AT16619B - Elektrischer Signalapparat. - Google Patents

Elektrischer Signalapparat.

Info

Publication number
AT16619B
AT16619B AT16619DA AT16619B AT 16619 B AT16619 B AT 16619B AT 16619D A AT16619D A AT 16619DA AT 16619 B AT16619 B AT 16619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flaps
shaft
drop
way
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Despradels
Original Assignee
Louis Despradels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Despradels filed Critical Louis Despradels
Application granted granted Critical
Publication of AT16619B publication Critical patent/AT16619B/de

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   ? 16619.   LOUIS   DESPRADELS IN PARIS.   



   Elektrischer Signalapparat. 
 EMI1.1 
 



   Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat zur elektrischen Korre-   spondenz   ist derart konstruiert, dass er die Vorteile des Zeigertelegraphen mit jenen des Hughes-Apparates verbindet, in seiner äusseren Beschaffenheit dem bei den Eisenbahnen vielfach angewendeten Apparat von Jousselin gleicht und in sich einen Zeichengeber, einen Empfänger und einen Klappenindikateur als optisches Signal trägt. Bei diesem Apparate werden die Zeichen nicht durch Verdrehung eines Zeigers oder einer Nadel, sondern vielmehr durch das Auslösen einer   oder m'3hrerer FallkJappen, welche   die zu übertragenden Signale ohne irgendeinen Fehler in den bezügliche Signalstationen wiedergeben, hervorgebracht.

   Die vorliegende Erfindung. hat den Zweck, die elektrische Korrespondenz zu vereinfachen, indem sie gestattet, dass sich mehrere Stationen gleichzeitig auf eine und dieselbe Leitung gruppieren und sich untereinander ganz beliebig, entweder eine Station mit einer anderen, eine Station mit mehreren, oder auch alle untereinander verständigen können, wobei alle Teile des Zeichengebers und des   Zeichenempfängers   jeder Station zu einem Apparate vereinigt sind, dessen allgemeine Anordnung folgende ist :

   Eine Mittelwelle ist mit einem   Antriebswerk derart   verbunden, dass man in den beiden korrespondierenden Stationen eine synchrone Bewegung der   leiden   Wellen und eine und dieselbe Weite der Umdrehung erzielen kann ; genannte Welle bewegt einen Arm, welcher genau in den   ge-   wünschten Zeitpunkten in Tätigkeit gesetzt wird und ebensoviel Stromkreise schliessen kann, als Signale übertragen werden solien. Gegenüber bekannten gleichartigen Telegraphen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorzugsweise dadurch, dass mit demselben während nur einer Umdrehung der Triebwelle ein, mehrere oder auch alle vor-   handenen Zeichen nach dem gleichgebauten Empfangsapparat übermittelt werden können. 



  Die Übertragung des oder der Zeichen wird hiebei durch einen mit der sich drehenden   Triebwolle fest verbundenen Elektromagneten bewirkt, der eine oder absatzweise nacheinander mehrere Fallklappen, u. zw. dieselben auf der Sende-und Empfangsstation auslöst. Auf diese Weise ist auch die Verständigung zwischen mehreren Ämtern gleichzeitig 
 EMI1.2 
 
In der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dieses neuen Apparates dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Ansicht des Apparates bei teilweise entferntem Gehäuse, um die innere Anordnung einer Signalscheibe entnehmen zu können. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Mitte des Apparates, Fig. 3 ist ein Schaltungsschema für die Verbindung zweier derartiger Apparate, Fig. 4 die Ansicht einer Variante des Apparates bei teilweise entferntem Gehäuse. Fig. 5 ist ein Vertikalsebnitt dieser Variante.

   Fig. 6 stellt eine zweite Variante dar. Der Apparat besteht im wesentlichen aus drei Teilen : Einem Zeichengeber, einem Empfänger und einer   Signa1isiervorrichtnng.,  
Der in den Fig. 1-3 dargestellte Apparat besteht aus einem Gehäuse a aus Holz, in welchem eine Mittelwelle b, welche durch die Zahnräder c mit einem Antriebsuhrwerke d 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die dazugehörige Fallklappe ein verschiedenes Signal bezeichnen.

   Auf dem Gehäuse bemerkt man noch einen Zeiger , weleber auf der Welle b montiert ist und dazu dient,   
 EMI2.1 
 gehöriges Kontaktstück k aufweist, welches letztere die beiden Seiten der Scheibe beim Niederdrücken eines Tasters leitend verbindet   Der Kontaktnügel m,   der an der Innenseite eines jeden Tasters angebracht ist, steht mit. dem Pole der Stromquelle n in Verbindung (Fig. 3) und schliesst, durch das Niederdrücken des Tasters mit dem Kontaktstucke k in leitende Verbindung gebracht, auf diese Weise einen Stromkreis durch die auf einem mit der Welle b zu einem Stücke verbundenen Hebel p montierte Bürste o, welche mit der Leitung   q   durch den Elektromagnet   x   in Verbindung steht.

   Um den Taster e zeitweilig in seiner stromschliessenden Stellung halten zu können, kann man eine entsprechende Sperrvorrichtung, beispielsweise eine Sperrklinke   t',   anbringen, deren Schnabel sich unter Federwirkung rückwärts gegen einen Vorsprung s des Tasters e legt. Der auf der Welle b befestigte Arm u ist derart angeordnet, dass er das Ende   v   der Klinke)' zurückschieben und den Taster auf diese Weise freigeben    kann, was   jedoch erst eintritt, sobald die Bürste o das dazugehörige Kontaktstück k passiert hat.

   Auf dem Hebel p ist ein Elektromagnet montiert, dessen Anker y um eine Achse z schwingt und eine parallel zur Wolle   b   auf dem Hebel p montierte Spindel   l   bewegt und auf diese Weise auf eine Reihe von Sperrklinken   w   nach und nach einwirkt, um die auf der Vorderseite des
Gehäuses befindlichen Fallklappen   9   geeignet auslösen zu können.

   Man kann aus dem   Scba1tungsscllOma   (Fig. 3) entnehmen, dass der durch die Bürste o übertragene Strom seinen
Weg immer durch einen Kontaktbacken, der mit einem   niedergedrückten   Taster e Kontakt gibt, den Magneten des   Zeichengebers x,   die Leitung   y,   den Magneten des Empfängers   x   nimmt und in die Erde, mit welcher auch der zweite (negative) Pol der Stromquelle ver- bunden ist, abgeleitet wird. Sobald der Zeichengeber als Empfänger dienen soll oder um- gekehrt, können die Verbindungen mit Hilfe eines geeigneten Umschalters auf leichte Weise vertauscht werden. 



   Bei der Übertragung eines Signales drückt der Stationsbeamto den Taster e und schickt in die Leitung q Strom, durch welchen mittels geeigneter, nicht zur Darstellung gebrachter Elektromagnete die Auslösung der Antriebsuhrwerke aller mit der Leitung verbundener Apparate erfolgt, so dass sich die Wellen b derselben nunmehr synchron während einer   Umdrehung   bewegen können. Durch Schleifen der Bürste o über jedes
Kontaktstück k, welches mit dem   Kontaktflügel   m eines niedergedrückten Tasters in metallischer Verbindung steht, wird ein Stromkreis durch die Elektromagneten beider Appa- rate der korrespondierenden Stationen geschlossen und gleichzeitig die Klappen der gleich- bedeutenden Signale   g   betätigt, die   nunmehr   herabfallen.

   Nach einer vollendeten   Umdrehung   zeigen die Fallklappen der Aufgabestation sowie die der Empfangsstation die übertragenen
Signale an. Die Antriebsuhrwerke aller Apparate worden sodann durch irgendeine beliebige, für die Erfindung belanglose Vorrichtung automatisch gesperrt, so dass die Wellen b mit ihren Armen p sich wieder in der Ruhe-und Ausgangsstellung befinden. Bevor man nun ein neues Signal übertragen oder empfangen kann, hebt man wieder die ausgelösten Fall- klappen g. Die Tasten des Zeichen gebenden Apparates werden durch den Arm u, welcher die   Klinken r der Fallklappen   betätigt, automatisch ausgelöst und durch die Federn in die
Ruhelage zurückgebracht. 



   Man kann auch den Apparat in einer langgestreckten, statt runden Form ausführen, wie er z. B. in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In diesem Falle sind die Tasten   l   in einer Geraden angeordnet und können gegen die   Kontaktstücke   k, die nunmehr auf einer rechteckigen Platte aus Ebonit j angeordnet sind, gedrückt werden. Der Hebel p, welcher die Bürste o trägt, ist nunmehr auf einer Welle b, welche mit dem Antriebsuhrwerk d durch die Zahnräder c verbunden ist, verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung des
Hebels p mit der Bürste 0 längs der Welle wird durch ein auf derselben angeordnetes
Schraubengewinde ermöglicht. Der Hebel trägt wieder einen Elektromagneten, der dazu dient, die Sperrklinken der an der Vorderseite des Apparates oberhalb der Taster be- findlichen Fallklappen   9   der Signale auszulösen. 



   Die Tasten e können auch fortfallen, indem man die Klappen 9 in der nachstehend beschriebenen und in Fig. 6 dargestellten Weise anordnet : Unter jeder Fallklappe   9   sind zwei   Kontaktstücke   und e2 angeordnet, von welchen eines in der Geberstelle mit der   Stromquelle 11 und das zweite mit einem zugehörigen Kontaktstücke & derart verbunden ist, dass beim Herabfallen einer Klappe y der Strom von der Stromquelle n zu dem ent-   sprechenden Kontaktstücke k geleitet wird. In der Geberstelle betätigt man nun die ge- wünschen Fallklappen g durch Anheben der Klinken w, was von Hand aus erfolgen kann. 



