DE3248679A1 - Rasenmaeher - Google Patents

Rasenmaeher

Info

Publication number
DE3248679A1
DE3248679A1 DE19823248679 DE3248679A DE3248679A1 DE 3248679 A1 DE3248679 A1 DE 3248679A1 DE 19823248679 DE19823248679 DE 19823248679 DE 3248679 A DE3248679 A DE 3248679A DE 3248679 A1 DE3248679 A1 DE 3248679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting unit
blade
lawn mower
mower according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248679C2 (de
Inventor
Hachiro Minamisaitama Saitama Doi
Masayuki Hannou Saitama Yaegashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUSO KEIGOKIN CO Ltd
Original Assignee
FUSO KEIGOKIN CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUSO KEIGOKIN CO Ltd filed Critical FUSO KEIGOKIN CO Ltd
Publication of DE3248679A1 publication Critical patent/DE3248679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248679C2 publication Critical patent/DE3248679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PAT E N TAN WALTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING.W.EIUE ■ DR. RE R. NAT. K.HOFFMAN N · Dl PL.-I NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M 0 NC H EN 81 . TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
37 803 p/hl
-FUSO KEIGOKIN CO., LTD.,
Tokyo / Japan
Rasenmäher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rasermäher mit einer Schneideinheit, die eine obere und eine untere Schneideinheit umfaßt, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine Vielzahl von Klingen aufweisen.
Herkömmliche Rasenmäher mit oberen und unteren Schneideinheiten wurden so hergestellt, daß die Klingen der oberen und/oder unteren Schneideinheiten die Form von Sägezähnen oder Kammzähnen haben, die von der Achse wegstehen, die um die Einheiten rotieren. Wegen ihrer Form schneiden die Klingen den Rasen im rechten Winkel zu der Richtung nicht gleichförmig und glatt, in der sich der Rasenmäher bewegt. Konsequenterweise ist der Bewegungsbereich im Vergleich zur Größe der oberen und unteren Schneideinheiten klein. Weiterhin wird der Rasen ungleichmäßig gemäht.
Daher ist der gemähte Bereich unregelmäßig und ungleichförmig.
Darüber hinaus schneidet ein derartiger Mäher den Rasen nicht scharf. Schließlich kann der zwischen die Klingen eingeführte Rasen bzw. das dort eingeführte Gras aus dem Raum zwischen den beiden Klingen herausgleiten> wodurch der Mähwirkungsgrad gering ist. '_
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden die Rasenmäher so umkonstruiert, daß beide Klingen parallel zueinander aufeinander gleiten. Solch ein Mäher hat jedoch zusätzliehe Nachteile. Beispielsweise ist es schwierig", die Klingen so zu positionieren, daß sie dicht aneinander gleiten. Weiterhin können dLe Klingen einander verbeißen und daher oft beschädigt werden. Da darüber hinaus die auf den Mäher aufgebrachte Last fluktuiert, und zwar in Abhängigkeit von der schneidenden Grasmenge, wird ein großer und starker Hauptantrieb oder Motor notwendig, um den Rasenmäher anzutreiben.
Der herkömmliche Rasenmäher der vorerwähnten Art hat eine vertikale Welle, die die oberen und unteren Schneideinheiten abstützt. So werden die Schneideinheiten an dieser Achse aufgehängt und können somit schaukeln bzw. wackeln. Wenn das Schaukeln oder Wackeln der Klingen auftritt, wird die Höhe des Rasensuneben . Wenn weiterhin zwei oder mehr Schneideinheiten in derselben Ebene angeordnet werden, tritt häufig ein Bereich im Rasen auf, welcher zwischen den Einheiten ungemäht verbleibt. Schließlich können die Schneideinheiten miteinander in Berührung kommen und brechen. Wenn ein Stützarm vorgesehen wird, um das Schaukeln der Schneideinheiten zu verhindern, können Schrauben lose werden, mit denen die Schneideinheiten am Stützarm angebracht sind, und zwar aufgrund der Gleitbewegung der-Schneideinheiten, wenn diese den Rasen mähen. Konseguenterweise drehen sich die Schneideinheiten und werden defekt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Rasenmäher mit Klingen vorzusehen, die den Rasen scharf schneiden und die nicht schau-
v kein oder wackeln, wobei das Gras glatt im rechten Winkel
zur Mährichtung geschnitten werden kann. Außerdem soll dabei gewährleistet sein, daß der Rasen gleichförmig geschnitten werden kann, ohne daß die Klingen beschädigt werden.
Entsprechend der Erfindung umfaßt der Rasenmäher ein Gehäuse und eine unterhalb des Gehäuses angeordnete Schneideinheit. Die Schneideinheit umfaßt eine untere Schneideinheit mit zumindest einer daran befindlichen unteren Klinge und eine obere Schneideinheit, die koaxial zur unteren Schneideinheit um eine Achse angeordnet ist und sich in Richtung t drehen kann. Die obere Schneideinheit umfaßt zumindest eine daran angebrachte obere Klinge und eine Schneidfläche mit einem nahen Ende. Die obere Klinge verläuft vor einer Linie in Richtung t, welche durch die Achse und das nahe Ende verläuft. Die oberen und unteren Schneidexnheiten können weiterhin einen Rand um'fassen. Die Klingen sind an diesem Rand angebracht. Der Rasenmäher kann weiterhin einen Hauptantriebsmotor umfassen, welcher sich im Gehäuse befindet, um die untere Schneideinheit zu drehen. Die oberen und unteren Schneideinheiten umfassen weiterhin eine Vielzahl von Klingen. Der Kreuzungswinkel zwischen der oberen Klinge und der unteren Klinge beträgt zwischen nahezu 16 bis 20°. Außerdem umfaßt der Rasenmäher eine Vielzahl von Schneidexnheiten.
Die oberen und unteren Klingen haben eine Schneidfläche mit einem nahen Ende und einem entfernt liegenden Ende, welches weiter weg von dem Punkt liegt als das nahe Ende, an welchem Punkt die Klingen an ihren jeweiligen Rändern angebracht sind. Der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der oberen Klinge ist im wesentlichen gleich oder größer als der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der unteren Klinge. Außerdem ist der Abstand von der Achse zum Rand der oberen Klingeneinheit im wesentlichen gleich oder größer als der Abstand von der Achse
Jj-
zum Rand der unteren Schneideinheit. Weiterhin ist die Klingendichte der unteren Schneideinheit ;in Richtung quer zur Bewegung des Rasenmähers ausreichend? größer als die Klingendichte der unteren Schneideinheit iin Richtung der Bewegung des Rasenmähers, so daß ein Rasqh gleichförmiger Höhe über den gesamten Bereich erzeugbafr ist, welcher von der Schneideinheit abgedeckt wird. |
i ,
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt der !Rasenmäher ein Gehäuse und eine Schneideinheit. Die Schnjeideinheit umfaßt eine obere Schneideinheit, die unterhaflb des Gehäuses liegt und eine unterhalb des Gehäuses lieigende unte-
re Schneideinheit, die koaxial zur oberen Schiieideinheit angeordnet ist und mit der oberen Schneideinhjeit so zusammenwirkt, daß ein Rasen geschnitten werden kapn. Ein Stützarm ist am Gehäuse angebracht und kann ejin Drehen der unteren Schneideinheit verhindern. Eine fjbste Achse ist an der unteren Schneideinheit angebracht.! Der Stützarm ist an der festen Achse und am Boden des iSehäuses angebracht. Ein Hauptantriebsmotor befindet sich ebenso im Gehäuse, um die obere Schneideinheit zu drehen.
