DE595731C - Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe - Google Patents

Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe

Info

Publication number
DE595731C
DE595731C DES104950D DES0104950D DE595731C DE 595731 C DE595731 C DE 595731C DE S104950 D DES104950 D DE S104950D DE S0104950 D DES0104950 D DE S0104950D DE 595731 C DE595731 C DE 595731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
movement
water
levers
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mining and Finance Corp Ltd
Original Assignee
General Mining and Finance Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mining and Finance Corp Ltd filed Critical General Mining and Finance Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE595731C publication Critical patent/DE595731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisförmigen Siebe Die Erfindung bezieht sich auf Separatoren zum Konzentrieren von Erzen und anderen Materialien.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, einen. Spparator zu schaffen, mit welchem eine große Leistung je Flächeneinheit des Siebes bei guter.Aüsbeute der feineren Konzentrate und geringer Verdünnung der Rücl<stände erzielt -wird und mit -welchem eine Beschickung, welche in weitem Ausmaße verschiedelf große Teilchen enthält, behandelt werden kann.
  • Das behandelte Gut nimmt; `wenn es über das Siebbett von. der Aufgabestelle nach der. Abzugsstelle läuft, infolge der Aufnahme von Schlämmwasser, welches durch das Bett hindurchtritt, an Menge zu, und wenn -diese Mengenzunahme eine stark erhöhte Fließgeschwindigkeit übeF. das-Bett . zur Folge hat, so könneri.sich feine, wertvolle Teilchen nicht absetzen und gehen' somit verloren: Eine derartige Zunahme der Geschwindigkeit und die damit züsamrrienhängenden Verluste können zwar verringert werden, indem dem Siebe etwa die Form eines Rundherdes (buddle) gegeben wird, bei welchem die Zuführung in der Mitte und das Abziehen der Rückstände an der Peripherie vorgesehen wird, aber in den wenigen bekannten Fällen, wo diese Anordnung vorgeschlagen worden war, wurde sie in Vorrichtungen verwendet, mit welchen keine großen Durchsatzmengen behandelt werden konnten und keine saubere Konzentration möglich war.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verdünnung der Rückstände durch Schlämmwasser verringert und eine schnelle Bewegung des Materials über das Bett bei gleichzeitiger Gewinnung hochgrädiger Konzentrate in dem Setzkasten erreicht, indem ein Separator mit einem kreisförmigen Siebe benutzt wird, welches in senkrechter Richtung auf und ab bewegt -werden kann und welches in der Mitte gespeist und von welchem die Rückstände an der Peripherie abgezogen werden.
  • Die Erfindung besteht ferner darin, daß ein Antrieb für das auf und nieder gehende Sieb vorgesehen wird, dessen wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß durch ihn dem Siebe während mehr als der ersten Hälfte der Abwärtsbewegung eine konstant zunehmende Geschwindigkeit erteilt wird, worauf die Bewegung plötzlich verlangsamt und dann schnell aus der Abwärtsrichtung nach der Aufwärtsrichtung umgekehrt wird. Auf diese Weise wird das Steigen des Setzwassers nach dem oberen Teil des Bettes weiter verringert und eine schnelle Gewinnung von sauberen Konzentraten erleichtert.
  • Weiter ist die richtige Regelung des Saugens ein wichtiger Faktor für ein schnelles Abziehen der sauberen Konzentrate in den Absetzbehälter, und gemäß der Erfindung ist daher mit dem Setzkasten ein oben offener Behälter für die Zuführung von Wasser verbunden, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch welche das Wasser in dem Wasserbehälter auf einem konstanten und beliebig einstellbaren Spiegel gehalten werden kann; dabei ist die Verbindung von dem Wasserbehälter nach dem Setzkasten so eingerichtet, daß das Wasser von dem genannten Behälter während des Saugens ungehindert einfließen kann. In dem Verbindungsrohr ist ferner ein übliches Rückschlagventil vorgesehen, durch welches verhindert wird, daß Wasser aus dem Absetzbehälter während der Schwingungen des Siebes zurückfließt.
