EP0182831A1 - Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern. - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern.

Info

Publication number
EP0182831A1
EP0182831A1 EP85902511A EP85902511A EP0182831A1 EP 0182831 A1 EP0182831 A1 EP 0182831A1 EP 85902511 A EP85902511 A EP 85902511A EP 85902511 A EP85902511 A EP 85902511A EP 0182831 A1 EP0182831 A1 EP 0182831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating table
vibrating
air
upper vibrating
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85902511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182831B1 (de
Inventor
Roman Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT85902511T priority Critical patent/ATE36472T1/de
Publication of EP0182831A1 publication Critical patent/EP0182831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182831B1 publication Critical patent/EP0182831B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • Title Device and method for reading out heavy goods, in particular stones or the like, from grain and other bulk materials .
  • the invention relates to a device and a method for reading out heavy goods, in particular stones or the like, from grain and other bulk goods, by means of two superimposed, inclined swing tables, through which the same air flows and which has a common drive, the lower swing table being designed as a stone reading table is.
  • the actual grain is obtained with a third-party stock, which consists in particular of small stones, glass fragments and metal parts and of various light stockings (such as large bowls parts, fragments of stalks and foreign seeds), all of which lie in a certain grain size range, for example in the case of wheat varieties in the range from 2 mm to 6 mm or in the case of corn in the range between 5 mm and 20 mm.
  • the light components are separated by special read tables (such as paddy readers or light grain readers).
  • the separation quality in this known device is very good and is not significantly impaired in practice even in the event of minor disturbances, such as fluctuations in the air speed or the like, and in the event of instantaneous power fluctuations.
  • minor disturbances such as fluctuations in the air speed or the like
  • instantaneous power fluctuations within the same device only the function of separating heavy constituents from a regularly much larger mass of other grain material is achieved, the throughput of a machine not being able to be increased arbitrarily upwards. It has been shown that from a certain size of the surface of the read-out table, perfect work performance is no longer guaranteed at any point on the read-out table, since accidental disturbances result in product accumulations and heavy parts in the product stream can also be carried away.
  • Another known device (DE-A-3.148.475) enables very high qualitative requirements to be achieved, not only the reading out of stones or the like, but also the division of the grain material into individual fractions (such as heavy grain and Light grain) is possible. A very good • separation of heavy and light grain as well as an almost complete stone selection is achieved in the course of a single machine pass.
  • it is necessary in the known device to carry out each individual working section under optimal conditions which, however, means a very considerable structural outlay (for example the use of a suction hood with bulkhead-like subdivision, with each space having an individually adjustable air ⁇ throttle is assigned).
  • the structural effort (and thus also the price) of this previously known device is so great that the use of the device is thereby limited.
  • this device has also shown that, similar to DE-C-1.913.708, only a limited increase in the product throughput is possible, because if the throughput rates are too high, the precise guidance of the fluidized bed by controlling the local air quantities is no longer sufficiently good and the desired stratification can no longer be achieved to the desired extent.
  • a device of the type mentioned is known from CH-A-587.687.
  • the upper vibrating table is designed as a sieve table and provided with three sieves of different mesh sizes, while the lower vibrating table is only air-permeable, but not product-permeable.
  • Both swing tables are held in an inclined position by a common frame and are driven by an imbalance controller with a throwing swing movement in the direction of the higher table ends. The bulk material to be sorted is fed into the device at the upper end of the upper table.
  • the air flow and the throwing-swinging movement create a stratification during the flow of the bulk material along the upper vibrating table in such a way that the heavy components of the bulk material are concentrated in a lower layer lying directly on the table. Depending on their size, the heavy components eventually fall through the corresponding perforations in the screen grille.
  • the finest sieve is arranged in the area of the inlet so that the smallest parts of the heavy goods can fall through first. This is followed by a sieve with a medium and finally one with a coarse mesh.
  • Vibration table can be influenced.
  • the lower vibrating table is designed as a stone reader, which is why all parts which are not lifted by the air are conveyed and carried upwards in the direction of the outlet for stones in accordance with its throwing-oscillating movement.
  • the light grain swims like a liquid carried by the air flow above the layer enriched with heavy goods towards the lower product outlets. In practice it has been shown that with this known device neither a particularly large degree of readout (percentage of stones read out) nor a sufficient selectivity when dividing the grain material into a light and a heavy fraction can be achieved.
  • the invention is based on the object of developing a simply constructed stone reader which works particularly economically with excellent cutting performance and in which the throughput in particular is particularly large compared to the area of the vibrating tables.
  • the upper vibrating table is designed continuously as a shift table and only at its lower end a short area for the diarrhea of the layer enriched with heavy goods and a device for dropping the diarrhea onto the lower vibrating table has, wherein the discharge is directed towards a central region of the lower vibrating table or takes place.
  • the device according to the invention produces very excellent results with regard to the achievable selectivity of the individual fractions, plus a very good readout level and works with a previously unknown level of economy.
  • the device according to the invention it is possible, compared to previously known devices, to work with a significantly increased throughput capacity (or with a given sieving performance with significantly lower air expenditure) compared to previously known devices, which results in a previously unknown level of economy when using this device.
  • the device has a relatively simple, uncomplicated structure, which also enables inexpensive manufacture.
  • the upper vibrating table is used according to the invention over its entire length for the formation of shocks and only at its end within a short range, the whole is particularly preferably less than a fifth of the length of the upper vibrating table, the layer enriched with heavy material is released onto a central region of the stone reader located below it.
  • the "middle area" is considered to be an area which is in a middle position with regard to the longitudinal extent of the lower vibrating table, that is to say at each of its two ends a further table area adjoins the end of the table in question.
  • This central region of the lower oscillating table preferably comprises the region which, in the case of the lower oscillating table, if it is divided into three regions of approximately equal size in its longitudinal extent, makes up the region of the middle third which arises in the process.