Die untere Schneideinheit enthält zumindest etLne darin befindliche öffnung. Der Stützarm umfaßt zumindest einen
1 ■ ■ · -. daran befindlichen Vorsprung, welcher mit der?genannten öffnung der unteren Schneideinheit im Eingriffe steht. Der Vorsprung hat eine darin befindliche öffn|ang, durch die Gras herausfallen kann, welches sich zwischen die obere und untere Schneideinheit gesetzt hat. Der: Stützarm kann einen U-förmigen Querschnitt haben, wobejL der Schenkel dieses "U" am Boden des Gehäuses angebracht ist. Der Stützarm kann allerdings auch einen L-förfiigen Querschnitt haben. Ein Anschlag ist am Gehäuse angebracht, welcher an den Schenkeln des U-förmigen Stütz^rmes anliegt. Der Anschlag kann ein Drehen der Schenkel verhindern. Der Stützarm und die untere Schneideinhfsit können
über; 90° gedreht und dann starr an der festen Achse angebracht werden. :
Die untere Schneideinheit hat einen Rand und eine an diesem Rand angebrachte untere Klinge. Die obere Schneideinhjeit ist koaxial mit der unteren Schneideinheit um eine Achse angeordnet und kann in Richtung\t drehen. Die obere Schneideinheit umfaßt einen Rand, an dem zumindest eine: obere Klinge angebracht ist. An dieser Klinge befindet sich eine Schneidfläche mit einem mähen Ende. Die obere Klinge verläuft vor einer Linie ;in Richtung t, die durch die Achse und das nahe Ende verläuft. Der Überkreuzungswinkel zwischen der oberen und unteren Klinge beträgt zwischen nahezu 16 und 20°.
: ;
Die oberen und unteren Klingen haben eine Schneidfläche mit einem nahen Ende und einem entfernt liegenden Ende, Welches weiter weg von dem Punkt, an dem die Klingen an den Rändern angebracht sind, liegt al4 das nahe Ende.
Der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der Schneidfläche der oberen Klinge ist im wesentlichen gleich oder-größer als der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der Schneidfläche der unteren Klinge. Der Abstand von der Achse zum Rand der obe-ren Schneideinheit ist -xm wesentlichen gleich oder größer; als der Abstand von eier Achse zum Rand der unteren Schineideinheit. Außerdem können die oberen und unteren Schneideinheiten eine Vielzahl! von oberen und unteren Klingen umfassen. Außerdem ist die £1ingendichte der unteren Schneideinheit in Richtung quer,; zur Bewegung des Rasenmähers wesentlich größer als die klingendichte der unteren Schneide;inheit in Richtung der Bewegung des Rasenmähers, so daß ein Rasen gleichförmiger @öhe über den gesamten Bereich erzeugt werden kann, welcher von der Schneideinheit abgedeckt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt der Rasenmäher eine Vielzahl von Schneideinheiten in derselben Ebene. Jede der Schneideinheiten umfaßt eine obere Sehneideinheit und eine untere Schneideinheit/ die koaxial zur oberen Schneideinheit angeordnet ist und mit dieser zum Schneiden • des Rasens zusammenwirkt. Außerdem umfaßt der Rasenmäher eine Stützplatte, die an jeder unteren Schneideinheit angebracht ist und ein Drehen der unteren Schneideinheit verhindern kann. Eine Vielzahl von festen Achsen ist ebenso so vorgesehen, daß eine Achse an jeder unteren Schneideinheit und der Stützplatte angebracht ist. Die unteren Schneideinheiten umfassen weiterhin zumindest reine darin befindliche Öffnung. Die Stützplatte umfaßt zumindest einen daran befindlichen Vorsprung zum Eingriff mit der genannten öffnung, damit die unteren Schneideinheiten an einer Drehung gehindert werden. Jede Schneideinheit hat ein Zentrum. Die Stützarme liegen hinter einer Linie, die durch die Zentren der Schneideinheit verläuft, und zwar auf der Seite der Linie weg von der vorbestimmten Richtung, in die sich der Rasenmäher bewegt.
Bei dieser Ausführungsform kann der Rasenmäher ebenso ein Gehäuse umfassen, unter dem sich die Schneideinheit befindet. Die untere Schneideinheit kann einen Rand aufweisen, an dem zumindest eine Klinge angebracht ist. Die obere Schneideinheit, welche koaxial mit der unteren Schneideinheit um eine Achse angeordnet ist, kann in;Richtung t drehen. Sie umfaßt ebenso einen Rand, an dem zumindest eine obere Klinge angebracht ist. Diese Klinge weist eine Schneidfläche an einem nahen Ende auf. Die obere Klinge verläuft vor einer Linie in Richtung t, welchedurch die Achse und den ersten Endabschnitt verläuft. Die obere und untere Schneideinheit kann eine Vielzahl von Klingen umfassen, wobei der Überkreuzungswinkel zwisehen der oberen Klinge und der unteren Klinge zwischen nahezu 16 - 20° beträgt. Die oberen und unteren Klingen
haben eine Schneidfläche mit einem nahen Ende und einem entfernt liegenden Ende, welches weiter weg von dem Punkt/ an dem die Klingen an ihren Randen angebracht sind, liegt als das nahe Ende. Der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der Schneidfläche der oberen Klinge ist im wesentlichen gleich oder größer als der Abstand von der Achse zum entfernt liegenden Ende der Schneidfläche der unteren Klinge. Der Abstand von der .Achse zum Rand der oberen Schneideinheit ist im wesentlich gleich oder größer dem-Abstand von der Achse zum Rand der unteren Schneideinheit. Die Klingendichte der unteren Schneideinheit in Richtung quer zur Bewegung des Rasenmähers ist ausreichend größer als die Klingendichte der unteren Schneideinheit in Richtung der Bewegung des Ra sen mähers, so daß ein Rasen gleichförmiger Höhe über den gesamten Bereich erzeugt wird, welcher von der Schneideinheit abgedeckt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsieht einer Ausführungsform einer beim Rasenmäher der Erfindung verwendeten Schneideinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Schneideinheit,
;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine noch weitere Ausführungsform einer Schneideinheit,
Fig. 4 eine Seitenschnxttansicht der Schneideinheit der . Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
M · V
- 16 -
Pig. 5 eine teilweise geschnittene Bodenansicht einer Ausführungsform des Rasenmähers gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Bodenansicht der Ausführungsform des Rasenmähers mit der Darstellung eines Stützarmes, welcher zusammen mit einer unteren Klinge um 90° gedreht wurde,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rasenmähers, welcher entsprechend der Erfindung Unkraut mäht,
Fig. 9 eine Schnittseitenansicht mit der Darstellung des Mähers in Fig. 8,
Fig. 10 eine teilweise weggeschnitten dargestellte Bodenansicht einer Ausführungsform des Rasenmähers der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenschnittansicht des Mähers entlang der Linie XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 eine Bodenansicht einer anderen Ausführungsform des Rasenmähers der Erfindung und
Fig. 13 eine teilweise weggeschnitten dargestellte Seitenansicht des in Fig. 12 dargestellten Mähers.
