DE570317C - Heckenschere - Google Patents

Heckenschere

Info

Publication number
DE570317C
DE570317C DER81026D DER0081026D DE570317C DE 570317 C DE570317 C DE 570317C DE R81026 D DER81026 D DE R81026D DE R0081026 D DER0081026 D DE R0081026D DE 570317 C DE570317 C DE 570317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hedge trimmer
shaft
worm
crank
worm gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Westf Schmirgel Ges M B
Original Assignee
Rhein Westf Schmirgel Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Westf Schmirgel Ges M B filed Critical Rhein Westf Schmirgel Ges M B
Priority to DER81026D priority Critical patent/DE570317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570317C publication Critical patent/DE570317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckenschere mit aufeinandergleitenden Scherenbalken, wovon einer, und zwar der obenliegende, unter Vermittlung eines als Unterstiitzungsgetriebe ausgebildeten Schneckengetriebes bewegt wird.
Von bekannten Scheren dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das verwandte Schneckengetriebe ihrer Zähnezahl nach ungleiche, mit Wellen und Zapfen versehene Schneckenräder aufweist, von denen jeweils eines eine Kurbelnabe trägt, deren Kurbelzapfen rechtwinklig von oben her in eine Längsschlitzführung des »5 l>eweglicheni Scherenteiles eingreift. Vermöge dieser Anordnung kann ohne Änderung der Drehzahl der Antriebswelle — biegsame Welle — und ohne Vergrößerung des Hubweges — des bewegten Scherenbalkens — die zo Schnittgeschwindigkeit größer oder kleiner gewählt werden, wodurch sich die Schere den jeweiligen Verhältnissen anpaßt.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise dargestellt:
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht der Heckenschere,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
Abb. 4 zeigt eine Tragstange für die Heckenschere mit Wellenlager, und zwar im Mittelschnitt.
Abb. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Getriebekasten nach Linie C-D der Abb. 1,
Abb. 6 einen Querschnitt nach Linie E-F der Abb. 3.
Die Heckenschere als solche entspricht der bekannten Bauart. An zwei winkelförmigen Tragwangen α ist' der feste Scherenbalken b starr befestigt. Auf letzterem wird der bewegliche Scherenbalken c in Längsrichtung hin und her geführt, wobei eine auf ihm befestigte Schraube e in Längsschlitzen d des festen Scherenbalkens b gleitet. Der obere Scherenbalken trägt zwei parallele, zu der Bewegungsrichtung senkrecht gestellte Laschen f Cs. insbesondere Abb. 3') mit darin vorgesehenem Langschlitz fv In letzteren greift ein Kurbelzapfen g, welcher an einer Nabe h einer Welle i sitzt. Die Welle i ist gleichzeitig die Achse eines der Schneckenräder /, ju welche in ein Gehäuse k staub- und fettdicht eingebettet sind. Zwischen den beiden Schneckenrädern und mit beiden gleichzeitig kämmend, ist die Schnecke / im Schneckengehäuse gelagert. Die Zähnezahl der Schnecken /, J1 ist verschieden groß. Die Wellen i, I1 derselben sind mit Zapfen m versehen, welche sich beide dafür eignen, die Kurbelnabe h wahl- und wechselweise aufzunehmen.
Man hat auf diese einfache Weise ein Mittel in der Hand, mit nur einem Getriebe, ohne Umschaltvorrichtunsfen, den beweglichen
Scherenbalken mit zwei verschieden großen Geschwindigkeitszeiten wahlweise antreiben zu können. Eine biegsame Welle kann, wie Abb. ι und 2 zeigen, ohne weiteres mit der Heckenschere verbunden werden. Ein mit dem Ende der biegsamen Welle verbundener Handgriff η dient dann zur Führung. Die schleifenförmigen Drahtbügel ο dienen lediglich dazu, Zweige zurückzuschieben und von der Hand fernzuhalten. Sollen hohe Hecken oder auch Bäume, z. B. die bekannten Pyramidenbäume, geschnitten werden, welche ohne weiteres von Hand nicht in ganzer Ausdehnung erreichbar sind, so wird ein Verlängerungsstück benutzt, welches in Abb. 4 dargestellt ist. Dasselbe besteht aus einem Rohrkörper ρ mit darin gelegener, auf Kugellagern 0, O1 geführter Welle r, die an beiden Enden Muffen zum Aufstecken des biegsamen
Schlauches und zur Verbindung mit der ?.o Schneckenwelle I trägt. Abb. 5 zeigt, wie die Kupplung des Getriebes mit der Welle r stattfindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heckenschere, bei welcher der Kraftantrieb durch eine biegsame Welle unter Vermittlung eines als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Schneckengetriebes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengetriebe (2) ihrer Zähnezahl nach ungleiche, mit Welle (i, I1) und Zapfen (m) versehene Schneckenräder (/, J1) aufweist, von denen jeweils eines eine Kurbelnabe Qi) trägt, deren Kurbelzapfen (g) rechtwinklig von oben her in eine Längsschlitzführung (Z1) des beweglichen Scherenteiles eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER81026D 1931-03-19 1931-03-19 Heckenschere Expired DE570317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81026D DE570317C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81026D DE570317C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Heckenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570317C true DE570317C (de) 1933-02-15

Family

ID=7416416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81026D Expired DE570317C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570317C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906862C2 (de)
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE570317C (de) Heckenschere
DE615008C (de) Verschiebungseinrichtung mit Spindelantrieb fuer den Maeklerfuss von Rammen
DE4222310A1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung eines oder mehrerer Stränge schmelzflüssigen Glases in einzelne Glasposten
DE645577C (de) Kreissaege zum Schneiden von Furnieren
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE3045895C2 (de)
DE830144C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Geradhubbewegung, insbesondere fue Werkzeugmaschinen
DE293918C (de)
DE971561C (de) Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren
DE465130C (de) Schlepphebel fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer die Messer von Hackmaschinen
DE877433C (de) Schraemmaschine zum Schraemen in verschiedenen Hoehenlagen
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE174278C (de)
DE464382C (de) Antrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE412838C (de) Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
DE671307C (de) Schuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
DE698050C (de)
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
AT233302B (de) Mähmaschinenantrieb für zwei gegeneinander bewegte Mähmaschinen-Messersätze
DE916025C (de) Scheibenwischerantriebsvorrichtung
AT132759B (de) Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE72612C (de) Vorrichtung zur Aufhebung oder Verminderung des Zapfendruckes bei Vorgelegswellen
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.