DE490268C - Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse

Info

Publication number
DE490268C
DE490268C DEK98212D DEK0098212D DE490268C DE 490268 C DE490268 C DE 490268C DE K98212 D DEK98212 D DE K98212D DE K0098212 D DEK0098212 D DE K0098212D DE 490268 C DE490268 C DE 490268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
grain size
magnetic processing
different grain
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK74521D external-priority patent/DE439003C/de
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK98212D priority Critical patent/DE490268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490268C publication Critical patent/DE490268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngröße Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patent 439 003, bei welcher der das Gut in verschiedenen Gutsströmen nebeneinander nach der Scheidevorrichtung leitende Teil der Vorrichtung unterhalb der sich drehenden Magnetscheidevorrichtung angeordnet ist. Um eine möglichst weitgehende Aufbereitung der verschiedenen Gutsströme zu erreichen, wird erfindungsgemäß für jeden Gutsstrom eine der Korngröße entsprechende Umfangsgeschwindigkeit des betreffenden Teiles der Scheidevorrichtung gewählt, &rart, daß mit der Zunahme der Korngröße die Umfangsgeschwindigkeit abnimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Magnettrommel oder --walze in zwei oder mehrere unabhängig voneinander angetriebene Teile geteilt ist, und daß jeder Teil entsprechend der Korngröße des unter ihm hindurchgeführten Gutes derart angetrieben wird, daß für das gröbere Gut eine geringere Umfangsgeschwindigkeit gewählt wird. Die Zuführungsfläche für das Gut kann auch der Querrichtung nach aufeinand--rfolgende, verschieden hoch liegende Stufen aufweisen.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. r und 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht sowie eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt. Die Abb. 3 und 4. zeigen eine Einzelheit der Vorrichtung in zwei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Das Rohgut, z. B. Gießereisand, wird in den Aufgabekasten i eines Schütteltisches geworfen und gelangt zunächst auf ein grobes Sieb 2, durch das der grobe Sand hindurchfällt, während der grobe Schutt über ein Leitblech 3 seitlich abgeleitet wird (s. Abb. -2). Unterhalb des Siebes 2 ist ein weiteres feineres Sieb d. vorgesehen, das nur feinen Sand durchläßt, der über eine Rinne 5 und ein Leitblech 6 abfällt; der grobe Sand wird über eine Rinne 7 und ein Leitblech 8 abgeführt. Oberhalb der Rinnen 5 und 7 ist eine im Sinne des Pfeiles x um :einen feststehenden Magneten-9 umlaufende Trommel 9' angeordnet. Hierdurch werden aus den unter der Trommel durchgleitenden Sandsorten (Grob-und Feinsand) die magnetischen Bestandteile ausgeschieden, von der Trommel auf der nach der Gutszuführung gelegenen Seite ihres Umlaufs mit hochgenommen und auf der nach der Gutsabführung liegenden Seite auf die' über den beiden Rinnen 5 und 7 gelegene Rinne io geworfen, von der sie über das Leitblech T i abgleiten.
  • Bekanntlich geht die Scheidung feineren Gutes schneller vonstatten, da die feineren Eisenteilchen aus diesem Gut leichter herausgehoben werden als die größeren magnetischen Bestandteile aus dem grobkörnigeren Gut. Diese Tatsache wird erfindungsgemäß insofern ausgenutzt, als die Scheidetrommel in zwei unabhängig voneinander angetriebene Teile geteilt ist, und daß jeder Teil entsprechend der Korngröße des unter ihm hindurchgeführten Gutes derart angetrieben wird, dafä für das gröbere Guteine geringere Umfangsgeschwindigkeit gewählt wird. Durch diese Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit an die Korngröße wird eine sehr weitgehende Aufbereitung der verschiedenen Gutsströme erzielt. Statt die Rinnen 5 und 7, wie in Abb. 3 dargestellt, in eine Ebene zu legen, kann auch die das gröbere Gut zuführende Rinne 7 etwas tiefer gelegt werden, um einen ungehinderten Durchgang des gröberen Gutes zu gewährleisten (vgl. hierzu Abb. q.). Durch das an sich bekannte Herausheben der Eisenteile aus dem Gutsstrom wird eine besonders reine Scheidung erzielt. Außerdem wird mittels der Vorrichtung in einem einzigen Arbeitsgang ein wieder verwendbarer feiner Sand gewonnen. Es ist ferner vorteilhaft, daß die geschiedenen Bestandteile in weiten Abständen voneinander abgeworfen werden und an ihren Abwurfplätzen verhältnismäßig hohe, nicht ineinander übergreifende Haufen bilden können, und zwar ohne daß der Aufgabekasten über die für die Beschickung von Hand übliche Höhe hinaus verlegt zu werden braucht. Bei der geschriebenen Vorrichtung ist es ferner möglich, zwecks Abführens der getrennten Bestandteile unter die verschiedenen Leitbleche feste oder bewegliche Behälter zu setzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngröße nach Patent 439 003, bei welcher der das Gut in verschiedenen Gutsströmen nebeneinander nach der Scheidevorrichtung leitende Teil der Vorrichtung unt=rhalb der sich drehenden .Magnetscheid°-vorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnettrommel oder -walze in zwei öder mehrere unabhängig voneinander angetriebene Teile geteilt ist, und daß jeder Teil entsprechend der Korngröße des unter ihm hindurchgeführt-,n Gutes derart angetrieben wird, daß für das gröbere Gut eine geringere Umfangsgeschwindigkeit gewählt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsfläche für das Gut der Querrichtung nach aufeinanderfolgende, verschieden hoch liegende Stufen aufweist.
DEK98212D 1920-09-23 1926-03-04 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse Expired DE490268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98212D DE490268C (de) 1920-09-23 1926-03-04 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK74521D DE439003C (de) 1920-09-23 1920-09-23 Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse
DEK98212D DE490268C (de) 1920-09-23 1926-03-04 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490268C true DE490268C (de) 1930-01-24

Family

ID=25984429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98212D Expired DE490268C (de) 1920-09-23 1926-03-04 Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112774862A (zh) * 2021-02-02 2021-05-11 刘小玮 一种化工级铬精粉的选矿工艺及装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112774862A (zh) * 2021-02-02 2021-05-11 刘小玮 一种化工级铬精粉的选矿工艺及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE490268C (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse
DE869189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten mit Fluessigkeiten
DE439003C (de) Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von Rohgut verschiedener Korngroesse
DE508618C (de) Verfahren zum Sieben
DE308612C (de)
DE480393C (de) Stehender Sichter fuer Zellstoff, Holzschliff u. dgl. mit umlaufendem zylindrischem Sieb
DE578704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von festen Stoffen
DE283921C (de)
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE216367C (de)
DE928076C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Schuettguetern, vornehmlich Koernerfruechten in Fluessigkeiten
DE554431C (de) Kugelmuehle mit umlaufendem Ring
DE545560C (de) Vorrichtung zum Sortieren und ununterbrochenen Zufuehren von Schleifmitteln
DE722498C (de) Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.
DE397849C (de) Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen
DE673327C (de) Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut
DE560927C (de) Austragsvorrichtung fuer Setzmaschinen zur Aufbereitung von Mineralien
DE421459C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralien, z. B. Kohlen
DE575669C (de) Drehbar gelagerte Klassiertrommel, um deren Aussenflaeche aufrecht stehende Laengsscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind
DE691225C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Luftsetzverfahrens zur Aufbereitung trockner, mittel- und feinkoerniger Gemische
DE70223C (de) Staubsiebstromsetzanlage
DE65620C (de) Vorrichtung zum Sortiren von Getreide
AT78957B (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Erzen und dgl.
DE380609C (de) Mit umlaufendem, in Abteilungen eingeteiltem Siebe versehene Mahlvorrichtung