DE499099C - Selbstzentrierendes Spannfutter - Google Patents

Selbstzentrierendes Spannfutter

Info

Publication number
DE499099C
DE499099C DES86630D DES0086630D DE499099C DE 499099 C DE499099 C DE 499099C DE S86630 D DES86630 D DE S86630D DE S0086630 D DES0086630 D DE S0086630D DE 499099 C DE499099 C DE 499099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuts
worm
jaws
clamping
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT SIEBECKE
Original Assignee
ROBERT SIEBECKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT SIEBECKE filed Critical ROBERT SIEBECKE
Priority to DES86630D priority Critical patent/DE499099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499099C publication Critical patent/DE499099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16045Jaws movement actuated by screws and nuts or oblique racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

bur.
.. 8 X Ir5ö
AUSGEGEBEN AM
30. MAI 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 a GRUPPE 27
Robert Siebecke in Zeitz
Selbstzentrierendes Spannfutter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1928 ab
Selbstzentrierende Dreibackenspannfutter sind bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreibackenspannfutter, bei welchem die Spannbacken von Schnecken angetrieben werden, die als Gewindemuttern ausgebildet sind, in welche die antreibenden Ritzelspindeln eingeschraubt sind.
Um die Spannwirkung der Spannbacken und damit des Futters zu erhöhen, können
ίο zwischen die Spindeln und Schneckengewinde-
muttern Gewindeführungsbüchsen mitRechts- und Linksgewinde geschraubt werden, um die Spannbewt'gung nochmals zu verringern.
Zwecks gleichmäßiger Spannung der Spannbacken sind die drei Antriebsritzel-.spindeln durch einen Zahnkranz verbunden. Durch diesen gemeinsamen Zahnkranzantrieb, angetrieben von einer Ritzelspiudel, werden sämtliche Ritzelspindeln mit ihren Schneckengewindemuttern zu einzelnen druckaufnehmenden Antriebsorganen ihrer Spannbacken. Das Vorteilhafte dieser Bauart liegt in der Bewegung der Spannbacken, die sich zwecks Veränderung der Spannstellung schnell öffnen lassen und umgekehrt beim Festspannen eines Werkstückes langsam und kräftig angezogen werden können.
Ein weiterer, bei anderen Futtern an sich bekannter Vorteil dieses Spannfutters besteht darin, daß durch die Schneckeiiverzalmung «lie Spannbacken ohne weiteres umwecliselfähig werden.
Ein solches Dreibackenspannfutter ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt und
Fig. 2 eine Stirnansicht des Futters.
Das Dreibackenspannfutter besteht aus dem Gehäuse a, das an seiner vorderen Stirn- oder Planfiäche drei Ausfräsungen besitzt, die zur Aufnahme der drei mit Schneckengewinde versehenen Spannbacken b dienen. Die drei Spannbacken b stehen je mit einer Schneckenmutter c, in die die Schraubenbolzen! f der Ritzel e eingeschraubt sind, und durch den Zahnkranz d untereinander in Verbindung. Führungsbüchsen mit Scheiben g dienen als Anschlag für die Schneckenmuttern c. Das Gewinde des Bolzens / hat geringere Steigung als das Außengewinde der Schneckenmutter c. Deckscheibe Λ schützt das Spannfutter gegen Eintritt von Staub und Schmutz.
Die Wirkungsweise beim Spannen ist kurz folgende:
Durch Drehung eines Ritzels e dieses Futters im Sinne des Uhrzeigers dreht sich sein Schraubenbolzen / mit seinem rechtsgängigen Gewinde in das rechtsgängige Innengewinde der Schneckenmutter c ein und zieht diese an das Ritzel e an, um mit ihm ein Ganzes zu bilden. Bei Weiterdrehung dieses Ritzels e im Sinne des Uhrzeigers werden die Spannbacken /; durch die mit rechtsgängigem AiiL'-cmrewinde versehenen Sclrneckenmuttern c
der größeren
Steigung-
der Schneckenmuttern c entsprechend schnell nach außen geöffnet.
Soll nun bei entsprechender Spannbackenöffnung die Festspannung des zu bearbeitenden Werkstückes vorgenommen werden, so wird das Ritzel e entgegen der Drehung des Uhrzeigers gedreht. Hierbei werden die Sclineckenmuttern c mit ihrem rechtsgängigen,
ίο steileren Außengewinde bewirken, daß sich die Spannbacken b schnell nach innen schrauben und gegen das Werkstück legen. Nach erfolgter Anlegung der Spannbacken b an das Werkstück werden die Schraubenbolzen / in Tätigkeit treten und infolge ihrer geringeren Steigung die Backen fest gegen das Werkstück anziehen. Als Feinspannung ist eine Anzugsdifferenz von 10 bis 15 mm vorgesehen.
Das Lösen der Spannbacken b vom Werkstück geschient in umgekehrter Weise. Ritzeln wird beim Lösen der Spannbacken im Sinne des Uhrzeigers gedreht. Hierbei werden die rechtsgängigen Schneckenmuttern c durch die rechtsgängigen Schraubenbolzen / nach außen bewegt und lösen die Spannbacken vom Werkstück. Sind die Spannbacken b vom Werkstück gelöst, so geht die Spannbewegung des Futters infolge des steileren Außengewindes der Schneckenmuttern c über zur Schnellspannung.
Soll nun eine andere Spannung mit abweichendem Durchmesser vorgenommen werden, so wiederholt sich derselbe Vorgang, wie beschrieben, von neuem. Bei entgegengesetzter Spannung von innen nach außen vollzieht sich der beschriebene Spannvorgang in umgekehrter Weise.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstzentrierendes Spannfutter, dessen Backen durch Schneckengetriebe bewegt werden, die durch ein Kegelradgetriebe miteinander in \rerbindung_ stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken der einzelnen Schneckengetriebe gleichzeitig als Muttern (c) ausgebildet sind, die auf Schraubenbolzen (/) der treibenden Ritzel (e) des Kegelradgetriebes (d, e) sitzen, wobei das Außengewinde der Schnecken steilgängiger ist als das der Schraubenbolzen (/) und die Bewegung der Muttern (c) auf den Schraubenbolzen (f) derart begrenzt ist, daß sie ein wenig größer ist als der Spannweg der Backen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES86630D 1928-07-25 1928-07-25 Selbstzentrierendes Spannfutter Expired DE499099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86630D DE499099C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Selbstzentrierendes Spannfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86630D DE499099C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Selbstzentrierendes Spannfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499099C true DE499099C (de) 1930-05-30