  • the measures according to the invention create particularly happy framework conditions for a favorable product flow. What is essential here is the flawless formation of the layering on the upper layer table, which is ensured precisely by the fact that the upper layer table is not permeable to the product over a particularly long length, so that there is good layering over this relatively large length of the upper vibrating table can build up undisturbed.
  • This short range for the diarrhea ie the diarrhea zone arranged at the end of the upper table, is preferably at most one fifth of the total length of the upper vibrating table.
  • this layer regularly contains 100% of the stones artificially added during the experiment, and thereby on the below, as Stone readers trained swing table are placed in an almost optimal location. This makes it much easier to read out the lower vibrating table (stone reader), since the lightest fraction no longer falls and the separation on the stone reader no longer interferes.
  • the discharge via which the diarrhea occurs from the short area of the diarrhea zone to the lower oscillating table is designed as a slide which ends at a distance above the lower oscillating table. It is particularly preferred that the slide is arranged inclined in the opposite direction to the inclination of the vibrating tables.
  • a further, very particularly advantageous embodiment of the device according to the invention also consists in the fact that the upper end of the upper
  • Ventilated shift table and a guide cover plate which with
  • the fluidized bed or the lower product layer migrating upwards on the table support is stopped.
  • the air sucked through the surface in this area acts as an air jet against further upward migration of the goods. If the air speed is set correctly, it can be achieved that stones, glass fragments and metal parts can move just up to the uppermost point of the outlet for the stones due to the kinetic energy of the throwing vibration.
  • the slide is preferably made air-impermeable and ends approximately at an intermediate height between the lower and the upper vibrating table.
  • a layer separating knife is attached to the lower end of the upper vibrating table .
  • the short area for the diarrhea at the upper vibrating table is preferably designed such that it has passage openings with a diameter which is a multiple of the average grain size of the heavy goods.
  • Optimal functioning of the upper vibrating table is also favored by the fact that it is finely perforated and has a smooth surface.
  • a strong inhibiting effect is achieved for the product layer lying directly on the upper vibrating table, as a result of which all heavy parts that have once entered the layer below which is prevented from flowing away quickly, neither by the air nor by the Vibration movement can be returned to the upper layer.
  • the effect of the formation of an overlying layer is particularly favored, so that both the amount of air required and the vibration energy can be optimally used. From this, however, the advantage of maximum utilization of the vibrating table area in the sense of a substantially greater throughput capacity for a given area can again be achieved.
  • the lower vibrating table is provided with a good support which has an air-permeable, fine mesh, a perforated plate in parallel and at a distance below it, and, between the two, a bulkhead-like structure (sandwich structure) such that that the lower vibrating table has an approximately constant air resistance over the entire crop support and is independent of the crop layer thickness resting on it.
  • the lower vibrating table is also particularly preferably provided with a rough surface, which favors the fact that the heavy parts are conveyed for the heavy parts due to the throwing-swinging movement after the higher outlet.
  • an outlet channel for the good repulsion of this vibrating table is arranged at the end of the upper vibrating table, which opens into an opening of the good outlet for repelling the lower vibrating table, again, preferably, an adjustable one in the outlet channel of the upper vibrating table
  • a flap is arranged for optional mixing of the push-off of the upper vibrating table with the push-off of the lower vibrating table or for separate removal of both push-offs.
  • the upper vibrating table is designed to be air-permeable in the area of the product inlet, which already favors the formation of layers in the area of the product inlet.
  • the largest possible surface spread for the product is achieved on the upper and on the lower vibrating table, this however, in such a way that the entire available work surface is supplied with product in a fairly uniform manner and an almost identical work process can occur at any point across the flow direction of the product.
  • This workflow is progressively and consistently continued from the beginning of the product entry onto the respective vibrating table surface to the point at which the corresponding work stage has been completed.
  • the product is transferred from the beginning of the table and over its entire width into a uniform layering and this is consistently developed to the lower end of the same table.
  • the device according to the invention therefore basically has two inclined, air-permeable vibrating tables, one on top of the other, the lower one of which can be set into a swinging oscillating motion by means of an unbalance exciter with a throwing component directed towards its upper end and both of which are penetrated by the same air flow.
  • the inlet for the material to be treated is located at the upper end of the upper vibrating table, the upper vibrating table having two areas over its length, in the first area directly adjoining the inlet it is only air-permeable, while in the here subsequent second area is also product-permeable.
  • Some of the falling through material reaches the bottom - I I- vibrating table, which in turn has a heavy goods outlet at its upper end and a light goods outlet at its lower end.
  • the well-permeable second area of the upper vibrating table is very short in comparison to its first only air-permeable area, and all of the material falling through the second area is completely applied to the central area of the lower vibrating table, the upper and lower vibrating tables having the same oscillating movement To run.
  • the invention further relates to a method for reading out heavy goods, in particular stones, from a stream of goods, e.g. Grain or the like, via two oscillating tables inclined towards product outlets, through which the same air flows and which together causes them to oscillate, both of which are impressed with a swinging oscillating movement in the direction of the higher end of the respective oscillating table, the upper oscillating table being the good layers and the lower vibrating table the heavy goods, e.g. reads the stones or the like.
  • the method according to the invention is characterized in that the material is layered on the upper vibrating table over its entire length and at its lower end a portion of 20% to 80% (weight%) of the material flow, in which almost all of the heavy material is located, deducted and thrown as a supply to a middle area of the lower vibrating table like a veil.
  • the method according to the invention places the function of stone selection in the foreground, but also enables a second function, namely that of light grain selection, and all in a surprisingly simple and economical way.
  • the method according to the invention ensures that only the part of the total material flow in which the heavy components are located is thrown onto the lower stone reading table, the light component fraction being already drawn off at the upper vibrating table and no longer being thrown down .
