbeitende Einzugwalze
DE822900C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl. mit auf Kettenlaschen angeordneten Schneidorganen
DE2000478B2 (de) Maehdrescher, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
DE3033257C2 (de) Erntevorrichtung für vorzugsweise in Reihen angepflanztes Erntegut
DE567192C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Rillen von Rillenwalzenrosten, bei der fuer jede Rille jeder Walze ein Raeumblatt vorgesehen ist und saemtliche Raeumblaetter auf einer zur Rostwelle parallelen Achse unterhalb derselben undrehbar angeordnet sind
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE2656222A1 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
DE1962701A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Doppelmesser bei Maehwerken,die frontseitig an einer fahrbaren Arbeitsmaschine angeordnet sind
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
DE248271C (de)
CH627047A5 (en) Mowing appliance
DE1803807A1 (de) Maehmaschine
DE1582375B1 (de) Kreiselmaeher
DE821569C (de) Maehdrescher
DE951959C (de) Einleger fuer Breitdreschmaschinen mit hin- und herbewegtem Garbenbandaufschneidemesser
DE1482046C (de) Schneidwerk fur Futter und Getreide erntemaschinen
DE621728C (de) Mehrteiliger Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE1582629C (de) Ais Handgerat ausgebildetes Heustock Schrotgerat
DE1757912A1 (de) Doppelmesser-Schneidwerk