DE600440C - Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird - Google Patents
Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wirdInfo
- Publication number
- DE600440C DE600440C DEJ42560D DEJ0042560D DE600440C DE 600440 C DE600440 C DE 600440C DE J42560 D DEJ42560 D DE J42560D DE J0042560 D DEJ0042560 D DE J0042560D DE 600440 C DE600440 C DE 600440C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- master clock
- clock
- contact
- controlled
- winding motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/04—Master-clocks
- G04C13/06—Contact devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
- Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbständig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird Die Erfindung bezieht sich auf Uhrenanlagen mit selbständig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird. Bei bekannten Uhrenanlagen dieser Art geschieht dies mittels einer Scheibe, die in 12 Stunden eine ganze Umdrehung oder nur eine Viertelumdrehung macht. Durch eine .solche Scheibe wird nur ein stundengenaues Schalten erreicht, wie es zur Einschaltung der Aufzugsmotore genügt.
- Die Erfindung besteht nun darin, gleichzeitig mit der Einschaltung des Aufzugsmotors auch die Zeigerstellvorrichtung der Nebenuhren auszulösen. Zu diesem Zwecke sind in der Hauptuhr zwei Paare von nebeneinander angeordneten, je mit einem Einschnitt versehenen Scheiben vorgesehen, von denen die eine jedes Paares in jeder Stunde und die andere alle 12 Stunden eine Umdrehung macht, , und zwei Hebel, die einige Minuten nacheinander in die aneinander vorbeigehenden Einschnitte des einen oder des anderen Scheibenpaares einfallen und das Schließen bzw. das Wiederöffnen des Stromkreises bewirken. Durch diese Anordnung wird ein minutengenaues Schalten erreicht, wie es zur Auslösung der Zeigerstellvorrichtung nötig ist.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. r die Kontaktvorrichtung mit dem sie antreibenden Räderwerk in Unteransicht und Abb.2 die Vorrichtung in Seitenansicht. Auf einer Welle a sitzen zwei Paar gleich große, im wesentlichen kreisrunde Scheiben b, c und d, e; und zwar .sind die beiden äußeren Scheibenb und d auf der Wellea selbst und die beiden inneren Scheiben c und e auf einer lose auf der Welle sitzenden Büchse/ befestigt. Die Scheiben b und d werden von der Minutenwelle g des Zeigerwerkes aus durch das Räderpaar k angetrieben, die Scheiben e und .e vom Stundenrohr i aus durch das Räderpaar k, und zwar alle in der Richtung des Pfeiles in Abb.2. Alle vier Scheiben haben einen Einschnitt l; derjenige der Scheibe b ist von einer Kurve m begrenzt, die in der dem Pfeilentgegengesetzten Richtung ansteigt und am Scheibenumfang ausläuft. In der Ebene der Berührungsflächen der Scheiben b und c liegt ein zweiarmiger Hebelft, o, in derjenigen der Scheibend und e ein dreiarmiger Hebel p, g, y. Beide Hebel sitzen löse auf -einer gemeinsamen Achse s; der Hebel n, o wird durch eine an seinem Arm n angreifende Feder t mit dem hakenförmigen Ende seines Armes o an den Umfang der Scheiben b und c angedrückt, der Hebel p, g, r durch eine an seinem Arm p angreifende schwächere Feder u mit dem hakenförmigen Ende seines Armes Y an den Umfang der Scheibend und e.
- Die Einschnitte L der vier Scheiben sind so angeordnet, daß alle 12 Stunden einmal diejenigen der Scheiben b und c sowie diejenigen der Scheibend und e aneinander vorbeigehen, daß aber zuerst der Hebelarm r in die Einschnitte der Scheiben d und e und nach 3 Minuten auch der Hebelarmo in. diejenigen der Scheiben b und c einfällt. Beim Einfall des Hebelarmes r drückt der Hebelarm g die obere der beiden Kontaktfedern v an die untere an, wodurch der Stromkreis des Aufzugsmotors geschlossen wird. Beim Einfall des Hebelarmes o drückt der Hebel n, o mittels eines am Hebelarm r anstoßenden Stiftes w den Hebel p, g, r in die gezeichnete Stellung zurück; die obere Kontaktfeder v wird hierbei vom Hebelarm g freigegeben und hebt sich von der unteren ab, wodurch der Motorstromkreis wieder' geöffnet wird. In dieser Weise wird der Aufzugsmotor alle i a Stunden auf die zum Aufzug nötige Zeit von 3 Minuten eingeschaltet. Nachdem er wieder ausgeschaltet ist, wird auch der Hebel n, o durch die Kurve m in die gezeichnete Stellung zurückbewegt, so daß bei der Weiterdrehung der Scheiben das Ende seines Armes o wieder auf dem Umfang der Scheiben b und c gleitet; inzwischen sind die Einschnitte l der Scheibend und e am Ende des Hebelarmesr vorbeigewandert, so daß auch dieser wieder auf dem Umfang dieser Scheiben gleitet.
- Um die Zeiger von Hand einstellen zu können, muß man vorher den Schieber x in die gezeichnete Stellung vorschieben, wobei die daran sitzenden und am Hebelarm n bzw. p anstoßenden Stifte y die beiden Hebel am Einfall in die Einschnitte der Scheiben hindern.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbständig gehenden Nebenuhren, deren. Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird, gekennzeichnet durch zwei Paare von nebeneinander angeordneten, je mit einem Einschnitt (L oder m) versehenen Scheiben (b, c und d, e), von denen die eine jedes Paares in jeder Stunde und die andere alle i z Stunden eine Umdrehung macht, und durch zwei Hebel (.it, o und p, g, r), die :einige Minuten nacheinander in die * aneinander vorbeigehenden Einschnitte des einen oder des anderen Scheibenpaares einfallen und das Schließen bzw. das Wiederöffnen des Stromkreises bewirken. z. Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (n, o und p, g, r) durch einen von Hand beweglichen Schieber (x) am Einfall in die Einschnitte der Scheiben (b, c und d, e) gehindert werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ42560D DE600440C (de) | 1931-09-12 | 1931-09-12 | Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ42560D DE600440C (de) | 1931-09-12 | 1931-09-12 | Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600440C true DE600440C (de) | 1934-07-23 |
Family
ID=7206117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ42560D Expired DE600440C (de) | 1931-09-12 | 1931-09-12 | Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE600440C (de) |
-
1931
- 1931-09-12 DE DEJ42560D patent/DE600440C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE600440C (de) | Kontakt in der Hauptuhr einer Uhrenanlage mit selbstaendig gehenden Nebenuhren, deren Aufzugsmotor von der Hauptuhr gesteuert wird | |
DE414436C (de) | Einrichtung an Uhren zum Schliessen und OEffnen eines elektrischen Stromkreises | |
DE240059C (de) | ||
DE535222C (de) | Apparat zum Ausgeben von gestapelten Karten, insbesondere von Spielkarten | |
DE496274C (de) | Uhr fuer Schachspielzwecke | |
DE937776C (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen | |
DE608012C (de) | Selbstkassierender Warenausgabetischautomat | |
DE685200C (de) | Einrichtung zur Standregelung von Uhren | |
DE690298C (de) | Zeitschalter | |
DE1315175U (de) | ||
DE363010C (de) | Rechentafel mit Logarithmenteilung | |
DE865374C (de) | Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen) | |
DE340805C (de) | Kleinmuehle fuer Bohnen und Koerner, deren eine Mahlscheibe nachgiebig auf einer gewoelbten Erhoehung ihrer Unterlage ruht | |
DE436547C (de) | Fahrpreisanzeiger | |
AT111014B (de) | Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen. | |
DE726112C (de) | Selbsttaetige elektrische Ausloesevorrichtung fuer von Luftfahrzeugen abwerfbare Lasten | |
DE475522C (de) | Elektrische Signaluhr | |
DE391465C (de) | Einrichtung zur Beruecksichtigung von UEberstunden an Arbeitszeitkontrollapparaten | |
DE408675C (de) | Kontrollvorrichtung mit Anzeige- oder Typendruckwerk | |
DE643032C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. | |
DE546907C (de) | Kalender-, Zeit- und Weckeruhr im Lampenfuss | |
AT128704B (de) | Datumschaltvorrichtung für Kalenderuhren, Datumstempel od. dgl. | |
DE321611C (de) | Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerke | |
DE580740C (de) | Zeitstempelvorrichtung | |
DE241036C (de) |