DE300456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300456C
DE300456C DENDAT300456D DE300456DA DE300456C DE 300456 C DE300456 C DE 300456C DE NDAT300456 D DENDAT300456 D DE NDAT300456D DE 300456D A DE300456D A DE 300456DA DE 300456 C DE300456 C DE 300456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
circuit
button
alarm
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300456D
Other languages
English (en)
Publication of DE300456C publication Critical patent/DE300456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 300456 KLASSE 43 «. GRUPPE
$>i})I..3ng. MENO PFISTER in BUTTSTÄDT i.Th.
oder Wächtern,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. November 1916 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kontrollieren eines Beamten, eines Arbeiters oder auch irgendeines Wächters, überhaupt einer Person, welche auf sich angewiesen ist und deren Tätigkeit beaufsichtigt werden soll. Sie könnte auch zum Kontrollieren eines mechanischen Werkes hinsicht-. lieh seines richtigen Ganges benutzt werden. Sie kann in Fabriken, Schiffsräumen, Wachstuben, wie-z.B. Feuerwachen, kurz überall da Anwendung finden, wo eine Beaufsichtigung zu dem Zwecke gewünscht ist, irgendeinen Hergang, sei es persönlicher, sei es mechanischer Natur, nicht ordnungswidrig unterbrochen zu wissen.
Im wesentlichen soll durch die Neuerung erreicht werden, daß durch das Einschalten von elektrischen Strömen in gleichen Zeitabschnitten Warnungszeichen (Alarm- oder Lichtsignale ο. dgl.) gegeben werden, und daß beim Überhören oder Übersehen dieser Signale durch die zu beaufsichtigende Person bald darauf ein anderes Signal dem Aufsichtsbeamten gegeben wird, und daß endlich auch eine weitere Kontrolle darüber möglich ist, daß der ganze Apparat nicht außer Betrieb gesetzt wurde, etwa zu dem Zwecke, die Kontrolle zu verhindern'.
Die Erfindung besteht in der Anordnung von Mechanismen, welche in bestimmten Zeitabschnitten elektrische Stromkreise schließen, in welche die Alarmsignale eingeschaltet sind, und in Kontaktunterbrechern, welche durch die zuvor genannten elektrischen Ströme, z. B.
mit Hilfe von Elektromagneten, gesteuert werden, und zwar derart, daß der erste Stromkreis ein Alarmzeichen bewirkt, welches den zu Beaufsichtigenden zur Ausschaltung dieses Stromkreises mahnen soll, während ein zweiter Stromkreis bei Unterlassung dieser Ausschaltung ein weiteres Alarmzeichen veranlaßt, welches den Kontrollbeamten ruft oder weckt, und endlich ein dritter Stromkreis die dauernde Unterlassung der ersten Ausschaltung durch den zu Beaufsichtigenden durch ein drittes Alarmzeichen kundgibt.
In der durch die Figur in der Gesamtanlage wiedergegebenen Anordnung ist die neue Kontrollvorrichtung in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Auf einer Welle A sind drei Scheiben aus Isoliermaterial S1, S2, S3 befestigt. Die Welle erhält durch ein Uhrwerk oder eine andere gleichmäßig sich bewegende Kraftquelle eine gleichmäßige Umdrehung, z. B. derart, daß sie pro Stunde eine Umdre'hung macht. Die Scheiben S1, S2 und S3 erhalten je vier Kontaktstücke, welche bei S2 und S3 um 30 ° gegen diejenigen von S1 versetzt sind. Auf den Scheiben schleifen die Federn 1, 2, 3, 4, 5 und 6, und zwar auf S1 die Federn 1 und 2, auf S2 die Federn 3 und 4, und auf S3 die Federn 5 und 6. Außerdem schleifen auf der Scheibe S1 noch die um 45 ° gegen 1 und 2 versetzten Federn 7 und 8.
Bei der Annahme, daß die Wellet eine Umdrehung in der Stunde macht und vier Kontaktstücke auf der Scheibe in gleichen
Abständen angebracht sind, werden die Federn ι und 2 viertelstündlich kurzgeschlossen und schalten dadurch über die Kontakte 9. 10 und die Batterie B den Alarmapparat W1 ein, welcher beispielsweise in einem Maschinenhaus angebracht sein mag.
Der Maschinist ist verpflichtet, beim Wahrnehmen des Alarms, z. B. beim Ertönen einer Glocke, den Taster T zu drücken, so daß der elektrische Strom dadurch den Hubmagneten M2 erregt, der Kern hochgezogen wird und der Hebel 13 einen Ausschlag macht, der die Kontaktfedern 9, 10 voneinander abrückt und die Kontaktfedern 11, 12 einander nähert.
Die Kontaktfedern 9, 10 unterbrechen also den den Alarm W1 betätigenden Signalstromkreis, wenn der Taster T ordnungsmäßig gedrückt wurde.
Wird letzterer aber aus irgendeinem Grunde nicht gedrückt, so arbeitet der Alarmapparat W1 solange, bis das gerade tätige Kontaktstück auf der Scheibe S1 die Federn 1 und 2 verläßt (je nach der Breite des Kontaktstückes etwa eine Minute).
5 Minuten nach Beginn der Signal- oder Alarmabgabe kommen die Kontaktfedern 3 und 4 mit einem der Kontaktstücke auf der Scheibe S2 in Berührung und bringen, falls in diesem Zeitraum der Taster T nicht gedrückt wurde, den Alarmapparat W2 zur Wirkung (Stromkreis 3, 9, 10, B, W2, 4). Dieser wird in geeigneter Weise bei dem Kontrollbeamten in der Betriebsleiterwohnung angebracht und gewährleistet während der Nacht eine zuverlässige Kontrolle des Personals dadurch, daß eine verantwortliche Persönlichkeit geweckt wird, sobald eine Unregelmäßigkeit vorkommt.
Ist der Taster T ordnungsmäßig gedrückt
und dadurch der Alarmapparat W1 abgestellt, so wird der Eisenkern des Elektromagneten M2 eingezogen und durch den Sperrhebel 14 gehalten. Die Kontaktfedern 9 und 10 sind also geöffnet und der Kontrollwecker oder Alarmapparat W2 wird nicht betätigt.
Währenddessen erreicht die Scheibe S1 eine solche Stellung, daß die Federn 7 und 8 auf eine der vier Kontaktstellen der Scheibe S1 auflaufen und Kurzschluß erhalten, was in dem vorliegenden Fall 7Y2 Minuten nach Beginn der Signalgebung W1 erfolgt.
Es wird nun durch den Kurzschluß der Federn 7 und 8 ein Stromkreis (7, M1, 11, 12, B, 8) gebildet, welcher bei Schluß der Kontaktfedern 11 und 12 den Elektromagneten M1 erregt. Durch diesen wird der Sperrhebel 14 angezogen, der Kern des Magneten M2 fällt herab, öffnet den Kontakt 11 und 12 und schließt den Kontakt 9, 10 wieder, da der Winkelhebel 13 von dem Kern des Magneten M2 umgeschlagen wird. -
Um zu vermeiden, daß der Taster T durch Festklemmen absichtlich dauernd kurzgeschlossen und dadurch die Kontrolle unwirksam gemacht wird, ist die Scheibe S3 angeordnet. Sie bringt durch Vermittlung der Federn 5 und 6 den Alarmapparat W3, der ebenfalls bei dem kontrollierenden Beamten, Meister o. dgl. angebracht ist, zum Ertönen, sobald der Taster Γ dauernd kurzgeschlossen ist.

Claims (3)

70 Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Kontroll- und Alarmvorrichtung zur Beaufsichtigung von Arbeitern oder Wächtern, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorrichtungen zum Schließen von Stromkreisen in gleichen Zeitabschnitten, z. B. gleichförmig umlaufende Walzen (S1, S2) aus Isolierstoff, welche gleichmäßig verteilte Kontaktstellen tragen und auf welchen mit den Stromkreisleitungen verbundene Federn (1, 2 und 3, 4) schleifen, ein in den Stromkreis der Federn (1, 2) eingeschalteter Alarmapparat (W1) in Tätigkeit gesetzt wird, dessen Stromkreis durch einen Taster (T) von Hand oder mechanisch unterbrochen werden kann, während bei offenbleibendem Taster (T) eine Ausschaltung bzw. Einschaltung von Kontakten (9, 10 und 11, 12) erfolgt,' welche bewirken, daß ein zweiter, durch die Federn (3, 4) später geschlossener Stromkreis einen zweiten Alarmapparat (PF2) in Tätigkeit setzt, durch den ein Kontrollbeamter benachrichtigt wird, daß die zu beaufsichtigende Person nicht ordnungsmäßig gehandelt hat.
2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine besondere umlaufende Stromschlußwalze (S3) und Schleif federn (5, 6), welche einen dritten Alarmapparat (W3) einschalten, um eine aus beliebigen Ursachen entstandene dauernde Schließung des Tasters (T) anzuzeigen.
3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei besondere, auf der Stromschlußwalze (FF1) schleifende Federn (7, 8), welche einige Zeit nach der Einschaltung des ersten und gegebenenfalls des zweiten und dritten Alarms den Stromkreis eines Elektromagneten (M1) schließen und dadurch die Umschaltung der Kontaktfedern (9, 10 und 11, 12) bewirken, um den ursprünglichen Zustand der Anlage wiederherzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300456D Active DE300456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300456C true DE300456C (de)

Family

ID=554448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300456D Active DE300456C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE300456C (de)
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE354513C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE416000C (de) Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE540186C (de) Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Gleichstrom oder Wechselstrom beschickter Signalleitungen
DE673199C (de) Ruhestromsicherheitsanlage unter Verwendung von Elektromagneten mit mehreren Ankern
DE890617C (de) Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE205245C (de)
DE801322C (de) Elektrische Notrufanlage
DE423780C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE757731C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermeldezentralen
DE652946C (de) Fernbedienungsanlage
DE898259C (de) Mit einem Schaltwerk versehene elektrische Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE362134C (de) Apparat zur Anzeige von Einbruch
DE745214C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE909902C (de) Schaltungsanordnung fuer Melderanlagen mit Impulslaufwerken an den in einer gemeinsamen UEbertragungsleitung liegenden Meldestellen
DE510673C (de) Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Wechselstrom beschickter Signalleitungen
DE837524C (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektrische Sicherungsanlage
DE210334C (de)
DE596582C (de) Sicherheitsanlage mit zeitweiser selbsttaetiger Einschaltung durch eine Schaltuhr o. dgl.
DE735470C (de) Warnsignalanlage fuer Eisenbahnueberwege