j - 17 -
t
s
Pig. Π-4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Schneideinhdit A des Rasenmähers. Jeder Ausführungsform der Schneideinheit A umfaßt eine Knopfschneideinheit 3 und eine Bodenschneadeinheit 4. Die Einheiten 3 und 4 sind um die Achse 0 koaixial angeordnet. Sowohl die Kopf schneideinheit 3 als auch jdie Bodenschneideinheit 4 sind kreisförmig und enthalten daher jeweils kreisförmige Ränder 31 und 4'. An den Rändelrn 31 und 41 sind eine Vielzahl von Vorsprüngen oder Klingen 3a bzw. 4a angebracht, welche Schneidflächen 3b und 4b der Schneideinheit A enthalten. Jede Klinge enthält eine Außenkante und eine Innenkante. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 befindet sich auf'der Innenkante der Schneiideinheit 3 die Schneidfläche 3b und auf der Außenkantej der Schneideinheit 4 die Schneidfläche 4b. Die Schneidflächfe 3b geht vom nahen Ende 3a1 aus, welches der Punkt ist, lan der die radiale gerade Linie 1 zuerst die Klinge 3a schneidet, und verläuft auf einer geraden Linie zum entfernten Endpunkt 3a", welcher weiter weg von dem Punkt liegt, an dem die Klinge am Rand angebracht ist, als das nahe Ende 3a'. Die Schneidfläche 4b ist gekrümmt und hat die Form
eines! leicht gekrümmten Kreises, welcher in Richtung t verläuft, in die sich die Klingen drehen. Alternativ kann die Schneidfläche 3b die Form eines leicht gekrümmten Kreises haben, welcher in Richtung t der rotierenden Klingen verläuft.
Die Schneideinheiten 3 und 4 sind so koaxial angeordnet, daß die Klingen 3a und 4a aneinander gleiten. Wenn die beiden Schneideinheiten 3 und 4 in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, oder wenn eine Schneideinheit entsprechend der Darstellung in Fig. 1 um die Achse 0 in Richtung t gedreht wird, schneiden die Klingen 3a und 4b Grasblätter auf ähnliche Weise wie eine Schere, wodurch der Rasen; gemäht wird.
Die Formen und die Ausrichtung der Klingen 3a:und 4a sind so ausgesucht, daß der Kreuzwinkel θ zwischen den Klingen 3a und 4a nahezu 16-20° beträgt. Bei einem Kreuzwinkel von 16-20° schneiden die Klingen 3a und 4a das Gras scharf und das zwischen den Klingen 3a und 4a eingeführte Gras schlüpft nicht aus dem Raum zwischen den Klingen 3a und 4a heraus, bevor es geschnitten wird.
Bei einer Ausführungsform ist die Form und die Lage der Klinge 3a zuerst ausgewählt, so daß sich die Form und die Lage der Klinge 4a durch die Klinge 3a bestimmt, so daß der Kreuzwinkel θ 16-20° beträgt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt der Kreuzwinkel nahezu 16-20°. Die Innenkante der Klinge 3a hat eine Schneidfläche 3b, welche linear ist. Die Außenkante der Klinge 4a und die Schneidfläche 4b haben die Form eines leicht schräg liegenden Kreises. Alternativ könnte die Klinge 3a eine Schneidfläche haben, welche die Form eines leicht schräg liegenden oder leicht gekrümmten Kreises hat. Die Klinge 4a könnte eine Schneidflache in Form einer geraden Linie haben . Alternativ können auch beide Klingen 3a und 4a Schneidflächen in Form eines leicht bzw. schräg liegenden Kreises haben.
gekrümmten
Aus Sicherheitsgründen wird es bevorzugt, die Obere Schneideinheit 3 entsprechend der Darstellung in. Fig. 1 in Richtung t zu drehen und die Schneideinheit 4 stationär zu halten, weil eine stationäre unten liegende Sehneideinheit eine geringere Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson darstellt. Es wird bevorzugt, Kopfschneideinheit zu drehen, da es schwierig
nur die ist, den
Rasenmäher zu konstruieren, wenn beide Einheiten sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.
Λ Λ
- 19 -
Um sicherzustellen, daß kein Gras in den Raum zwischen der oberen und unteren Schneideinheit 3 und 4 streut und dabei die Klingen stumpf macht und um sicherzustellen, daß die Klingen 3a und 3b sich nicht ineinander verbeissen, wird der Durchmesser Ig der oberen Schneideinheit 3 (d.h. der Abstand von 0 bis zum Rand 31) so ausgewählt, daß er im wesentlichen gleich oder größer 1, ist, d.h. der Durchmesser der unteren Schneideinheit 4 (d.h. der Abstand von 0 bis zum Rand 41) , so daß I^ ]> 1*· Um sicherzustellen, daß das Gras immer zwischen den Klingen 3a und 4a aufgenommen wird, wird der Durchmesser der oberen Schneideinheit 3 so gewählt, daß die Länge 1. (der Abstand zwischen 0 und dem entfernten Ende 3a" der Klingenschneidfläche 3b) im wesentlichen gleich oder größer als I^ ist (der Abstand zwischen der Achse 0 und dem entfernten Ende 4a" der Schneidfläche 4b), so daß I1 > I2-
Entsprechend der Darstellung in Fig. 4 ist die Schneidfläche 3b der oberen Schneideinheit 3 leicht nach oben gedreht, so daß die Schneidfläche 3b dicht bei der Schneidfläche 4b der unteren Schneideinheit 4 gleitet.
Da die Richtung, in der sich der Rasenmäher bewegt, vorbestimmt ist (beispielsweise in Richtung m in Fig. 3), besteht kein Erfordernis dafür, Klingen derselben Form zu haben, um Gras auf eine gleichförmige Höhe zu schneiden, solange der Kreuzwinkel zwischen 16-20° beträgt und eine der beiden Schneideinheiten sich nicht dreht. Beispielsweise zeigen die Äusführungsformen in Fig. 3 und 4 eine feststehende untere Schneideinheit 4 und eine sich drehende obere Schneideinheit 3. Weiterhin ist die untere Schneideinheit 4 auf der rechten und linken Seite mit dichten Zähnen versehen, d.h. dicht beabstandeten Zähnen, und dünnen Zähnen auf den Vorder- und Hinterabschnitten (d.h.
weit beabstandete Zähne). Wenn der Rasenmäher in Vorder-
«I -
- 20 -
richtung bewegt wird (d.h. in Richtung m in Fig. 3), wird das Gras direkt an der Vorderseite des Mähers durch die Klingen an der Vorderseite und der Rückseite des Mähers geschnitten. Das Gras, welches sich nicht unmittelbar an der Vorderseite des Mähers befindet, wird nur durch einen Satz von Klingen geschnitten, die sich art der rechten und linken Seite des Mähers befinden (m.. iri Fig. 5, nu in Fig. 7). Um dieselbe Menge Gras zu schneiden und so einen Rasen mit gleichförmiger Höhe zu erzeugen, sind die unteren Klingen in Richtung quer zur Bewegung des Rasenmähers zahlreicher und dichter beabstandet als die unteren Klingen, welche in Richtung der Bewegung des Mähers positioniert sind. So wird das Gras glatt in den Mäher eingeführt und dieselbe Grasmenge wird sowohl vorne als auch
tr
an der Seite des Mähers geschnitten, um somit ejinen Rasen gleichförmiger Höhe zu produzieren.
