DE698050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE698050C
DE698050C DE1937V0033521 DEV0033521D DE698050C DE 698050 C DE698050 C DE 698050C DE 1937V0033521 DE1937V0033521 DE 1937V0033521 DE V0033521 D DEV0033521 D DE V0033521D DE 698050 C DE698050 C DE 698050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
gear
propeller
adjusting
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937V0033521
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Ebert
Theodor Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE1937V0033521 priority Critical patent/DE698050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698050C publication Critical patent/DE698050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/44Blade pitch-changing mechanisms electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die. Erfindung bezieht sich auf einen von dem Verstellgetriebe einer Luftschraube angetriebenen 'elektrischen Schalter zum Steuern des VerStellmotors und mit Mitteln zum Einstellen und Kenntlichmachen seiner Scbalt-■ stellung. Seine Schaltbewegung 'erhält also der Schalter von der Bewegung des Verstellgetriebes der Luftschraube, wobei er entweder unmittelbar auf der Propellernabe zu sitzen kommt oder im oder am Flugzeugrumpf angeordnet ist.
Bei den vorgenannten Schaltern bekannter Art ist die Einstellung des jeweilig zu schaltenden Blattanstellwinkels verhältnis mäßig schwierig und umständlich. Es müssen in der Regel schwer zugängliche Gehäuse von Schaltgetrieben geöffnet werden tind Einstellteile des Getriebes gelöst, eingestellt uod wieder befestigt werden, wodurch zudem, die
ao Übersicht und Kontrolle für die jeweilige Einstellung verlorengeht.
Gemäß der Erfindung Werden diese Mängel dadurch behoben, daß die relative Winkellage des umlaufenden Schaltgliedes zu seiner Antriebswelle mit Hilfe· einer außerhalb des Schaltergehäuses bedienharen Kupplung veränderbar ist und 'die jeweils eingestellte Schaltstellung des Schalters durch zwei Marken, welche von zwei gegenläufigen/in ihrer Drehwinkellage zueinander veränderbaren Wellen des Schaltierantriebes bewegt werden, kenntlich" gemacht ist. Der Schalter ist also, ohne daß sein Gehäuse geöffnet werden muß, von außen schnell und bequem einzustellen. In vorteilhafter Weise kann der Schalter an der Stirnseite der Propellernabe angebracht sein. Naturgemäß richtet sich die Anzahl der Schalter nach der Anzahl der gewünschten, durch die Schalter zu steuernden Flügelblattstellungen, wobei die Schaltvorgänge in Abschalten, Zuschalten oder Umschalten des Verstellmotors bestehen können. Ist der
Schalterantrieb ζ. BV als ein Räderwerk mit einem Vorgelege ausgebildet, so kann die gegenseitige Drehwinkellage zweier nebeneinänderliegender, gegenläufig bewegter Räderwellen des Schalterantriebes gleichzeitig für die Anzeige der jeweils eingestellten Schaltstellung bzw. des jeweiligen Anstellwinkels der Schraubenblätter nutzbar gemacht werden. Zu diesem Zwecke sind die beiden Wellen
■«■o mit Trägern für außen sichtbare Anzeigemarken oder Skalen gekuppelt. Infolge der gegenläufigen Bewegung der Anzeigemarken wird der relative Anzeigeweg vergrößert und ' dadurch auch der jeweilige Anstellwinkel klarer und genauer ablesbar bzw. 'einstellbar. Durch die Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses in dem Getriebe und einer genügend feinen Verzahnung kann die Einstellung des Schalters mit einer Genauig-
1.0 keit erfolgen, die den größten Anforderungen gerecht wird. Der ganze Schalter kann mit seinem Räderwerk als ein geschlossenes Ganzes am Propeller bzw. an der Stirnseite des Propellers übersichtlich und leicht abnehmbar befestigt sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters beispielsweise dargestellt. Hier wird die Drehbewegung eines mit dem Verstellglied des Pro* pellers verbundenen Zahnrades über ein Oder mehrere Zwiechenzahnräder auf das das umlaufende Schaltglied tragende Zahnrad übertragen. Das Auslösen des Zahneingriffes und die Einstellung des Schalters erfolgt durch ' 35 axiales Verschieben eines Zwischenrades bzw. Radpaares.
Abb. ι zeigt die Anordnung dieses Schalters in einem axialen Schnitt;
Abb. 2 läßt die Aufsicht des mit der Schaltscheibe ausgerüsteten Zahnrades erkennen;
Abb. 3 -zeigt die Außenansicht des Schalters mit seinem Einstellknopf und seinen Einstellscheiben.
Die Verstelleinrichtung des Propellerblattes besteht hier aus dem mit dem Propellerblattfuß fest verbundenen Schneckenrad α und seiner vom Verstellmotor über das Zahnrade drehbaren Schnecke b. Der Schneckenkörper ist gleichzeitig Träger eines Zahnrades d, das mit einem größeren Zahnrad/ kämmt. Letzteres bildet mit einem gleichachsigen kleinen Zahnrad £ ein Vorgelege für das die Kontaktscheibe h tragende Zahnrad I. Die Kontaktscheibe h ist in Abb. 2 mit den beiden federnden Schleifkontakten k und m in Aufsicht dargestellt. Es ist zu erkennen, daß durch die Drehung der Scheibe die Kontaktstelle, sobald die Schleif federn in die Aussparung/z fallen, unterbrochen wird.