  • only a portion of the total crop flow namely 20 to 80 (% by weight)%, is thus transferred to the lower table forming the stone reader, since in the remaining portion of the crop stream which is already at the bottom End of the upper table is discharged as a light grain fraction, no heavy parts are included.
  • the lower vibrating table therefore no longer has to process and process the entire product throughput, but only the corresponding product throughput that is transferred to it, which results in a noticeable relief of the stone reading table.
  • a stratification takes place again on the lower oscillating table, which, however, can then only be carried out with the lower, namely the portion of the original material flow thrown downwards. Since a product stream with a relatively large proportion of heavy constituents is thrown onto the lower vibrating table, the relatively " light parts" are also very quickly transferred to a layer that forms above the heavier parts and floats to the lower end of the lower table, and thus relatively quickly to the grain outlet.
  • an air jet directed toward the other end of this vibrating table is preferably generated directly above the table surface to limit the fluidized bed formed on the lower vibrating table.
  • the supply of goods to the lower vibrating table is very particularly preferably deflected by means of a slide in a direction opposite to the flow direction of the material on the upper vibrating table and is thus thrown onto the lower vibrating table. This also results in additional loosening of the material. It is again advantageous if air is continuously passed through the two vibrating tables and is deflected in the area of the slide in a direction opposite to the transport movement of the goods occurring there.
  • the grain is fed in at the upper end of an inclined first air-flowing oscillating table, is guided along this along a flow path and is stratified in an upper light layer and a layer arranged underneath and enriched with heavy goods.
  • the layer enriched with heavy goods is thrown off the first vibrating table and partially placed on a second inclined air-flow vibrating table, transferred there into a fluidized bed and the heavy goods or the residual fraction freed from the heavy goods are drawn off at both ends of the second vibrating table.
  • the entire layer enriched with heavy goods is drawn off and completely dropped onto a central area of the second vibrating table.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a device according to the invention
  • Figure 2 shows the device according to the invention already shown in principle in Figure 1 with further structural details, also in principle;
  • FIG. 3 shows a section through the sandwich construction of the lower vibrating table (stone reading table) of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2;
  • Figure 4 is a detailed top view (with a partial section) of the Dar ⁇ position of Figure 3, and
  • FIG. 5 shows another embodiment for a device according to the invention as shown in FIG. 2.
  • the device shown in FIG. 1 has a lower vibrating table 1, which is designed as a stone reading table, an upper vibrating table 2 designed as a layered table, and a housing 3 which laterally and above delimits both vibrating tables.
  • the stone reading table 1 is open at the bottom; the air sucked in freely from the surroundings through the stone reading table 1 is drawn off by the layer table 2 and by a fan 4, which is only symbolically shown in FIG. 1, for cleaning in the direction of the arrow 5.
  • a fan 4 which is only symbolically shown in FIG. 1, for cleaning in the direction of the arrow 5.
  • the product to be treated is fed in at the top left via a product inlet 6 and a transition piece 8 directly onto the upper vibrating table 2, directly following the product inlet 6 and at a distance above the upper one Swing table 2 is arranged a guide cover plate 9 which forms a feed channel 10 together with the upper swing table 2, the cross section of which increases in the direction of the center of the upper swing table 2.
  • the vibrating table 2 has, apart from a short area 11 at its lower end, which is provided for product dropping, a smooth, finely perforated flat plate 12, under which there is a grid 13 which is fastened to spacer surfaces 14. Between the plate 12 and the grid 13, bulkhead-like sections or fields 15 are formed which run transversely to the longitudinal direction of the upper vibrating table 2.
  • Each field 15 is provided with a ball 16 for keeping the fine perforations in the plate 12 clean.
  • the short area 11 for the diarrhea has a large number of through openings 17 evenly distributed over its entire surface.
  • a layer separating knife 18 is arranged at the lower end of the upper vibrating table 2, which is at a distance of about a finger thickness from the vibrating table surface and clearly guides the two incoming layers (lower layer enriched with heavy goods, light goods fraction arranged above) supports.
  • a slide 19 is arranged, which is opposite from the end of the upper vibrating table 2 and in one to the inclination of the vibrating tables 1 and 2 is directed towards a central region of the lower vibrating table 1 and the end of which is located approximately half the height of the distance between the two vibrating tables 1 and 2.
  • the stone reading table 1 and the layer table 2 are arranged essentially parallel to one another and at an angle cC to the horizontal in a corresponding common inclined position.
  • the slide 19, on the other hand, has an angle ⁇ to the horizontal which is chosen such that the slide 19 still has at least a slight inclination to the horizontal at all conceivable inclined positions of the two vibrating tables 1 and 2.
  • the lower vibrating table 1 (stone reading table) can be divided into three fields A, B and C of approximately the same size. Since the product is always "in flow" on a continuously coated vortex table, as is shown by the lower vibrating table 1, it is of course difficult to assume local limits for certain functions unless these are brought about by solid walls or additional forces. Only in the sense of an attempt to explain it is assumed that in the field A on the lower vibrating table 1 there is mainly a stratified flow, in the middle field B ("middle area" of the lower vibrating table 1) there is a classic fluidized bed and in the field C a discharge flow.
  • a partition 20 and an adjusting valve 21 are provided at the lower end of the upper vibrating table 2, so that a possibly occurring quantity of false air can be kept very small. So that no disturbing false air enters from outside, all outlets are provided with a lock-like closure.
  • the lower vibrating table 1 (stone reading table) has an outlet 22 for the cleaned goods with a product lock 23 and with a stone end separation zone 24, a stone discharge channel 25 and a stone lock 26.
  • Both the product lock 23 and the stone lock 26 are, as is known per se, formed from rubber-like material and open as soon as there is sufficient product in the outlets 22 and 25, respectively. By contrast, the locks 26 and 23 are closed without a product.
  • the stone end separation zone 24 is formed on its top by a guide plate 24 and below by a closed bottom section 28 and a ventilated bottom section 29 which extend over the entire width of the table surface.