   Während der gleichzeitigen Drehung der Bürsten o über die   entsprechenden Kontaktatücke A   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 entklinkt und so die Signale zur Anzeige gebracht werden. Die Klappen g können sowohl von Hand als auch selbsttätig, einzeln oder gleichzeitig alle, in der Ruhestellung oder während der Tätigkeit des Apparates angehoben werden. Das mechanische Anheben der Klappen kann leicht durch verschiedene Mittel bewirkt werden, beispielsweise durch eine Scheibe, die mit schrägen, durch Ausschnitte voneinander getrennten Zähnen versehen ist.

   Die Zähne wirken derart auf die Fallklappen, dass sie bei einer geringen Umdrehung der Scheibe unter die Klappen treten und sie, soweit sie gefallen sind, anheben, worauf die Ausschnitte vor die Klappen treten, damit letztere herunterfallen können, wenn die Sperrklinken w ausgelöst werden. 



   Man kann auch den Apparat in dem Sinne abändern, dass man den Elektromagneten   x   fest anordnet, anstatt ihn mit dem Hebel p, welcher sich mit der Welle b dreht, zu verschieben. In diesem Falle ordnet man auf der Welle b eine zugleich mit derselben drehbare Scheibe oder ein Sternrad an, welches aus weichem Eisen angefertigt und an einem Punkt des Umfanges mit einem knieförmigen Arm versehen ist, der bis zu den Sperrklinken der   Fallkla. ppen 9   reicht. Diese Scheibe, die mit der Welle rotiert und ausserdem der Wirkung einer Feder unterliegt, welche dieselben von den Fallklappen zu entfernen trachtet, kann durch einen Elektromagneten, welcher letztere gegenüber der Welle b auf dem Gestelle montiert ist, angezogen werden.

   Es geht hieraus hervor, dass demzufolge das Fliessen eines
Stromes durch den Elektromagneten   x   bewirkt, dass derselbe in dem Augenblicke, als die Scheibe oder das Sternrad aus weichem Eisen durch die Welle b nach irgendeiner Richtung gedreht wird, letztere anziehen und diese mit Hilfe ihres knieförmigen Armes die Fallklappe 9, welche sich gegenüber demselben befinden, auslösen wird. 



   Sobald der Stromkreis unterbrochen wird, kann die Scheibe durch die Feder wieder in ihre frühere Lage zurückgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Signalapparat, bei welchem auf der Geberstelle ein drehbarer Strom-   L Chiussarm über   eine Reihe von je einem besonderen Zeichen entsprechenden Stromschluss-   stückcn hinweggeht   und sich synchron mit einem zweiten in gleicher Weise angeordneten
Stromschlussarm der mit der   Geberstelle   durch eine Linienleitung verbundenen Empfangs- stelle dreht, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar durch die   Hauptwello (b) in  
Umdrehung gesetzte   Stromscblussarm   einen mit einer Linienleitung verbundenen Elektro-   magneten ( :

   1 :) trägt,   der bei jedesmaligem Durchgange eines Stromes durch die Leitung nacheinander Fallklappen (y), vor denen der Elektromagnet (x) vorbeigeht, auslöst, so dass ein oder mehrere Zeichen während einer Umdrehung der Welle (b) übermittelt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschluss- stücke durch die Fallklappon selbst mit der Linienstromquelle (n) in Verbindung gesetzt werden, wobei die Klappen derart angeordnet sind, dass sie sowohl bei Verwendung der Vorrichtung als Sender von Hand bedient werden, als auch bei der Verwendung der Vorrichtung als Empfänger unter Einwirkung der durch die Linienleitung ('1) übermittelten Ströme ausgelöst werden können. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen.
AT16619D 1902-05-26 1902-05-26 Elektrischer Signalapparat. AT16619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16619T 1902-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16619B true AT16619B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16619D AT16619B (de) 1902-05-26 1902-05-26 Elektrischer Signalapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413989C (de) Elektrische Anlage zur Ferneinstellung von Anzeigevorrichtungen, insbesondere von Vorrichtungen zum Anzeigen von Wechselkursen
DE1095312B (de) Vorrichtung zur Herstellung von verlaengerten Schluesselfolgen mit sehr langer Periode fuer Mischgeraete zum Ver- und Entschluesseln
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE226615C (de)
AT16619B (de) Elektrischer Signalapparat.
DE958933C (de) Anordnung zur Erzeugung von Signalfolgen, deren Einzelsignale statistisch verteilt eines von zwei moeglichen, vorgegebenen Kriterien tragen
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE260809C (de)
DE371087C (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
DE139467C (de)
DE110500C (de)
AT39903B (de) Tastensender für Telegraphen.
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
AT65752B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
DE603862C (de) Telegraphenapparat, bei dem die auszusendenden Signale durch Steuereinrichtungen in der zu uebertragenden Reihenfolge eingestellt oder gespeichert werden
DE938616C (de) Empfangsvorrichtung fuer Rufzeichen
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
AT83934B (de) Elektrische Fernübertragungsvorrichtung.
AT208628B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern
DE207415C (de)
AT32098B (de) Impulssender für Teilnehmerstationen automatischer Telephonzentralen.
DE18442C (de) Neuerungen an elektrischen Signalapparaten
DE592423C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, bei welchem der Antrieb ueber eine elektromagnetischgesteuerte Kupplung von einer Maschine aus erfolgt