  • Nach der Erfindung wird ferner ein flüssigkeitsdichter Verschluß zwischen dem Siebe und dem Absatzbehälter, beispielsweise aus einem Gummistreifen oder anderem biegsamem Material, vorgesehen, dessen eine Kante an dem Siebe und dessen andere Kante an dem Setzkasten befestigt ist. Auf diese Weise werden aber die Nachteile, welche durch ein Eindringen von Wasser oder Luft zwischen Sieb und Setzkasten eintreten, vermieden, während infolge des Abziehens der Rückstände an der Kante des kreisförmigen Siebes eine Verunreinigung der Produkte im Absetzbehälter durch die Rückstände ausges_ chlossen wird.
  • In der Zeichnung ist eine Setzmaschine gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist Fig. i ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstabe auf einen Teil des verstellbaren Siebrahmens, Fig. 3 eine Einzelansicht der Antriebsvorrichtung, Fig. q. ein Diagramm, welches die Bewegung des Siebes veranschaulicht.
  • Der Setzkasten besteht aus dem konischen Behälter 2, an welchem eine geeignete Abzugsvorrichtung für die Konzentrate, beispielsweise ein schwanenhalsförmig gebogenes Rohr 3, das von seinem Boden abzweigt, angebracht ist. Um den oberen Teil des Setzkastens ist eine ringförmige Sammelrinne 4 für die Rückstände angeordnet, welche mit einem Abzugsrohr 5 versehen ist.
  • Das Setzsieb besteht aus einem Armstern aus der Nabe 6 und den Armen 7, auf welchem die kreisförmigen oberen und unteren Gitterroste 8 und 9 liegen und befestigt sind, zwischen denen ein kreisförmiges Sieb io angeordnet ist. Bei der veranschaulichten Setzvorrichtung soll das Konzentrat nur durch das Sieb hindurch ausgetragen werden, und demgemäß besteht das Bett aus einer unteren Schicht i i aus Füllsteinstücken (ragging) und einer oberen Schicht i2 aus Erz. Die Füllstücke werden durch die Zellen des oberen Gitterrostes 8 gehalten, während die Zellen des unteren Gitters 9 das Wasser zwingen, daß es sich in vertikaler Richtung bewegt.
  • Das Sieb ist mit einem nach oben verlaufenden Seitenrahmen 13 versehen, durch welchen die Erzschicht 12 gehalten wird. Um die Höhe der Erzschicht zu regeln, ist ein weiterer Aufsetzrahmen vorgesehen, welcher an dem Rahmen 13 so befestigt werden kann, daß er sich in der verlangten Höhe über den letzteren hinaus erstreckt. Dieser Aufsetzrahmen besteht aus mehreren bogenförmigen Teilen 1q. (Fig. i und 2), welche an ihren zusammenstoßenden Enden mit Flanschen 15 und Schraubbolzen 16 versehen sind, durch welche die Teile so zusammengezogen werden können, daß sie fest auf demRahmeni3 sitzen. Zwischen den Flanschen sind Füllstücke 17 aus Weichgummi o. dgl. vorgesehen, welche die Zwischenräume zwischen den Flanschen 15 ausfüllen und auf diese Weise verhindern, daß Erz hier entweichen kann, während sie gleichzeitig ermöglichen, daß die Flansche gegeneinander angezogen werden können.
  • In dem Absetzbehälter, und zwar unmittelbar unter dem Siebe, ist ein Gitter i8 angebracht, durch welches ein Unruhigwerden des Schlämmwassers zwischen der inneren und äußeren Fläche des Siebes verhindert werden soll. t" Mit i9 ist ein Gummistreifen bezeichnet, der mit der einen Kante an dem Rahmen des Siebes und mit der anderen Kante an der inneren Wandung 2o der Sammelrinne q. befestigt ist, und er bildet einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen dem Siebe und dem Setzkasten.
  • Es ist zweckmäßig, wenn soweit wie möglich verhindert wird, daß der Streifen i9 als Wasserpumpe wirkt, da eine derartige Pumpwirkung leicht die Wirkung des auf und nieder gehenden Siebes stört. Der Streifen i9 sollte daher etwa eine vertikale Stellung einnehmen, aber eine derartige Stellung hat in der Praxis oft Nachteile. Es wurde aber gefunden, daß der Streifen, wenn er vollkömtuen ausgestreckt einen Winkel zur Horizontalen von nicht unter 30° bildet, im schlaffen Zustande im Schnitt' die veranschaulichte $-Form annimmt, bei welcher die einwärts und auswärts gerichteten Ausbauchungen etwa einander ausgleichen und verhindern, daß Wasser in Bewegung gesetzt wird.
  • Die Nabe 6 ist an der senkrecht stehenden Stange 21 befestigt. An dem oberen Ende dieser Stange ist ein offener Kreuzkopf angebracht, welcher aus der Querplatte 22, dien von dieser in senkrechter Richtung verlaufenden Seitenstäben 23 und einer Querstange 24, welche auf den genannten Stäben 23 sitzt, besteht.
  • In dem genannten Kreuzkopf ist derHauptantrieb angeordnet, durch welchen der Schaft 21 getragen und in senkrechter Richtung auf und ab bewegt wird. Dieser Antrieb besteht aus den Gelenkhebeln 25 und 26, von welchen der erstere mit seinem unteren und äußeren Ende auf einem Block 27 ruht, welcher von einem feststehenden Teil 28 getragen wird, und von welchen der letztere auf seinem oberen und äußeren Ende die Querstange 24 des Kreuzkopfes trägt. Das äußere Ende des oberen Gelenkes 26 liegt -in der axialen Richtung des Siebes und der Stange 21. Durch die Schraube 29, durch welche der Block 27 in waagerechter. Richtung -verschoben werden kann, kann das äußere Ende des unteren Gelenkes in seiner Lage verstellt werden, so daß es (wie veranschaulicht) in derselben axialen Richtung der genannten Stange oder links davon liegt. Von dem Kreuzkopf verläuft ein Stab 30 nach oben in eine Führung 31, so daß die Seitenstöße des Hebelgelenkes abgefangen werden.
  • Die inneren Enden der Gelenkhebel greifen in eine Steuerstange 32, welche durch eine Exzenterscheibe 33 auf der Welle 34 in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird. Die Steuerstange bildet mit dem Hebelgelenk etwa einen Winkel von go°, aber die Lager 35 der Welle 34 können in ihren Trägern in senkrechter Richtung verstellt werden, so daß der genannte Winkel verändert werden kann. Die genannte Welle wird durch eine Riemenscheibe 36 in Umdrehung versetzt, -und sie ist mit einem Schwungrad 37 versehen, damit eine gleichmäßige Umdrehung aufrechterhalten wird. Um. die Querplatte 24 mit dem Hebelgelenk in Kontakt zu halten, sind Federn 38 vorgesehen, welche zwischen einem feststehenden Teil 39. und einem an der Stange 21 angeordneten Querarm 40 eingespannt sind. Das Gewicht der auf und- ab gehenden Teile wird von einer Zugfeder 41 aufgenommen, welche mit einer Einstellvorrichtung 42 versehen ist, um die verschiedenen Gewichte des Bettes 1i, 1z auszugleichen. Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß das Hebelgelenk zwischen der eingeknickten Stellung der Fig. i und der gestreckten Stellung der Fig. 3, in welcher die Gelenkhebel miteinander nahezu in einer Richtung liegen, hin und her schwingt. Auf diese Weise wird das Sieb zwischen seiner unteren Stellung (Fig. i) und seiner oberen Stellung (Fig. 3) auf und ab bewegt. Dabei nimmt diese Bewegung während mehr als der Hälfte der Abwärtsbewegung an Geschwindigkeit bestä%dig zu, worauf sie plötzlich verzögert und aufgehalten und schnell in eine Aufwärtsbewegung umgekehrt wird. Die hier beschriebene Vorrichtung hat die folgenden Ausmaße:
    Länge des unteren Gelenk-
    hebels 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 27,3 cm
    Länge des oberen Gelenk-
    hebels 26 . . . . . . . . . . . . . . . . 17,1 -
    Dicke der Steuerstange zwi-
    schen den Gelenkhebeln .... 8,9 -
    Wirksame Länge der Steuer-
    stange .................. 30,5 -
    Exzenterhub .............. 3,5 -
    Der Mittelpunkt der Welle 34 liegt 2,22 cm unterhalb des Mittelpunktes zwischen den zusammenstoßenden Enden der Gelenkhebel, wenn die Vorrichtung in der Stellung der Fig. 3 sich befindet.
  • Durch eine derartige Vorrichtung wurde dem Siebe eine Bewegung erteilt, wie sie graphisch in Fig.4 veranschaulicht ist und in welcher die Abszisse die Zeit und die Ordinaten die Geschwindigkeit des Siebes darstellen. Der Punkt A der graphischen Darstellung entspricht dem Beginn des Abwärtsstoßes, und der Punkt B liegt bei etwa "/1o dieser Abwärtsbewegung. Die annähernd gerade verlaufende Linie zwischenA und B veranschaulicht eine konstante Geschwindigkeitszunahme, während die scharfe Spitze bei B die plötzliche Verzögerung zeigt. Der steile Verlauf der Linie von B nach C veranschaulicht die schnelle Umkehrung nach der Aufwärtsbewegung im Vergleich zu der langsameren Umkehrung an der Spitze des Hubes, welcher durch die weniger steile Linie C-A-B veranschaulicht ist.
  • Wenn der Block 27 nach links verschoben wird, so wird die Länge des Siebhubes vergrößert, ;und somit werde; die mit Bezug auf die graphische Darstellung erwähnten Effekte verstärkt.
  • Das zu behandelnde Gut gelangt durch ein Rohr 43 in einen feststehenden, ringförmigen Fülltrichter 44, welcher die Stange 21 einschließt. Durch das genannte Speiserohr wird das zu behandelnde Gut tangential in den Fülltrichter eingeführt, so daß es in demselben rundherum gut verteilt wird. An dein Fülttrichter ist am Boden eine Öffnung in Form eines kurzen Rohres 45 vorgesehen, durch welches das Gut einem ringförmigen Trog 46 auf dem Siebe zugeführt wird.
  • Das Wasser wird dem Setzkasten aus einem offenen Behälter 47 zugeführt, in welchem ein bestimmter Wasserspiegel, beispielsweise durch ein Schwimmerventil 48 aufrechterhalten wird, wobei der Wasserspiegel durch Verstellen der Höhenlage des Schwimmers mittels der Schraubenspindel 49 eingestellt werden kann. Von dem genannten Behälter führt ein Rohr 5o nach einer Stelle des Setzkastens, wo der Querschnitt genügend groß ist, so daß durch das Einfließen das Absetzen der Konzentrate nicht schädlich beeinflußt wird; das Rohr ist auch mit einem konischen Deckel 51 versehen, damit keine Konzentrate vom Siebe in das Rohr fallen können. In dem genannten Rohr ist ferner ein Rückschlagventil 52 vorgesehen, durch welches verhindert wird, daß Wasser aus dem Setzkasten nach dem Wasserbehälter durch die Schwingungen des Siebes zurückläuft. Das Rohr 5o hat einen großen Durchmesser, so daß das Wasser aus dem Tank leicht nach dem Setzkasten einfließen kann.
  • Bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung wird das zu konzentrierende Gut durch das Rohr 43 dem Fülltrichter 44 zugeführt, von welchem es gleichmäßig in den ringförmigen Trog 46 des Siebes eingespeist wird. Infolge der senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung des Siebes gleitet das Gut leicht nach der Peripherie des Siebes. Das Konzentrat geht durch das Bett in den Setzkasten, während der Rückstand und die Schlämme über den Rand 14 in den Trog 4 abfließen, wobei durch den Verschluß ig verhindert wird, daß Rückstände in den Setzkasten an dieser Stelle eintreten. Für die Gewinnung von Feinkonzentraten, wie denen aus pyritischen Golderzen, ist ein Siebhub von etwa o,6 bis i,ö cm erwünscht, bei einer Frequenz von etwa 27o bis 300 vollen Auf- und Abwärtsbewegungen j e Minute.
  • Infolge der förtlaufenden Beschleunigung des Siebes während des größten Teiles seiner Abwärtsbewegung und seiner schnellen Umkehrung wird das Bett während jeder Periode eine bedeutende Zeit gelüftet, so daß der Durchgang des Konzentrates durch das Bett erleichtert und eine Verfilzung des Bettes bei kurzen Hüben und bei Verwendung von wenig Schlämmwasser verringert wird. Infolge der schnellen Umkehrung wird dabei auch das Schlämmwasser, welches in das Bett eingetreten- ist, leichter nach unten als nach oben abgeshleudert, wodurch aber der Verb-tauch von Schlämmwasser verringert wird. Auch werden in den Zwischenräumen nach unten gerichtete Strömungen, durch welche vor allem die feinen Körnchen des wertvollen Minerals aus der Füllsbeinschicht (ragging) in. den Setzkasten abgezogen werden, erzielt, ehe durch das Zusammenlagern der Füllstücke die Körnchen eingeschlossen werden und unbeweglich geworden sind.
  • Der Wasserspiegel in dem Behälter 47 wird so .eingestellt, daß er im verlangten Ausmaße den nach abwärts gerichteten Wasserströmungen in dem Bett entgegenwirkt, da diese Strömungen, wenn sie zu heftig sind, sonst sowohl Gangart als auch Konzentrat in den Setzkasten mitnehmen. Da der Spiegel in dem Behälter 47 leicht konstant gehalten und eingestellt werden kann und durch den Verschluß ig ein Undichtwerden bzw. Austreten von Wasser verhindert wird, kann diese Regulierung genau durchgeführt werden.
  • Ein wie vorstehend beschriebener Separator wurde zur Gewinnung von Pyriten aus West Witwatersrand-Erzen benutzt. Der Separator wurde in der Leitung der Rohrmühle angeordnet und behandelte das ganze Material aus der Mühle, nachdem daraus die Stücke, welche größer als i,25 cm waren, entfernt worden waren.
  • Die reine Siebfläche betrug etwa 4,20 qm. Die Geschwindigkeit betrug 275 Umdr.lMin. und der Siebhub o,95 cm. Das Bettfüllmaterial bestand aus einer Schweißofeneisenschlacke, die gemahlen und so sortiert wurde, daß sie durch ein Sieb mit quadratischen Öffnungen von etwa 0,48 cm Kantenlänge hindurchging und auf einem Sieb mit rechtwinkligen Öffnungen von etwa 0,08 X 0,7 cm zurückgehalten wurde.
  • Die behandelte Menge betrug 1315 t an festem Material je 24 Stunden oder praktisch i t je Minute. Diese Menge entspricht etwa 29o t je Quadratmeter Siebfläche in 24 Stunden.
  • Die gesamte Wassermenge, welche in den Setzkasten eintrat, betrug etwa 3621 je Minute, von welchen etwa 45 1 je Minute mit den-Konzentraten abgeführt und die übrigen 3171 durch das Bett des Separators hindurchgingen; d. h. 3171 Wasser je Tonne behandeltes Material oder 75 1 je Quadratmeter SiebflächelMinute.
  • Das der Setzmaschine zugeführte Material enthielt 41 °/o Feuchtigkeit, und die Rückstände, welche den Separator verließen, enthielten nur 51,2 0'Q Feuchtigkeit. Das Konzentrat wurde aus dem Setzkasten mit einer Verdünnung von 2,221 Wasser je i kg festes Material abgezogen (die Masse enthielt also 69 °1o Feuchtigkeit).
  • Die Körnungsanalysen des der Setzvorrichtung zugeführten Gutes und der reinen, aus dem Konzentrat des Setzkastens mittels einer Handpfanne (hand panning) abgeschiedenen Pyrite waren die folgenden:
    Reine Pyrite
    Setzgut aus dem
    Maschengröße in Konzentrat der
    nTylern GeZVlChts- Setzvorrichtung
    Konzentrat in
    prozenteri Gewichtsprozenten
    1/2" 1 .. g"8 1/4" 1 ., 1,8
    - 1/s" + 48 Maschen 32,1 14,0
    - 48 + 100 - 38,2 43,2
    -ioo -E- 200 - 11,7 36,2
    -Zoo Maschen ...... 13,4 6,6
    1oo,o I 1oo,o
    Es ist ersichtlich, daß mit der beschriebenen Setzvorrichtung mit Erfolg ein Setzgut behandelt werden kann, das Teilchen von sehr verschiedener Größe enthält, und ein Konzentrat erhalten wird, welches eine große Menge sehr feinen Pyrit enthält.
  • Die mit dem Material der Mühle zugeführte Pyritmenge betrug 320 kg je Stunde. Die Menge des erzeugten Setzkonzentrats betrug i,2o t je Stunde mit 16 °/o Pyrit, was einer Menge von 196 kg Pyrit je Stunde und somit einer Ausbeute von 6i,2 °/o entspricht.
  • Die festen Teilchen in der Masse, welche den Kreislauf verließen, enthielten 1,5 °/o Pyrite, meist in so feiner Form, daß sie durch ein 2oo-Maschen-Sieb hindurchgingen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisförmigen Sieb, dem das zu behandelnde Gut in der Mitte zugeführt und von welchem die Rückstände am Umfange abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Siebes während mehr als der Hälfte der Abwärtsbewegung konstant beschleunigt, dann plötzlich verzögert und dann schnell aus der Abwärtsbewegung in die Aufwärtsbewegung umgekehrt wird.
  2. 2. Antriebsvorrichtung für die Bewegung des Siebes nach Anspruch i, bestehend aus einer umlaufenden Welle (34) mit Exzenter (33), einer damit verbundenen hin und her gehenden Steuerstange (32) für die Auf- und Abwärtsbewegung des Setzsiebes (6 bis 17) und einemHebelgelenk aus zwei auf den einander gegenüberliegenden Seiten der genannten Steuerstange angeordneten Gelenkhebeln (25, 26), von denen der eine Hebel (25) mit seinem unteren Ende auf einem der Höhe nach feststehenden, in waagerechter Richtung verschiebbaren Teil (27, 28, 29) der Vorrichtung sitzt und der andere Hebel (26) mit seinem äußeren Ende unter die Aufhängevorrichtung (2 i bis 24) des Siebes greift, so daß letzteres gegen den Zug von Federn (38) gehoben wird, wenn die Hebel durch die Steuerstange (32) in die gestreckte Stellung gezogen werden, und gesenkt wird, wenn die Hebel in die eingeknickte Stellung geführt werden.
  3. 3. Setzvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (34) in ihrer Höhenlage verstellt werden kann.
DES104950D 1931-07-27 1932-06-11 Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe Expired DE595731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA595731X 1931-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595731C true DE595731C (de) 1934-04-18

Family

ID=25560487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104950D Expired DE595731C (de) 1931-07-27 1932-06-11 Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322138A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Stauchsetzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322138A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Stauchsetzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern.
DE595731C (de) Setzvorrichtung mit einem nur in senkrechter Richtung auf und ab bewegten kreisfoermigen Siebe
DE2100162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur naßmechanischen Aufbereitung von grob- und feinkornigen Minerahen
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
DE634431C (de) Nasssetzmaschine, insbesondere fuer die Kohleaufbereitung
DE351873C (de) Aufgabevorrichtung fuer die Aufbereitungstechnik
DE565956C (de) Austragsvorrichtung fuer Luftsetzmaschinen mit geneigtem Bett und den getrennten Gutschichten entgegengerichteten Luftstroemen
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE583680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung der groeberen Bestandteile von den mittelfeinen und staubfoermigen Teilen aus Kohlen o. dgl. durch einen in einem Rohre aufsteigenden Gasstrom
DE814581C (de) Vorrichtung zum Klassieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
AT53124B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen körniger oder pulverförmiger Materialien nach Korngröße bzw. spezifischem Gewicht.
AT76952B (de) Schüttelherd mit endloser, umlaufender Herdfläche.
DE208994C (de)
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
DE2738524B2 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE102015015896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung von Schwermineralen aus einem feststoffbeladenen Fluidstrom
DE962511C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkaufbereitung von festen Stoffen
DE496865C (de) Selbsttaetig wirkende Anordnung zur Regelung des UEberlaufes bei mit Aufschwemmung arbeitenden umlaufenden Sichtern
DE130995C (de)
DE271639C (de)
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen
DE7022517U (de) Einrichtung zur entwaesserung von koernigem gut