  • the whole device is by means of a vibrating drive 30 correspondingly to the arrows 31 is vibrated, wherein the Schwing ⁇ direction substantially through the center of gravity S (see FIG. 1) and at an angle between 20 0 and 40 0 to the longitudinal extent of the two Vibration tables 1 and 2 are generally directed in the direction from the outlet 22 to the feed channel 10.
  • the device is also resiliently supported by a height-adjustable joint support 32 and, in the area of the outlet 22, by a spring support 33. Due to the linear oscillating movement in the direction of arrows 31 and the corresponding support by means of articulated support 32 and spring support 33, the two oscillating tables 1, 2 are imprinted with a throwing oscillating movement with a conveyor component directed upwards.
  • the device has a product control flap 40 at the product inlet 6, which regulates itself via a lever 41 and a spring 42 in such a way that when a certain amount of product is present the flow is open, but the passage is closed in the absence of sufficient product. This can prevent any undesired air entry at this point.
  • the product inlet 6 is connected via a flexible bellows 43 to a product feed pipe 44 which is part of the fixed installation of the overall device.
  • the bellows 43 enables the device to perform the relative movement required for a swinging movement.
  • a large bellows 45 there separates the vibrating device from a stationary connection piece 46, which is firmly connected to an aspiration line 47.
  • An air adjustment flap 48 is arranged in the connecting piece 46, with which the total amount of air can be regulated.
  • the articulated support 32 is held both at the bottom and at the top by means of a bearing 49 or 50 which permits rotary movements.
  • the length of the articulated support 32 can be adjusted by means of a threaded rod 51 and a rotary lever 52, so that the two oscillating tables 1 and 2 can hereby be brought into an optimally inclined position.
  • a compression spring 53 can also be installed within the joint support 32, which allows the upper table ends to be deflected slightly.
  • the vibrating drive 30 is not rigidly connected to a crossmember 54, but rather via a special joint 55 with it in such a way that only a linear force component in accordance with the direction of the arrow 31 is actually transmitted to the overall device and, due to the special mounting, the vibrating tables 1 and 2 throwing swing movement described is impressed.
  • FIGS. 3 and 4 now show the special floor construction (sandwich construction), FIG. 3 showing both the position in FIG. 4 drawn cross-section HI-HI, as at the same time represents the longitudinal section HI-IH.
  • the sandwich construction shown in FIG. 3 for the lower vibrating table 1 (stone reading table) has a perforated plate 60 at the bottom with very fine holes 61 and a rough mesh screen 62 at the top, which is separated from the perforated plate 60 by bulkhead walls 63 running transversely to the longitudinal direction of the floor.
  • the partition walls 63 between the perforated plate 60 and the mesh 62 make a field division so that the air is prevented from executing transverse movements between the perforated plate 60 and the mesh 62.
  • Hole plate 60, mesh grid 62 and bulkhead walls 63 together form the sandwich-like structure.
  • the overall structure of the lower oscillating table 1 represents a resistance to the air flowing through which is virtually independent of the thickness of the material layer lying on the lower oscillating table 1 and essentially the same over the total area of the lower oscillating table 1.
  • This can also be favored by the fact that the perforation in the finely perforated plate 12 of the upper vibrating table 2 is chosen favorably.
  • an almost constant air resistance over the entire lower crop support can be achieved regardless of the local and current position Good layer thickness can be achieved on the lower vibrating table 1.
  • the sum of the hole cross sections of the finely perforated plate 12 is preferably selected to be less than (or at most) equal to the tenth part of the total area, but at the same time more than twice as large as the total area of the passage cross sections of the good support formed as a mesh grid 62. It is also essential here that the holes in the plate 12 are evenly distributed over the surface of the fluidized bed table and that the distribution of the holes and their distance from the material support formed as a mesh screen 62 are selected such that the air flowing through the holes makes the material support 62 is subjected to a substantially uniform dynamic pressure. The best results could be determined if the sum of the hole cross sections in the plate 12 was about 3 to 8% of the total area of the crop would be 62.
  • the main difference between the solutions according to FIGS. 2 and 5 is that in the device in FIG. 2 only the stones or the heaviest parts are read out of the entire product flow, but in the device in accordance with FIG. 5 also a separation into a heavy one Grain fraction 70 and in a fraction 71 of the lightest parts and in the stone fraction 72.
  • the device according to FIG. 5 has a grain outlet 73, a light material outlet 74 and a stone outlet 75, with each outlet here also being provided with a corresponding product lock in order to prevent the entry of false air.
  • the embodiment of a device according to the invention shown in FIG. 5 can be used in all cases in which the quality requirements for the division into the grain fraction and the light fraction are not too great.
  • the ratio of the upper light material flow 76 to the lower grain flow 77 can be influenced within certain limits by changing the inclination of the vibrating tables 1 and 2 and the amount of air flowing through them.
  • the device according to the invention is particularly suitable for stone selection in cereals, it is to be expected that the device according to the invention and the method according to the invention can also be used equally for other bulk goods with similar properties for similar purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

-i-
Titel: Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Schwergut, ins¬ besondere Steinen o.a., aus Getreide und anderen Schüttgütern '
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auslesen von Schwergut, insbesondere Steinen oder ähnlichern, aus Getreide und anderen Schüttgütern, mittels zwei übereinanderliegender, von der gleichen Luft durchströmter, einen gemeinsamen Antrieb aufweisender geneigter Schwingtische, wobei der untere Schwingtisch als Steinauslesetisch ausgebildet ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Für die Getreidereinigung müssen vor der Vermahlung des Korngutes sämtliche Fremdbestandteile wie auch der Schmutz entfernt werden. Die Reinigung erfolgt dabei in mehreren Etappen. Üblicherweise werden große Fremdkörper mit Siebeinrichtungen ausgeschieden, wobei die Maschengröße jeweils so gewählt wird, daß mit Sicherheit das gesamte Korngut als Durchfall gewonnen wird und alle Teile, die größer als der Abstoß sind, abgetrennt werden. Feiner Schmutz und feiner Sand können gleichzeitig durch ein entsprechend fein gelochtes Sieb ausgeschieden werden. Auf diese Weise erhält man das eigentliche Korngut mit einem Fremdbesatz, der insbesondere aus kleinen Steinen, Glassplittern sowie Metallteilen und aus verschiedenem leichten Besatz (wie große Schalen- teile, Bruchstücke von Halmen und Fremdsämereien) besteht, die alle in einem gewissen Korngrößenspektrum liegen, z.B. bei Weizensorten im Bereich von 2 mm bis 6 mm oder bei Mais im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm. Die leichten Bestandteile werden, je nach ihrer äußeren Form und Größe, durch spezielle Auslesetische (wie z.B. Paddy-Ausleser oder Leichtkornausleser) separiert. Noch bis vor etwa 20 Jahren wurde ein Großteil des auf diese Weise auf einen bestimmten Granulations¬ bereich vorgesiebten und von den leichten Bestandteilen befreiten Korngutes durch ein Wasserbad geführt und dabei der anhaftende Schmutz sowie die Steine ausgeschwemmt. Die Steine konnten wegen ihrer größeren Schwere auf diese Weise im Setzverfahren auf dem Boden der Waschmaschine gesammelt werden.
Der große Vorteil dieser bislang in weitem Rahmen eingesetzten Reini- gungsmethode liegt in ihrer sehr guten Reinigungswirkung, der Nachteil jedoch im Anfall sehr großer Mengen verschmutztem Waschwassers, das wegen der Gefahr einer mikrobiologischen Verseuchung nur einmal verwendet werden kann und anschließend ebenfalls gereinigt werden muß.
Einen sehr großen Fortschritt im Bereich der Reinigung des Korns und der Auslese von Steinen brachte der Vorschlag aus der DE-A-1.973.708. Dort wird für die Abtrennung von schweren Bestandteilen das Korngut auf einen schwingenden und durchlüfteten Auslesetisch aufgegeben, wobei vorher der gesamte Korngutstrom über eine gewisse Wegstrecke hinweg durch einen schwingenden Vorschichtkanal geführt wird. In dem Vor- schichtkanal reichern sich die Steine durch die Vibrationsbewegung des Kanales und unterstützt durch die Luftbewegung in unmittelbarer N he der Bodenfläche des Kanales in einer untenliegenden Produktschicht an. Der so vorgeschϊchtete Produktstrom wird anschließend ohne Störung der vorhandenen Schichtung auf den Mittelbereich des Auslesetisches aufgegeben, wo er sich über die gesamte Tischbreite hinweg verteilt. Hierdurch verliert die Schichtung sofort an Schichtdicke und da der Tisch entgegen dem eintretenden Speisestrom etwas nach unten geneigt ist, reichern sich wiederum die schwereren Teile (z.B. Steine) in dem der Tischoberfläche benachbarten Bereich als eine untere Schicht an, auf der die leichteren, guten Körner unter der Wirkung der Luftströmung sowie der Vibration als eine darüber angeordnete Schicht nach unten dem Aus- lauf für das Korngut zufließen. Die schwereren, in der untenliegenden Schicht vorhandenen Teile werden infolge der Wurf-Schwingbewegung des unteren Tisches in Richtung auf das Gbere Ende des Schwingtisches gefördert, wobei die Wurf-Schwingbewegung hier genau entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der guten Getreidekörner, nämlich in Richtung auf das höher liegende Ende dieses Schwingtisches gerichtet ist. Dadurch können alle Schwerteile durch den Auslauf für Steine an dem höher liegenden Ende dieses Tisches abgeführt werden. Die Trennqualität ist bei dieser bekannten Vorrichtung sehr gut und wird in der Praxis auch bei Auftreten kleinerer Störungen, wie etwa Schwankungen der Luftgeschwin¬ digkeit o.a., sowie bei momentanen Leistungsschwankungen nicht wesentlich beeinträchtigt. Allerdings wird innerhalb derselben Vorrichtung nur gerade die Funktion der Abtrennung schwerer Bestandteile aus einer regelmäßig viel größeren Masse übrigen Korngutes erreicht, wobei die Durchsatzmenge- einer Maschine nach oben hin nicht beliebig gesteigert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß ab einer bestimmten Größe der Fläche des Auslesetisches eine einwandfreie Arbeitsleistung an jeder Stelle des Auslesetisches nicht mehr gewährleistet ist, da durch zufällige Störungen Produktansammlungen entstehen und auch Schwerteile im Produktstrom mitgerissen werden können.
