AT208628B - Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern

Info

Publication number
AT208628B
AT208628B AT288858A AT288858A AT208628B AT 208628 B AT208628 B AT 208628B AT 288858 A AT288858 A AT 288858A AT 288858 A AT288858 A AT 288858A AT 208628 B AT208628 B AT 208628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
contact
multivibrator
function
generating
Prior art date
Application number
AT288858A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schulze
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT208628B publication Critical patent/AT208628B/de

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen
Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern. 



   Bekannte Einrichtungen dieser Art fühlen die Stellung der mechanisch bewegten Glieder nach Beendigung dieser Bewegung ab, um somit die vorgegebene Grösse elektrisch oder elektronisch darzustellen, indem die jeweilige Stellung des abzufühlenden Körpers durch einen entsprechenden Kontakt gekennzeichnet ist,
Andere bekannte Einrichtungen dieser Art erzeugen bei der Durchführung einer Teilbewegung des Körpers einen Impuls, indem Teile des Körpers über feststehende Kontakte hinweggleiten. Der Vorteil dieser Art der Übertragung im Gegensatz zur erstgenannten liegt darin, dass für jeweils einen solchen Körper nur eine einzige Kontaktleitung erforderlich ist. 



   Diese Art der Impulserzeugung hat aber für die elektrischen Übertragungen den Nachteil, dass die Kontakte Prellungen erzeugen, durch die eine definierte elektrische Impulsgabe und-zählung nicht gewährleistet ist. 



   Eine bekannte Methode, um durch derartige Prellungen entstehende Impulse in einem nachgeordneten elektronischen Schaltglied nicht   mitzuzählen, beinhaltet,   dass man diesem Kontakt einen monostabilen Multivibrator nachordnet und diesen für die mögliche Prellzeit sperrt,
Bei verschiedenen Geschwindigkeiten der Körper erfolgt jedoch eine einwandfreie Unterdrückung genannter Erscheinung nicht, wenn ein monostabiler Multivibrator verwendet wird, da ein solcher zeitabhängig arbeitet. 



   Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die Kontaktprellungen unabhängig vom zeitlichen Ablauf der Bewegung des Körpers unterdrückt
Erfindungsgemäss lässt sich das dadurch erreichen, dass für jeden bewegten Körper z. B. Zahnstangen, zwei diesen gegenüber zueinander versetzte Kontakteinrichtungen mit einem nachgeschalteten bistabilen Multivibrator vorgesehen sind, dessen Zustand dadurch wechselseitig bestimmt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen   erläutert. Fig. l   stellt im Blockschaltbild die Verbindungen der Kontakteinrichtungen mit einem bistabilen Multivibrator und dekadischen Zählern dar, Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Kontakteinrichtungen zu bewegbaren Körpern. 



   In Fig. 2 und 3 sind Körper 6 gezeigt, die Teile von Zahnstangen in Buchungsmaschinen sind, deren jeweilige Verschiebung eine bestimmte Ziffer darstellt. Beispielsweise sollen die Körper 6 gleichzeitig zur Übertragung der dargestellten Werte in den Zähler 5 bewegt werden. Zu jedem der Körper 6   (Fig. 2),   sind gegeneinander versetzt je eine steuernde Kontakteinrichtung 1 und eine weitere allen Körpern 6 gemeinsame Kontakteinrichtung 3 angeordnet, die mit einem bistabilen Multivibrator 2 (Fig. 1) verbunden sind und über diesen mit dekadischen Zählern 5. Die Anordnungen der Kontakteinrichtungen 1 und 3 sind dabei so ausgewählt, dass vor dem Beginn einer jeden Bewegung der Körper 6 das System B der bistabilen Multivibratoren 2 (Fig. 1) leitend wird und System A derselben für jeden Stromdurchgang gesperrt wird. 



  Beginnt die Bewegung der Körper 6, so geben nach erfolgter Kontaktgabe die steuernden Kontakteinrich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tungen 1   (Fig.   1 und 2) einen neuen Impuls an die Multivibratoren 2 ab, die sich umschalten, wodurch Sy- stem A derselben leitend wird und diese Impulse an die dekadischen Zähler 5 abgeben können. 



   Die dabei durch Kontaktprellungen auftretenden Impulse gelangen in das bereits leitende System A des Multivibrators 2, ohne die vorliegenden Potentialverhältnisse zu ändern. Bei der Weiterbewegung der
Körper 6   (Fig.   2) wird die Kontakteinrichtung 3 in Tätigkeit gesetzt, so dass jetzt Impulse in das System B der Multivibratoren 2 gelangen, wodurch die Multivibratoren 2 wieder umschalten und System B leitfähig wird. Die bei dieser Kontaktgabe durch Kontaktprellungen auftretenden Impulse gelangen in das System B, wo sie den durch den Multivibrator eingenommenen Zustand unterstützen. 



   Diese beschriebenen, wechselnden Verbindungen zwischen den Körpern 6 und den Kontakteinrich- tungen 1 und 3 wiederholen sich bis zum Abschluss der Gesamtbewegung der Körper 6. Soll beispielsweise ein Körper 6 eine Grösse mit der Masszahl 8 darstellen, laufen je 8 Impulse in System A und B des zuge- ordneten Multivibrators, indem achtmal Kontakt mit der Kontakteinrichtung 3 und achtmal Kontakt mit der steuernden Kontakteinrichtung 1 gegeben wird. Achtmal wird das System A und mit derselben Häufig- keit das System B des Multivibrators 2 leitend. Dabei läuft die Kontaktgabe zwischen Körper 6 und Kontakteinrichtung 3 der zwischen Körper 6 und steuernden Kontakteinrichtung 1 voraus, so dass immer der
Multivibrator 2 gesperrt ist, bevor die steuernde Kontakteinrichtung 1 wirksam wird. 



   Eine Abwandlung der Erfindung besteht darin, dass jeder Körper 6 den nachgeschalteten Multivibrator 2 zur Übertragung eines Wertes nur einmal umschaltet. Diese Form ist dann   möglich,   wenn die Multivibratoren Schaltmittel,   z.   B. Gates, steuern, die je nach ihrem Schaltzustand Impulse einer Impulsgruppe einer andern Impulsquelle durchlassen oder sperren. Die Arbeitsweise einer solchen Einrichtung ist folgende : Die Körper 6 bewegen sich gleichzeitig, jedoch die die grössten Werte darstellenden Körper 6 kommen zuerst mit ihrer Kontakteinrichtung 1 in Verbindung und schliessen diese einmal. Der nachgeschaltete Multivibrator kippt dadurch um und das dem Multivibrator nachgeschaltete Schaltmittel, beispielsweise Gate, lässt Impulse der Impulsgruppe von der gesamten   Impulsquelle   durchlaufen.

   Am Ende der Bewegung der Körper 6 werden dann beispielsweise die Multivibratoren 2 über eine gemeinsame Lei-   tung zurückgeschaltet.   Stellt ein Körper 6 den Wert 9 dar, so wird der diesen Körper nachgeschaltete Multivibrator zuerst umgeschaltet und das Gate zuerst leitend, so dass durch dieses Gate z. B. 9 Impulse einer dekadischen Impulsgruppe laufen können. Ein eine acht darstellender Körper schaltet seinen Multivibrator als nächster um und durch das diesem Multivibrator nachgeschaltete Gate können nur noch acht Impulse der dekadischen Impulsgruppe laufen. Das wiederholt sich entsprechend für alle Werte. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden bewegten Körper (6), z. B. Zahnstangen, zwei diesen gegenüber zueinander versetzte Kontakteinrichtungen   (1)   und (3) mit einem nachgeschalteten bistabilen Multivibrator (2) vorgesehen sind, dessen Zustand dadurch wechselseitig bestimmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontakteinrichtung (1) durch die mechanische Bewegung von Körpern (6) in Tätigkeit gesetzt wird, entsprechend der Anzahl der Einzelbewegungen dieser Körper (6) und eine weitere, allen Körpern (6) gemeinsame Kontakteinrichtung (3) synchron mit der Bewegung genannter Körper (6) läuft und vor jeder Kontaktgabe der Kontakteinrichtung (1) in Tätigkeit tritt, 3.
    Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der gesamten mechanischen Bewegung nur eine Umschaltung der der Kontakteinrichtung nachgeschalteten elektrischen oder elektronischen Schaltmittel erfolgt, und durch die jeweilige Dauer des umgeschalteten Zustandes der nachgeschalteten elektronischen Schaltmittel die Ziffemgrösse gekennzeichnet wird.
AT288858A 1957-11-23 1958-04-21 Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern AT208628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208628X 1957-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208628B true AT208628B (de) 1960-04-25

Family

ID=5794344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT288858A AT208628B (de) 1957-11-23 1958-04-21 Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574944B1 (de) * 1960-02-03 1970-06-25 Svenska Dataregister Ab Einstellwerk fuer datenverarbeitende Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574944B1 (de) * 1960-02-03 1970-06-25 Svenska Dataregister Ab Einstellwerk fuer datenverarbeitende Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208628B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern
DE3328540A1 (de) Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen
DE1158878B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von an einer Anzahl von oertlich getrennten Messstellen anfallenden Messgroessen
DE1133427B (de) Impulsverteiler-Speicheranlage
DE2012823C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vorwärts- oder Rückwärts-Zählsignalen
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE1093876B (de) Einrichtung zur UEbertragung von elektrischen Steuerimpulsen
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge
DE1537443C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale
AT323241B (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen
DE1106401B (de) Anordnung zum Bereitstellen von Steuerimpulsen fuer Schalt- und Rechenwerke
DE956767C (de) Typenbild-Fernschreibsender
DE1134707B (de) Schaltungsanordnung zur aufeinanderfolgenden Abfrage einer aus elektronischen Schaltern als Speichereinheiten bestehenden Speicher-kette mittels periodischer Impulse
DE867704C (de) Waehler fuer Fernsprech-Selbstanschlussanlagen mit Schaltmessern fuer die eine Wahlimpulsserie und mit dazu gekreuzt angeordneten Ausgangskontaktwaehlstufen fuer eine zweite Wahlimpulsserie
DE2235308C3 (de) Schaltungsanordnung zum Nachweisen des Digitalzustands elektrischer Signale
AT16619B (de) Elektrischer Signalapparat.
DE1437354C (de) Vorrichtung zum Zurverfügungstellen eines Kanals in einem Telegrafensystem mit Fehlerkorrektur
DE977488C (de) Schaltungsanordnung zur Abfrage einer bestimmten, waehlbaren Zahl an einer aus bistabilen Stufen aufgebauten elektronischen Zaehlkette
DE1162882B (de) Zaehlkettenstufe zur Zaehlung elektrischer Impulse
DE2012823A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vorwärts oder Rückwärts Zahlsignalen
DE1774218B1 (de) Mechanisches zaehlwerk mit impulsgeber
DE1537443B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale
DE1243720B (de) Schaltungsanordnung zur zeitlichen Verschiebung elektrischer impulsfoermiger Signale
DE1126168B (de) Elektronische dezimale Multiplikationseinrichtung mit Roehrenzaehlern
DE1165661B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung der Gesamtzahl von Impulsen