AT49901B - Registriervorrichtung für Billettkassen. - Google Patents

Registriervorrichtung für Billettkassen.

Info

Publication number
AT49901B
AT49901B AT49901DA AT49901B AT 49901 B AT49901 B AT 49901B AT 49901D A AT49901D A AT 49901DA AT 49901 B AT49901 B AT 49901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
contact
lever
circuit
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kiparski
Original Assignee
Alexander Kiparski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Kiparski filed Critical Alexander Kiparski
Application granted granted Critical
Publication of AT49901B publication Critical patent/AT49901B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herausgebracht werden. Indem die Karte am Schaltstück 8 vorbeigeht, das in 9 drehbar aufgehängt ist und unter dem   Einflusse seines Eigengewichtes   oder einer Feder normal die Stellung in Fig. 1 einnimmt, dreht sie dieses   Schaltstück   in die strichpunktierte Lage in Fig. l und bewirkt dabei die Berührung der Kontakte 10 und 11   (vergl.   auch Fig. 5), so dass ein Stromkreis ¯ E. 



  9, 10, 11, 12, 13, C, 14, - E geschlossen wird, worin 12 die Wicklung eines Elektromagneten, E eine galvanische Batterie oder beliebige andere Stromquelle, 13 und 14 zwei Kontaktplatten und C eine am Winkelhebel 20,'21 befestigte Metallplatte bezeichnen.   Der Kern 75   wird dabei   magnetisiert   und zieht den Anker 17 an, so dass die Kontakte 10 und 11   dadurch   aneinander gehalten werden. Gleichzeitig wird auch der Hebel 16 angezogen, der normal unter Wirkung der Feder P die Stellung Fig. 1 und 5 einnimmt.

   Der Finger L sucht daher in die punktierte Lage Fig. 1   zu übergehen, ist jedoch   von der sich nach unten bewegenden Karte 3 daran gehindert, so dass einstweilen der Hebel 16 ausser Berührung mit dem Kerne 15 bleibt.
Sobald jedoch die Karte 3 mit ihrem oberen Rande vorbei ist und der Finger L der Aussparung 4 der nächstfolgenden Karte gegenübersteht, geht der Finger in diese Aussparung hinein und sperrt sämtlichen folgenden Karten den Weg nach unten ab. Der vom Kerne 15 angezogene
Anker 17 sichert dabei ein dauerndes Anziehen des Hebels    16.'Die Berührung   der Platte 16a   dic-tcs   Hebels mit dem Kerne 15 schliesst einen weiteren Stromkreis + E, 15a, 15, 16a; 
 EMI2.1 
 Ruhelage mittels der am Arme 24 befestigten Feder 23 in der Stellung Fig. 3 gehalten wird. 



  Der Zahn 25 am Ende des Hebels 21 liegt in einer senkrechten Ebene mit dem Zahne 26 auf der   Oberfläche   der Walze B ; der Zahn 26 ist mit der Achse 27 elektrisch verbunden (Fig. 5), an der 
 EMI2.2 
 ist. Die Rückleitung vom Zähler   A   führt zum negativen Pol der Batterie E. 



   Die Walze B wird in irgend einer Weise angetrieben, z. B. mittels eines Elektromotors oder einer Transmission, die ihr eine ununterbrochene Drehbewegung mitteilen. 



   Wenn beim Ausziehen einer Karte der Kern 21, wie oben bereits erwähnt, magnetisch wird und den Hebel 21 anzieht, wird die Kontaktstelle 22, 21a geschlossen. In dem Moment, als der Zahn 26 den Zahn 25 berührt, wird ein dritter Stromkreis + E, 22a,   22, 21a. 25, 26.   



    27, 26',. 1-T ? geschlossen   und der Zeiger des Zählers   A   bewegt sich um eine Teilung nach rechts. 
 EMI2.3 
   zuruck. Es ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen Anordnung das Ausziehen einer Karte vom Zahnf 26 unbedingt auf dem Zifferblatt oder dgl. registriert wird und dass keine weitere Karte     aus dem Apparat ausgezogen   werden kann, bevor diese Registrierung ausgeführt worden ist. 



