DE494156C - Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses - Google Patents

Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses

Info

Publication number
DE494156C
DE494156C DER69674D DER0069674D DE494156C DE 494156 C DE494156 C DE 494156C DE R69674 D DER69674 D DE R69674D DE R0069674 D DER0069674 D DE R0069674D DE 494156 C DE494156 C DE 494156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
flap
vessel
contact
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER69674D priority Critical patent/DE494156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494156C publication Critical patent/DE494156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/16Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
    • G01G13/22Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by tilting or rotating the weigh receptacle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Wägevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Wägegefäßes Es gibt bereits Wägevorrichtungen mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Wägegefäßes beim Erreichen einer durch die Lage eines Kontaktgliedes bestimmten Zeigerstellung. Nach der vorliegenden Erfindung ist der Kontakt als eine in einem sekundären Stromkreis liegende Funkenstrecke ausgebildet, die durch Tnduktion einen kräftigen Stromstoß in einem primären Wechselstromkreis erzeugt, der vor Beendigung des Wägevorgangs geschlossen wird. und dieser Stromstoß steuert den Zulauf und das Wägegefäß unter Zwischenschaltung eines Relais. Zu diesem Zweck ist an der Entriegelungsvorrichtung für die Zulaufklappe eine Kontaktvorrichtung angebracht, derart, daß der Primärstromkreis bei Einleitung des Wägevorgangs geschlossen wird, jedoch nach dem durch Übergang des Funkens herbeigeführten Kontaktschluß wieder geöffnet wird, wobei diese Öffnung durch einen gesteuerten Teil, beispielsweise die Zulaufklappe, herbeigeführt wird.
  • Die Zeichnung stellt schematisch eine derartige Wägevorrichtung dar, und zwar zeigt die Abb. i eine Gesamtanordnung und Abb. 2 eine Einzelheit.
  • Das Wägegefäß 6 ist drehbar unterhalb der Plattform q. gelagert und mag in bekannter Weise in eine Anzahl von hier nicht dargestellten Abteilen, gebildet durch von der Achse ausgehende Radialwände, zerlegt sein. Ein an diesem Drehgefäß angebrachter, nicht dargestellter Zahnkranz steht beispielsweise durch ein Kegelvorgelege in Verbindung mit der senkrecht gelagerten Welle i i. Der Zulauf der abzuwägenden Masse zu dem Drehgefäß 6 erfolgt durch die Rinne 28, deren Zulauföffnung durch eine Verschlußklappe 29 verschlossen werden kann.
  • An dieser Verschlußklappe 29 ist bei 38 ein für gewöhnlich nach außen gedrängter Riegel angeordnet, der in die dargestellte Lage durch eine Feder o. dgl. gedrückt wird. Während der Zuführung des abzuwägenden Materials wird die Klappe 29 in Freigabestellung für den -Zulauf 28 dadurch gehalten, daß eine Klinke 37 mit ihrer Nase sich von unten gegen den Riegel 38 legt. Diese Klinke 37 steht durch eine Zunge 39 mit einem Hebel 36 in Verbindung, gegen dessen freies Ende sich die Spitze eines Magnetankers 33 anlegt. Befinden sich also die Teile in der in der Abbildung gezeigten Lage, so wird die Klappe 29 in »Offen«-Stellung gehalten, solange der Hebel 36 nicht ausschwingen kann. Wird jedoch der Anker 33 von dem am Gestell 32 befestigten Elektromagneten 31 angezogen, so wird dadurch Klinke 37 und Hebel 36 unter dem Einfluß des Riegels 38 und des Gewichtes der Klappe z9 in der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, und die Klappe 29 fällt in ihre Abschlußlage.
  • Der Elektromagnet 31, der demnach bei seiner Erregung die Entriegelung der Klappe besorgt, liegt in einem Stromkreis, ausgehend vom Pol 46. Dieser Stromkreis enthält auch den Kontakt 44 eines für gewöhnlich offenen Schalters 43, den Leiter 41, Elektromagneten 3i, und er geht durch den Leiter 42 zum anderen Pol zurück. Solange der Schalter 43 geöffnet ist, kann also eine Erregung des Elektromagneten 31 nicht stattfinden, und die Feder 34 hält den Anker 33 in der dargestellten Lage fest.
  • Parallel zu dem eben erwähnten Stromkreis liegt ein anderer Stromkreis,. bestehend aus dem Leiter 48, einer Spule 49 mit hoher Impedanz und einem Elektromagneten 47, der dem Schalter 43 gegenüberliegt und welchem dieser Schalter als Anker dient. Der Strom setzt sich vom Elektromagneten 47 zu einem Kontakt 51 eines anderen Schalters 52 fort, der von der Stellung des Hebels 36 abhängt und bei der dargestellten Lage dieses Hebels 36 geschlossen ist, so daß dieser Stromkreis an und für. sich geschlossen wäre und eine Erregung des Elektromagneten 47 stattfinden könnte, wenn nicht die hohe Impedanz der Spule 49 die Erregung dieses Elektromagneten verhinderte.
  • Eine mit dem Drehgefäß 6 verbundene Zahnstange 74 steht in Eingriff mit einem Ritzel auf einer Zeigerwelle 7i, deren Zeiger 72 über einer Skalenscheibe 73 spielt. Ein geerdeter Leiter 86 steht mit dem Zeiger 72 in Verbindung, und bei seiner Drehung geht dieser Zeiger 72 an einer Funkenelektrode 87 vorüber, die mittels eines Leiters 88 an eine einerseits geerdete Sekundärspule 85 angeschlossen ist. Die Funkenelektrode 87 kann am Umfang der Scheibe 73 in bereits bekannter Weise verstellt werden, um den Übergang des Funkens zwischen Zeiger 72 und Elektrode 87 an einer wahlweise bestimmbaren Stelle in der Zeigerbahn, d. h. bei Erreichung eines bestimmten Gewichtes im Drehgefäß 6, herbeizuführen.
  • Beim Vorbeigang des Zeigers 72 an der Elektrode 87 wird in der Sekundärspule 85 und demnach auch in der Primärspule 49 durch Induktion ein kräftiger Stromstoß erzeugt, der nun genügt, den Elektromagneten 47 so zu erregen, daß der Schalter 43 seinen Kontakt 44 schließt. Hierdurch ,,wird der Elektromagnet 31 mit Strom versorgt, worauf dessen Anker 33 sofort angezogen wird und den Hebel 36 freigibt. Der Hebel 36 und die Halteklinke 37 schwingen in der Uhrzeigerrichtung in die gestrichelt dargestellte Lage unter dem Einfluß des Gewichtes der Abschlußklappe 29, die nunmehr in ihre Verschlußlage für die Rinne 28 fällt.
  • Diese Klappe 29, die die Ausschwingung des Hebels 36 herbeiführt, öffnet dadurch den Schalter 52, um damit auch den Stromkreis des Elektromagneten 47 zu unterbrechen und diesen Elektromagneten wieder stromlos zu machen.
  • Der Fall der Klappe 29 wird nun dazu ausgenutzt, eine Bremse zu entriegeln, welche während des Füllvorgangs das Drehgefäß 6 gegen Drehung sicherte. Ein an der Klappe 29 angeordneter Arm 56 trägt einen Schalter 63. dessen Kontakt bei 64 angeordnet ist. Die Bewegung der Klappe 29 nach Freigabe der Sperrvorrichtung 36, 37, 38 erfolgt erst langsam, da der Arm 56 an dieser Klappe mit einer Ölbremse 57 verbunden ist, welch letztere der Fallbewegung der Klappe erst einen Widerstand entgegensetzt und nur, nachdem sie fast in Abschlußstellung geraten ist, diesen Widerstand in bekannter Weise ausschaltet. Es findet also ein rascher Schluß des Kontaktes 64 statt, wodurch ein vom Pol 42 ausgehender Stromkreis 66 geschlossen wird, der den Schalter 63, den Kontakt 64, einen Elektromagneten 67 und die Magnete 26 enthält. Bei Erregung der letzteren wird eine Bremsscheibe 2i, die für gewöhnlich eine andere Bremsscheibe 18 festhält, entgegen dem Druck einer Feder angehoben, und die Scheibe 18 wird freigegeben und kann sich drehen. Die Drehung dieser Scheibe erfolgt von der vom Drehgefäß 6 gesteuerten Welle i i aus unter Einschaltung eines Vorgeleges i2, das eine andere Welle 13 mit erhöhter Geschwindigkeit antreibt. Die Geschwindigkeit wird dadurch zu einer gleichförmigen, daß auf dieser Welle ein Fliehkraftregler 16 angebracht ist, durch dessen Ausschwingung die Bremsscheibe i8 mehr oder weniger gegen die von den Magneten 26 etwas gelüftete Gegenscheibe 21 angedrückt wird. Diese Bremsanordnung bildet jedoch nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die durch den elektrischen Stromkreis 66 ausgelöste Bremsvorrichtung 26, 21, 18 gestattet dem Drehgefäß 6, sich zu drehen und ein neues ungefülltes Abteil vor die Beschikkungsrinne 28 zu bringen. Hierbei bringt eine am Drehgefäß angeordnete Hubnase 53 mittels der Rolle 54 die Abschlußklappe -29 wieder in ihre »Offen«-Stellung. Dabei geht der Riegel 38 von unten an der Klinke 37 vorbei und hebt sie in die in vollen Linien dargestellte waagerechte Lage. Durch diese Bewegung wird auch der Arm 36 an dem Anker 33 des Elektromagneten 3i, der nunmehr stromlos ist, vorbeigedreht, und der Anker 33 gerät dann unter dem Einfluß der Feder 34 sofort wieder in die in vollen Linien gezeigte Sperrlage für den Hebel 36. In dieser Sperrlage ist der Schalter 52 geschlossen, so daß die Stromkreise alle in dem ursprünglichen Zustande sind, denn beim Anheben der Klappe 29 durch die Hubnase 53 wird auch der Schalter 63 an der Klappe 29 geöffnet werden. Mit dem Eintritt eines leeren Wägeabteils in Wägestellung kehrt auch der Zeiger 72 in die Nullage vor der Scheibe 73 zurück, und die Waage ist wieder betriebsfertig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wägevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Wägegefäßes beim Erreichen einer durch die Lage eines Kontaktgliedes bestimmten Zeigerstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt als eine in einem sekundären Stromkreis (86) liegende Funkenstrecke ausgebildet ist, die durch Induktion in dem vor Beendigung des Wägevorganges geschlossenen primären Wechselstromkreis (q.6 bis 48) von geringer Stärke einen kräftigen Stromstoß erzeugt, der zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung eines Relais (q.7) den Zulauf und das Wägegefäß steuert.
  2. 2. Wägevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kontaktvorrichtung (5i, 52), die zweckmäßig an der bekannten Entriegelungsvorrichtung (36 bis 38) für die Zulaufklappe angebracht ist, derartig, daß der Primärstromkreis (q.6 bis 48) bei Einleitung des Wägevorganges geschlossen und nach erfolgtem Funkenkontaktschluß durch einen gesteuerten Teil, z. B. die Zulaufklappe (2g), wieder geöffnet wird.
DER69674D 1926-12-22 1926-12-22 Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses Expired DE494156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69674D DE494156C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69674D DE494156C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494156C true DE494156C (de) 1930-03-19