Der Eingriff der beiden Räder/ und d kann" durch eine axiale Verschiebung des Rades/, tmd zwar entgegen der Wirkung der Feder ο durch Zug am Kopf p, vorübergehend. aufgehoben und das Getriebe bzw1, die Kontaktscheibe A entsprechend dem zu schaltenden Anstellwinkel des Propellerblattes 'eingestellt werden. Je nach der Ausführungsform des Getriebes kann naturgemäß die axiale Ausschaltbewegung auch in entgegengesetzter Richtung erfolgen, so daß durch Druck auf die Welle q der Zahnräder g und / entgegpen einer Federwirkung der Eingriff der beiden Räder/ und d aufgehoben wird. Um eine möglichst feine Einstellung des Ausschalters zu erzielen, ist es vorteilhaft, das Zahnrad/ verhältnismäßig groß zu wählen und dazu mit einer Ideinen Verzahnung. Die Vorgelegewelle q und die Welle r für das die Schaltscheibe h tragende Zahnrad/ können an ihren Stirnseiten sichtbar die Scheiben s und t tragen mit Bezugszeichen oder Erkennungsmarke (vgl. Abb. 3) oder einer entsprechenden Skala zum Erkennen ihrer jeweiligen Stellung bzw. des Anstellwinkels des Propellerblattes. Das ganze Schaltergetriebe kann in einem Gehäuse w geschlossen untergebracht werden, das von öder in der Stirnwand χ der Propellernabe abnehmbar getragen wird.
Es versteht sich, daß der Erfindungsgegenstand im einzelnen verschieden ausgebildet sein kann, ohne-, dadurch aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. So kann z. B. das Lösen des Einstellgliedes difrch eine besondere Reibungs- oder Klauenkupplung erfolgen, so daß der Zahneingriff nicht aufgehoben wird. Die Kupplung kann hierfür in geeigneter Weise im Zahnradkörper untergebracht werden, wobei ihre Betätigung von außen erfolgt. '
Auch können an Stelle der Getrieberäder andere Übertragungsmittel dienen, wie Kurbeln, Ketten o, dgl. Ebenso können die Schaltglieder für den Stromkreis von mehreren Rädern zugleich für eine sog. Hintereinanderschaltung getragen werden.
Auch ändert sich grundsätzlich an der Erfindung nichts, wenn sämtliche Schalter gemeinsam oder auch die einzelnen Schalter einzeln einen Schutzkasten erhalten, der naturgemäß für die Einstellung oder Kontrolle des im Schalters abgenommen werden muß.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Von dem Verstellgetriebe einer Luftschraube angetriebener elektrischer Schalter zum Steuern des Verstellmotors und mit Mitteln zum Einstellen und Kenntlichmachen seiner Schaltstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Winkellage van des umlaufenden Schaltgliedes zu seiner Antriebswelle mit Hilfe einer außerhalb
    des Schaltergehäuses bedienbaren Kupplung veränderbar ist und die jeweils eingestellte Scharfstellung des Schalters durch zwei Marken, welche' von zwei gegenläufigen, in ihrer Dr eh winkellage zueinander -veränderbaren Wellen des Schalterantriebes bewiegt werden, kenntlich gemacht ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung eines mit der Verstellwelle des Propellerblattes verbundenen 'Zahnrades (Id)' über ein oder mehrere Zwischenzahnräder (g, f) auf das das umlaufende Schaltglied tragende Zahnrad (/) übertragen wird, wobei durch axiale Verschiebung eines oder beider Zwischenräder ihr Zahneingriff vorübergehend aufgehoben wird und durch Drehen des gelösten oder der gelösten Räder der Schalter entsprechend dem gewünschten Anstellwinkel des Propellerblattes eingestellt werden kann.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit seinem Antriebsvorgelege als eine baulich geschlossene Einheit- an oder in der Stirnseite der Verstelluftschraube abnehmbar befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937V0033521 1937-01-28 1937-01-28 Expired DE698050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937V0033521 DE698050C (de) 1937-01-28 1937-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937V0033521 DE698050C (de) 1937-01-28 1937-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698050C true DE698050C (de) 1940-10-31

Family

ID=7588180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937V0033521 Expired DE698050C (de) 1937-01-28 1937-01-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423586A (en) * 1944-08-07 1947-07-08 Elinor W Decker Carriage return mechanism for typewriters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423586A (en) * 1944-08-07 1947-07-08 Elinor W Decker Carriage return mechanism for typewriters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698050C (de)
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE679899C (de) Integrator
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE274483C (de)
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE868684C (de) Handrad
DE506363C (de) Einrichtung an motorisch angetriebenen Spannungsteilern
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE644797C (de) Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten
DE570317C (de) Heckenschere
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE346649C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl.
DE532668C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten
DE387782C (de) Zaehler
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE423068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden
DE1772805U (de) Stelleinrichtung fuer fernbediente steuer- und regelanlagen.
DE462138C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere hintereinander angeordnete Bandwickler zum Umwickeln von Kabeln, Draehten o. dgl.
DE525504C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
AT133472B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde
DE608303C (de) Nachholgetriebe