DE475522C - Elektrische Signaluhr - Google Patents

Elektrische Signaluhr

Info

Publication number
DE475522C
DE475522C DEST41040D DEST041040D DE475522C DE 475522 C DE475522 C DE 475522C DE ST41040 D DEST41040 D DE ST41040D DE ST041040 D DEST041040 D DE ST041040D DE 475522 C DE475522 C DE 475522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pin
prong
electric signal
signal clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH STEPHANI
Original Assignee
JOSEPH STEPHANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH STEPHANI filed Critical JOSEPH STEPHANI
Priority to DEST41040D priority Critical patent/DE475522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475522C publication Critical patent/DE475522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrische Signaluhr Gegenstand der Erfindung ist eine besonders zur Zeitaufnahme bei Boxkämpfen u. dgl. Zwecke geeignete Signaluhr, die jeweils nach Verlauf eines bestimmten, aber beliebig wählbaren Zeitabschnittes, z. B. in Zwischenräumen von abwechselnd drei Minuten und einer Minute, den Stromkreis einer elektrischen akustischen oder optischen Signalvorrichtung auf einen Augenblick schließt, und zwar mit Hilfe von zwei Kontaktorganen, von denen das eine mit einer Minuten- und das andere mit der Sekundenwelle umläuft.
  • Gegenüber bekannten Signaluhren dieser Art zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch Einfachheit der Bauart und Zuverlässigkeit der Wirkung aus. Gemäß der Erfindung wird nämlich der augenblickliche Stromschluß durch unmittelbare elektrische Verbindung der in bekannter Weise als Stiften-oder Zackenscheiben ausgebildeten Kontaktorgane durch eine von einem Stift oder einer Zacke der einen Scheibe mit einem Stift oder einer Zacke der anderen- Scheibe in Berührung gebrachte oder- je mit einem Stift oder einer Zacke beider Scheiben in Berührung tretende Kontaktfeder bewirkt.
  • Zweckmäßig wird die Uhr mit einem auf die Unruhe oder einen anderen Gangteil einwirkenden Abstellhebel versehen. Gemäß der Erfindung wird dieser Hebel so angeordnet, daß er beim Abstellen des Uhrwerks zugleich den Signalstromkreis unterbricht und beim Wiederingangsetzen des Werkes den folgenden Schluß des Stromkreises durch die selbsttätige Kontaktvorrichtung vorbereitet. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel durch Abb. t in Hinter- und durch Abb. a in Seitenansicht dargestellt.
  • Das Gestell a eines gewöhnlichen Uhrwerks mit einer Minutenwelle b und einer Sekundenwelle c trägt ein durch Fiber- oder Ebonitscheibchen d von ihm isoliertes Gestellchen e, in dem eine zweite Minutenwelle f mit isoliertem Trieb g gelagert ist. Diese Welle trägt hinten eine Scheibe h mit mehreren, z. B. 15, in gleichen Abständen voneinander sitzenden Kontaktstiften i. Die Sekundenwelle c trägt einen Knopf k mit einem Hebestift 1. Am Gestell a ist bei m ein dreiarmiger Hebel n schwingbar gelagert, dessen oberer Arm eine in die Bahn der Stifte i der Scheibe h ragende Kontaktfeder o trägt, während das Ende des mittleren Hebelarmes über die Minutenwelle b und dasjenige des unteren in die Bahn des Hebelstiftes l ragt.
  • An einer der unteren Ecken des Gestelles a liegt eine zweite Kontaktfeder p an, die mit dem einen Pol einer Batterie q verbunden ist, während deren anderer Pol mit der einen und das Gestellchen e mit der anderen Klemme einer elektrischen Klingel r verbunden ist.
  • Ist das Uhrwerk in Gang gesetzt, so kommt, da die Scheiben lt sich in der Stunde einmal vollständig, also in vier Minuten um den Abstand eines der 15 Kontaktstifte i vom nächsten dreht, während die Kontaktfeder o mit dem Hebel n in der Minute einmal durch den Stift L des Knopfes k gehoben wird, und da jeder Stift i länger als eine-Minute im Wege des Endes der Feder o verbleibt, dieses Federende einmal und nach einer Minute nochmals mit dem einen, nach weiteren drei Minuten einmal und nach einer Minute nochmals mit dem nächsten Stift i in Berührung. Hierdurch wird der Stromkreis der Batterie q auf einen Augenblick geschlossen und somit die in ihm liegende Klingel y in Tätigkeit gesetzt; diese gibt somit in Abständen von abwechselnd drei Minuten und einer Minute ein kurzes Signal.
  • Unterhalb des Uhrwerkes ist auf dem dasselbe tragenden Brett ein Handhebel s bei t schwingbar gelagert. Während des Ganges des Uhrwerkes befindet sich dieser Hebel in der gezeichneten Lage, wobei er an dem rechten zweier an dem Tragbrett sitzenden Stifte is anliegt. Dreht man ihn bis zum Anschlag an dem linken Stift, so stellt er mittels einer an seinem oberen Ende angebrachten und sich an den Umfang der Unruhe v anlegenden Bremsfeder w das Uhrwerk ab. Ferner unterbricht er bei dieser Drehung mittels eines die Kontaktfeder p vom Gestell a abdrückenden Armes x den Stromkreis der Batterie q.
  • Die Stiftenscheibe h, i und der Stiftenknopf k, l können durch solche mit einer anderen Anzahl von Stiften oder auch durch Zackenscheiben ersetzt werden. Ferner kann die Kontaktfeder o am Gestell a isoliert und so angebracht werden, daß sie am einen Ende mit einem Stift oder einer Zacke der Scheibe h und am anderen Ende mit einem oder einer solchen des Knopfes k in Berührung tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Signaluhr mit zwei Kontaktorganen, von denen das eine mit einer Minuten- und das andere mit der Sekundenwelle umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromschluß durch unmittelbare elektrische Verbindung dieser in bekannter Weise als Stiften- oder Zackenscheiben ausgebildeten Kontaktorgane (h, i und k, l) durch eine von einem Stift oder einer Zacke der einen Scheibe (k, l) mit einem Stift oder einer Zacke der anderen Scheibe (h, i)-- in- Berührürg gebrachte oder mit je einem Stift oder einer Zacke beider Scheiben in Berührung tretende Kontaktfeder (o) bewirkt wird. z. Elektrische Signaluhr nach Anspruch i mit einem auf Unruhe oder einen anderen Gangteil einwirkenden Abstellhebel, dadurch gekennzeichnet, däß dieser Hebel (s, w, x) beim Abstellen des Uhrwerkes zugleich den Siguz,lstromkreis unterbricht und beim Wiederingangsetzen des Werkes den folgenden Schluß dieses Stromkreises durch die selbsttätige Kontaktvorrichtung (7t, i, k, 1, o) vorbereitet.
DEST41040D 1927-04-17 1927-04-17 Elektrische Signaluhr Expired DE475522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41040D DE475522C (de) 1927-04-17 1927-04-17 Elektrische Signaluhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41040D DE475522C (de) 1927-04-17 1927-04-17 Elektrische Signaluhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475522C true DE475522C (de) 1929-04-26