Family

ID=7413696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69674D Expired DE494156C (de) 1926-12-22 1926-12-22 Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494156C (de) Waegevorrichtung mit elektrischer Steuerung des Zulaufes und der Drehbewegung des Waegegefaesses
DE935936C (de) Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
DE729040C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fuellungsgrades von Kastenspeisern o. dgl.
DE571128C (de) Einrichtung zur Summierung von Groessen mittels elektrischer Impulse, insbesondere der Angaben von Elektrizitaetszaehlern o. dgl.
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE1969326U (de) Haertemessgeraet.
DE486714C (de) Tarifeinrichtung zur Messung der elektrischen Arbeit in Abhaengigkeit von der Zeit und der Stromstaerke von der Zentrale aus
DE447242C (de) Einrichtung zum Messen von Kurzschlussspannungen
DE509797C (de) Mess- und Signalvorrichtung fuer Kohlenstaubzuteiler
DE724589C (de) Einrichtung zum Nachschalten des Spanzustellgetriebes von Rundschleifmaschinen in Abhaengigkeit von den Massanzeigen eines abseits der Maschine aufgestellten Messgeraetes
DE518140C (de) Elektrische Bremsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE737500C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt
DE899823C (de) Einrichtung zur Verhuetung des UEbertreibens von Gleichstrom-Foerdermaschinen
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
AT49901B (de) Registriervorrichtung für Billettkassen.
AT160128B (de) Registriervorrichtung für das Anzeigeergebnis an Waagen oder ähnlichen Meßgeräten.
DE334281C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE482021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE672764C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme abgewogener Portionen von Schuettfaehigem oder pulverfoermigem Gut aus einem Speicher
DE749983C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
AT201323B (de) Münzautomat zur Entnahme von verschiedenen Flüssigkeitsmengen
DE686799C (de) Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut
DE694156C (de)
DE339836C (de) Leistungsbegrenzer