DE737500C - Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt

Info

Publication number
DE737500C
DE737500C DEE48884D DEE0048884D DE737500C DE 737500 C DE737500 C DE 737500C DE E48884 D DEE48884 D DE E48884D DE E0048884 D DEE0048884 D DE E0048884D DE 737500 C DE737500 C DE 737500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
product
milliampere
eddy current
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48884D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Herman
Karl-Wilhelm Mueller
Kurt Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE737500C publication Critical patent/DE737500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten der Röntgenröhre in Abhängigkeit vom Milliamperesekundenprodukt Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten der Röntgenröhre in Abhängigkeit vom Milliamperesekundenprodukt mit einem Motor, dessen aus mehreren Wicklungen bestehender Anker vom Röhrenstrom durchflössen wird und unter Vermittlung einer geeigneten Kupplungsvorrichtung nach dem Erreichen einer von der Größe des Milliamperesekundenprodukts abhängigen Zahl von Umdrehungen Ilie Abschaltung mit Hilfe eines Relais vornimmt. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wirkt auf eine auf der Ankerachse angebrachte Metallscheibe ein Dauermagnet ein, um unter Erzeugung einer Wirbelstromdämpfung als Bremskraft für jede den Anker durchfließende Stromstärke eine -bestimmte Geschwindigkeit des Ankers zu erzielen. Derartigen bisher bekannten Milliamperesekundenrelais haftet aber der Mangel an, daß durch die Beschleunigung des Ankers Fehler eintreten, die bei kurzen Schaltzeiten von einigen Zehntelsekunden nicht mehr vernachlässigt werden können. Der Anker ist nicht masselos, und es vergeht deshalb eine gewisse Zeit, bis er so weit beschleunigt ist, daß von einer .gleichförmigen Geschwindigkeit gesprochen werden kann. Je kleiner nun die Gesamtschaltzeit ist, um so mehr wirkt sich die Beschleunigungszeit aus, so daß von einer genau arbeitenden Schaltvorrichtung nicht mehr die Rede sein kann.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, hat man versucht, durch Vergrößern des Trägheitsmomentes des Ankers die Beschleunigungszeit selbst für den Schaltvorgang auszunutzen und den Schaltvorgang schon vor Erreichung einer gleichförmigen Geschwindigkeit zu beenden. Bei einer derartigen Einrichtung ist es aber unmöglich, auch mit längeren Schaltzeiten zu arbeiten.
  • Es wurden daher eingehende Untersuchuzigen angestellt, um auf dem zuerst beschriebenen Wege zu einer brauchbaren Lösung zu kommen. Diesen Untersuchungen liegen folgende Überlegungen zugrunde: Bei jedem Motor wird der Anker so lange beschleunigt, bis sich zwischen der angelegten Spannung und der im Anker erzeugten Gegenspannung ein Gleichgewichtszustand gebildet hat. Dieser Gleichgewichtszustand kann bei einem als Milliamperesekundenrelais verwendeten Motor praktisch nie ganz erreicht werden. Um nun aber doch in möglichst kurzer Zeit zu einer gleichförmigen Bewegung zu kommen, muß dein Motor eine ArbL-it aufgebürdet werden, die je nach der Größe des zur Verfügung stehenden Stromes in kürzerer oder längerer Zeit verrichtet wird. Je größer diese Arbeit ist, desto kleiner ist die Umlaufgeschwindigkeit des Ankers und desto eher wird der Gleichgewichtszustand erreicht. Die zu verrichtende Arbeit muß proportional mit dem Strom zunehmet, wenn bei einem konstanten Milliamperesekundenprodukt die Zeit unigekehrt proportional dem Strom sein soll.
  • Alle diese Forderungen «erden erfindungsgemäß bei einer Einrichtung-zum selbsttätigen Abschalten der Röntgenröhre in Abhängigkeit vom Millialnperesekundenprodukt mit einem Motor, dessen Anker vom Röh'renstrom_ durchflossen wird und die Abschaltung mit Hilfe eines Relais vornimmt, wobei der Anker unter der Einwirkung einer Wirbelstromdämpfung steht, dadurch erfüllt, daß diese Wirbelstromdämpfung durch dasselbe Feld erzeugt wird, in dem sich die Ankerwicklung bewegt, und so groß gewählt ist, d.aß bei dem kleinsten praktisch in Frage kommenden lZilliamperesekundenproduk-t die Beschleuniguligszeit des Ankers höchstens io °/o der Gesamtschaltzeit beträgt. Beispielsweise ist dabei an .-ine Belastung mit 2o m As bei einem Röhrenstrom von iooo in A, also einer Schaltzeit von o,o2 Sek. zu denken. Die Spulen des. Ankers Werden zweckmäßigerweise über einen der Wirbelstromdämpfung durch das Magnetfeld unterworfenen Hohlzylinder, z. B. aus Aluininium, gewickelt. der um einen den Eisenschluß des Maglietfeldes herstellenden zylindrischen Körper rotiert.
  • Zum Stande der Technik ist noch ein -Iillianiperesekundenmesser zu erwähnen, bei dein zwecks guter Ablesbarkeit der Leitung bei Röntgenaufnahmen das Meßwerk nach Art eines Drehspulgerä-ces ausgebildet ist, jedoch ein sehr ,geringes Gewicht und Trägheitsmoment des beweglichen Meßwerkteiles und eire abnormal große aperiodische Dä nipfung bei gerit:ger Richtkraft aufweist. Ein derartiges Gerät kommt aber für eine Lösunder vorliegenden Aufgabe nicht in Frage.
  • Ein Milliamperesekundenrelais gemäß der Erfindung ist beispielsweise in den Abbildungen schematisch dargestellt. Die Abb. i zeigt ein Schaubild des Relais, die Abb.2 einen Längsschnitt durch den Anker, die Abb. 3 eine Kopfansicht des Ankers.
  • Das Milliampereselundenrelais besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten i, zwischen dessen Polschuhen 2 der vom Röhrenstrom durchflossene Anker 3 rotiert. Der .Anker ist über ein Zahngetriebe .I mit der aus der Skala 5. dein Knopf 6 und dein Zeiger 7 bestehenden Einstellvorrichtung des Relais gekuppelt.
  • Der Aufbau des Ankers ist aus der Abb. 2 ersichtlich. Inn Innern des Ankers ist als Eisenschluß für den Elektromagneten ein zylindrischer Körper 8, der mit der in irgendwelchen Trägern ruhenden Achse 9 durch die Madenschraube io fest verbunden ist, angeordnet. Um diesen Körper 8 rotiert der Anker, der mit den Hohlwellen ii auf der Achse 9 drehbar gelagert ist. Der Anker besteht aus dem Aluminiumzylinder 12 und den beiden aus Isolierstoff hergestellten Endstücken 13- Um einen möglichst gleichmäßigen Lauf des Ankers zu erzielen, ist ein zwölfteiliger Kollektor mit einer aus zwölf Spulen sich zusammensetzenden Ankerwicklung gew iihlt. Die einzelnen Wicklungen sind von dem Aluminiumzylinder noch durch eine besondere Zwischenlage aus Isolierpapier getrennt. Damit die Ankerwicklungen den Durchmesser des Ankers möglichst wenig vergrößern, ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wicklungen über den ganzen Umfang des Zylinders erforderlich. Damit dabei die Wicklungen sich nicht verschieben können, sind besondere Nocken 14 am Umfang der Kopfstücke 13 angebracht. Diese Nocken sind möglichst schmal gehalten, damit durch sie nicht ein zu großer Wicklungsrauinverlust eintritt. Es sind insgesamt zwölf Nocken an jedem Endstück vorhanden. so daß immer zwei Wicklungen zwischen zwei Nocken angeordnet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten der Röntgenröhre in Abhängigkeit vom Milliamperesekundenprodukt finit einem Motor, dessen aus mehreren Wicklungen bestehender Anker vom Röhrenstrom durchflossen wird und nach dem Erreichen einer von der Größe des Milliamperesekundenprodukts abhängigen Zahl von Umdrehungen die Abschaltung mit Hilfe eines Relais vornimmt, Zoobei der Anker unter der-Einwirkung einer Wirbelstromdämpfung steht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wirbelstromdämpfung durch dasselbe Feld erzeugt wird, in dem sich die Ankerwicklung bewegt, und so groß gewählt ist, daß bei dem kleinsten praktisch in Frage kommenden Milliamperesekundenprodukt die Beschleunigungszeit des Ankers höchstens ro °/o der Gesamtschaltzeit beträgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen des Ankers über -einen der Wirbelstromdämpfung durch das Magnetfeld unterworfenen Hohlzylinder, z. B. aus Altuni= nium, gewickelt sind, der um einen den Eisenschluß des Magnetfeldes herstellenden zylindrischen Körper rotiert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Aluminiumzylinders Teile aus Isolierstoff angebracht sind und diese am Umfang mit möglichst schmalen Nocken versehen sind, durch die eine gleichmäßige Verteilung der Wicklungen über den Zylindermantel gewährleistet ist.
DEE48884D 1936-04-18 1936-10-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt Expired DE737500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS737500X 1936-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737500C true DE737500C (de) 1943-07-15