Eine andere bekannte Vorrichtung (DE-A-3.148.475) ermöglicht das Er¬ reichen sehr großer qualitativer Anforderungen, wobei nicht nur das Aus¬ lesen von Steinen o. ., sondern sogar noch das Aufteilen des Korngutes in einzelne Fraktionen (etwa Schwerkorn und Leichtkorn) möglich ist. Dabei wird eine sehr gute Trennung j^^chwer- und Leichtkorn sowie eine nahezu vollständige Steinauslese im Rahmen eines einzigen Maschinendurchlaufes erreicht. Um diese vorzüglichen Resultate zu erzielen, ist es bei der vorbekannten Vorrichtung jedoch erforderlich, jeden einzelnen Arbeitsabschnitt unter optimalen Bedingungen auszuführen, was jedoch einen ganz erheblichen baulichen Aufwand bedeutet (etwa Einsatz einer Absaughaube mit schottenartiger Unter¬ teilung, wobei jedem Zwischenraum eine individuell einstellbare Luft¬ drossel zugeordnet ist). Der bauliche Aufwand (und damit auch der Preis) dieser vorbekannten Vorrichtung ist so groß, daß schon hierdurch dem Ein¬ satz des Gerätes enge Grenzen gesetzt sind. Darüberhinaus hat sich auch bei dieser Vorrichtung gezeigt, daß, ähnlich wie bei der DE-C-1.913.708 - nur eine beschränkte Steigerung des Produktdurchsatzes möglich ist, weil bei zu großen Durchsatzleistungen die präzise Führung der Wirbelschicht durch Steuerung der örtlichen Luftmengen nicht mehr ausreichend gut er¬ folgen und dadurch die Ausbildung der gewünschten Schichtung nicht mehr im gewünschten Maße erzielt werden kann.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der CH-A-587.687 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden wiederum zwei übereinander angeordnete, schwingende, von der gleichen Saugluft durchströmte Schwingtische verwendet. Der obere Schwingtisch ist dabei als Siebtisch ausgebildet und mit drei Sieben verschiedener Maschenweite versehen, während der untere Schwingtisch nur luftdurchlässig, nicht aber produkt¬ durchlässig ist. Beide Schwingtische sind durch einen gemeinsamen Rahmen in schräger Lage gehalten und werden mittels eines Unwuchterre- gers mit einer Wurf -Schwingbewegung in Richtung auf die höher gelegenen Tischenden hin angetrieben. Das zu sortierende Schüttgut wird am oberen Ende des oberen Tisches in die Vorrichtung eingespeist. Durch die Luftströmung sowie durch die Wurf-Schwingbewegung entsteht wäh¬ rend des Strömens des Schüttgutes längs des oberen Schwingtisches eine Schichtung derart, daß sich die schweren Bestandteile des Schüttgutes in einer unteren, direkt am Tisch aufliegenden Schicht konzentrieren. Je nach ihrer Größe fallen die schweren Bestandteile schließlich durch die entsprechenden Lochungen des Siebgitters. Dabei ist im Bereich des Ein- laufs das feinste Sieb angeordnet, so daß somit zuerst die kleinsten Teile des Schwergutes durchfallen können. Anschließend folgt ein Sieb mit mittelgroßer und zuletzt eines mit grober Maschenweite. Zusammen mit den Steinen fällt auch ein Großteil (80% bis 97%) des Schüttgutes auf den unteren Tisch, wobei durch Einstellen verschieden großer Luftgeschwindig¬ keiten wie durch eine geeignete Wahl der Durchsatzleistung in gewissen Grenzen das Verhältnis der Belastung des oberen zu der des unteren Schwingtisches beeinflußbar ist. Der untere Schwingtisch ist als Steinaus¬ leser ausgebildet, weshalb entsprechend seiner Wurf-Schwingbewegung alle Teile, die von der Luft nicht abgehoben werden, nach oben in Rich¬ tung des Auslaufs für Steine gefördert und ausgetragen werden. Das leichte Getreidegut schwimmt hingegen, wie schon geschildert, ähnlich einer Flüssigkeit, von der Luftströmung getragen, oberhalb der mit Schwergut angereicherten Schicht zu den unteren Produktausläufen hin. In der Praxis hat sich gezeigt, daß mit dieser bekannten Vorrichtung weder ein besonders großer Auslesegrad (Prozentsatz ausgelesener Steine), noch eine genügende Trennschärfe bei der Aufteilung des Korngutes in eine Leicht- und in eine Schwerfraktion erreichbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Steinausleser zu entwickeln, der bei hervorragender Trennleistung besonders wirtschaftlich arbeitet und bei dem insbesondere die Durchsatz¬ leistung im Vergleich zur Fläche der Schwingtische besonders groß ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der obere Schwingtisch durchgehend als Schichttisch ausgebildet ist und nur an seinem untenliegenden Ende einen kurzen Bereich für den Durchfall der mit Schwergut angereicherten Schicht sowie eine Einrichtung zum Abwurf des Durchfalles auf den unteren Schwingtisch aufweist, wobei der Abwurf auf einen mittleren Bereich des unteren Schwingtisches hin gerichtet ist bzw. erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt in der Praxis ganz ausge¬ zeichnete Ergebnisse im Hinblick auf die erreichbare Trennschärfe der einzelnen Fraktionen, dazu einen sehr guten Auslesegrad und arbeitet mit einer bislang nicht gekannten Wirtschaftlichkeit. Mit der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung ist es möglich, gegenüber vorbekannten Vorrichtungen bei gleicher Tischfläche eine erheblich gesteigerte Durchsatzleistung (oder bei vorgegebener Siebleistung mit deutlich geringerem Luftaufwand) arbeiten zu können, was eine bislang nicht gekannte Wirtschaftlichkeit beim Einsatz dieser Vorrichtung ergibt. Hinzu kommt, daß die Vorrichtung einen relativ einfachen, unkomplizierten Aufbau aufweist, der auch eine preisgünstige Herstellung ermöglicht.
Bei früheren Lösungen wurde teilweise das Augenmerk nur auf einen guten Ablauf des Trennvorgangs auf dem Auslesetisch selbst gelegt. Das Produkt wurde dabei von einem Speisekanal auf die Tischfläche abge¬ worfen, wobei die Aufschüttstelle, je nach Form des Schwingtisches, teils am Tischende, teils in dessen mittlerem Bereich gewählt wurde. Der zuge¬ speiste Gutstrom wurde so, wie er sich durch die Zulaufleitungen ausbildet, auf den Schwingtisch abgegeben. Die erfindungsgemäße Lösung macht sich aber frei von der Vorgabe, die einzelnen Funktionen optimieren zu wollen. Um eine bessere Trennschärfe für die schweren Beimengungen, wie Steine, zu erhalten und eine über das bisherige Maß hinausgehende Durchsatzsteigerung zu erreichen, wird erfindungsgemäß der obere Schwingtisch auf seiner ganzen Länge für die Schϊchtenbildung ausgenutzt und nur an seinem Ende innerhalb eines kurzen Bereiches, der ganz besonders vorzugsweise weniger als ein Fünftel der Länge des oberen Schwingtisches beträgt, die mit Schwergut angereicherte Schicht auf einen mittleren Bereich des sich darunter befindlichen Steinauslesers abgegeben. Als "mittlerer Bereich" wird dabei ein Bereich angesehen, der im Hinblick auf die Längserstreckung des unteren Schwingtisches sich in einer mittleren -Lage befindet, d.h. an dessen beiden Enden sich jeweils ein weiterer Tischbereich bis zum Ende des betreffenden Tisches an¬ schließt. Vorzugsweise umfaßt dieser mittlere Bereich des unteren Schwingtisches den Bereich, der beim unteren Schwingtisch, wenn man diesen in seiner Längserstreckung in drei etwa gleich große Bereiche aufteilt, den dabei entstehenden Bereich des mittleren Drittels ausmacht. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen entstehen besonders glückliche Rahmenbedingungen für einen günstigen Produktfluß. Wesentlich ist dabei die einwandfreie Ausbildung der Schichtung auf dem oberen Schichttisch, die gerade dadurch gewährleistet wird, daß der obere Schichttisch über eine ganz besonders große Länge hinweg eben nicht produktdurchlässig ist, so daß sich über diese relativ große Länge des oberen Schwingtisches hinweg eine gute Schichtung ungestört aufbauen kann. Durch die dabei erreichte gute Schichtung ist es nun aber wiederum möglich, am Ende dieser Schichtzone die gesamte sich in der unteren Schicht kon- zentrierende Schwergutfraktion über eine nur sehr kurze Durchfallzone abzuführen. Vorzugsweise beträgt dieser kurze Bereich für den Durchfall, d.h. die am Ende des oberen Tisches angeordnete Durchfallzone, höchstens ein Fünftel der Gesamtlänge des oberen Schwingtisches.
Versuche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben gezeigt, daß in diese Schicht regelmäßig ioo % der bei dem Versuch künstlich zugege¬ benen Steine enthalten sind und dabei auf den unten liegenden, als Steinausleser ausgebildeten Schwingtisch an einer nahezu optimalen Stelle aufgegeben werden. Hierdurch kann die Auslesearbeit des unteren Schwingtisches (Steinausleser) ganz erheblich erleichtert werden, da die leichteste Fraktion nicht mehr herunterfällt und die Trennung auf dem Steinausleser nicht mehr stört.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Abwurf, über den der Durchfall von dem kurzen Bereich der Durchfall¬ zone auf den unteren Schwingtisch erfolgt, als eine Rutsche ausgebildet, die mit einem Abstand über dem unteren Schwingtisch endet. Dabei wird, besonders vorzugsweise, die Rutsche in Gegenrichtung zur Neigung der Schwingtische geneigt angeordnet.
Eine weitere, ganz besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß das obere Ende des oberen
Schichttisches durchlüftet und von einem Führungsdeckblech, das mit
Abstand oberhalb des oberen Schichttisches angeordnet ist, abgedeckt wird, wobei der Abstand zwischen Führungsdeckblech und der Oberfläche des oberen Schichttisches in Richtung auf die Mitte des oberen Schicht- tisches hin größer wird. Hierdurch kann die durch den Schwingtisch unterhalb des Führungsdeckbleches hindurchgeführte und nach oben strömende Luft in Richtung auf die Mitte des oberen Schichttisches hin
(d.h. in Richtung auf das Innere der Vorrichtung hin) gelenkt werden, was die Schichtbildung weiter unterstützt. Als besonders wirksam hat es sich gezeigt, wenn dabei die beiden Schwingtische eine gleiche Breite aufweisen und der kurze Bereich für den Durchfall am oberen
Schwingtisch sowie der Abwurf sich jeweils über die ganze Breite der
Schwingtische erstrecken.
Im praktischen Einsatz zeigt sich, daß im Bereich der obenliegenden Hälfte des unteren Schwingtisches eine Produktströmung auftritt, die fast von der obersten Stelle nur in Richtung des zuunterst angeordnete Auslaufes für das Korngutes zu strömen scheint, obgleich die Einspeisung des Produktes über den Abwurf bzw. die Rutsche an einer tiefer liegenden Stelle, etwa auf halber Höhe des unteren Schwingtisches, erfolgt. Dies erklärt sich dadurch, daß auf dem unteren Schwingtisch (Steinauslesetisch) eine besonders starke Schichtenbildung stattfindet, wobei die unmittelbar auf dem Tisch aufliegende Schicht durch die Wurf-Schwingbewegung des Tisches kontinuierlich die Tischfläche hinauf in Richtung des Steinauslaufes gefördert wird.
Im Bereich des Führungsdeckbleches wird die Wirbelschicht bzw. die auf der Tischauflage nach oben wandernde untere Produktschicht gestoppt. Die in diesem Bereich durch die Tϊschfläche hindurchgesogene Luft wirkt dabei als Luftstrahl gegen ein weiteres Nach-oben-Wandern des Gutes. Stellt man die Luftgeschwindigkeit richtig ein, dann kann erreicht werden, daß Steine, Glassplitter und Metallteile durch die Bewegungs¬ energie der Wurfschwingung gerade noch bis zur obersten Stelle des Auslaufes für die Steine wandern können.
Besonders günstige Verhältnisse werden erreicht, wenn der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Schwingtisch ein Fünftel bis ein Zehntel der Länge des oberen Schwingtisches beträgt.
