DE50135C - Briefkasten-Aufzug - Google Patents

Briefkasten-Aufzug

Info

Publication number
DE50135C
DE50135C DENDAT50135D DE50135DC DE50135C DE 50135 C DE50135 C DE 50135C DE NDAT50135 D DENDAT50135 D DE NDAT50135D DE 50135D C DE50135D C DE 50135DC DE 50135 C DE50135 C DE 50135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
spring
plate
flap
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50135D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. agatz in Hannover
Publication of DE50135C publication Critical patent/DE50135C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
Um bei Bestellungen von Postsendungen das lästige Treppensteigen und .andere mit dem Verkehr des Postboten in den oberen Wohnungen verbundene Uebelstände zu vermeiden, sollen an geeigneter Stelle unten im Hause Briefkasten angebracht und entweder an der Beschickungsstelle oder in den bezüglichen Etagen entleert werden. Hierbei müssen die Briefe entweder ohne oder mit Kasten nach oben befördert werden, wobei es wichtig ist, zu wissen, ob Briefe in demselben liegen.
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Briefkasten soll die Anzeige an jedem beliebigen Punkte und so lange bewirken, bis der Entnehmer der Briefe das Zeichen selbst beseitigt hat. Aufserdem soll der Kasten an seinem Platze so lange festgehalten werden, bis er nach oben gezogen wird, was ohne irgend welche Lösung oder Befestigung durch eine Winde u. s. w. sofort geschehen kann.
Fig. ι ist ein Vertical- und Fig. 2 ein Horizontalschnitt des Kastens.
Derselbe besteht aus den Wänden W W, dem Boden B und der Decke D. In der Vorderwand W1 ist das Einwurf loch E, welches durch die Klappe K bedeckt und dadurch verschlossen wird, dafs das Knie K1 sich auf D legt und der an K1 befindliche Schlofshaken Jc1 durch den Riegel des unter D befestigten Schlosses gehalten wird. An K sitzen die Stifte k, an welchen Schnüre oder Drähte u. s. w. L befestigt sind, die, über die Rollen R geführt, durch den Stab S verbunden werden. Die nach dem Anzeigeplatze führende Schnur oder Kette T ist event, stark genug, um den an sich leichten Briefkasten damit nach oben zu winden oder zu ziehen. Sie ist am Stabe S befestigt, über die Rolle N geleitet und liegt oben mit einem Knoten oder Stift T1 auf einer Platte P, Fig. 3, welche^ durch die auf der festen Platte Q aufruhende Spiralfeder F oder ein Gewicht mit Hebel nach oben gedrückt wird. Lose auf P ruht das Ende A1 des Anzeigearmes AA1, der um den Stift C drehbar ist.
Wird nun, wie in der Zeichnung dargestellt ist, die Klappe K ganz geöffnet, so wird dabei die Platte P durch die Kraft der Feder F aus der unteren Stellung P1 in die höchste Stellung gebracht, so dafs der Arm A aus der in Fig. ι punktirten Ruhestellung in die ausgezogene Anzeigestellung rechts übergeht. In dieser bleibt der Arm, um zu zeigen, dafs der Kasten Briefe enthält, auch stehen, wenn der Postbote durch Drehen von K1 in der Pfeilrichtung das Einwurfloch durch die Klappe wieder schliefst, wobei die Feder F zusammengedrückt und P in die tiefste Lage gebracht wird. ' Sind die Briefe herausgenommen, so mufs der Arm A in die punktirte Lage, worin er wieder auf der Platte P ruht, umgelegt werden, um die nächstfolgende Beschickung anzeigen zu können.
Soll der Kasten nach oben gezogen oder gewunden werden, so führt man ein für allemal das obere Ende von T nach der Winde u. s. w. Durch Drehen ihrer Trommel (die in der Zeichnung fortgelassen ist) zieht sich der Knoten T1 aus der Platte P1, welche in ihrer obersten Stellung durch einen Widerstand gehalten wird, und erfolgt eine Hebung des Kastens, sobald derselbe durch den Zug in
T von seiner Befestigung unten gelöst ist. Diese besteht in einem Riegel O, Fig. i, 4 und 5, welcher in ein Loch der festen Leitschiene G oder eines anderen festen Stückes fafst und sich an dem Arm H1 des Winkelhebels HH1 befindet, der in Lagern J am Kasten drehbar ist. Der Arm H trägt die Führungsrolle N, während H1 sich gegen die Feder i/stützt, welche schwächer als das Kastengewicht und stärker als F ist. Dadurch ist es möglich, dafs beim Oeffhen und Schliefsen der Klappe K die Rolle N sowie der Hebel HH1 und Riegel O in der Lage verbleiben, während der Kasten nicht eher gehoben wird, bis die durch den Zug in T hervorgerufene Drehung des Hebels .ff Uf1 nach oben so weit erfolgt ist, dafs dadurch der Riegel O ganz frei wird, Fig. ι. Bei diesem Aufziehen geht die Platte P naturgemäfs in ihre oberste Stellung und hält den Arm A in der Anzeigestellung. Wird der Kasten niedergelassen, so wird von dem Augenblicke, wo der Knoten T1 in P liegt, die Spiralfeder F angespannt. Der Riegel O bleibt so lange zurückgezogen, bis der Kasten unten auf dem mit der Leitschiene G verbundenen Stücke G1 ruht und der Zug in T aufhört, wo er durch die Feder U vorgeschoben wird.
Bei dieser Einrichtung wird die Anzeige mittelst der Klappenbewegung bewirkt. Befestigt man T direct an einem im Schlosse befindlichen, beim Einstecken oder Drehen des Schlüssels von diesem bewegten Hebel oder Riegel, so läfst sich unter Beibehaltung der übrigen Einrichtung des Kastens mit diesem veränderten Kasten das Gleiche wie mit dem gezeichneten erreichen.
Wie ersichtlich, ist für die Uebertragung der beim Oeffnen des Einwurfloches durch die Drehung der Verschlufsklappe u. s. w. oder des Schlüssels entstehenden Bewegung auf den Anzeigearm A das alte mechanische Mittel des Ziehens an einer Schnur oder Kette oder einem Drahte benutzt, der hier event, zum Heben des Kastens in die oberen Etagen dient. Es läfst sich aber auch die elektrische Uebertragung für die Anzeige benutzen in derselben Weise, wie dies bei den Haustelegraphen geschieht.
Soll der Kasten dann auch gehoben werden, so kommen die sämmtlichen Uebertragungstheile in Wegfall und bleibt nur der Hebel HH1, die Feder U und der Riegel O. Das dünne Drahtseil bezw. der Draht T wird mit dem Arm H des Winkelhebels H H1 und mit einem Stück verbunden, welches mit einem bei der Bewegung der Klappe oder des Schlüssels bewegten Stücke in Berührung kommt, den Stromschlufs einer Batterie bewirkt und so mit Hülfe des Leitungsdrahtes T in bekannter Weise an der gewünschten Stelle ein elektrisches Signal giebt.
Ist keine Aufziehschnur T, welche zur elektrischen Uebertragung benutzt werden kann, vorhanden, so wird eine besondere elektrische Leitung angeordnet.
Der Kasten wird mittelst der Leit- und Laufrollen V in der Schiene G, welche von unten bis in den Raum geht, wo die Entleerung stattfinden soll, geführt. Die Schiene G kann wegfallen, wenn andere Führungsflächen benutzt werden, und wird dann für den Riegel O ein einfaches Stück mit Loch benutzt. Durch die am Kasten befindlichen Haken X wird ersterer an der Schiene G gehalten.
Die Entleerung des Kastens geschieht durch eine im Boden oder an den vier WTänden angebrachte verschliefsbare Oeffnung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Brief kasten-Aufzug, bei welchem das Zugseil T mit der Klappe K oder einem Schlofstheile des Briefkastens derart verbunden ist, dafs die Klappe oder der Schlofstheil im verschlossenen Zustande das Seil so weit abwärts zieht, dafs der über der Platte P angebrachte Knoten bezw. Stift T1 diese Platte der Wirkung der Feder F (oder eines Gewichtes) entgegen niederdrückt und dem Kastenbesitzer das Umlegen des Zeigers A in die punktirt gezeichnete Stellung gestattet, während beim Oeffnen des Kastens die Schnur bezw. der Knoten T1 und die Platte P der Federwirkung folgen kann und dabei den Zeiger A in die die Beschickung anzeigende (in Fig. ι ausgezogene) Stellung bringt, in welcher der Hebel auch beim Wiederverschliefsen des Kastens verbleibt.
2. An dem im Ansprüche 1. gekennzeichneten Briefkasten-Aufzuge die Vorrichtung zum Feststellen des Kastens, bestehend aus einem Riegel O, welcher durch eine Feder oder ein Gewicht festgehalten und durch die Einwirkung der beim Aufziehen des Kastens in T entstehenden Zugspannung auf das eine Ende eines Hebels HH1 von diesem zurückgezogen wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50135D Briefkasten-Aufzug Expired - Lifetime DE50135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50135C true DE50135C (de)