So umfaßt die Schneideinheit A eine obere Schneideinheit 3 und eine untere Schneideinheit 4. Die Klinge 3a der oberen Schneideinheit 3 gleitet auf der Klinge 4a der !unteren Schneideinheit 4 von Punkten 3a1, 4a1 bis 3a" bzw. 4a". Wenn die Klinge 3a sich dreht, stößt die Klinge 3a Gras in Richtung auf die Klinge 4a, um so das Gras in Reichten schnellen Hüben zu schneiden. Eine oder eine Vielzahl von Schneideinheiten A können in derselben Ebene unterhalb des Gehäuses angeordnet sein. Fig. 5 bis 13 zeigen alternative Aus f ührungs formen des Rasenmähers. Fig. 5 ■- 7 zeigen einen handbetätigten Rasenmäher. Fig. 8 und 9 zeigen einen Unkrautmäher. Fig. 10 und 11 zeigen einen Mäher mit zwei Schneid- einheiten A1, A2 und Fig. 12 und 13 zeigen eineh Mäher, welcher mit drei Schneideinheiten A1, A2 und A3: versehen ist.
Der handbetätigte Mäher der Fig. 5 bis 7 umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 nimmt einen Motor 1, ein Gebläse 8 zum Kühlen des Motors 1 und einen Antriebsmechanismus 9 zum Antreiben der Schneideinheit A auf. Unterhalb des Gehäuses 2 sind eine Schneideinheit A mit einer oberen Schneideinheit 3 und einer unteren Schneideinheit 4 vorgesehen. Am Gehäuse befindet sich ein Stützarm 6 zum Verhindern des Drehens der unteren Einheit 4.
-
Die obere Schneideinheit 3 ist an einer Welle 10 angebracht, welche vertikal unterhalb des Gehäuses 2 vorgesehen ist, während die untere Schneideinheit 4 mittels eines Bolzens 11 an einer festen Achse 5 fest angebracht
15. ist. Durch Verbinden der Welle 10 mit dem Antriebsmechanismus 9 des Motors 1 und durch Drehen der oberen Schneideinheit 3 in Richtung des Pfeiles t wird der Rasen schnell und leicht durch die Klingen 3a und 4a geschnitten bzw. gemäht.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5-7 umfaßt der Mäher ebenso einen Lufteinlaß 12, einen Luftauslaß 13, einen integriert mit dem Gehäuse 2 ausgebildeten Griff 14, einen Betätigungsschalter 15 und einen Sicherheitsstopper 16 zum Verhindern des unbeabsichtigten Betätigens des Schalters 15.
Der Stützarm 6, welcher ein Drehen der unteren Schneideinheit 4 verhindert, verläuft zwischen zwei Seiten des Bodens des Gehäuses 2, wie dies aus Fig. 7 deutlich ist. Der Arm 6 ist mit der unteren Schneideinheit 4 verbunden und starr an der festen Achse 5 angebracht. Der Arm 6 umfaßt ein kreisförmiges Zentrum 6a, welches ein wenig kleiner ist als die untere Klinge 4a. Weiterhin umfaßt
der Stützarm 6 Anschlüsse 6b, 6b, die zwischen den beiden Seiten des Gehäuses 2 an jeder Seite des Zentrums 6a angeordnet sind. Schließlich ist der Stützarm 6 mit Schenkeln 6c, 6c versehen, die vertikal von jedem Ende der Anschlüsse 6b, 6b verlaufen, so daß der Stützarm 6 eine U-förmige Querschnittsform hat.
Das Zentrum 6a ist mit einer Vielzahl von RingvorSprüngen 18 versehen, welche mit öffnungen 17 in der unteren Schneid-"einheit 4 in Eingriff stehen. Das Zentrum 6a ist zusammen mit der unteren Schneideinheit 4 starr am Boden der festen Achse 5 angebracht. Außerdem greifen die Ringvorsprünge 18 so in die öffnungen 17 der unteren Schneideinheit 4 ein, daß die Drehung der unteren Schneideinheit 4 sicher verhindert werden kann.
Die öffnungen 17 funktionieren hinsichtlich des Eingreifens mit den Vorsprüngen 18 und vermindern das Gewicht der unteren Schneideinheit 4. Weiterhin funktionieren sie als Auslässe zum Herausfallen von Gras, welches unbeabsichtigt in den Raum zwischen den beiden Schneideinheiten 3 und 4 gelangte. Für diesen Zweck haben die Ringvorsprünge 18 des Stützarmes 6 darin befindliche Öffnungen und sind hohl, um so Auslässe 18a für das Gras zu bilden, welches zwischen den Schneideinheiten 3 und 4 eingefangen wurde.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 ist der Boden des Gehäuses 2 mit Vorsprüngen 19 versehen, welche an den Schenkeln 6c, 6c anliegen, so daß sich die Schenkel 6c, 6c nicht drehen können. Wenn der Arm 6 starr mittels eines Bolzens 11 an der festen Achse angebracht ist, werden die Schenkel 6c, 6c am Boden des Gehäuses 2 befestigt und liegen an den Vorsprüngen 19 an, so daß der Arm_6 nicht gedreht werden kann. Wenn der Bolzen 11 gelöst wird,
kann der Arm 6 gegenüber der unteren Schneideinheit 4 um 90° gedreht werden, so daß sie in der Richtung ausgerichtet werden können, in die sich der Mäher bewegt, d.h. die in Fig. 1 durch den Pfeil m.. und in Fig. 7 durch den Pfeil nu dargestellte Richtung.
Alternativ kann der Stützarm 6 eine nicht dargestellte L-Form haben. Bei dieser Ausführungsform ist der Schenkel am Boden des Gehäuses 2 befestigt, während das Zentrum des Stützarmes und die untere Schneideinheit 4 an der fe- - sten Achse 5 angebracht sind.
Fig. 8 und 9 illustrieren eine Ausführungsform eines Unkrautschneidenden Mähers. Diese Ausführungsform umfaßt einen Betätigungsarm 20, welcher an einem Ende mit einem Hauptmotor 1 und am anderen Ende mit dem Gehäuse 2 versehen ist. Die Schneideinheit A umfaßt eine obere Schneideinheit und eine untere Schneideinheit 4, die unterhalb des Gehäuses 2 vorgesehen sind.
Entsprechend dieser Ausführungsform ist die obere Schneideinheit 3 an einer vertikal sich drehenden Welle 10 befestigt, die sich im Gehäuse 2 befindet, während die untere Schneideinheit 4 an einer festen Achse 5 angebracht ist, die vertikal mit der Welle 10 ausgerichtet ist und zu dieser koaxial angeordnet ist. Im Betätigungsarm 20 ist ein Übertragungsmechanismus 21 vorgesehen, welcher die vom Motor 1 erzeugte Energie auf die drehbare Welle 10 überträgt.
Wenn der Übertragungsmechanismus 21 an einem im Gehäuse untergebrachten Antriebsmechanismus angeschlossen ist, wird die obere Schneideinheit 3 gedreht. Konsequenterweise mäht eine Klinge 3a der drehbaren Schneideinheit 3 in Kombination mit einer Klinge 4a der stationären unteren Schneideinheit 4 das Unkraut.
Fig. 10 bis 13 zeigen einen handangetriebenen oder elektrisch angetriebenen Rasenmäher. Der Mäher ist mit einer Vielzahl von Schneideinheiten A1, A2 und A3 in derselben Ebene versehen und mit einer unterhalb der unteren Schneideinheiten 4 vorgesehenen Stützplatte 7.
Jede der oberen Schneideinheiten 3"der Schneideinheiten A1, A2, A3 ist an einer drehbaren Welle 10 angebracht, die vertikal zum Bodenabschnitt eines Gehäuses 2 verläuft. Jede untere Schneideinheit 4 ist am Boden einer festen Achse 5 angebracht, welche koaxial zur drehbaren Welle 10 liegt. Wenn die drehbaren Wellen 10 der jeweiligen Schneideinheiten A1, A2 und A3 synchron miteinander durch Zahnräder 23a, 23b, 23c gedreht werden, die mit dem Antriebsmotor 1 verbunden sind, werden die oberen Schneideinheiten 3 in Richtung des Pfeiles t gedreht. Auf diese Weise kappen die oberen Klingen 3a in Kombination mit den unteren Klingen 4a die- Grasblätter ab, wodurch der Rasen gemäht wird.
Die Schneideinheiten A1, A2 und A3 sind auf derselben Höhe angeordnet, und zwar durch einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt. Eine Stützplatte 7 ist unterhalb der unteren Schneideinheiten 4 vorgesehen. Die Stützplatte 7 ist dünn und zusammen mit den unteren Schneideinheiten 4 mittels Bolzen 11 an den jeweiligen festen Achsen 5 angebracht. Die Platte 7 ist mit Vorsprüngen oder Anschlagstiften 25 versehen, welche mit Öffnungen 24 in den unteren Schneideinheiten 4 in Eingriff stehen, so daß sich die Schneideinheiten 4 nicht drehen können. Die Platte 7 befindet sich hinter einer Linie, welche durch die Mitten der jeweiligen Schneideinheiten A1, A2 und A3 verläuft, und zwar auf der Seite der Linie weg von der Richtung, in der sich der Mäher bewegt, so daß der Rasen nicht durch die Stützplatte 7 daran gehindert wird, zu den Klingen 3a und
\ - 25 -
4a zu gelangen.
Zusammengefaßt umfaßt der Rasenmäher entsprechend der Erfindung zumindest eine Schneideinheit A mit einer oberen Schneideinheit und einer koaxialen unteren Schneideinheit, wobei die obere Schneideinheit an ihrem Umfang mit einer Vielzahl von Klingen versehen ist. Die Klinge 3a der oberen Schneideinheit 3 befindet sich vor einer Liniö 1 in Fig. 1 (d.h. auf der Seite der Linie 1 in der Richtung, in die die Klinge 3a sich dreht), welche von der Achse; 0 ausgeht und die Klinge 3a am nahen Ende 3a1 kreuzt. Die Klinge 3a gleitet über die Klinge 4a der unteren Schneideinheit 4, und zwar von ihren nahen Enden 3a1, ;4a' zu ihren entfernt liegenden Enden 3a", 4a".
Die obere Klinge 4a bewegt sich in Richtung t, wodurch das Qras gegen die untere Klinge 4a gestoßen wird und dadurch das Gras abgeschnitten und der Rasen gemäht wird.
Der Rasenmäher der Erfindung umfaßt eine ganze Reihe von
Vorteilen. Zunächst einmal wird das Gras aufgrund der Wirkung |äer Klingen 3a und 4a in Übereinstimmung mit einer Schere kontinuierlich geschnitten, wodurch ein Rasen erzeugt; wird, welcher ein schönes Aussehen hat. Zweitens fluktuiert die auf den Mäher aufgebrachte Kraft nicht sehr während des Betriebes, weil die über die Zeit geschnittene Rasenmenge gleichförmig ist, wodurch die durch den Motor zur Verfügung zu stellende Energie reduziert werden kann. Konseguenterweise ist der Rasenmäher klein und preiswert. Ein Benutzer der Erfindung kann einen solchen Rasenmäher über lange Zeitperioden betreiben, ohne müde zu werden.
Drittens kann die obere Klinge Gras in rechten Winkeln zur Richtung, in der der Rasenmäher bewegt wird, aufnehmen und schneiden, wodurch der Mähwirkungsgrad, erheblich verbessert wird. Viertens werden Steine und Zweige, die in den
Rasenmäher gelangen, nicht mit hoher Geschwindigkeit von den Klingen weggeschleudert, da es nicht notwendig ist, die obere Klinge (oder die untere Klinge\ extrem schnell zu drehen. Fünftens können die obere und untere Klinge leicht und preiswert durch Spritzgießen hergestellt werden. Ihr Ersetzen und Schleifen kann darüber hinaus leicht durchgeführt werden. Sechstens können die Klingen das Gras scharf schneiden, weil der Kreuzungs^inkel zwischen den beiden Klingen konstant zwischen:16-20° gehalten wird. Der Rasen, welcher zwischen den Klingen eingeführt wird, kann aus diesen nicht herausschlüpfen.
Siebtens wird das Gras, über welches sich der!Rasenmäher bewegt, stets zwischen den Klingen 3a und 4a aufgenommen, weil der Abstand von der Achse 0 zum entfernten Ende 3a" der Klinge 3a wesentlich größer ist oder gleich dem Abstand von der Achse 0 bis zum entfernten Ende 4a" der Klinge 4a. ist. Achtens ist der Durchmesser der oberen Schneideinheit 3 (d.h. der Abstand zwischen 0 und dem Rand 3*) im wesentlichen gleich oder größer als der Durchmesser der unteren Schneideinheit (d.h. der Abstand von Q bis zur Kreisgrenze 4'). Daher kann Gras nicht in den!Raum zwischen der oberen und unteren Schneideinheit 3 bzw. 4 fällen/ was zu stumpfen Klingen führen würde. Außerdem stellt dies sicher, daß die beiden Klingen sich nicht ineinander verbeissen. Neuntens können die unteren und oberen Schneideinheiten in derselben Ebene angeordnet werden, damit ein breiter Bereich gemäht werden kann, sogar wenn der Rahmen und das Gehäuse des Mähers nicht groß sind. -
Der Rasenmäher der vorliegenden Erfindung umfaßt ebenso einen Stützarm 6, welcher verhindert, daß sich die untere Klinge 4a dreht. Dieser Stützarm 6 bildet darüber hinaus den Boden des Gehäuses. Der Stützarm 6 gibt der Erfindung ·:.-■■■
eine Anzahl von zusätzlichen Vorteilen. Die untere Klinge neigt bei langer Benutzung weniger zu einem Abbrechen, so daß daher die Wartung und Inspektion für lange Zeitperioden unnötig sind. Hinzukommt, daß der Stützarm als Führungsschlitten funktioniert, wenn sich der Rasenmäher über den Rasen bewegt. Dies ist besonders von Bedeutung für einen handbetätigten Mäher, welcher konsequenterweise leichter betätigt werden kann. Weiterhin schützt der Stützarm die Betätigungsperson gegenüber Verletzungen durch die Schneideinheit. Schließlich kann ein gleichförmig, glatt und schön gemähter Rasen erzielt werden, sogar wenn die Richtung des Mähers geändert wird, weil der Stützarm 6 zusammen mit der unteren Klinge 4a um 90° gedreht werden kann.