Family

ID=5455261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48884D Expired DE737500C (de) 1936-04-18 1936-10-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967015C (de) * 1954-02-18 1957-09-26 Koch & Sterzel Ag Anordnung zum Zurueckfuehren des beweglichen Systems eines vorzugsweise fuer Roentgeneinrichtungen bestimmten Zeitschalters oder Milliamperesekundenrelais
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE967015C (de) * 1954-02-18 1957-09-26 Koch & Sterzel Ag Anordnung zum Zurueckfuehren des beweglichen Systems eines vorzugsweise fuer Roentgeneinrichtungen bestimmten Zeitschalters oder Milliamperesekundenrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737500C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten der Roentgenroehre in Abhaengigkeit vom Milliamperesekundenprodukt
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE632960C (de) Vielfachzaehlwerk fuer Mehrfachtarifzaehler
EP0148112A1 (de) Schalter mit einem selektiv arbeitenden Auslöser
DE1549982C3 (de) Verbrauchszähler mit einer Impulsgebereinrichtung
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
AT39221B (de) Zeitrelais mit unter Federwirkung stehendem Elektromotor.
DE236957C (de)
DE662139C (de) Thermisch und magnetisch wirkender UEberstromausloeser
DE666126C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE542082C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Erdschlusses der Rotorwicklung von Synchronmaschinen
AT147441B (de) Schutzrelais, dessen Kraft sich mit seinem Erregerstrom stetig ändert.
DE525007C (de) Spule fuer elektrische Zwecke aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen
AT120108B (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem.
AT211713B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Wickels auf Hülsen- und Scheibenspulen mit gefachten Fäden
DE633051C (de) Elektrisches Schutzrelais
DE107429C (de)
DE950396C (de) Elektronenschleuder
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern
DE740818C (de) Widerstandsschalter, insbesondere fuer Wechselstrom niederer Frequenz
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE154316C (de)
AT205587B (de) Wickeleinrichtung für Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen mit regelbarem elektromotorischen Antrieb des Wickels