DE497337C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE497337C
DE497337C DES57194D DES0057194D DE497337C DE 497337 C DE497337 C DE 497337C DE S57194 D DES57194 D DE S57194D DE S0057194 D DES0057194 D DE S0057194D DE 497337 C DE497337 C DE 497337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
extension
line
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57194D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Waschnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES57194D priority Critical patent/DE497337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497337C publication Critical patent/DE497337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere für Nebenstellenanlagen , Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und bezieht sich im besonderen auf Nebenstellenanlagen mit eigener Nebenstellenbatterie für den Innenverkehr und Speisung aus der Amtsbatterie bei Verbindungen mit der öffentlichen Vermittlungsstelle. Bei den bekannten Anordnungen, bei welchen über die Sprechverbindungsleitungen gesteuerte, und bei Gesprächen im Hausnetz oder bei Ruf vom Amt-betätigte Einrichtungen (Überwachungsrelais usw.) bei Herstellung einer abgehenden Verbindung umgangen werden, sind die Überwachungsrelais in der Nebenstellenzentrale auch bei abgehenden Verbindungen in Brücke zwischen die Sprechleitungen geschaltet. Es ist alsdann erforderlich, wenn der Umgehungsweg während der ganzen Verbindung bestehen bleibt, in der Nebenstellenzentrale eine Batterie vorzusehen, welche einen Strom derselben Spannung liefert wie die Haupt-,ermittlungssteile. Wollte man nämlich bei diesen Anordnungen die Nebenstellenanlage mit einer Batterie geringerer Spannung ausrüsten, so würde über die Verbindungsleitung ein dauernder Stromfluß stattfinden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, auch bei Nebenstellenanlagen, die mit einer Batterie geringerer Spannung ausgerüstet sind, eine unmittelbare Stromstoßgabe seitens der Nebenstellenteilnehmer zur Hauptvermittlungsstelle zu ermöglichen, was dadurch erreicht wird, daß den Verbindungsleitungen zugeordnete Schaltmittel ein unter dem Einfluß der Teilnehmerstelle stehendes Relais bei abgehenden Verbindungen in die Verbindungsleitung und bei ankommenden Verbindungen in Brücke zur Verbindungsleitung schalten.
  • Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Überwachung der Verbindungseinrichtungen durch das unter dem Einfluß der Teilnehmerstelle stehende Relais erreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Wünscht ein Nebenstellenteilnehmer, z. B. Ni, ein Amtsgespräch zu führen, so nimmt er den Fernhörer vom Haken, wodurch ein Stromkreis für das Linienrelais N geschlossen wird: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais N, Kontakt r des Relais T, a-Ader der Nebenstellenleitung, Nebenstelle N,., b-Ader der NebensteUenleitung, Kontakt 2 des Relais T, Wicklung II des Relais N, Erde. Das Relais N spricht an und kennzeichnet durch Anlegen eines Potentials über seinen Kontakt 3 an die Nebenstellenleitung (Prüfader) diese als anrufende Leitung. Durch Schließen des Kontaktes 4 .wird das gemeinsame Anlaßrelais An erregt, welches mittelbar über einen Wählerverteiler (der der Einfachheit halber nicht gezeigt ist) am Kontakt 5 den Stromkreis eines freien Wählers W schließt: Erde, Batterie, Unterbrecher Un, Kontakt 5 des Relais An, Kontakt 7 des Relais P, Wicklung des Drehmagneten D, Erde. Ferner legt das Anlaßrelais Aa durch Schließen seines Kontaktes 6 ein Potential an den e-Arm (Prüfarm) des Wählers W. Sobald dieser Wähler den Kontakt des anrufenden Teilnehmers erreicht sprechen die Relais T und P an: Erde, Kontakt 3 des Relais N, Nebenstellentaste 1VT, (Kontakt 8), Wicklung des Relais T, c-Arm, Trenntaste TrT (Kontakt 9), Wicklungen II und I des Relais P, Kontakt 6 des Relais An, Batterie, Erde. Das Ansprechen des Relais P hat das Öffnen des Kontaktes 7 zur Folge, wodurch der Drehmagnetstromkreis unterbrochen, der Wähler W also stillgesetzt wird. An den Kontakten i o und r i schaltet das Relais P die Amtsleitung durch und bereitet über seinen Kontakt 12 einen Haltestromkreis vor. Dieser Haltestromkreis wird durch Erregung des SpeiserelaisS an dessen Kontakti3 vollendet.
