DE663327C - Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage - Google Patents

Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Info

Publication number
DE663327C
DE663327C DER79754D DER0079754D DE663327C DE 663327 C DE663327 C DE 663327C DE R79754 D DER79754 D DE R79754D DE R0079754 D DER0079754 D DE R0079754D DE 663327 C DE663327 C DE 663327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
earth
loop
detectors
alarm systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE663327C publication Critical patent/DE663327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeld'eanlage Die Erfindung bezieht sich' auf elektrische Alarmanlagen, wie beispielsweise Feuermeldeanlagen, Überfallmeldeanlagen und ähnliche Anlagen, die mit Ruhestrom arbeiten.
  • Ruhestromanlagen werden gewöhnlich mit Erdung des gezogenen Melders und der Zentralenbatterie versehen, um auch noch bei Erdschluß der Melderschleife die Betriebsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten. Außerdem sind bekanntlich die Anlagen nach dieser Ausführung so eingerichtet, daß während der Betätigung eines Melders die übrigen Melder der gleichen Schleife gesperrt sind, so daß beim gleichzeitigen Ziehen mehrerer Melder die Meldungen sich nicht gegenseitig stören können, sondern nacheinander zur Zentrale geleitet werden. Die Erdung der gezogenen Melder kann jedoch insofern zu Betriebsstörungen führen, als bei Betätigung eines Melders in einer ungestörten MelderschlAfe die Sperrung der übrigen Melder nicht mit Sicherheit zu erreichen ist.
  • Bei Ruhestromanlagen in Sicherheitsschaltung, d. h. rnit Meldern, die bei Betätigung geerdet werden, kann es eintreten, daß ein zuerst gezogener, ablaufender Melder über die Erde von später gezogenen, ihn einschließenden Meldern kurzgeschlossen wird, so daß sein Meldezeichen unterbrochen wird, daß ferner die Sperrung der später gezogenen Melder aufgehoben und von diesen ihr Meldezeichen zur Zentrale durchgegeben wird, so daß eine Verstümmelung und Überlagerung der Meldezeichen eintritt.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den Betrieb von Anlagen mit Ruhestrom so zu verbessern, daß sowohl bei Arbeiten über Leitungsschleife wie auch mit Erdrückleitung ein überlagerungsfreies Nacheinanderarbeiten der einzelnen Melder gewährleistet ist.
  • Dieses Ziel wird auf Grund vorliegender Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß in die Erdleitung jedes Melders ein Gleichrichter gelegt ist. Zweck der Erfindung ist also, bei Ruhestromanlagen mit geerdeten Meldern die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Die Zeichnungen geben an Hand von Schaltplänen zwei Ausführungsformen vorliegender Erfindung wieder, und zwar zeigt Abb. i den Schaltplan einer erfindungsgemäß ausgeführten Anlage mit Ruhestrom, Abb. a eine weitere Aüsführungsform gemäß Abb. i.
  • In Abb. i bedeutet M die Meldezentrale. In ihr stellen i und 2 Typenschreiber und 3 die Stromquelle, in der Regel eine Akkuinulatorenbatterie, dar.
  • 4, 5 und 6 bedeuten Unterbrechungskontakte, die in jedem der Melder A, B, C vorgesehen sind und bei Ablauf der Typenscheibe 8 des Melders über einen Hebel betätigt werden können. 7 ist ein Kontakt, der am Melder eine Verbindung der Meldeschleife zur Erde herstellen kann und dex"-mit der Scheibe 8 in einer in der Zeichnung.. nicht dargestellten Weise so verbunden ist, daß die Verbindung mit der Erde nur bei Betätigung des Melders, d. h. bei Drehung der Scheibe 8, erfolgt. io und i i sind hintercinandergeschaltete Spulen, die bestimmt sind, den Anker 12 festzuhalten. Der Anker 12 ist in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Weise so mit dem Hebel 9 verbunden, daß er, solange er nicht von den Spulen i o, ii angezogen ist, den Hebel 9 verriegelt und dessen Betätigung durch die Typenscheibe 8 verhindert. 13 ist ein Umschalter in der Meldezentrale. Durch ihn kann die Zentralenbatterie 3 an Erde gelegt werden. Es sei nun angenommen, daß die Gleichrichter 1q., 15, 16 in den Meldererdleitungen fehlen, daß also die Erdung der Melder unmittelbar erfolgt. Dann spielen sich bei Betätigung z. B. des Melders A folgende Vorgänge ab: Im Ruhezustand, d. h. solange ein Alarm nicht stattfindet, sind die Zuleitungen von der Schleife zum Melder durch eine Leitung a, b überbrückt, wobei gleichzeitig die Zuleitungen zu den Spulen io und i i unterbrochen sind; und es fließt ein Ruhestrom von der Batterie 3 über 13, z, die Verbindungen b, a an den Meldern C, B, A, i zum negativen Pol der Batterie 3. Wird nun der Melder A zw ecks Abgabe eines Alarms gezogen, so wird zunächst an ihm die Verbindung a, b unterbrochen, und der durch b, 1o, 5, 4, 11, a gekennzeichnete Leitungsweg wird in den Stromkreis einbezogen. Die in Reihe geschalteten Spulen io und ii werden :also vom Strom durchflossen. Beim Ziehen des Melders wird der Kontakt 7 geschlossen und hierdurch eine Verbindung des Melders mit der Erde hergestellt. Der Kontakt 7 ist hierbei derart von der Typenscheibe des Melders abhängig (nicht gezeichnet), daß er so lange geschlossen bleibt, bis der Melder in die Ruhelage zurückgebracht ist.
  • Gleichzeitig spielen sich die folgenden, teils mechanischen, teils elektrischen Vorgänge ab: Innerhalb des Melderkastens befindet sich ein in der schematischen Darstellung nicht dargestelltes Uhrwerk; das zur Betätigung und Überwachung einiger Mechanismen dient und für gewöhnlich, d. h. wenn der Melder nicht betätigt wird; gesperrt und derart gespannt ist, daß es im ausgelösten Zustande vier Umdrehungen des Typenrades 8, d. h. eine viermalige Zeichengabe des Melders verursachen kann.
  • Wird der Meldergriff zwecks Abgabe eines Alarms gezogen, so wird unter anderem auch das Uhrwerk ausgelöst und beginnt, wie auch immer die elektrischen Vorgänge iin ::Meldestromkreis sein mögen; bis zur Auf-7drung der in ihm gespeicherten Energie ab--:yu#laüfen.
  • ..:;.Durch das ablaufende Uhrwerk wird nun der Anker 12, der, wie später genauer darzulegen ist, in Zusammenarbeit mit den Spulen io und i i eine wichtige Prüfung zu Beginn -einer jeden neuen Umdrehung des Typenrades vorzunehmen hat und,der für gewöhnlich durch eine Spert:vorrichtung gegen die Pole der Spulen io und ii angepreßt gehalten wird, durch die vom Uhrwerk beeinflußte Sperrvorrichtung freigegeben und kommt von diesem Augenblick an auch unter die Einwirkung einer Feder 12a, die ihn von den Polen der Spulen abzuziehen sucht: Der bisher beschriebene Vorgang spielt sich bei jeder Betätigung des Melders ab. Was sich nun weiter abspielt, kann zweierlei sein, je nachdem ob der Melder als einziger der in der Schleife liegenden Melder betätigt wird oder ob ein oder mehrere andere Melder bereits früher in Tätigkeit gesetzt worden sind. Ist der Melder A als einziger in der Schleife betätigt worden, so fließt während der Prüfzeit ein von der Batterie kommender, nicht unterbrochener Gleichstrom durch die Spulen 1o und ii, und der vor der Alarmgabe durch die Sperrvorrichtung an die Pole angepreßte und nunmehr freigegebene Anker 12 wird jetzt durch die vorn Schleifenstrom erregten Pole entgegen dem an ihm wirkenden Züge der Feder während der ganzen Prüfzeit weiter in der ursprünglichen Lage erhalten.
  • Es gibt bei den vorbekanaten, hier in Rede stehenden Meldern die Einrichtung der sögenannten Prüfzeit, die unmittelbar nach Betätigung eines Melders beginnt und während dreier normaler Stromimpulse andauert. Jeder Melder ist so eingerichtet, oder genauer gesagt, jedes Typenrad ist so geformt, daß vor Ablauf dieser Zeit kein Melder mit der Zeichengebung beginnen kann. Während dieser Prüfzeit wird- nun mit Hilfe des Ankers 12 festgestellt, ob nicht bereits ein anderer Melder früher betätigt worden ist, und die Signalgebung wird so lange ausgesetzt, bis der früher betätigte Melder die seinige beendigt hat. i Ist diese Prüfzeit ohne eine Unterbrechung des Stromkreises durch einen früher betätigten Melder abgelaufen, so wird der Anker 12 durch das Uhrwerk gesperrt, so daß er während der ganzen bis zum Beginn i einer neuen Umdrehung des Rades 8 folgenden Zeit nicht mehr dein Einfluß der Feder i2a während einer Strompause folgend sich von den Polen entfernen kann. Gleichzeitig beginnt die Zeichengebung durch das Typenrad, indem dieses über den Hebel g, der inzwischen vom Uhrwerk entblockt worden ist, eine dein Typenrad charakteristische Aufeinanderfolge von Stromstößen und Strom= lausen verursacht.. Die mechanische Blokkierung des Ankers 12 ist deshalb notwendig, weil ja der Melder durch sein eigenes Typenrad Stromunterbrechungen erzeugt, die, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen würden, ein Zurückweichen des Ankers 12 und eine Verriegelung des Hebels g zur Folge hätten. Nur dann, wenn der Anker 12 an den Polen anliegt, ist der Hebel 9, der durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, vom Uhrwerk betätigten Mechanismus mit dem Anker in Verbindung steht, entblockt.
  • Ist jedoch ein anderer Melder früher betätigt worden und bei Beginn der ersten Prüfzeit des Melders A noch nicht seit der Signalgebung zu Ende gekommen, so wird noch während der Prüfzeit der über die Spulen io und i i geschlossene Stromkreis in Übereinstimmung finit dein Meldecode des früher betätigten Melders unterbrochen, 'und die Feder 12" ist in der Lage, nach der ersten Stromunterbrechung den Anker 12 von den Polen io und i i wegzuziehen in eine Stellung, aus der heraus er beim Wiederauftreten des Stroines durch die magnetischen Kräfte nicht mehr zur Anlage an die Pole gebracht werden kann. In diesem Falle isi Hebel 9 blockiert. Die Unterbrecherkontakte .4, 5 und 6 sind dem Einfluß der ablaufenden Typenscheibe 8 entzogen und bleiben geschlossen.
  • Auf diese Weise wird eine Überlagerung der Signale verschiedener Melder vermieden. Hat nun das Typenrad eine Umdrehung vollendet, so wird durch das Uhrwerk der Anker 12 auf mechanischem Wege an den Polen der Spulen io und i i zur Anlage gebracht und entriegelt; in diesem Augenblick beginnt wieder eine Prüfzeit von der Dauer dreier Stromstöße. Finden innerhalb dieses Zeitraumes keine Stromstöße statt, d. h. hat der früher betätigte Melder bereits vier Signale abgegeben, so bleibt der Anker 12 an den Polen haften und wird nach Ablauf der Prüfzeit wieder blockiert, und es kann nun der Melder A mit der Zeichengebung beginnen.
  • Während des Ablaufes des Melders A kann durch einen später gezogenen Melder B, C tisw. kein Alarm gegeben werden. Zwar wird beim Ziehen der anderen Melder an ihnen auch die Überbrückung a, b unterbrochen und der die Wicklungen io und ii 'enthaltende Leitungszug b, 10, 5, 4, 11, a in die Meldeschleife einbezogen, auch läuft die Typenscheibe 8 des später angezogenen Melders in der bekannten Weise ab, der zugehörige Hebel 9 kann jedoch zwecks Signalgabe nicht mit der Typenscheibe in Wechselwirkung treten, denn der Anker 12 kann wegen der fortgesetzten, vom Melder z1 ' verursachten Stromunterbrechungen nicht von den Spulen io und ii während der Prüfzeit angezogen werden, sondern wird unter dein Einfluß seiner Feder 12« in der abgefallenen, den Hebel 9 verriegelnden Stellung gehalten. Es bleiben somit die Hebel 9 in später gezogenen Meldern mechanisch verriegelt, und eine Überlagerung von Signalen wird verhütet.
  • Bei Störungen in der Melderschleife, etwa bei Leitungsbruch zwischen A und B mit beiderseitiger Erdung, wird der Stationsschalter 13 umgelegt und dadurch der eine Batteriepol an Erde gelegt, so daß der Stromkreis der Anlage folgendermaßen ist (wobei angenommen ist, daß von den Meldern A, B, C der Melder A gezogen ist) : Erde am Schalter 13, Batterie 3, Schalter 13, Schreiber Melder C und B, Schleifenerdschluß oder Erle am Schalter 13, Batterie 3, Schreiber i, 11, 4., 5, 6, 7, 14., Erde bzw. 11, 4., 5, io, Schleifenerdschluß.
  • Ein Nachteil .der vorbeschriebenen bekannten Einrichtung mit unmittelbarer Erdung der Melder besteht darin, daß bei diesen Anlagen mit Ruhestrom eine Überlagerung der Anrufe verschiedener Melder eintreten kann, wenn mindestens drei angeschlossene Melder gleichzeitig betätigt werden.
  • Wenn z. B. die Melder A und C gezogen werden, noch während der vorher gezogene Melder B seine Meldezeichen aussendet, so kann über die Erde der Melder A und C der Melder B kurzgeschlossen werden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in die Erdungsleitung jedes Melders ein Gleichrichter 1.4, 15, 16 eingeschaltet, so daß der Strom wohl aus der Schleifenleitung in die Erde treten kann, aber nicht umgekehrt von der Erde in die Schleifenleitung. Dadurch wird. verhindert, daß z. B. beim Melder A der Strom zur Erde fließen kann und dann unter Umgehung und Kurzschluß des Melders B beim Melder C von der Erde wieder in die Schleife gelangen kann. Die Gleichrichter sämtlicher Melder einer Leitung sind so geschaltet, daß der Strom nur von der Leitung zur Erde fließen kann.