Family

ID=325015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50135D Expired - Lifetime DE50135C (de) Briefkasten-Aufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275456A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Glove box damper arrangement for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275456A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Glove box damper arrangement for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50135C (de) Briefkasten-Aufzug
EP3558855B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE7830891U1 (de) Spielzeug-vorrichtung zum auffangen von frei beweglichen objekten innerhalb eines gehaeuses
DE124805C (de)
DE42613C (de) Sperrvorrichtung für Fahrstuhl-Schiebethüren
AT46022B (de) Straßenüberspannungs-Lampenanlage.
DE62189C (de) Sackfangvorrichtung für Aufzüge
DE124039C (de)
DE359893C (de) Durch ein beliebiges Uhrwerk ausloesbare Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von zwei und mehreren z. B. nebeneinander angeordneten Schiebetueren
DE2658164A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von mehrfachbuendelleitern
DE115723C (de)
DE117389C (de)
DE653564C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Toren, Tueren u. dgl. mittels eines auf verschiedene Zeiten einstellbaren Uhrwerkes
DE119097C (de)
DE541009C (de) Heuaufzug
DE37036C (de) Einstell- und Verschlufs-Vorrichtung für Dachfenster. -~
DE24986C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 21885 patentirten Sicherheitsfenster
DE73795C (de) Thierfalle
DE89855C (de)
DE827C (de) Freifall-Seilbohrer mit selbstthätiger Drehung des Meifsels
DE33400C (de) Falle, um Wild lebend zu fangen
DE297896C (de)
DE40044C (de) Einstell- und Verschlufs-Vorrichtung für Dachfenster
DE40711C (de) Oeffentliche Bedürfnifsanstalt mit selbsttätiger Gebührenerhebung