Der Rasenmäher kann ebenso eine Stützplatte umfassen, welche als eine Brücke zwischen einer Vielzahl von unteren Schneideinheiten funktioniert, welche in derselben Ebene angeordnet sind.
Da die unteren Schneideinheiten durch die Stützplatte an einer Drehung gehindert sind, drehen sich die unteren Schneideinheiten nicht und brechen selbst dann nicht ab, wenn der Mäher über eine lange Zeitperiode benutzt wird.
Darüber hinaus erlaubt die Stützplatte ein Abstützen von einer Vielzahl von Schneideinheiten auf stabile Weise und vorbestimmten Stellen, so daß sie während des Betriebes nicht wackeln. Da weiterhin die Schneideinheiten dicht beieinander angeordnet sind, wird der Rasen nicht uneben und unregelmäßig gemäht.

Claims (34)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL-I N G. W. EITLE . D R.RER. NAT. K. HO FFMAN N · Dl PL.-I NG. W. LEH N DIPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M D NCH EN 81 · TELEFON (069) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE) 37 803 p/hl FUSO KEIGOKIN CO., LTD., Tokyo / Japan Rasenmäher Patentansprüche
1. Rasenmäher, gekennzeichnet durch eine Schneideinheit (A) mit
a) einer unteren Schneideinheit (4) mit zumindest einer daran befestigten unteren Klinge (4a) und
b) einer koaxial zur unteren Schneideinheit um eine Achse angeordnete obere Schneideinheit (3), welche in einer Richtung (t) drehbar ist und zumindest eine obere Klinge (3a) und eine Schneidfläche (3b) auf der Klinge umfaßt, wobei die obere Klinge (3a) in Richtung (t) vor einer Linie durch die Achse und einem achsennahen Ende der Klinge verläuft.
2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dieser ein Gehäuse (2) umfaßt, unter dem die Schneideinheit (A) angeordnet ist.
3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen und unteren Schneideinheiten (3,4) einen Rand (3 ',4') umfassen, an dem
jeweils eine Klinge (3a,4a) angebracht ist.
4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere und untere Schneid- einheit (3,4) eine Vielzahl von Klingen (3a,4a) umfaßt.
5. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (2) ein Hauptantrieb zum Drehen der oberen Klingen (3a) vorgesehen ist.
6. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Überkreuzungswinkel (Θ) zwischen der oberen Klinge (3a) und der unteren Klinge (4a) zwischen nahezu 16 bis 20° beträgt.
7. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen und unteren Klingen (3a,4a) eine Schneidfläche (3b,4b) mit einem nahen Ende (3a',4a') und einem entfernt liegenden Ende (3a",4a") umfassen, wobei das entfernt liegende Ende weiter weg von dem Punkt liegt, an dem die Klingen an den jeweiligen Rändern angebracht sind, als das nahe Ende, daß der Abstand von der Achse (0) zum entfernt liegenden Ende ("3a") der oberen Klinge (3a) im wesentlichen gleich oder • größer dem Abstand von der Achse (0) zum entfernt liegenden Ende (4a") der unteren Klinge ist.
8. Rasenmäher nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Abstand von der Achse 0 zum Rand (31) der oberen Schneideinheit (3) im wesentlichen gleich oder größer dem Abstand von der Achse (0) zum Rand (4') der unteren Schneideinheit (4) ist.
9. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Schneidein-
·· ο —
heiten (A1/A2,A3) vorgesehen ist.
10. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klingendichte der unte- ren Schneideinheit (4) in Richtung quer zur Bewegung des Mähers ausreichend größer ist als die Klingendichte der unteren Schneideinheit (4) in Richtung der Bewegung des Mähers, so daß ein Rasen gleichförmiger Höhe über den gesamten Bereich erzeugt werden kann, welcher " von der Schneideinheit abgedeckt wird.
11. Rasenmäher mit einem Gehäuse und einer darin befindlichen Schneideinheit, gekenn zeichnet durch eine unterhalb des Gehäuses (2) befindliche obere Schneidelnheit (3) und eine unterhalb des Gehäuses befindliche untere Schneideinheit (4), die koaxial zur oberen Schneideinheit angeordnet ist und mit der oberen Schneideinheit zum Schneiden des Rasens zusammenwirkt, und durch, einen Stützarm (6) , welcher am Gehäuse (2) angebracht ist, um eine Drehung der unteren Schneideinheit zu verhindern.
12.Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß an der unteren Schneideinheit (4) eine feste Achse (5) angebracht ist, an der der mit dem Gehäuse verbundene Stützarm (6) angebracht ist.
13. Rasenmäher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (2) ein Primär- antrieb zum Drehen der oberen Schneideinheit (3) vorgesehen ist.
14. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Schneideinheit zumin- dest eine darin befindliche Öffnung (17) aufweist, und daß der Stützarm weiterhin zumindest einen Vorsprung (18) umfaßt, welcher mit der genannten Öffnung der unte-
ren Schneideinheit in Eingriff steht.
15. Rasenmäher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (18) mit einer darin befindlichen öffnung versehen ist, durch die zwischen die obere und untere Schneideinheit gelangendes Gras hindurchfallen kann.
16. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Stützarm (6) eine U-förmige Querschnittsform hat, wobei der Schenkel des U am Boden des Gehäuses (2) angebracht ist.
17. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß am Gehäuse (2) weiterhin ein Anschlag vorgesehen ist, welcher an den Schenkeln des Stützarmes anliegt, um ein Drehen der Schenkel zu verhindern.
18. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (6) und die untere Schneideinheit (4) um 90° drehbar und dann starr an der festen Achse (5) anbringbar sind.
19. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (6) eine L-förmige Querschnittsform hat.
20. Rasenmäher, gekennzeichnet durch a) eine Vielzahl von Schneideinheiten (A1,A2,A3), die in derselben Ebene angeordnet sind und (i) eine obere Schneideinheit (3) und (ii) eine untere Schneideinheit (4) umfassen, welche letztgenannte Schneideinheit koaxial mit der oberen Schneideinheit angeordnet ist, und
mit dieser hinsichtlich des Schneidens des Rasens zusammenwirkt und durch
b) eine Stützplatte (7), die an jeder der unteren Schneideinheiten angebracht ist und ein Drehen der unteren Schneideinheiten verhindert.
