DE499064C - Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl. - Google Patents

Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.

Info

Publication number
DE499064C
DE499064C DES77691D DES0077691D DE499064C DE 499064 C DE499064 C DE 499064C DE S77691 D DES77691 D DE S77691D DE S0077691 D DES0077691 D DE S0077691D DE 499064 C DE499064 C DE 499064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pointer
rotating body
scale
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77691D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77691D priority Critical patent/DE499064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499064C publication Critical patent/DE499064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Schaltuhr für Kochzwecke o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine wohlfeile Uhr, die den Zweck hat, einen Stromkreis, beispielsweise den Heizstromkreis eines Futterkochers, nach einer bestimmten Kochzeit zu unterbrechen. Sie soll von jedermann in einfacher Weise bedient werden können.
  • In an sich bekannter Weise ist in einem gemeinsamen Gehäuse eine Uhr und ein Unterbrechungsschalter eingebaut, der durch einen von der Uhr angetriebenen Drehkörper gesteuert wird. Dieser Drehkörper kann mittels einer die Gehäusewand durchdringenden Handhabe gegen das Uhrwerk verstellt werden. Durch die Verstellung des Drehkörpers mittels der Handhabe wird die Uhr auf eine bestimmte Kochzeit eingestellt. Ferner sind in bekannter Weise an dem von der Uhr angetriebenen Dre@hkärper zwei auf getrennten Bahnen umlaufende Steuerteile angebracht, von denen der eine beim Einstellen der Schaltzeit von Hand den Schalter schließt, der andere zufolge Antriebs durch die Uhr ihn öffnet. Eine besondere Handh,al:e oder ein besonderer Antriebsteil zum Schließen des Verbrauchsschalters fehlt. Das Schließen des Schalters erfolgt dadurch, claß durch, Drehung der Handhabe der,die Schließung bewirkende Steuerteil des Drehkörpers an dem Schaltersteuer vor!b i'bewegt wird. Damit das Schließen des Schalters nicht vergessen wird, ist die Uhr derart eingerichtet, daß eine Einstellung der Kochzeit nur dann möglich ist, nachdem mittels der Handhahe der Drehkörper durch :die Einschaltestellung hindurchbewegt worden ist. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Uhrwerk und dem Drehkörper ein Sperradgetrieibe eingeschaltet, das eine Drehung des Drehkörpers gegen das Uhrwerk nur in denn einen Sinne, im Drehsinn des Werks, durch die Handhabe zuläßt. Der Körper kann deshalb immer nur im gleichen Sinne gedreht werden. Bei der Einstellung .auf die Kochzeit .muß er deshalb von derAusschaltestellung.aus stets durch die Einschaltestellung hdnidurehgedreht werden. Um die Einstellung ödes Drehkörpers sichtbar zu miachen, ist eine aus Skala und Zeiger bestehende Anzeigevorrichtung vorgesehen, von der der eine Teil am Drehkörper, der andere am Gestell befestigt ist. Diese Skala erstreckt sich nun erfindungsgemäß nur über einen Teil des vom Zeiger bestrichenen Minifangs und ist derart angeordnet, daß der von der Skala freie Teil von dem Zeiger bestrichen wird, wenn der .die Einschaltung bewirkende Steuerteil des Drehkörpers an dem Steuerschalter vorbeiwandert. Der Zeiger ist in der Nullstellung im Augenblick, ,wo der ,die Abschaltung bewirkende Steuerteil die A:bsch#ältune vollendet hat. Bei der Einstellung der Kochzeit rnuß die Anzeigevorrichtung stets von der Nullstellung aus durch den von der Skala freien Teil bis zu dem der Kochzeit entsprechenden Skalenteil durchgedreht werden.
  • Für den Antrieb des Uhrwerks eignet sich besonders ein F@rrarismotor mit unveränderlicher Drehzahl, der "über denUnterbrechungssebalter ans Netz angeschlossen ist. Er läuft also nur dann, wenn dieser Schalter geschlossen ist, und schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit selbsttätig .ab, verbraucht also für die übrige Zeit keinen Strom. Statt eines Ferrarismotors kann auch ein Federmotor mit kleiner Gangreserve und mit elektromagnetischer Aufzugsvorrichtung, die über den Unterbrechungsschalter ans Netz angeschlossen ist, verwendet werden. Auch in diesem F,11 wird das Uhrwerk nach der öfnung des Schalters selbsttätig stillgesetzt, da die Aufzugsvorrichtung abgeschaltet wird und das Uhrwerk in kurzer Zeit abläuft. Die Aufzugsvorrichtung verbraucht in der übrigen Zeit keinen Strom.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgenstandes ist in der Zeichnung beispiels-, geg weise dargestellt.
  • A!bb. i zeigt .die Schaltuhr im Schnitt, Abb. 2 von vorn, bei -geschlossenem Gehäuse. Die Abb. 3 und 4 zeigen den Unterbrechungsschalter in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Das Uhrgehäuse !besteht wie das Gehäuse eines Zählers aus der Grundplatte i und der Kappe 2. Auf der Grundplatte .ist das Triebeisen 3 -des Ferrarismotors befestigt. An dein Triebeisen sind die Lagerböcke 4, 5 für den Anker 6 angebracht. Der Anker treibt mittels der Schnecke 7, des Schneckenrads 8, der Schnecke 9, des Schneckenrads io über die Klinke i i das Sperrad 12, das Ritzel 13, das Stirnrad 14 die Einstellscheibe 15 an. Das Rädergetriebe ist indem Rahmen 16 gelagert, der isoliert den Schnapphalter 17, 18 trägt mit dem Schaltarm i9, der Kippfeder 2o, dem Steuerarm 21 und der Wippe 22. Der Schalter wird über die Memmen 23, 24 mit entsprechenden Anschlußklemmen 25 des Klemmstückes 26 verbunden in der bei Zählern üblichen Weise.