Family

ID=7463877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41040D Expired DE475522C (de) 1927-04-17 1927-04-17 Elektrische Signaluhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177723B (de) * 1962-12-20 1964-09-10 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Schaltuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177723B (de) * 1962-12-20 1964-09-10 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Schaltuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE328352C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge mittels Stromschlussvorrichtungen, die durch Stifte eines sich drehenden Koerpers in Wirkung gesetzt werden
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE3102404A1 (de) Mechanischer impulsgeber
DE357300C (de) Elektrischer Schalter mit Zeitmesser, der durch Schliessen des Schalters in Gang gesetzt wird
AT59755B (de) Weckvorrichtung für Hotels oder dgl.
AT151587B (de) Selbsttätiger Zeitschalter.
AT8082B (de) Durch Uhrwerk angetriebener, elektrischer Zeitschalter.
DE501264C (de) Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke
DE343672C (de) Zifferblatt fuer eine 24-Stunden-Uhr.
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE667523C (de) Synchronwecker mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der Weckeinrichtung
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE482987C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckschaltung
DE453348C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken mittels einzelner Relais
DE499064C (de) Schaltuhr fuer Kochzwecke o. dgl.
DE381195C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schaltstueck, das bei seiner Ausloesung zwei absatzweise erfolgende Ruckbewegungen zum Schliessen und Wiederoeffnen des Schaltstromkreises ausfuehrt
DE327283C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE600440C (de) Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird
DE448252C (de) Einrichtung zum elektromagnetischen Synchronhalten des Gangs von Uhrwerken durch zeitweiliges Anhalten
AT68409B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Reklame- oder dgl. Beleuchtung.
DE119016C (de)
DE687614C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Laufzeit eines selbstkassierenden Apparates
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten