DE1001203B - Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle - Google Patents

Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle

Info

Publication number
DE1001203B
DE1001203B DEK22102A DEK0022102A DE1001203B DE 1001203 B DE1001203 B DE 1001203B DE K22102 A DEK22102 A DE K22102A DE K0022102 A DEK0022102 A DE K0022102A DE 1001203 B DE1001203 B DE 1001203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating container
fine
displacement body
cone
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22102A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK22102A priority Critical patent/DE1001203B/de
Publication of DE1001203B publication Critical patent/DE1001203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/38Devices therefor, other than using centrifugal force of conical receptacle type

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • i Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkörnigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimm- und Sinkeinric'htung zur Aufbereitung von feinkörnigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle.
  • Bei der Schwimm- und Sinkscheidung ist man bestrebt, den Beschwerungsstoff, wie z. B. Magnetit, möglichst grobkörnig, beispielsweise in der Korngröße von über 0,06 mm zu verwenden, und zwar deshalb, weil er sich um so leichter und vollständiger zurückgewinnen läßt, je gröber er beschaffen ist. Andererseits hat aber in Wasser suspendierter grobkörniger Magnetit eine hohe Endfallgeschwindigkeit, die sich nach der Rittingerschen Formel z. B. für ein Magnetitkorn von 0,1 mm in einer Trübe von y = 1,8 zu v = 32,5 mm/sec ermittelt. Es muß also bei der Verwendung von grobkörnigem Beschwerungsstoff in besonders hohem Maße Vorsorge dafür getroffen werden, daß er im Scheidebehälter nicht eindickt.
  • Um das Eindicken von Beschwerungsstoff zu verhindern, sind Schwimm- und Sinkeinriehtungen bekannt, die mit einem Aufstrom im Scheidebehälter arbeiten. Dabei hat man bei der Aufbereitung von grobstöckigem Gut, z. B. von Steinkohle mit einer Korngröße über 10 mm, auch gute Ergebnisse erzielt. Für die Aufbereitung von feinkörnigen Stoffen, z. B. Feinkohle in der Kornspanne von 0,5 bis 10 mm, darf jedoch, um ein reines Schwimmgut zu erhalten, die Geschwindigkeit des Aufstromes nicht größer sein als die Endfallgeschwindigkeit des in der Kohle enthaltenden kleinsten Grenzkornes. Nach der Rittingerschen Formel sind in einer Schweretrübe mit einer Wichte von 1,8 die Endfallgeschwind,igkei-ten v für Körner von 1,79 Wichte folgende:
    10,0 mm . . . . . . . . . . . . . . v = 18,2 mm/sec
    5,0 mm . . . . . . . . . . . . . . v = 12,8 mm/sec
    1,0 mm . . . . . . . . . . . . . . v = 5,7 mm/sec
    0.5 mm . . . . . . . . . . . . . . v = 4,1 mm/sec
    Dies bedeutet, daß schon bei einem Aufstrom mit einer Geschwindigkeit von 4,1 mm/sec die Grenzkörner mit einer um 0,01 geringeren Wichte als die Wichte d-#-r Trübe mit der Kohle augetragen würden. Bei der Aufbereitung von feinkörnigem Gut darf also im Interesse eines reinen Schwimmproduktes der Rufstrom nur verhältnismäßig schwach sein. Durch einen schwachen Rufstrom kann man aber nicht verhindern, daß sich grober Magnetit im Scheidebehälter eindickt.
  • 1s ist ferner bekannt, daß man dem Eindicken von Beschwerungsstoffen dadurch begegnen kann, indem man in dem Scheidebehälter einen Abstrom erzeugt, dessen Geschwindigkeit gleich oder größer ist als die Endfallgeschwindigkeit des Beschwerungsstoffes. Bei den bisher bekannten Schwimm- und Sinkeinrichtungen, die mit einem Abstrom arbeiten, ist es aber nicht möglich, dessen Geschwindigkeit so groß zu wählen, daß dadurch die Eindickung von grobkörnigen Beschwerungsstoffen, z. B. Magnetit in der genannten Korngröße von über 0,06 mm, verhindert wird. Es würde dann nämlich in dem oberen Bereich des Scheidebehälters, wo sich der eigentliche Scheidevorgang abspielt, ein so hoher Abstrom herrschen, daß Schwimmgut mit nach unten gerissen und mit dem Sinkgut ausgetragen würde.
  • Die Erfindung geht von einer Schwimm- und Sinkeinrichtung aus, die mit einem Abstrom arbeitet und aus einem Scheidebehälter mit einem oberen Austrag für das Schwimmgut auf ein erstes Sieb sowie einer unteren Öffnung für den Austrag des Sinkgutes auf ein zweites Sieb besteht und Rohre aufweist, welche der Rückführung der Durchlauftrübe beider Siebe in den Scheidebehälter dienen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimm- und Sinkeinrichtung zu schaffen, bei welcher zum Zwecke der Ver-,#vQndung von grobkörnigem Beschwerungsstoff, z. B. von Magnetit in der Korngröße über 0,06 mm, bei der Aufbereitung von feinkörnigem Gut, z. B. von Feinkohle in der Kornspanne 0,5 bis 10 mm, im oberen Bereich des Scheidebehälters ein möglichst geringer Abstrom, in seinem übrigen Bereich jedoch ein so hoher Abstrom herrscht, daß eine schädliche Eindickung des Beschwerungsstoffes nicht eintritt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Scheidebehälter im oberen Bereich als Zylinder mit kreisrundem Querschnitt und im unteren Bereich als Kegel mit einem Kegelwinkel von etwa 30 bis 40° ausgebildet ist, daß das Rohr für die Rückleitung der Trübe mit einer Einrichtung zum Einbringen des Rohgutes in den Trübestrom versehen ist und tange.ntial in dem zylindrischen Bereich des Scheidebehälters mündet, daß dieser mit einem Deckel versehen ist, welcher eine zentrale bffnung für de'n Austrag des Schwimmgutes aufweist, daß der Kegel unten eine Öffnung für den Austrag des Sinkgutes besitzt und daß in ihm 'ein zentraler, kegelförmiger Verdrängungskörper angeordnet ist, der den gleichen Kegelwinkel wie der kegelige Teil des Scheidebehälters hat.
  • Es ist ein Scheidebehälter mit einem t%erlauf für den Austrag des Schwimmgutes und einer unteren Öffnung für den Austrag des Sinkgutes bekannt. Er ist im oberen Bereich als Zylinder und im unteren Bereich als Kegel ausgebild@°t. Das zu trennende Gut wird durch einen zentralen Stutzen in den Scheidebehälter eingebracht. An diesem sind in verschiedenen Höhen Zuleitungsrohre für Schwereflüssigkeit angeschlossen. Sie soll in dem Scheidebehälter einen Aufstrom erzeugen, und zwar zu dem Zweck, um die Beschwerungsteile in Suspension zu halten. Im Innern des Scheidebehälters ist ein Rührwerk angeordnet; ein Verdrängungskörper ist dagegen überhaupt nicht vorhanden. 3,lit dem Rübrw'erk wird der Zweck verfolgt, daß im obersten Teil des Bades, in welchem die eigentliche Scheidung stattfindet, eine gleichmäßige Verteilung des Beschwerungsstoffes in der Flüssigkeit erzielt wird. Da hier mit einem Aufstrom gearbeitet wird, ist man insbesondere bei der Trennung von feinkörnigem Gut, wie z. B. Feinkohle, auf die Verwendung sehr feiner Beschwerungsstoffe angewiesen. Außerdem besteht bei der Arbeitsweise mit einem Aufstrorn die Gefahr, daß sich das Schwebegut, d. h. der_jeiii° Gutsanteil, welcher die gleiche Wichte wie die Schwereflüssigkeit hat, in dem Scheidebehälter ansammelt. Diese Gefahr besteht bei der Erfindung nicht, weil hier das Schwebegut von dem Abstrom mitgenommen wird. Der Scheidebehälter, welcher bei der Erfindung benutzt wird, unterscheidet sieh also nicht mir in der Betriebsweise und in baulicher Hinsicht von dem bekannten, vielmehr weist er diesem gegenüher auch noch erhebliche Vorteile auf.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. und zwar zeigt Abb. 1 die Aufbereitungseinrichtung im mittleren L,#nffssc'hnitt.
  • Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II und Abb. 3 ein Schema der gesamten Schwimm- und Sinlzanlaae.
  • Der Scheidebehälter 1 ist im oberen Bereich als Zylinder 2 mit kreisrundem Ouerschnitt ausgebildet lind geht unten in einen Kegel 3 über, dessen Kegelwinkel .e etwa d0° beträgt. Der Scheidebehälter ist oben durch einen Deckel 5 abgeschlossen, der vorteilhaft eine kegeli;ge Form besitzt. In ihm ist eine zentrale Auslaßöffnung 6 für das Schwimmgut angeordnet, an welche sich ein zylindrischer Stutzen 7 anschließt. Er ragt durch den geneigten Boden 8 einer Rinne 55 hindurch, deren oberes Ende den Stutzen mit Abstand umgibt. Innerhalb der Rinne endet der Stutzen mit Abstand von einer Platte 56, welche die Rinne im Bereich des Stutzens nach oben hin abschließt. Der zylindrische Teil des Scheidebehälters ist mit einem Rohrstutzen 57 zum Zuführen der Schweretrübe und des zu scheidenden Minerals versehen, der, ,vie man aus den Abl. 1 und 2 erkennt, tangential in den Scheidebehälter mündet. An der unteren Spitze weist der Kegel 3 eine Öffnung 9 für den Austrag des Siiilsgutes auf.
  • Zentral in dem Scheidebehälter ist ein Verdrängungskörper 10 angeordnet, der vorteilhaft die Form eines Doppelkegels aufweist. Sein unterer Kege:1 11 besitzt den gleichen Kegehvinke'l a wie der kegelige Teil 3 des Scheidebehälters. Der obere Kegel 12 ist dagegen zweckmäßig wesentlich stumpfer ausgebildet. Der Verdrängungskörper ist starr mit einer senkrechten Welle 13 verbunden. Die Verbindung wird einmal durch Rippen 14 herbeigeführt, welche einerseits an dem Verdrängungskörper, andererseits an der Welle angeschweißt sind, und zum anderen dadurch, daß die Welle an der Eintrittsstelle in den Verdrängungskörper mit ihm verschweißt ist.
  • Die Welle ist oben durch den Stutzen 7 und die Platte' 56 hindurchgeführt. Hier ist die Welle in zwei Lagern 15 und 16 geführt. Sie sind mittels der Rippen 17 und 18 an -einem Bock 19 gehalten, der seinerseits auf der Platte 56 ruht. In dem unteren Lager 15 ist drehbar eine Büchse 24 angeordnet, welche mit ihrem oberen Bund 25 auf der Stirnfläche des Lagers aufliegt. Unmittelbar über der Büchse 24 sitzt auf der Welle ein Kegelrad 26 mit einer Stellschraube 28. Sowohl die Büchse 24 als auch das Kegelrad 26 sind mit einer Nut versehen, in welche eine entsprechende Feder 23 der Welle hineinragt. Hierdurch sind die Teile 24 und 26 gegen Drehen auf der Welle gesichert. Die Welle besitzt in der Büchse 24, dem Kegelrad 26 und dem oberen Lager 16 so viel Spiel, daß sie leicht in axialer Richtung verschoben und hierdurch die Höh-nlage des Verdrängungskörpers geändert werden kann. Die Welle 13 und die Feder 23 sind so lang bemessen. daß der Verdrängungskörper in jede Lage zwischen der ausgezogen gezeichneten oberen Stellung und der strichpunktierten: unteren Stellung gebracht werden kann. Auf diese Weise kann man die Weite des freien Raumes 51 zwischen dem Verdrängungskörper und dem k'egeligen Teil 3 des Scheidebehälters in weiten Grenzen regeln. Wie man sieht, hat der Verdrängungskörper vorteilhaft eine solche Höhe, daß er in seiner höchsten Stellung nur wenig, d. h. nur mit dem oberen Kegel 12, in den als Zylinder ?, ausgebildeten Teil des Scheidebehälters hineinragt.
  • In der gewünschten Höhenlage des Verdrängungs-Izörpers wird die Stellschraub, 28 des Kegelrades 26 an gezogen. Das Kegelrad sitzt nun fest auf der Welle, wodurch der Verdrängungskörper nach unten hin gehalten ist. Um ihn auch gegen .eine Verschiebung nach oben infolge des Auftriebes in dem mit Schwereflüssigkeit gefüllten Scheidebehälter zu. sichern, ist vorteilhaft unter dem oberen Lager 16 ein Stellring 30 vorgesehen. Das Kegelrad 26 stellt im Eingriff mit einem zweiten Kegelrad 31, das auf dem einen Ende einer Welle 32 sitzt. Die Welle ist drehbar in Lagern 33 und 34 geführt, welche in dem Bock 19 untergebracht sind, und trägt an seinem anderen Ende eine Keilriemenscheibe 35, die mit einem nicht gezeichneten Motor in Verbindung steht.
  • Wie man aus dem Schema gemäß Abb. 3 sieht, führt die Rinne 55 zu dem oberen Ende eines Siebes 41, welches unterhalb der Siebfläche einen Auffangtrichter 42 besitzt. An der unteren Auslaßöffnung 9 des Scheidebehälters ist das eine Ende des U-förmig gebogenen Rohres 43 angeschlossen. Der aufsteigende Teil dieses Rohres ist nach Art einer :Mammutpumpe mit .einem Anschluß 52 für die Druckluft versehen und mündet über dem oberen Ende eines zweiten Siebes 44, welches unterhalb der Siebfläche einen Auffangtrichter 45 aufweist. Die beiden Siebe 43 und 44 sind: der größeren Deutlichkeit wegen übereinanderliegend gezeichnet. In der Regel wird man jedoch das Sieb 44 auf der gleichen Höhe wie das Sieb 41 anordnen. Die Auffangtrichter 42 und 45 sind mit Rohren 46 und 47 versehen, «-elche sich bei 48 zu eitlem einzigen U-förmig gebogenen Rohr 49 vereinigen. Der aufsteigende Schenkel dieses Rohres ist ebenfalls nach Art einer 7-flammutpumpe mit einem Anschluß 50 für Druckluft versehen und mündet über einem Auffanggefäß 60, das oberhalb des Scheidebehälters -angeordnet ist. Über dein Auffanggefäß endet ferner eine Rutsche 61, und unten ist an ihm ein Fallrohr 62 angeschlossen, das mit dem Rohrsttitzn 57 in Verbindung steht.
  • Im Betrieb «wird das Auffanggefäß 60 mittels der Rutsche 61 mit dem zu scheidenden Mineral, z. B. mit Rohsteinkohle in der Korngröße von etwa 0,5 bis 10 mm (Feinkohle), beschickt. Gleichzeitig wird dem Auffanggefäß durch das Rohr 49 Schweretrühe zugeführt, die z. B. aus ein°r Suspension aus gemahlenem Magnetit in der ILoriispanne von etwa 0,06 bis 0,20 mm und Wasser besteht sowie eine Wichte von etwa 1,8 besitzt. Die Schweretrübe fließt zusammen mit der Feinkohle durch das Fallrohr 62 ab und gelangt dann über den Ralirstutzen 57 in den zylindrischn-i Bereich des Scheidebehälters. Dadurch, daß der Rohrstutzen tangential mündet, erhält die mit der Feinkohle beladene Schweretrübe in dem Scheidebehälter eine Rotationsbewegung. Dabei muß beachtet werden, daß die Rotationsgeschwindigkeit nur so groß sein darf, daß die Zentrifugalbeschleunigung, welche hierdurch auf die mitgeführten Rohkohlenteile ausgeübt wird, kleiner als die Erdbeschleunigung g ist. Die richtige Geschwindigkeit kann leicht durch Versuche ermittelt werden, indem man die Höhenlage des Auffanggefäßes über dem Scheidebehälter ändert. In dem Scheidebehälter fließt ein Teil der Schweretrübe in kreisender Bewegung zu dem Stutzen 7 und tritt aus ihm, immer noch kreisend, über seinen oberen Rand aus. Der andere Teil der Trübe strömt unter der Einwirkung der Druckluft, die bei 52 in das Rohr 43 eingeführt wird, durch den schmalen Raum 51 zur Auslaßögitttiig 9. Die Menge dieses Abstromes wird durch Änderung der Luftzufuhr in das Rohr 43 geregelt. In dem Raum 51 steigt die Geschwindigkeit des Abstromes infolge des sich hier ständig verringernden Durchtrittsquerschnittes sehr schnell an. Durch entsprechende Höheneinstellung des Verdrängungskörpers «wird die Weite des Raumes so gewählt, daß die Geschwindigkeit des Abstromes kurz nach seinem Eintritt in den Raum 51 auf die Endfallgeschwindigkeit des gröbsten Magnetitkorns ansteigt. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß innerhalb des Scheidebehälters eine Eindickung des Magnetits nicht eintritt. Dadurch, daß der obere Bereich des Scheidebehälters als Zylinder 2 ausgebildet ist und der obere Teil des Verdrängungskörpers nur wenig in diesen Bereich hineinragt, steht dem Abstrom hier ein sehr großer Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung. Demgegenüber ist die Geschwindigkeit des Abstromes in dem Bereich 2 des Scheidebehälters nur sehr gering. Dies ist von großem Nutzen, weil dadurch der eigentliche Scheidevorgang der Rohfeinkohle in reine Kohle und Berge, der sich hier abspielt, von dem Abstrom praktisch nicht beeinflußt wird, die reine Kohle daher ungestört aufschwimmen kann. Die Tiefe dieses Raumes ist außerdem so groß bemessen, daß er reichlich Platz für den Trennvorgang bietet. Ferner ist dadurch, daß die Trübe hier eine kreisende Bewegung ausführt, dafür gesorgt, daß sich der Trennvorgang auf einem langen Wege vollziehen kann. Dies ist sehr vorteilhaft, weil dadurch auch den feinen Bergeteilen reichlich Gelegenheit geboten ist, sich von der Kohle zu trennen und abzusinken. Auf diese Weise wird eine besonders gute Trennung in reine Kohle und Berge erzielt. Die aufschwimmende Kohle wird von dem kreisenden Trübestrom mitgenommen und schließlich über den Rand des Stutzens 7 in die Rinne 55 ausgetragen. Aus ihr gelangt sie auf das Sieb 41 und wird hier von der mit ausgetragenen Trübe getrennt. Die abgetrennte Trübe sammelt sich in dem Trichter 42.
  • Die Berge fallen durch den Raum 51 in die untere Austragsöffnmig 9. Das Schwebegut, d. h. der Gutsanteil, welcher die gleiche Wichte wie die Magnetittrübe besitzt, wird von dem Abstrom mitgeführt und ebenfalls der Austragsöffnung 9 zugeleitet. Hierdurch werden Ansammlung von Schwebegut und davon herrührende Verstopfungen des Scheidebehälters vermieden.
  • Vorteilhaft wird während des Betriebes der Verdrängungskörper mittels der Antriebsteile 35, 32, 31 und 26 in Umlauf versetzt, und zwar mit einer solchen Drehgeschwindigkeit, daß etwaige Magnetit- oder Gutsablagerungen auf dem oberen Kegel des Verdrängungskörpers infolge der Fliehkraft nach außen in den Raum 51 abgeschleudert werden. Hierdurch ist vermieden, daß solche Ablagerungen von Zeit zu Zeit von dem Verdrängungskörper abrutschen und dadurch Betriebsstörungen verursachen.
  • Die Berge und das Schwebegut werden zusammen mit dem Trübestrom, der bei 9 austritt, durch das Rohr 43 auf das Sieb 44 getragen, auf dem die Berge und das Schwimmgut ausgehalten werden. Die liier abgetrennte Trübe wird in dem Trichter 45 aufgefangen.
  • Aus den Trichtern 42 und 45 fließt die Trübe durch die Rohre 46 und 47 in das gemeinsame Rohr 49. Durch dieses wird sie mittels der bei 50 eingebrachten Druckluft nach Art einer Mammutpumpe in ständigem Kreislauf nach oben in das Auffanggefäß 60 geleitet, aus dem sie wieder in den gelangt.
  • Neben dem beschriebenen Trübekreislauf ist in der Regel noch ein sogenannter Brausewasserkreislauf vorhanden. Von dem darin umlaufenden Wasser wird der Bescbwerungsstoff, der an den gewonnenen Produkten anhaftet, abgebraust. Anschließend wird die Brausetrübe durch einen Eindicker oder Klärapparat geleitet. Die abgebrausten Beschwerungsstoffe fallen hier aus und sammeln sich in einer eingedickten Trübe. Diese wird anschließend in den ersten Kreislauf eingebracht. Das geklärte Wasser «wird zum größeren Teil den Brausen zugeführt und zum restlichen kleineren Teil aus dem System abgeleitet. Mit dem abgeleiteten Wasser wird ständig ein Teil des Bergeschlammes, der in dem geklärten Wasser enthalten ist, aus dem System abgezogen. Hierdurch ist dafür gesorgt, daß es nicht zu einer Verdickung der Trübe durch sehr feine Berge kommen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von feinkörnigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle, bestehend aus einem Scheidebehälter mit einem oberen Austrag für das Schwimmgut auf ein erstes Sieb und einer unteren Öffnung für den Austrag des Sinkgutes zusammen mit Schwereflüssigkeit auf ein zweites Sieb sowie bestehend aus Rohren für die Rückleitung der Durchlauftrübe beider Siebe in den Scheidebehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheidebehälter im oberen Bereich als Zylinder mit kreisrundem Querschnitt und im unteren Bereich als Kegel mit einem Kegel- Winkel von etwa 30 bis 40° ausgebildet ist, daß das Rohr für die Rückleitung der Trübe mit einer Einrichtung zum Einbringen des Rohgutes in den Trübestrom versehen ist und tangential in dem zylindrischen Bereich des Scheidebehälters mündet, daß dieser mit einem Deckel versehen ist, welcher eine zentrale Öffnung für den Austrag des Schwimmgutes aufweist,. daß der Kegel unten eine Öffnung für den Austrag des Sinkgutes besitzt und daß in ihm ein zentraler, kegelförmige Verdrängungskörper angeordnet ist, der den gleichen Kegelwinkel wie der kegelige Teil des Scheidebehälters hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die zentrale Öffnung in dem Deckel ein zylindrischer Stutzen angeschlossen ist und daß dieser von einer Rinne umgeben ist, die zu dem ersten Sieb führt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper an einer axialen Welle befestigt und die Welle mit einem Rotationsantrieb versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper als Doppelkegel ausgebildet ist, der oben einen wesentlich größeren Kegelwinkel als unten aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 811822; französische Patentschrift Nr. 917 983.
DEK22102A 1954-05-03 1954-05-03 Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle Pending DE1001203B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22102A DE1001203B (de) 1954-05-03 1954-05-03 Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22102A DE1001203B (de) 1954-05-03 1954-05-03 Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001203B true DE1001203B (de) 1957-01-24

Family

ID=7216371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22102A Pending DE1001203B (de) 1954-05-03 1954-05-03 Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001203B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006499A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 F & P Sortiertechnik Gmbh Vorrichtung zum sortieren von gemischen aus kunststoffschnitzeln
WO2017100371A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Valerio Thomas A System and method for separating materials using stirring motion, stratification, and vertical motion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917983A (fr) * 1945-11-26 1947-01-27 Procédé et appareil pour traiter des solides dans des liquides
DE811822C (de) * 1947-10-11 1951-08-23 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen von verschiedenem spezifischen Gewicht und verschiedener Korngroesse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917983A (fr) * 1945-11-26 1947-01-27 Procédé et appareil pour traiter des solides dans des liquides
DE811822C (de) * 1947-10-11 1951-08-23 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen von verschiedenem spezifischen Gewicht und verschiedener Korngroesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006499A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 F & P Sortiertechnik Gmbh Vorrichtung zum sortieren von gemischen aus kunststoffschnitzeln
WO2017100371A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Valerio Thomas A System and method for separating materials using stirring motion, stratification, and vertical motion
EP3386639A4 (de) * 2015-12-07 2019-08-14 Thomas A. Valerio System und verfahren zur materialtrennung mithilfe einer rührbewegung, stratifizierung und vertikalbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
DE3106889A1 (de) "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen"
DE1022532B (de) Verfahren zum Trennen fester Teilchen, wobei das zu trennende Gemisch zusammen mit einem fluessigen Trennungsmedium durch einen Hydrozyklon geleitet wird
DE1301226B (de) Siebvorrichtung fuer die Nassklassierung von Schuettgut
DE1001203B (de) Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE1096301B (de) Konischer Hydrozyklon zum Trennen fester Teilchen
DE965213C (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE308612C (de)
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4432280C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Sedimentationseinrichtung
DE704857C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung feiner Anteile aus Sand
DE1045931B (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Feststoff-Fluessigkeitsgemischen, vorzugsweise vonKohle
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE918441C (de) Einrichtung zur Schwimm-Sinkaufbereitung von Mineralien, insbesondere von Erz
EP0508047A1 (de) Klärbecken für die Abwasserreinigung
DE595731C (de) Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe
DE912081C (de) Einrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE1048541B (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Mineralien, insbesondere von feinkörnigem Erz
DE670771C (de) Rechenklassierer
AT232838B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierfabrikation sowie Hydrozyklon zur Durchführung desselben