  • Das Relais T legt sich über den Kontakt 14 in einen von dem Linienrelais N und der Nebenstellentaste NT unabhängigen Haltestromkreis. Ferner schaltet es durch Öffnen der Kontakte i -und 2 das Linienrelais N ab und durch Schließen der Kontakte 15 und 16 die Nebenstellenleitung an die Amtsleitung an. Über Kontakt 17 schaltet das Relais T eine der Nebenstelle zugeordnete Signallampe NBL ein, an deren Aufleuchten die Beamtin den Besetztzustand der Nebenstelle erkennen kann.
  • Die Nebenstelle N, ist nunmehr mit dem Amt verbunden, wodurch folgender Speisestromkreis zustande kommt: Ader a" der Amtsleitung, Kontakte 25 und 26 des Abfrageschalters AH, Kontakt 2o des Relais U, Wicklung I des Relais S, Kontakt 18 des Relais R, Kontakt io des Relais P, Arm a, Kontakt 15 des Relais T, Ader a' der Nebenstellenleitung, Nebenstelle N, Ader b' der Nebenstellenleitung, Kontakt 16 des Relais T, Arm b, Kontakt i i des Relais P, Kontakt 19 des Relais R, WicklungII des Relais S, Kontakt 2 1 des Relais tI, Kontakte 27 und 28 des Abfrageschalters AH, Ader b" der Amtsleitung. Das im Sprechstromkreis liegende Relais S spricht an, schließt an dem Kontakt 24 seine zweite Wicklung kurz, so daß es nun als Relais mit verzögertem Ankerabfall arbeitet. Ferner öffnet es den Kontakt 23 und schaltet das Anrufrelais A aus. Der Neben->tellenteilnehmer bedient nun seine Nummernscheibe. Die Stromstöße werden unmittelbar über die Nebenstellen- und Amtsleitung zum Amt gesandt und bewirken dort die Wählereinstellung. Da das Relais S als Relais mit verzögertem Ankerabfall arbeitet, also durch die Stromstoßgabe nicht aberregt wird, hält es über seinen Kontakt 13 die Verbindung (Wählereinstellung) in der Nebenstellenzentrale aufrecht. Nach Gesprächsschluß wird durch Einhängen des Fernhörers an der Nebenstelle der über das Relais S geführte Speisestromkreis unterbrochen, so daß die Wähler im Amte ausgelöst werden. Das im Speisestromkreis liegende Relais S wird aberregt, öffnet seinen Kontakt 13, wodurch der Haltestromkreis für die Relais P und T unterbrochen wird.
  • Wünscht das Amt die Nebenstelle N, zu sprechen, so wird die Verbindung in folgender Weise hergestellt: Durch den Anruf des Amtes wird das Anrufrelais A zum Ansprechen gebracht. Das Relais A schließt an seinem Kontakt29 einen Stromkreis für das Relais H. Dieses legt sich über den Kontakt 30 und einen Ruhekontakt 3 i des Relais F in einen Haltestromkreis und schaltet am Kontakt 32 ein Anrufzeichen AL (Anruflampe) ein. Die Beamtin wird durch das Anrufsignal auf den Amtsanruf aufmerksam gemacht und schaltet sich durch Umlegen des Abfrageumschalters (in der Zeichnung nach rechts) in die Amtsleitung ein. Über Kontakt 33 des Abfrägeschalters AH wird das Relais F eingeschaltet: Erde, Kontakt 33 des Abfrageschalters AH, Wicklung des RelaisF, Batterie, Erde. Dieses Relais schaltet am Kontakt loof die Drosselspule Dr in Brücke zwischen die Adern ä ' und b" der Amtsleitung und schaltet ferner am Kontakt 3 z das Relais H aus. Durch Aberregung des Relais H erlischt die Anruflampe AL. Ferner bereitet das Relais F am Kontakt 35 einen Stromkreis für das Relais E vor und- schaltet am Kontakt 34 das Anrufrelais ab. Die Beamtin fragt die Amtsleitung ab und drückt die Nebenstellentaste NT der gewünschten Nebenstelle. Dadurch schaltet sie über Kontakt 36 das Relais G ein: Erde, Kontakt 6o des Relais T, Kontakt 36 der Taste NT, Wicklung des Relais G, Batterie, Erde. Das Relais G schließt an seinem Kontakt 38 den vorbereiteten Stromkreis für das Relais E: Erde, Batterie, Wicklung des Relais E, Kontakt 22 des Relais S, Kontakt 35 des Relais F, Kontakt 39 des Relais P, Kontakt 38 des Relais G, Erde. Das Relais E legt sich über den eigenen Kontakt 40 in einen von dem Relais F unabhängigen Haltestromkreis. Ferner schließt das Relais E die Kontakte 44 42, 43. 44 45 und 46. Am Kontakt 41 wird der Stromkreis für den Drehmagneten D des Wählers W geschlossen, so daß dieser anläuft und sich auf die Leitung der Nebenstelle Ni einstellt, die durch Anlegen des Potentials Erde am Kontakt 37 der Nebenstellentaste NI' gekennzeichnet wurde. Das Relais E hatte ferner über die Kontakte .12 und 43 Batterie an den Schaltarm c des Wählers gelegt, so daß beim Auftreffen des Schaltarmes c auf den Prüfkontakt der anzurufenden Nebenstelle die Relais T und P ansprechen: Erde, Kontakt 37 der Nebenstellentaste NT, Wicklung des Relais T, Prüfkontakt und Schaltarm c des Wählers fib', Kontakt 9 der Trenntaste TrT, Wicklung II und I des Relais P, Kontakte d.-2 und 43 des Relais E, Batterie, Erde. Die Relais T und P legen sich in der bereits beschriebenen Weise über die Kontakte 14 und 12 in einen Haltestromkreis und schalten die Nebenstellen-bzw. Amtsleitung durch. Das Relais P legt über Kontakt 51 Erde an den Haltestromkreis des Relais E, wodurch dieses unabhängig vom Relais G wird, und schließt über Kontakt .4; den über Kontakt 46 des Relais E vorbereiteten Stromkreis für das Relais U: Erde, Kontakt 47 des Relais P, Kontakt 46 des Relais E, Wicklung des Relais U, Batterie, Erde. Das Relais U legt sich über den Kontakt 48u in einen vom Relais E unabhängigen Haltestromkreis und hält durch Schließen des Kontaktes 52.at die Haltebrücke (Drosselspule Dr) für die Amtsleitung eingeschaltet. Außerdem hebt das Relais U an den Kontakten 2o und 2i die für die unmittelbare Stromstoßgabe erforderlichen Überbrückungen der in die Amtsleitung eingeschalteten Kondensatoren C, und C. durch die Wicklungen 1 und )I des Relais S auf und schaltet über die Kontakte 49 und 5o das Relais X der Speisebrücke an. Das Relais U öffnet ferner am Kontakt 53 den Kurzschluß für die zweite Wicklung des Relais S. Das Relais E hatte ferner an dem Kontakt .4,4 den Stromkreis für den Drehmagneten Dii eines selbsttätigen Rufschalters geschlossen, so daß über Kontakt 45 in kurzen Zwischenräumen das Relais R zum Ansprechen kommt. Dieses Relais schaltet über die Kontakte 54 und 55 eine Rufstromquelle an, so daß der Nebenstellenteilnehmer selbsttätig ein Rufzeichen erhält. Sobald sich der Nebenstellenteilnehmer meldet, wird das im Speisestromkreis liegende Relais S erregt: Erde, Batterie, Wicklung I des Relais 1, Kontakt .].9 des Relais U, Wicklung I des Relais S, Kontakt 18 des Relais R, Kontakt io des Relais P, Schaltarm und Kontakt a, Kontakt 15 des Relais T, Ader a' der Nebenstellenleitung, Nebenstelle N1, Ader b' der Nebenstellenleitung, Kontakt 16 des Relais T. Kontakt und Schaltarm b. Kontakt i i des Relais P, Kontakt 19 des Relais R, Wicklung II des Relais S, Kontakt 5o des Relais U, Wicklung 11 des Relais X, I?rde. Das Relais S schließt an dem Kontakt 13 einen Haltestromkreis für die Relais P und T, wodurch diese unabhängig von dem Relais E werden. Ferner schaltet das Relais S am Kontakt 2? das Relais E aus, welches seine Kontakte .Io, 41, 42, 43, dd., 45 und 46 öffnet. An den Kontakten .Lt und 45 wird die selbsttätige Rufeinrichtung ausgeschaltet. Das Gespräch kann nunmehr geführt werden. Ist das Gespräch beendet, so hängt der Nebenstellenteiliiehmer seinen Hörer ein. Der Speisestromkreis wird daher unterbrochen, und das in diesem liegende Relais S wird aberregt. Das Relais S öffnet den Kontakt 13, wodurch die Verbindung in der bereits beschriebenen Weise getrennt wird.
  • 'Um nun bei Fernverbindungen die Möglichkeit einer Flackersignalgabe von der Nebenstelle zum Fernamt zu haben, ist jeder Nebenstelle eine besondere Taste FT zugeordnet. Eine Fernverbindung zum Anrufen des Teilnehmers N, wird in der gleichen Weise hergestellt, wie eine Verbindung vom Amt zur Nebenstelle. In dem Speisestromkreis der Nebenstelle sind also die Relais S und X eingeschaltet. Das Relais X ist gewöhnlich nicht erregt, da seine Wicklungen I und II gegeneinander geschaltet sind. Will der Nebenstellenteilnehmer während eines Ferngespräches ein Flackersignal zur F ernbeaintin geben, so drückt er die Taste FZ', wodurch das Potential Erde an die a- und b-Ader der Nebenstellenleitung gelegt wird. Hierdurch wird das Differenzrelais X erregt, da die Wicklung II durch Anlegen des Erdpotentials wirkungslos (kurzgeschlossen) ist. Das Relais X öffnet entsprechend dem mittels der Flackertaste FT gegebene Flackerzeichen den Kontakt 56 in der in die Amtsleitung eingeschalteten Haltebrücke, wodurch das Flackerzeichen nach dein Amte übertragen wird. Die Verbindung in der Nebenstellenzentrale wird nicht ausgelöst, da das Relais S über Wicklung I erregt gehalten wird und dieses am Kontakt 13 die Auslösung beherrscht. Nach Gesprächsschluß wird die Verbindung in der beschriebenen Weise durch Einhängen des Hörers getrennt.
  • In dem vorstehend beschriebenen und auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt bei Verbindungen vom Amt zur Nebenstelle die Aufhebung der unmittelbaren Verbindung zwischen Amtsleitung und Teilnehmerleitung und Einschaltung der Speisebrücke (S- und X-Relais) durch Beeinflussung des Relais U durch die die Verbindungen herstellende Beamtin (,beim Umlegen des Abfrageschalters).
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden; daß gewöhnlich die Speisebrücke (Relais S und X) eingeschaltet ist, während bei abgehenden Verbindungen von der Nebenstelle zum Amt die Speisebrücke selbsttätig durch den anrufenden Teilnehmer ausgeschaltet und die Teilnehmerleitung unmittelbar an die Amtsleitung angeschaltet wird. Zu diesem Zweck braucht nur in den Zweig des Drehmagnetstromkreises, der bei Anrufen von der Teilnehmerseite aus eingeschaltet wird, ein niederohmiges Relais mit verzögertem Ankerabfall eingeschaltet zu werden, welches den Stromkreis für das Relais U schließt. Das Relais U würde dann in diesem Falle das Relais X abschalten und die Wicklungen des Relais S parallel zu den Kondensatoren in die Amtsleitung legen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere für Nebenstellenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den Verbindungsleitungen zugeordnete Schaltmittel (U) ein unter dem Eznfluß der Teilnehmerstelle stehendes Relais (S) bei abgehenden Verbindungen in die Verbindungsleitung und bei ankommenden Verbindungen in Brücke zur Verbindungsleitung schalten. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitig die Speisebrücke für den gewünschten Teilnehmer bildende Relais (S) bei ankommenden Verbindungen in Reihe mit einem Hilfsrelais (X) liegt, welches in an sich bekannter Weise als Differenzrelais ausgebildet ist und zur Übertragung von Zeichen über die Verbindungsleitung bei ankommenden Verbindungen dient (mittels des Kontaktes 56x).
DES57194D 1921-08-04 1921-08-04 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen Expired DE497337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57194D DE497337C (de) 1921-08-04 1921-08-04 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57194D DE497337C (de) 1921-08-04 1921-08-04 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497337C true DE497337C (de) 1930-05-07

Family

ID=7491640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57194D Expired DE497337C (de) 1921-08-04 1921-08-04 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497337C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE933873C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellen-anlagen mit Waehlerbetrieb und dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE700043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE697898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenkontrolle von Netzgruppen-Muenzfernsprechern
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE319006C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE390278C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE338509C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen
DE384972C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernverkehr in Fernsprechaemtern mit Waehlerbetrieb
DE709542C (de) Schaltung zur Belegung eines aus Anrufsucher und Nummernstromstossempfaenger bestehenen Verbindungsweges
DE644968C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen
DE631911C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826158C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern ohne Steuerschalter
DE118661C (de)
DE692147C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung belaestigender Teilnehmer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE704531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennter Speisebruecke fuer den angerufenen und anrufenden Teilnehmer