21. Rasenmäher nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von festen Achsen, von denen eine an jeder unteren Schneideinheit und die Stützplatte < angebracht ist.
22. Rasenmäher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Schneideinheiten weiterhin zumindest eine darin befindliche öffnung aufweisen, und daß die Stützplatten zumindest einen Vorsprung aufweisen, welcher in die genannte öffnung eingreift.
23. Rasenmäher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß er sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt, daß jede Schneideinheit ein Zentrum aufweist und daß der Stützarm (6) hinter einer Linie positioniert ist, die durch die Zentren der Schneideinheiten verläuft, und zwar auf der Seite der Linie weg von der Richtung, in der sich der Rasenmäher bewegt.
24. Rasenmäher nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die untere Schneideinheit (4) einen Rand (41) und zumindest eine am Rand angebrachte untere Klinge (4a) aufweist, daß die obere Schneideinheit koaxial mit der unteren Schneideinheit um eine Achse angeordnet ist und in Richtung t drehbar ist, und daß die obere Schneideinheit umfaßt: einen Rand (31)/ zumindest eine obere Klinge (3a), die an dem genannten Rand angebracht ist, eine auf der Klinge befindliche Schneidfläche (3b), ein nahes Ende (3a1), wobei die obere Klinge vor einer Linie verläuft, die durch die genannte Achse und das genannte nahe Ende verläuft, und zwar in Richtung t.
25. Rasenmäher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß der Uberkreuzungswinkel (Θ) zwischen der oberen und unteren Klinge zwischen nahezu 16 und 20° beträgt.
26. Rasenmäher nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η■ -. zeichnet, daß die oberen Klingen (3a) eine Schneidfläche (3b) mit einem nahen Ende (3a1) und einem entfernt liegenden Ende (3a") umfaßt, wobei das entfernt liegende Ende weiter weg von dem Punkt liegt, an dem die Klingen an ihren jeweiligen Rändern angebracht sind, als das nahe Ende, wobei der Abstand von der Achse (0) zum entfernt liegenden Ende (3a") der Schneidfläche (3b) der oberen Klinge (3a) im wesentlichen gleich oder größer als der Abstand von der Achse (0) zum entfernt liegenden Ende (4a") der Schneidfläche (4b) der unteren Klinge (4) ist.
27. Rasenmäher nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Abstand von der Achse (0) zum Rand (31) der genannten oberen Klingeneinheit (3) im wesentlichen gleich oder größer als der Abstand von der Achse (0) zum Rand. (41) der unteren Schneideinheit (4) ist.
■ __ . : -
28. Rasenmäher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die oberen und unteren Schneideinheiten (3,4) eine Vielzahl von oberen und unteren Klingen (3a,4a) umfassen, wobei die Klingendichte der genannten unteren Schneideinheit (4) in Richtung quer zur Bewegung des Mähers ausreichend größer ist als die Klingendichte der unteren Schneideinheit (4) in Richtung der Bewegung des Mähers, so daß ein Rasen gleichförmiger Höhe über den gesamten Bereich erzeugbar ist, welcher durch die Schneideinheit abgedeckt wird.
29. Rasenmäher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß unterhalb einem Gehäuse (2) die genannte Schneideinheit (A) angeordnet ist, daß die genannte obere Schneideinheit (3) koaxial zur genannten unteren Schneideinheit (4) um eine Achse (0) angeordnet ist, wobei die obere Schneideinheit (3) einen Rand (31) und zumindest eine an diesem Rand angebrachte obere Klinge (3a) aufweist, und daß auf der Klinge eine Schneidfläche (3b) angeordnet ist, welche ein nahes Ende (3a1) aufweist, und daß die obere Klinge (3a) in Richtung (t) vor einer Linie verläuft, die durch die genannte Achse (0) und das genannte nahe Ende (3a1) verläuft.
30. Rasenmäher nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die obere Schneideinheit (3) und die untere Schneideinheit (4) weiterhin eine Vielzahl von Klingen (3a,4a) umfaßt.
31. Rasenmäher nach Anspruch 29,'dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Überkreuzungswinkel (Θ) zwischen der oberen Klinge und der unteren Klinge zwischen nahezu 16 und 20° beträgt.
32. Rasenmäher nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die oberen und unteren Klingen eine Schneidfläche mit einem nahen Ende und einem entfernt liegenden Ende aufweisen, welches weiter weg von dem Punkt liegt als das genannte nahe Ende/ an welchem die Klingen an den genannten Rändern angebracht sind, wobei der Abstand von der Achse des genannten entfernt liegenden Endes der oberen Klinge im wesentlichen gleich oder größer dem Abstand von der Achse zum genannten entfernt liegenden Ende der unteren Klinge ist.
33. Rasenmäher nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h ne t , daß der Abstand von der genannten Achse (0) zum Rand der oberen Schneideinheit (3) im wesentlichen gleich oder größer dem Abstand von der Achse (0) zum Rand (41) der'genannten unteren Schneideinheit (4) ist.
34. Rasenmäher nach Anspruch 30, dadurch g e k en η zeichnet , daß die Klingendichte der unteren Schneideinheit (4) in Richtung quer zur Bewegung des Rasenmähers ausreichend größer ist als die Klingendichte der unteren Schneideinheit (4) in Richtung der Bewegung des Rasenmähers, so daß ein Rasen gleichförmiger Höhe über den gesamten Bereich erzeugbar ist, welcher von der Schneideinheit abgedeckt wird.
DE19823248679 1982-09-25 1982-12-30 Rasenmaeher Granted DE3248679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57167839A JPS5959113A (ja) 1982-09-25 1982-09-25 芝刈機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248679A1 true DE3248679A1 (de) 1984-03-29
DE3248679C2 DE3248679C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=15857030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248679 Granted DE3248679A1 (de) 1982-09-25 1982-12-30 Rasenmaeher

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4520619A (de)
JP (1) JPS5959113A (de)
DE (1) DE3248679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812272A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Fuso Light Alloys Co Ltd Maehmesseranordnung
EP0337428A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Komatsu Zenoah Co. Schneidemesser für ein Mähgerät
EP0549878A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-07 Ahresty Corporation Mähmesseranordnung für einen Mäher

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959113A (ja) * 1982-09-25 1984-04-04 株式会社アーレスティ 芝刈機
EP0257566B1 (de) * 1986-08-26 1993-04-21 Komatsu Zenoah Co. Mähmaschine
EP0265871A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-04 Gutbrod-Werke Gmbh Rasenmäherkombination
AU1183988A (en) * 1987-01-23 1988-08-10 Paul Richard Adcock Blade for rotary lawnmowers and the like
US4893457A (en) * 1988-10-28 1990-01-16 Castain Joseph S Safety blade for rotary grass trimmers
JPH058814Y2 (de) * 1988-12-21 1993-03-04
DE4109282A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Stihl Maschf Andreas Schneidgeraet, insbesondere fuer graeser
US5274987A (en) * 1992-03-18 1994-01-04 Wiener David M Manual powered lawn mower
US5592992A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Thompson; Timothy J. Lawn edger blade assembly
DE20021767U1 (de) * 2000-12-22 2002-02-14 Stihl Maschf Andreas Schneidmesser für ein motorbetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
GB2379372B (en) * 2001-09-05 2003-11-19 Graham John Wilson Cutting device
US6886317B2 (en) 2003-01-25 2005-05-03 Global Neighbor Incorporated Low energy sickle mower and system using controlled gap thin blade shear process and torque management
WO2005081883A2 (en) * 2004-02-20 2005-09-09 Mark Stanley Lawn cutting device with mesh, metal and polymer
JP2007295864A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Ryobi Ltd 芝刈り機
CN101557911A (zh) * 2006-11-09 2009-10-14 双刃技术控股瑞典股份公司 成对锯片
US20110047951A1 (en) 2009-08-25 2011-03-03 Francis Wilson Moore Fruit tree pruner and harvesting machine
JP5713229B2 (ja) * 2010-09-27 2015-05-07 日立工機株式会社 芝刈機
JP5614331B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 日立工機株式会社 芝刈機
CN103004493A (zh) * 2012-12-19 2013-04-03 长安大学 一种车载式枣树修剪机
JP6151659B2 (ja) * 2014-03-27 2017-06-21 本田技研工業株式会社 芝刈機
US10462972B2 (en) 2016-09-15 2019-11-05 Harvestmoore, L.L.C. Methods for automated pruning and harvesting of fruit plants utilizing a graphic processor unit
FI128055B (fi) * 2016-11-01 2019-08-30 Jakite Oy Katkaisulaite
US11143261B2 (en) 2017-05-10 2021-10-12 Harvestmoore, L.L.C. Shock damping systems and methods for using shock damping systems
US10674666B2 (en) 2017-05-18 2020-06-09 Harvestmoore, L.L.C. End effectors for harvesting machines and methods for using end effectors
US10785912B2 (en) 2017-05-18 2020-09-29 Harvestmoore, L.L.C. End effectors for harvesting machines and methods for using end effectors
US11647699B2 (en) * 2019-10-15 2023-05-16 Dinotooth Cutter, LLC Tree saw
DE102021214099A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidmittelvorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zu einem Einstellen einer Schneidefunktion einer Schneidmittelvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332153B (de) * 1969-07-15 1976-09-10 Wolf Geraete Gmbh Rasenmaher

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876504A (en) * 1932-09-06 Power driven rotary mower
US245225A (en) * 1881-08-02 sanford
US3118268A (en) * 1964-01-21 Lawn mower and attachment therefor
US797596A (en) * 1905-05-20 1905-08-22 Friedrich R Neuhaus Lawn-mower.
US894887A (en) * 1907-01-30 1908-08-04 James H Holland Lawn-mower.
US1130283A (en) * 1913-09-23 1915-03-02 Charles E Hewett Lawn-mower.
US1799714A (en) * 1929-02-18 1931-04-07 Samuel A Wallace Electric grass cutter
US2532174A (en) * 1946-10-25 1950-11-28 Edgar M Lieberman Mower
US2598091A (en) * 1949-10-06 1952-05-27 John F Ahlgrim Cutting disk for lawn mowers
US2630665A (en) * 1950-08-03 1953-03-10 George J Lauer Lawn edger with motor case as the wheel
US2877617A (en) * 1955-11-16 1959-03-17 Toro Mfg Corp Lawn trimmer and edger
US2976665A (en) * 1959-07-14 1961-03-28 Clifford H Speckman Rotary mower
US3135081A (en) * 1962-07-25 1964-06-02 Lendon W Booth Lawnmower
US3148490A (en) * 1963-01-11 1964-09-15 David H Chadwick Safety guard for rotary mowers
US3221481A (en) * 1963-08-19 1965-12-07 Sunbeam Corp Combination lawn edger and trimmer
US3332147A (en) * 1964-08-24 1967-07-25 Legge Victor Taylor Cutting machines
US3273239A (en) * 1964-09-17 1966-09-20 Rowland M Hill Machine having multiple cutting action for cutting different types of plant stems at the same time
DE1936010A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Wolf Geraete Gmbh Rasenmaeher
US3781991A (en) * 1971-09-17 1974-01-01 Textron Inc Brush cutter
US3754386A (en) * 1972-03-01 1973-08-28 Montgomery Ward & Co Rotary mower
SE412158B (sv) * 1978-04-14 1980-02-25 Hallberg Jorgen Klippaggregat for buskar och gres innefattande tva med ett underliggande, tandat organ samverkande, roterande klingor
CA1106192A (en) * 1978-07-19 1981-08-04 Toshikatsu Onoue Rotary cutting blade
JPS5533845A (en) * 1978-08-29 1980-03-10 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of composite wire or composite pipe
US4277937A (en) * 1979-08-13 1981-07-14 Luick Woodrow W Convertible rotary mower-vacuum sweeper
JPS57117295A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of connecting electric part to printed circuit board
JPS5959113A (ja) * 1982-09-25 1984-04-04 株式会社アーレスティ 芝刈機
JPS6141525A (ja) * 1984-08-02 1986-02-27 Honda Motor Co Ltd 成形吸音材の成形方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332153B (de) * 1969-07-15 1976-09-10 Wolf Geraete Gmbh Rasenmaher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812272A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Fuso Light Alloys Co Ltd Maehmesseranordnung
EP0337428A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Komatsu Zenoah Co. Schneidemesser für ein Mähgerät
US5054276A (en) * 1988-04-12 1991-10-08 Komatsu Zenoah Company Cutting blade for a mowing apparatus
EP0549878A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-07 Ahresty Corporation Mähmesseranordnung für einen Mäher

Also Published As

Publication number Publication date
US4706446A (en) 1987-11-17
DE3248679C2 (de) 1987-04-30
JPS5959113A (ja) 1984-04-04
US4520619A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248679A1 (de) Rasenmaeher
DE2817631A1 (de) Unkrautschneider
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
DE2556553A1 (de) Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
DE60317153T2 (de) Fadenschneider
DE202018006497U1 (de) Rasenmäher
DE2555581C2 (de) Rasenmäher
DE102004010721B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE202018000417U1 (de) Rasenmäher
DE4116885A1 (de) Handschneidgeraet fuer den gartenbau mit zwei relativ zueinander bewegten messerbalken
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
DE202012102708U1 (de) Gartenarbeitsgerät
EP0826300B1 (de) Akku-Rasenschere
CH617065A5 (de)
DE3124230A1 (de) &#34;rasenmaeher&#34;
DE2251393A1 (de) Vorrichtung zum versetzen am boden liegenden erntegutes
DE102014105541A1 (de) Rasenmäher
DE2123369C2 (de) Vorrichtung zum Mähen von Getreide, Halmgut und Rasen
DE4002598C2 (de)
CH463851A (de) Rasenschneider
EP0347946A1 (de) Mähgerät
AT32131B (de) Handmähmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee