AT202942B - Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz - Google Patents

Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz

Info

Publication number
AT202942B
AT202942B AT344858A AT344858A AT202942B AT 202942 B AT202942 B AT 202942B AT 344858 A AT344858 A AT 344858A AT 344858 A AT344858 A AT 344858A AT 202942 B AT202942 B AT 202942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floating
container
minerals
sludge
separating container
Prior art date
Application number
AT344858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202942B publication Critical patent/AT202942B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Schwimm- und   Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von   feinkörnigem   Erz 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sinkaufbereitung vonDie Trichter 12 und 23 sind mit je einem Rohr 28, 29 versehen, welche sich zu einem U-förmigen Rohr 30 vereinigen, in das eine Pumpe 31 eingeschaltet ist. Der aufsteigende Schenkel dieses Rohres mündet über einem Auffanggefäss   33,   das oberhalb des Scheidebehälters liegt. Die Trichter 14, 26 setzen sich in je einem Rohr 34, 35 fort, die zu einem Rohr 36 vereinigt sind. In dieses ist eine Pumpe 37 eingeschaltet. Das Rohr 36 führt zu einem Eindicker 42, der beispielsweise als Plattenklärer ausgebildet ist. Er ist unten mit einem Auslassstutzen 38 versehen, welcher in den Auffangbehälter mündet. Oben ist an dem Plattenklärer eine Leitung 39 angeschlossen, die ihrerseits durch Rohre 40 und 41 mit den Brausen 15 und 25 verbunden ist. 



   An dem Auffanggefäss 33 sind unten vier Leitungen 45,46, 47 und 48 mit je einem Regelventil 49, 50, 51 und 52 angeschlossen. Die Leitung 45 mündet oberhalb der Aufgaberutsche 2, und die Leitungen 46,47 und 48 führen zu je einem Auffangtrichter 53,   54, 55.   Der Trichter 53 ist unten mit einem Rohr 56 versehen, das in dem Teilbehälter 5 endet. Das Rohr 56 ragt durch einen Ring65 hindurch, der seinerseits mittels zweier Arme 61 an den Seitenwänden des Scheidebehälters befestigt ist. In dem Ring ist das Rohr durch eine Stellschraube 62 höhenverstellbar gehalten. Auch die Trichter 54 und 55 sind mit je einem Rohr 57 und 58 versehen. Diese Rohre enden in den Teilbehältern 6 und 7 und sind ebenso wie das Rohr 56 höhenverstellbar eingerichtet. 



   Im Betrieb wird aus dem Auffanggefäss 33 je eine bestimmte Menge Waschtrübe durch die Leitungen 46, 47 und 48 in die Trichter 53, 54 und 55 geführt. Von hier gelangt die Trübe durch die Rohre 56, 57,58 in die Teilbehälter 5, 6 und 7. Aus ihnen wird jeweils eine de : zulaufenden Trübe entsprechende Menge unten durch die Rohre   16, 17,   18 abgezogen. Ferner wird der Rutsche 2 mittels des Förderbandes 3 das zu scheidende Gut, beispielsweise Blei-Zink-Erz in der   Korngrösse   von   etwa 0,7   bis 10 mm, aufgegeben. Gleichzeitig wird aus dem Auffanggefäss 33 eine bestimmte Trübemenge durch die Leitung 45 in die Rutsche 2 geleitet und hiedurch das Erz in den Scheidebehälter geschwemmt.

   La aus den Teilbehältern 5, 6 und 7 jeweils die gleiche Trübemenge austritt, wie ihnen durch   die Rühre 5 6,   57 und 58 zugeleitet wird, strömt die Trübe, welche aus der Leitung 45 stammt, in dem Scheidebehälter horizontal zum Überlaufwehr 4. Der Abstand a. ist so gross bemessen, dass sich von der Aufgabestelle bis zum Überlauf ein gut tragender und praktisch laminar fliessender Strom 60 ausbilden kann. Dies ist von grossem Nutzen, weil dadurch der Scheidevorgang in Schwimmgut (Berge) und Sinkgut   (Erz),   der in diesem Strom stattfindet, ungestört erfolgen kann. Da ausserdem der Weg dieses Trübestromes sehr lang bemessen ist, haben auch die feinen Berge- und Erzteile reichlich Gelegenheit, aufzuschwimmen bzw. abzusinken. 



  Durch diese Massnahme ist eine gute Trennung des Rohgutes sichergestellt. 



   Die aufschwimmenden Berge werden von dem Trübestrom 60 über das   Überlaufwehr   4 ausgetragen. 



  Das absinkende Erz gelangt in die Teilbehälter 5,6 und 7, aus welchen es zusammen mit Trübe durch die Rohre 16, 17 und 18 abgezogen wird. Hiedurch stellt sich in jedem Teilbehälter ein Abstrom ein. Auf diese Weise werden Ansammlungen von Sinkgut und   davon herrührenden Verstopfungen   vermieden. Je tiefer nun die Rohre 56,57 und 58 in den Teilbehältern enden, umso weniger wirken sich die Abwärtsströme nach oben hin aus. Vorteilhaft ragen die Rohre so tief in die Teilbehälter hinein, dass die Ablösungszone zwischen dem Strom 60 und den Abwärtsströmen etwa in Höhe der Firste liegt. 



   Von dem Trübestrom 60, der über das Wehr 4 abläuft, werden dieBerge auf das Sieb 11 getragen. 



  Die hier ablaufende Trübe sammelt sich in dem Trichter 12. Anschliessend gelangen die Berge auf das Sieb 13. Auf diesem wird der Beschwerungsstoff, der noch an den Bergen haftet, durch Wasser aus der Brause 15 abgespült und mit dem Brausewasser in dem Trichter 14 gesammelt. 



   Durch die Rohre   16, 17   und 18 wird das Erz zusammen mit der   ausgetragenen Trübe   auf das Sieb 22 geführt. Die Trübe, welche hier abgesiebt wird, sammelt sich in dem Trichter   23.   Anschliessend gelangt das Erz auf das Sieb 24, wo es mit Wasser aus der Brause 25 von dem anhaftenden Beschwerungsstoff befreit wird. Das abgesiebt Brausewasser wird in dem Trichter 26 aufgefangen. 



   Die Waschtrübe, welche in den Trichtern 12 und 23 gesammelt wird, fliesst durch die Rohre 28 und 29 in das Rohr 30 und wird durch dieses dem Auffanggefäss 33 zugeleitet. Die abgesiebt Brausetrübe gelangt aus den Trichtern 14 und 26 durch die Rohre 34 und 35 in das Rohr 36 und wird durch dieses dem Plattenklärer 42 zugeleitet und darin eingedickt. Der Plattenklärer wird so betrieben, dass die eingedickte
Trübe möglichst die   gleiche Wichte wie die Waschtrübe besitzt. Die eingedickte Trübe   gelangt dann durch den Auslassstutzen 38 in das Auffanggefäss 33. Das geklärte, also spezifisch leichtere Wasser wird in dem Plattenklärer aufwärts gedrängt und tritt aus ihm durch die Leitung 39 aus. Ein Teil des geklärten Wassers wird durch die Rohre 40 und 41 den Brausen 15 und 25 zugeführt.

   Der andere Teil wird ständig aus dem System abgezogen und trägt hiebei einen Teil des Bergeschlammes mit sich fort. Hiedurch ist dafür gesorgt, dass diese feinen Teile, welche auf die Dauer zu einer Verdickung der Waschtrübe führen würden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entfernt werden. 



   Statt   desPlattenkarers   kann auch ein anderer Eindickapparat verwendet   werder. Ferner   kann man die eingedickte   Brausetübe   vor Aufgabe in das   Auffanggefäss   33 z. B. durch einen   Nassmagnetscheider   leiten. 



   Man kann die erfindungsgemässe   Scpwimm- und   Sinkeinrichtung auch so betreiben, dass die gesamte   Trübemenge,   welche unten aus den Teilbehältern 5, 6 und 7 austritt, grösser als diejenige Trübemenge ist, welche den Teilbehältern aus den Rohren 56, 57 und 58 zufliesst. In diesem Fall wird die Trübemenge, welche dem Scheidebehälter aus der Leitung 45 zugeführt wird, um die Differenz zwischen der Trübemenge, welche   d & n Teilbehältern zufliesst   und der, die aus ihnen unten austritt, vergrössert. Bei einer solchen Betriebsweise wird die Geschwindigkeit der Abwärtsströme in den einzelnen   Teilbehältern   vergrössert. Dies ist von Vorteil, wenn das Rohgut viel Mittelprodukt enthält, das mit den Erzen ausgetragen werden soll. 



   Umgekehrt ist es auch möglich, den Teilbehältern eine grössere Trübemenge zuzuführen als unten aus ihnen abgezogen wird, so dass sich in jedem Teilbehälter eine Aufwärtsströmung einstellt. In einem solchen Falle wird die Trübemenge aus der Leitung 45 entsprechend verringert. 



   Schliesslich kann man auch die   Schwimm-und Sinkeinrichtung   so betreiben, dass z. B. in den Teilbehältern 5 und 6 eine   Abwärtsströmung   und in dem Teilbehälter 7 eine Aufwärtsströmung herrscht. Hiedurch werden Bergeteile, die etwa in den Teilbehälter 7 gelangen, nach oben getragen und über den Überlauf abgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz, mittels einer Suspension (Waschtrübe) aus Wasser und einem feinkörnigen festen Stoff, wobei das Rohgut an dem einen Ende des Scheidebehälters aufgegeben, das Schwimmgut zusammen mit einem Trübestrom über einen Überlauf am gegenüberliegenden Ende ausgetragen und das Sinkgut ebenfalls zu-sammen mit einem Trübestrom unten aus dem Scheidebehälter abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Scheidebehälters von der Gu taufgabestelle bis zum'Überlauf mindestens 2 m beträgt, dass der Scheidebehälter zwei oder mehr hintereinanderliegende Teilbehälter mit je einer unteren Öffnung zum Austrag des Sinkgutes zusammen mit Trübe aufweist, und dass unten in jedem Teilbehälter ein Rohr zum Einleiten von Waschtrübe endet.
AT344858A 1957-05-16 1958-05-14 Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz AT202942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202942T 1957-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202942B true AT202942B (de) 1959-04-10

Family

ID=29556684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344858A AT202942B (de) 1957-05-16 1958-05-14 Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232426A (en) * 1962-07-13 1966-02-01 Talleo T Caparrella Ore concentration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232426A (en) * 1962-07-13 1966-02-01 Talleo T Caparrella Ore concentration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202942B (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz
DE2824387A1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen fluessig-fluessig-extraktion vom mischer- abscheider-typ
DE3043220A1 (de) Verfahren und anlage zur reduzierung des oelgehaltes von oelverschmutztem walzsinter u.dgl.
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE465154C (de) Wasch- und Klassierungsvorrichtung fuer Kohlen u. dgl.
DE1048541B (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz
DE308612C (de)
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE918441C (de) Einrichtung zur Schwimm-Sinkaufbereitung von Mineralien, insbesondere von Erz
DE950901C (de) Schwimm-Sinkscheider fuer Mineralien, insbesondere fuer Steinkohle
DE897533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Mineralien, insbesondere zur Scheidung vonKohle von dem sie begleitenden Schiefergestein
DE704857C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung feiner Anteile aus Sand
DE864381C (de) Einrichtung zur Sinkscheidung von Mineralien
DE936441C (de) Trommelsinkscheider zur Dreiproduktentrennung von Mineralien
AT240874B (de) Absetzanlage mit Förderband zur Behandlung von Trüben
DE965213C (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE3048653A1 (de) Betriebsverfahren und schraegradscheider zur schwerfluessigkeits-sinkscheidung von kohle
DE713347C (de) Verfahren zur Laeuterung von Erzen mit in Wasser aufschwemmbaren tonigen oder lehmigen Bindemitteln durch einen Aufweichvorgang in Wasser
DE852532C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
AT28607B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen durch Berührung mit Luft und einer Flüssigkeit.
DE742639C (de) Verfahren zum Trennen fester Stoffe durch Schwimm- und Sinkscheidung
DE1003152B (de) Vorrichtung zur Scheidung von Gut verschiedener Wichte mit einer Schwerfluessigkeit
AT255341B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohsaft aus Zuckerrüben