  • Die Stellscheibe 15 isst auf ihrer Vorderseite mit einer Skala 41 (A!bb.2) versehen, die teilweise durch ein Schauloch 42 der Gehäusekappe 2 herausschaut. Die Scheibe trägt auf ihrer Rückseite zwei Schaltfinger 27, 28, die mit der Wippe 22 des Schnappschalters zusammenarbeiten. Dreht sich die Einstellscheibe 15 im Sinne des Pfeiles 29, so wird beim Auftreffen des Fingers 28 auf die Wippe 22 der Schalteraus ider Ofenstellung (Abb.3) in die Schließstellung (_Abb.4) gebracht. Trift dagegen der Finger 27 die Wippe, so wird der Schalter aus der Schließstellung (Abb. 4) in die Ofenstellu :g (Abt. 3) übergeführt.
  • Zur Einstellung der Scheibe 15 dient der Handgriff 30, der über eine Schlupfkupplung mit der Welle 31 verbunden ist. An der Welle sitzt die eine Kupplungshälfte 32, die bei der axialen Verschiebung des Handgriffes 30 im Sinne des Pfeiles 33 mit der anderen Kupplungshälfte 34 an der Scheitel 15 gekuppelt werden kann. Die Feder 35 hält die beiden Küpplungs.hälften auseinander. Über der Skala 41 ist der Zeiger 36 angebracht, der am Gehäuse befestigt ist.
  • Die Schaltuhr arbeitet in folgender Weise: Nach der Einschaltung der Uhr in den Heizstromkreis eines Kochers wird der Handgriff 30 in Richtung des Pfeiles 33 axial verschoben und hierauf im Sinne des Pfeiles 29 so lange gedreht, bis in dem Schauloch 42 Teile der Skala erscheinen. Diese Skala erstreckt sich nicht über :den ganzen Umfang der Scheibe 15, sondern ist an der Stelle weggelassen, die .in dem Schauloch erscheint, wenn Jer Schaltfinger 28 in der Nähe der Wippe 22 angelangt ist. Die Zahlen erscheinen in umgekehrter Reihenfolge in dem Schauloch erst dann, wenn. der Finger 28 bei Drehung im Sinne des Pfeiles 29 den Unterbrechungsschalter 17, 18 geschlossen hat. Nun wird die Scheibe auf die Kochzeit, beispielsweise 3 Stunden, :eingestellt. Beim Schließen des Schalters 17, 18 wurde der Heizstromkreis für den Kocher und der Ferrarismotor 3 eingeschaltet. Beim Loslassen geht der Handgrif 30 wieder in die gezeichnete Stellung zurück, die Kupplung 32, 34 wird ausgerückt.
  • Der Ferrarism@otor treibt nun die Scheibe 15 im Sinne des Pfeiles 29 an. Und sobald in dem Schauloch die Zahl o über dem Zeiger 36 steht, bringt der Schaltfinger 27 den Unterbrechungsschalter in die Offenstellung.
  • Beim Einstellen der Scheibe 15 durch den Handgriff, 30 gleitet die Klinke i i über ,die Zähne des Sperrades 12 hinweg. Gegen eine Drehung im entgegengesetzten Sinne ist die Scheibe 15 gesperrt. Damit .durch eine Drehung des Handgriffes 30 in diesem Sinne nicht ,das Getriebe beschädigt wird, ist zwischen ,diesem Handgriff und der einen Kupplungshälfte 32 eine Schlupfkupplung angebracht. Beim Drehen des Handgriffes in diesem Sinne bleibt die .Scheibe 15 stehen. Dadurch wird der Einsteller auf den Irrtum aufmerksam gemacht.
  • Die Schaltuhr kann entweder an den äsen 37 bis 39 an einer Wand aufgehängt werden, es :können aber auch an dem Gehäuse Füße 4o (Abt. i) angebracht werden, womit die Uhr auf eine waagerechte Unterlage gestellt wird. Statt des Klemmenansehlusses mittels des Klemmenstückes 26 kann auch .ein Steckeranschluß verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltuhr für Kochzwecke o. dgl. mit einem von der Uhr angetriebenen, den ,Schalter steuernden Drehkörper (15), der mittels .einer Handhalbe im gleichen Sinne, wie er vom Uhrwerk .angetrieben wird, verstellt werden kann und zwei auf getrennten Bahnen umlaufende Steuerteile (27, 28) trägt, von denen der eine (28) bei der Einstellung der Schaltzeit und dem Vorbeiwandern. an dem Schaltersteuer (22) den Schalter schließt, der andere (27) heim Vorbeiwandern zufolge Antriebs durch die Uhr den Schalter öffnet, und mit einer aus Skala (d.1) und Zeiger (36) bestehenden Anzeigeivorrichtung für die Einstellung des Drehkörpers (15), von der der eine Teil (Skala.4i) am Drehkörper (15), der andere (Zeiger 36) am Gestell (.Gehäuse 2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, d-aß sieh. die Skala (37) der Anzeigevorrichtung nur über einen Teil des vom Zeiger (36) :bestrichenen Umfangs erstreckt, in solcher Anord@nung, daß bei der Einstellung der Schaltzeit der von der Skala freie Teil von dem; Zeiger (36) bestrichen wird, wenn der die Schaltung ,bewirkende Steuerteil (28) des Dmehikörpers (15) an dem Schaltersteuer (-22) varbeiwandert.
DES77691D 1926-12-25 1926-12-25 Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl. Expired DE499064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77691D DE499064C (de) 1926-12-25 1926-12-25 Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77691D DE499064C (de) 1926-12-25 1926-12-25 Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499064C true DE499064C (de) 1930-05-30

