DE308612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308612C
DE308612C DENDAT308612D DE308612DA DE308612C DE 308612 C DE308612 C DE 308612C DE NDAT308612 D DENDAT308612 D DE NDAT308612D DE 308612D A DE308612D A DE 308612DA DE 308612 C DE308612 C DE 308612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
flushing
funnels
washing apparatus
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT308612D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE308612C publication Critical patent/DE308612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
11308612 KLASSE 1 a. GRUPPE
Schwemm- und Waschapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1917 ab.
Es ist bekannt, daß man Spitzkästen und Trichter zum Verdichten von Sand und Schlämme enthaltenden Trübegemischen, auch zum Entschlammen der in den Trübegemischen enthaltenen Sande, ferner auch zum Klassieren feiner Mineraliengemische nach Gleichfälligkeit und zum Trennen, Anreichern derselben nach spezifischen Gewichtsunterschieden' benutzt bzw. benutzen kann.
ίο Bekannt sind ferner Anordnungen, in welchen die Trichter ineinandergesteckt sind, jedoch mit der Maßgabe, daß die Feinschlämme der Trübegemische erst am Übertrittsrande gedrosselt werden können. Infolge der hierdurch entstehenden größeren Geschwindigkeit werden die Feinschlämme zum Überlauf mitgerissen, ehe ihnen Zeit gelassen wird, sich innerhalb der Trichter zu setzen.,
Bei derartigen Vorrichtungen wird noch als bekannt vorausgesetzt die Anordnung von unterbrechenden Leisten o. dgl., wobei jedoch diese sich an den Innenwänden der geschlossenen Behälter befinden, derart, daß die Mineralien, die auf diesen Leisten liegen, durch die Wirbeldrehung den Leisten entlang bewegt werden, wobei die spezifisch schwereren Teilchen zwischen den Leisten hindurchfallen, um auf eine der nächsten Leisten oder direkt nach unten zum Austrag sich zu bewegen, während die leichteren Mineralien oder Schlämme nach aufwärts gerissen werden. Durch die hierdurch entstehende Wirbelbewegung werden aber sehr viele in dem Gemisch enthaltenen röscheren Schlämme mit hochgerissen und gelangen so in die Ableitung, ehe sie genügend Zeit erhalten, sich zu setzen.
Den bekannten Anordnpngen gegenüber ist der Gegenstand vorliegender Erfindung eine Kombination von mehreren ineinandergesteckten Trichtern, von, denen jedesmal der in den Außentrichter hineingehende Innentrichter an der Außenseite mit Leitwinkeln o. dgl. zur Kreislaufbewegung .der Trübe versehen ist. Unter den Auslauföffnungen eines jeden Trichters, die jede für sich regelbar sind, befinden sich je ein Verteilteller, welcher in Verbindung mit dem aufsteigenden Klarwasserstrom die Trübe gut verteilt und die Feinschlämme ungehindert nach oben abziehen läßt. Die Verteilteller sind mit Durchgangsöffnungen für das sandige Gut versehen, durch welche auch das für jeden Trichter regulierbare Waschwasser in entgegengesetzter Weise hochtritt und so das sandige Setzgut gut durchspült, die feineren Schlämme auswäscht und mit nach oben nimmt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Wie ersichtlich, sind die Trichter so ineinandergesteckt, daß jeder derselben in die Trübeanfüllung des anderen hineinragt. - Jeder Trichter mit Ausnahme des obersten ist bis zum Rande mit' dem Trübegemisch angefüllt. Denselben wird im unteren Teil des Spitzenhalses ein aufsteigender . regulierbarer Waschwasserstrom zugeführt. Die Durchflußquerschnitte in den Trichterhälsen der Trichter a, b, c, d werden so gewählt, daß aus jedem der Trichter b, c, d ein Teil der ihm zugeführten
Trübe über den oberen Umfangsrand übertritt.
Die feinsten Schlämme verlassen dabei den
. oberen größten Trichter b zuerst. Dann folgt in gleicher Weise die· Abschwemmung der nächströscheren Schlämme usf., bis schließlich aus dem unteren Schwanenhalsrohre e der· röscheste Schlamm oder Sand bzw. das spezifisch schwerste Gut austritt.
Durch die regelbare Wirkung des aufsteigenden Klarwasserstromes in jedem Trichterhalse wird das Abschwemmen der Feinschlämme und Sande nach dem Grade ihrer Feinheit in bekannter Weise gefördert und das sandige Gut ausgewaschen. Je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Mineralgemisches kann der Apparat aus zwei oder mehreren Trichtern bestehen.
Besonders wirksam wird dieser Apparat dadurch gestaltet, daß an den Außenwänden eines jeden der eingesteckten Trichter a, b, c Leitwinkel f angesetzt sind, die den zwischen den Trichter wandungen aufsteigenden Trübestrom in Kreislauf versetzen. Dadurch wird der Trübestrom gezwungen, einen überaus langen Weg
zu beschreiben, ehe er schließlich über den Trichterrand übertritt. Auf diese Weise wird verhindert, daß röschere Sande oder Schlämme übergehen als solche, die aus dem betroffenen Trichter übergehen sollen, denn es werden die etwa mit hochgestiegenen röscheren Partikelchen auf dem langen Kreislauf wieder zum Absinken gebracht. Darin besteht auch das wesentlich Neue des Apparates.
Zufolge der vorstehend beschriebenen besonderen Eigenschaften ist der Apparat ebensogut als Schwemm-, Wasch-, Klassier- und Anreicherungsapparat für Erz-, Phosphat- und anderen Mineraliensand und Schlamnigernische geeignet, wie zum Schlämmen von Kaolin-, Ton-, Graphitschlämmen and anderen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Schwemm- und Waschapparat mit ineinanderragenden Trichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf des Innentrichters regelbar ist.
2. Schwemm- und Waschapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auslauföffnung (Trichterhals) des ■ Innentrichters ein Verteilteller angeordnet ist, der die Trübe gut verteilt.
3. Schwemm- und Waschapparat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilteller Durchgangsöffnungen besitzt, durch die das regelbare Waschwasser hindurchgeführt wird.
4. Schwemm- und Waschapparat, bei dem der Zuführungstrichter in einen anderen Trichter hineinragt, gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innentrichter an der Außenseite Leitwinkel o. dgl. besitzt, an denen die an der Außenseite des Innentrichters aufsteigende Trübe in Rundlauf versetzt wird.
5. Schwemm- und Waschapparat gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Trichterpaar verdichtete und gesetzte Trübe wiederholt in nachfolgenden Trichtern gesetzt bzw. entschlammt werden. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308612D Expired DE308612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308612C true DE308612C (de) 1900-01-01

Family

ID=561844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308612D Expired DE308612C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308612C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009121B (de) * 1952-04-04 1957-05-29 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Klassierung von in einer Fluessigkeit enthaltenen Feststoffen
DE1183451B (de) * 1960-05-10 1964-12-17 Grenobloise Etude Appl Vorrichtung zur Trennung von Korngemischen durch Fluidisierung
DE3247305A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Moskovskij institut stali i splavov, Moskva Anlage zur herstellung einer nichteisenmetalloesung
BE1007405A3 (nl) * 1993-08-13 1995-06-06 Jan Steven Machiels Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van een korrelvormig materiaal.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009121B (de) * 1952-04-04 1957-05-29 Houilleres Bassin Du Nord Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Klassierung von in einer Fluessigkeit enthaltenen Feststoffen
DE1183451B (de) * 1960-05-10 1964-12-17 Grenobloise Etude Appl Vorrichtung zur Trennung von Korngemischen durch Fluidisierung
DE3247305A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Moskovskij institut stali i splavov, Moskva Anlage zur herstellung einer nichteisenmetalloesung
BE1007405A3 (nl) * 1993-08-13 1995-06-06 Jan Steven Machiels Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van een korrelvormig materiaal.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE308612C (de)
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE2133802A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von mineralischen korngemengen nach der dichte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE690769C (de) Nasssetzmaschine fuer Erze o. dgl.
DE704857C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung feiner Anteile aus Sand
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
AT260142B (de) Vorrichtung zur Aufteilung und Abtrennung eines körnigen Sediments
DE662101C (de) Vorrichtung zur Nassaufbereitung von Kohle mittels Schwerfluessigkeit
DE426630C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Emulsionen, Schlaemmen u. dgl. mit engen, schraeg nach unten gerichteten Hohlraeumen
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE426382C (de) Stromwaschapparat mit mehreren aufsteigenden Wasserstroemen
DE920001C (de) Kontinuierliches Horizontalschlaemmverfahren und Anlage zu dessen Durchfuehrung
DE1216211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren und/oder Sortieren von Feststoffen
DE763801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohlen, Erzen und sonstigen festen Stoffen verschiedener Wichte
DE544257C (de) Nassfilter fuer pneumatische Saugfoerderanlagen
AT240874B (de) Absetzanlage mit Förderband zur Behandlung von Trüben
DE1045931B (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Feststoff-Fluessigkeitsgemischen, vorzugsweise vonKohle
AT202942B (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz
DE3048653A1 (de) Betriebsverfahren und schraegradscheider zur schwerfluessigkeits-sinkscheidung von kohle
DE1152951B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedervermischen von Foerderluft und sich daraus absetzendem Material
DE564410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien, insbesondere Kohle, in Stromrinnenwaeschen
DE1001203B (de) Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE516146C (de) Wirbelstromklassierer mit schraubenfoermigen Leitflaechen fuer pulveriges Gut