   Um auf einem und demselben Zifferblatt oder dgl. die Registrierung der Vorgänge in den 
 EMI2.4 
   bestimmten achsialen Abständen voneinander a@@@ordnet   (Fig. 2). Ausserdem sind diese Zähne auf der Zylinderfläche versetzt angeordnet, so dass sie z. B. eine Schraubenlinie bilden. Jeder Zhn 26 entsprichi einer bestimmten Kasse ; es ist also die Schliessung der Kontakte 26,   25 und   
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Es könnte natürlich auch eine einzige gemeinschaftliche Walze Verwendung finden, die dann in Sektionen geteilt werden müsste. deren Zahl der Walzenzahl im ersten Falle gleich ist. Es muss dannfürjedeKlassevonBillettsaufderWelle27einbesondererSchleifring27amitSchleif- kont. t t vorgesehen werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. rATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> Sprüngen 26 umlaufender Schaltwalzen B und den Zähnen 25, von'Kontakthebeln 21 mittels Schliessung voneinander unabhängiger Stromkreise bewirkt wird, in die Kontakte (13, 0, 14) eingeschaltet sind, die beim Ausziehen einer Karte (3) aus der Kasse geschlossen werden und solange geschlossen bleiben, als die Berührung der Walzenvorsprünge 26 mit den Zähnen 25 der "Hebel 21 stattfindet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (3) beim Ausziehen aus der Kasse ein Kontaktstück 8 dreht und dabei die Berührung der Kontaktplatten 10, 11 herbeiführt, was die Schliessung eines Stromkreises durch die Magnetwicklung 12 und das Anziehen des mit dem Kontaktstück 8 verbundenen Ankers 17 durch den Magnetkern 15 zur Folge hat, wobei der genannte Stromkreis dadurch unterbrochen wird, dass beim Drehen der Walze B EMI3.1
    3. Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schliessen des Stromkreises durch die Magnetwicklung 12 der Magnetkern 15 einen Hebel 16 anzieht und dabei EMI3.2 wicklung 19 herbeiführt, deren Kern 22 seinerseits den Hebel 21 anzieht, so dass eine Kontaktstelle 22, 21a für den Stromkreis des Zählers A gebildet wird, der darauf durch die Kontakte 25, 26 geschlossen wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel 16 mit. einem Finger L versehen ist, der sich beim Ausziehen einer Karte an diese solange a nelegt, bis ihm der obere Rand der Karte gegenübersteht, und dann das Ausziehen der nächstfolgenden Karte solange verhindert. bis der Zähler die ausgezogene Karte registriert hat.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kartenklaase eine besondere Sehaltwalze B vorgesehen ist, deren Zähnezahl gleich der Zahl der Kartenausgabe- stellen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Karten EMI3.3
AT49901D 1910-09-14 1910-09-14 Registriervorrichtung für Billettkassen. AT49901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49901T 1910-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49901B true AT49901B (de) 1911-09-25

Family

ID=3570676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49901D AT49901B (de) 1910-09-14 1910-09-14 Registriervorrichtung für Billettkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265573B (de) Photographischer Verschluss mit Antriebsmagneten
DE2844538B1 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
AT49901B (de) Registriervorrichtung für Billettkassen.
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE833974C (de) Einrichtung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
AT206041B (de) Elektrisches Relais zum Schalten von mehreren zu schließenden Stromkreisen
DE572339C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druck- und Addiermaschine mit Saldierungsvorrichtung
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE724732C (de) Abhaengigkeits- und Signalschaltung
DE47326C (de) Elektrische Wächterkontrolluhr
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE663327C (de) Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE734977C (de) Zaehlwerksanordnung fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschinen
DE842963C (de) Schaltwalze
DE514795C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem Zeiger und einem unter dem Einfluss eines Solenoids stehenden Eisenkern
DE2538972C2 (de) Einrichtung zur Datenfernübertragung
AT117365B (de) Auslöseschalter.
AT116156B (de) Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.
DE564257C (de) Integrator
DE144964C (de)
DE824863C (de) Binaerrechner mit Subtraktion
AT16619B (de) Elektrischer Signalapparat.
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung