DE698050C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE698050C DE698050C DE1937V0033521 DEV0033521D DE698050C DE 698050 C DE698050 C DE 698050C DE 1937V0033521 DE1937V0033521 DE 1937V0033521 DE V0033521 D DEV0033521 D DE V0033521D DE 698050 C DE698050 C DE 698050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- gear
- propeller
- adjusting
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/30—Blade pitch-changing mechanisms
- B64C11/44—Blade pitch-changing mechanisms electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Die. Erfindung bezieht sich auf einen von dem Verstellgetriebe einer Luftschraube angetriebenen
'elektrischen Schalter zum Steuern des VerStellmotors und mit Mitteln zum Einstellen
und Kenntlichmachen seiner Scbalt-■ stellung. Seine Schaltbewegung 'erhält also
der Schalter von der Bewegung des Verstellgetriebes der Luftschraube, wobei er entweder
unmittelbar auf der Propellernabe zu sitzen kommt oder im oder am Flugzeugrumpf angeordnet
ist.
Bei den vorgenannten Schaltern bekannter Art ist die Einstellung des jeweilig
zu schaltenden Blattanstellwinkels verhältnis mäßig schwierig und umständlich. Es müssen
in der Regel schwer zugängliche Gehäuse von Schaltgetrieben geöffnet werden tind Einstellteile
des Getriebes gelöst, eingestellt uod wieder befestigt werden, wodurch zudem, die
ao Übersicht und Kontrolle für die jeweilige Einstellung
verlorengeht.
Gemäß der Erfindung Werden diese Mängel dadurch behoben, daß die relative Winkellage
des umlaufenden Schaltgliedes zu seiner Antriebswelle
mit Hilfe· einer außerhalb des Schaltergehäuses bedienharen Kupplung veränderbar
ist und 'die jeweils eingestellte Schaltstellung des Schalters durch zwei Marken,
welche von zwei gegenläufigen/in ihrer Drehwinkellage
zueinander veränderbaren Wellen des Schaltierantriebes bewegt werden, kenntlich"
gemacht ist. Der Schalter ist also, ohne daß sein Gehäuse geöffnet werden muß, von
außen schnell und bequem einzustellen. In vorteilhafter Weise kann der Schalter an der
Stirnseite der Propellernabe angebracht sein. Naturgemäß richtet sich die Anzahl der
Schalter nach der Anzahl der gewünschten, durch die Schalter zu steuernden Flügelblattstellungen,
wobei die Schaltvorgänge in Abschalten, Zuschalten oder Umschalten des Verstellmotors bestehen können. Ist der
Schalterantrieb ζ. BV als ein Räderwerk mit einem Vorgelege ausgebildet, so kann die
gegenseitige Drehwinkellage zweier nebeneinänderliegender,
gegenläufig bewegter Räderwellen des Schalterantriebes gleichzeitig für
die Anzeige der jeweils eingestellten Schaltstellung bzw. des jeweiligen Anstellwinkels
der Schraubenblätter nutzbar gemacht werden.
Zu diesem Zwecke sind die beiden Wellen
■«■o mit Trägern für außen sichtbare Anzeigemarken
oder Skalen gekuppelt. Infolge der gegenläufigen Bewegung der Anzeigemarken
wird der relative Anzeigeweg vergrößert und ' dadurch auch der jeweilige Anstellwinkel
klarer und genauer ablesbar bzw. 'einstellbar. Durch die Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses
in dem Getriebe und einer genügend feinen Verzahnung kann die Einstellung des Schalters mit einer Genauig-
1.0 keit erfolgen, die den größten Anforderungen
gerecht wird. Der ganze Schalter kann mit seinem Räderwerk als ein geschlossenes
Ganzes am Propeller bzw. an der Stirnseite des Propellers übersichtlich und leicht abnehmbar
befestigt sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters beispielsweise
dargestellt. Hier wird die Drehbewegung eines mit dem Verstellglied des Pro*
pellers verbundenen Zahnrades über ein Oder
mehrere Zwiechenzahnräder auf das das umlaufende Schaltglied tragende Zahnrad übertragen.
Das Auslösen des Zahneingriffes und die Einstellung des Schalters erfolgt durch ' 35 axiales Verschieben eines Zwischenrades bzw.
Radpaares.
Abb. ι zeigt die Anordnung dieses Schalters
in einem axialen Schnitt;
Abb. 2 läßt die Aufsicht des mit der Schaltscheibe
ausgerüsteten Zahnrades erkennen;
Abb. 3 -zeigt die Außenansicht des Schalters mit seinem Einstellknopf und seinen Einstellscheiben.
Die Verstelleinrichtung des Propellerblattes besteht hier aus dem mit dem Propellerblattfuß
fest verbundenen Schneckenrad α und seiner vom Verstellmotor über das Zahnrade
drehbaren Schnecke b. Der Schneckenkörper ist gleichzeitig Träger eines Zahnrades d,
das mit einem größeren Zahnrad/ kämmt. Letzteres bildet mit einem gleichachsigen
kleinen Zahnrad £ ein Vorgelege für das die Kontaktscheibe h tragende Zahnrad I. Die
Kontaktscheibe h ist in Abb. 2 mit den beiden
federnden Schleifkontakten k und m in Aufsicht dargestellt. Es ist zu erkennen, daß
durch die Drehung der Scheibe die Kontaktstelle, sobald die Schleif federn in die Aussparung/z
fallen, unterbrochen wird.
Der Eingriff der beiden Räder/ und d
kann" durch eine axiale Verschiebung des Rades/, tmd zwar entgegen der Wirkung der
Feder ο durch Zug am Kopf p, vorübergehend.
aufgehoben und das Getriebe bzw1, die Kontaktscheibe
A entsprechend dem zu schaltenden Anstellwinkel des Propellerblattes 'eingestellt
werden. Je nach der Ausführungsform des Getriebes kann naturgemäß die axiale
Ausschaltbewegung auch in entgegengesetzter Richtung erfolgen, so daß durch Druck auf
die Welle q der Zahnräder g und / entgegpen einer Federwirkung der Eingriff der beiden
Räder/ und d aufgehoben wird. Um eine möglichst feine Einstellung des Ausschalters
zu erzielen, ist es vorteilhaft, das Zahnrad/ verhältnismäßig groß zu wählen und dazu
mit einer Ideinen Verzahnung. Die Vorgelegewelle q und die Welle r für das die Schaltscheibe
h tragende Zahnrad/ können an ihren Stirnseiten sichtbar die Scheiben s und t tragen
mit Bezugszeichen oder Erkennungsmarke (vgl. Abb. 3) oder einer entsprechenden Skala
zum Erkennen ihrer jeweiligen Stellung bzw. des Anstellwinkels des Propellerblattes. Das
ganze Schaltergetriebe kann in einem Gehäuse w geschlossen untergebracht werden,
das von öder in der Stirnwand χ der Propellernabe
abnehmbar getragen wird.
Es versteht sich, daß der Erfindungsgegenstand im einzelnen verschieden ausgebildet
sein kann, ohne-, dadurch aus dem Rahmen
der Erfindung herauszutreten. So kann z. B. das Lösen des Einstellgliedes difrch eine besondere
Reibungs- oder Klauenkupplung erfolgen, so daß der Zahneingriff nicht aufgehoben
wird. Die Kupplung kann hierfür in geeigneter Weise im Zahnradkörper untergebracht
werden, wobei ihre Betätigung von außen erfolgt. '
Auch können an Stelle der Getrieberäder
andere Übertragungsmittel dienen, wie Kurbeln, Ketten o, dgl. Ebenso können die
Schaltglieder für den Stromkreis von mehreren Rädern zugleich für eine sog. Hintereinanderschaltung
getragen werden.
Auch ändert sich grundsätzlich an der Erfindung nichts, wenn sämtliche Schalter gemeinsam
oder auch die einzelnen Schalter einzeln einen Schutzkasten erhalten, der naturgemäß
für die Einstellung oder Kontrolle des im Schalters abgenommen werden muß.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Von dem Verstellgetriebe einer Luftschraube angetriebener elektrischer Schalter zum Steuern des Verstellmotors und mit Mitteln zum Einstellen und Kenntlichmachen seiner Schaltstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Winkellage van des umlaufenden Schaltgliedes zu seiner Antriebswelle mit Hilfe einer außerhalbdes Schaltergehäuses bedienbaren Kupplung veränderbar ist und die jeweils eingestellte Scharfstellung des Schalters durch zwei Marken, welche' von zwei gegenläufigen, in ihrer Dr eh winkellage zueinander -veränderbaren Wellen des Schalterantriebes bewiegt werden, kenntlich gemacht ist.
- 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung eines mit der Verstellwelle des Propellerblattes verbundenen 'Zahnrades (Id)' über ein oder mehrere Zwischenzahnräder (g, f) auf das das umlaufende Schaltglied tragende Zahnrad (/) übertragen wird, wobei durch axiale Verschiebung eines oder beider Zwischenräder ihr Zahneingriff vorübergehend aufgehoben wird und durch Drehen des gelösten oder der gelösten Räder der Schalter entsprechend dem gewünschten Anstellwinkel des Propellerblattes eingestellt werden kann.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit seinem Antriebsvorgelege als eine baulich geschlossene Einheit- an oder in der Stirnseite der Verstelluftschraube abnehmbar befestigt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937V0033521 DE698050C (de) | 1937-01-28 | 1937-01-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937V0033521 DE698050C (de) | 1937-01-28 | 1937-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698050C true DE698050C (de) | 1940-10-31 |
Family
ID=7588180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937V0033521 Expired DE698050C (de) | 1937-01-28 | 1937-01-28 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698050C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423586A (en) * | 1944-08-07 | 1947-07-08 | Elinor W Decker | Carriage return mechanism for typewriters |
-
1937
- 1937-01-28 DE DE1937V0033521 patent/DE698050C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423586A (en) * | 1944-08-07 | 1947-07-08 | Elinor W Decker | Carriage return mechanism for typewriters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE698050C (de) | ||
DE561438C (de) | Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten | |
DE679899C (de) | Integrator | |
DE562743C (de) | Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE274483C (de) | ||
DE756550C (de) | Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven | |
DE868684C (de) | Handrad | |
DE506363C (de) | Einrichtung an motorisch angetriebenen Spannungsteilern | |
DE683001C (de) | Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk | |
DE610742C (de) | UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem | |
DE644797C (de) | Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten | |
DE570317C (de) | Heckenschere | |
DE944638C (de) | Kontrollvorrichtung | |
DE346649C (de) | Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl. | |
DE532668C (de) | Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten | |
DE387782C (de) | Zaehler | |
DE507693C (de) | Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers | |
DE423068C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Ferneinstellen von Gegenstaenden | |
DE1772805U (de) | Stelleinrichtung fuer fernbediente steuer- und regelanlagen. | |
DE462138C (de) | Antriebsvorrichtung fuer mehrere hintereinander angeordnete Bandwickler zum Umwickeln von Kabeln, Draehten o. dgl. | |
DE525504C (de) | Einhebel-Lenksteuervorrichtung | |
AT133472B (de) | Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger. | |
DE1231595B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine | |
DE608303C (de) | Nachholgetriebe | |
AT231186B (de) | Getriebe, insbesondere für Registriergeräte |