Family

ID=7506971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77691D Expired DE499064C (de) 1926-12-25 1926-12-25 Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499064C (de) Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.
DE686578C (de) Schaltuhr fuer periodische Kontaktgabe mit verstellbarer Einschaltdauer und Einschalthaeufigkeit
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE2228776A1 (de) Zeitmessvorrichtung
DE670156C (de) Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE274483C (de)
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE1548035A1 (de) Elektrische Uhr
DE656978C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Schaltuhren
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE705100C (de) Schaltuhr mit elektromotorisch angetriebenem Zeitwerk und auf der Zeitschaltwelle fuer die Einstellung einer Warte- und Einschaltzeit einstellbaren Schalthebeln
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE432458C (de) Elektrische Signaluhr
CH339138A (de) Uhr, welche eine Vertikal-Sonnenuhr mit Gnomon darstellt
DE738231C (de) Vorrichtung zur tariflichen Erfassung des Austausches von elektrischer Arbeit
AT95446B (de) Wochentag sowie Datum anzeigende Uhr.
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE643092C (de) Elektromotorisch betriebener Auswaehlselbstverkaeufer
AT152941B (de) Zeitschalter.
DE896822C (de) Vorrichtung an Weckeruhren zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE572146C (de) Schaltuhr mit Tagesscheibe und Jahresrad
DE2415381A1 (de) Automatischer parkzeitzeiger
DE837078C (de) Uhrkalender