  • Durch diese Anordnung wird Unterbrechung der Zeichengebung eines Melders durch seinen Kurzschluß über die Erdleitungen benachbarter Melder verhindert.
  • In Abb. 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher in die zur Erde führende Leitung jedes Melders eine dritte Spule 17 eingeschaltet ist. Diese Spule hat die Aufgabe, in jedem Falle ein einwandfreies Anziehen des Ankers 1a sicherzustellen. Es sind nämlich folgende zwei Fälle möglich: i. Es ist ein Fehler in der Leitung und ein Erdschluß vorhanden: In einem solchen Falle ist nur eine der beiden hintereinandergeschalteten Spulen io und i i infolge der Erdverbindung zu dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Spulen über den Kontakt 7 wirksam. Dies hat zur Folge; daß unter Umständen die Anzugskraft der verbleibenden Spule nicht ausreicht, um den Anker 1a anzuziehen. Da nun aber die in der zur Erde führenden Leitung liegende Spule 17 vom Ström durchflossen wird, ist in jedem Falle ein genügen.'d großes Anzugsmoment vorhanden.
  • a. Es ist möglich, daß ein Fehler vorliegt und eine Erdung zustande gekommen ist und daß dann ein Melder nach Beseitigung des Fehlers gezogen isst, aber bevor,der Schalterei 3 zurückgestellt worden ist, um den normalen Zustand der Stromschleifen wiederherzustellen. In einem solchen Falle werden die Spulen io und li vom Strom in entgegengesetzter Richtung durchflössen. Wenn nun der Melder in der Nähe des Mittelpunktes der Schleife liegt, sind diese Ströme ungefähr gleich. Infolgedessen wird die durch die Spulen io und ii auf den Anker 12 ausgeübte Anzugskraft gleich Null oder zumindest sehr klein sein. Die Spule 17 wird jedoch jetzt durch die Summe der über die Spulen lo und i i fließenden Ströme stark erregt und entwickelt hierdurch ein für den Anzug des Ankers 12 mit Sicherheit ausreichendes Anzugsmoment: Als Gleichrichter können die verschiedensten Ausführungen benutzt werden. Als besonders geeignet haben sich sogenannte Kuhferoxvdgleichrichter gezeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -r. Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondereFeuermeldeanlage;inRuhestrrnnschaltung, deren Melder bei Betätigung an Erde gelegt werden, dadurch, gekennzeichnet, daß in jeder Meldererdleitung zwischen Schleife und Erde Gleichrichter liegen, die in der gleichen Richtung geschaltet sind. z: Meldeanlage nach Anspruch i in Ruhestromschaltung, bei der in jedem Melder ein den Melderablauf bei Unterbrechung des Schleifenruhestromes durch einen vorher gezogenen Melder sperrender Elektromagnet mit zwei getrennten Wicklungen vorgesehen ist, die beiderseitig der Meldererdung in der Schleifenleitung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meldererdleitung eine :dritte Wicklung für den Sperrmagneten vorgesehen ist.
DER79754D 1929-01-04 1929-11-08 Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage Expired DE663327C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB663327X 1929-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663327C true DE663327C (de) 1938-08-03

Family

ID=10491100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79754D Expired DE663327C (de) 1929-01-04 1929-11-08 Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663327C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663327C (de) Elektrische Alarmmeldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE1161183B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl
DE583175C (de) Stromstossgeber fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE764424C (de) Verfahren zur UEbermittlung von aus einer Mehrzahl von Impulsen bestehenden Meldungen, insbesondere von Feuer-, Polizei- und Waechterkontrollmeldungen
DE641704C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE687500C (de) Meldeanlage, insbesondere Feuermeldeanlage
DE814013C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE706777C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von Sperr- oder Trennvorrichtungen, die unter dem Einfluss von UEberwachungseinrichtungen ausgefallen sind, insbesondere von elektrischen, durch Fehler ausgeloesten Schaltern
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE835624C (de) Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE694669C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe unter Verwendung eines UEberwachungsmagneten, eines Sicherheitsmagneten und eines Springschalters als Batteriewechsler
DE83851C (de)
DE915791C (de) Meldeanlage mit mehreren Meldern
DE629582C (de) Elektrische UEberwachung fuer Signale und Weichen
DE825706C (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE942638C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren bei Weichen und aehnlichen Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
DE890617C (de) Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen
DE259220C (de)
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE300456C (de)