Family

ID=7513169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86630D Expired DE499099C (de) 1928-07-25 1928-07-25 Selbstzentrierendes Spannfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818939A1 (de) * 1988-06-03 1989-01-05 Michail Efune Selbstzentrierende planscheibe fuer feinmechanische bearbeitung und kontrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818939A1 (de) * 1988-06-03 1989-01-05 Michail Efune Selbstzentrierende planscheibe fuer feinmechanische bearbeitung und kontrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE935875C (de) Mittig spannendes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE499099C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE2816163A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter
DE665218C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel und einer aufsetzbaren Winkelfraeseinrichtung
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE469452C (de) Einstellbares, in sich geschlossenes Gewindeschneideisen
CH121387A (de) Selbstzentrierendes Aufspannfutter.
DE397645C (de) Spannfutter
DE495582C (de) Spannfutter
DE396544C (de) Schraubenschluessel oder Schraubenzieher
DE665058C (de) Bohrspindel
DE372180C (de) Klemmvorrichtung mit Schraubengetriebe
DE643725C (de) Maschine zum Zusammenschrauben von Gewindeteilen
AT34694B (de) Spannklaue für Werkzeugmaschinen.
DE692669C (de) Sicherheitsmitnehmer fuer Drehbaenke
DE323158C (de) Schraubenwinde
AT104685B (de) Schraubenspindelpresse.
DE642682C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE677929C (de) Backenfutter
DE398575C (de) Spannvorrichtung fuer Bremsgestaenge o. dgl.
DE680443C (de) Spannvorrichtung fuer die Messer von Messerkoepfen
DE602824C (de) Kraftgetriebenes Spannfutter
DE320888C (de) Einstellbarer Mutternschluessel mit Schalthebel und treppenfoermig abgesetzten Backen fuer Vierkant- und Sechskantmuttern
DE630635C (de) Spindelpresse