Bevorzugt wird weiterhin die Rutsche luftundurchlässig ausgebildet und endet etwa auf mittleren Höhe zwischen dem unteren und dem oberen Schwingtisch. Um zu verhindern, daß bei sehr großen Produktdurchsätzen einzelne Schwerteile mit dem Produktstrom doch vielleicht auf dem oberen Schwingtisch zusammen mit dem Siebabstoß mitgerissen werden und nicht nach unten abfallen, ist es von Vorteil, wenn am unteren Ende des oberen Schwingtϊsches ein Schicht-Trennmesser angebracht ist.
Bevorzugt wird der kurze Bereich für den Durchfall am oberen Schwing¬ tisch so ausgelegt, daß er Durchtrittsöffnungen mit einem Durchmesser aufweist, der ein Mehrfaches der mittleren Korngröße des Schwergutes beträgt.
Ein optimales Funktionieren des oberen Schwingtisches wird auch dadurch begünstigt, daß dieser fein gelocht und mit einer glatten Oberfläche versehen ist. Hierdurch wird aufgrund der Wurf-Schwingbewegung eine starke Hemmwirkung für die auf dem oberen Schwingtisch unmittelbar aufliegende Produktschicht erreicht, wodurch alle schweren Teile, die einmal in die unten liegende, an einem schnellen Abfließen gehinderte Schicht eingetreten sind, weder durch die Luft, noch durch die Vibrations- bewegung wieder in die obere Schichtung zurückgeführt werden können. Hierdurch wird der Effekt der Ausbildung einer oben liegenden Schicht besonders stark begünstigt, so daß sowohl die benötigte Luftmenge wie auch die Schwingungsenergie optimal ausgenutzt werden können. Hieraus läßt sich aber wiederum der Vorteil einer maximalen Ausnützung der Schwingtischfläche im Sinne einer wesentlich größeren Durchsatzleistung bei vorgegebener Fläche erreichen.
Es ist weiterhin besonders günstig, wenn bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der untere Schwingtisch mit einer Gutauflage versehen ist, die ein luftdurchlässiges feines Maschengitter, parallel und mit Abstand unter diesem ein Lochblech sowie, zwischen beiden, einen schottenartigen Aufbau (Sandwich-Aufbau) derart aufweist, daß der untere Schwingtisch einen über die ganze Gutauflage angenähert konstanten und von der auf ihm aufliegenden Gutschichtdicke unabhängigen Luftwiderstand aufweist.
Besonders bevorzugt wird auch der untere Schwingtisch mit einer rauhen Oberfläche versehen, wodurch es begünstigt wird, daß die schweren Teile aufgrund der Wurf-Schwingbewegung nach dem höher liegenden Auslauf für die schweren Teile gefördert werden.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn am Ende des oberen Schwingtisches ein Auslaßkanal für den Gutabstoß dieses Schwingtisches angeordnet ist, der in eine Öffnung des Gutauslasses für den Abstoß des unteren Schwing- tisches mündet, wobei, erneut vorzugsweise, in dem Auslaßkanal des oberen Schwingtisches eine verstellbare Klappe zum wahlweisen Mischen des Abstoßes des oberen Schwingtisches mit dem Abstoß des unteren Schwingtisches bzw. zur getrenntn Abführung beider Abstöße angeordnet ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es des weiteren, wenn der obere Schwingtisch im Bereich des Produkteinlasses luftdurchlässig ausgebildet ist, wodurch bereits die Schichtenbildung im Bereich des Produkteinlasses begünstigt wird.
Bei der Erfindung wird auf dem oberen wie auf dem unteren Schwingtisch eine größtmögliche Flächenausbreitung für das Produkt erzielt, dies jedoch so, daß die gesamte zur Verfügung stehende Arbeitsfläche ziemlich einheitlich mit Produkt beaufschlagt ist und quer zur Strömungs¬ richtung des Produktes an jeder Stelle sich ein nahezu identischer Arbeits¬ ablauf einstellen kann. Dieser Arbeitsablauf wird vom Anfang des Produkteintrittes auf die jeweilige Schwingtischfläche fortschreitend und konsequent weitergeführt bis zu der Stelle, an welcher die entsprechende Arbeitsstufe abgeschlossen ist. Dies bedeutet für den oberen Schwing¬ tisch, daß das Produkt von Beginn des Tisches aus und auf dessen ganzer Breite in eine gleichmäßige Schichtung überführt und diese konsequent bis zum unteren Ende desselben Tisches weiterentwickelt wird. Erst bei vollständig erreichter Schichtung wird dann, im letzten kurzen Abschnitt des oberen Schwingtisches, die mit den Schwerteilen angereicherte untere Schicht über einen ganz kurzen Abschnitt als Durchfall vom oberen Schwingtisch abgezogen. Auf den unteren Schwingtisch wird ebenfalls das Produkt ziemlich gleichmäßig über dessen ganzer Breite schleierartig in einer mittleren Zone aufgegeben, von der aus sich wiederum sowohl in Richtung zum höher gelegenen wie auch zum tiefer gelegenen Ende des unteren Schwingtisches über dessen gesamter Fläche eine sehr gleich¬ mäßige Schichtung bzw. Wirbelschicht ausgebildet. Sowohl die Verwendung einer feingelochten Platte wie auch des sandwichartigen Aufbaus des unteren Schwingtisches begünstigen diesen Effekt ganz wesentlich, da hierdurch zumindest auf der unteren Schwingtischfläche über der ganzen Oberfläche eine nahezu gleichmäßige Luftgeschwindig¬ keit sich einstellen kann, und dies unabhängig von der Dicke der dort auftretenden momentanen und örtlichen Gutschicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit grundsätzlich zwei über¬ einander angeordnete, geneigte, luftdurchlässige Schwingtische auf, deren unterer mittels eines Unwuchterregers in eine Wurf-Schwingbewegung mit einer zu seinem oben liegenden Ende gerichteten Wurfkomponente versetzbar ist und die beide vom gleichen Luftstrom durchsetzt werden. Der Zulauf für das zu behandelnde Gut befindet sich am oben liegenden Ende des oberen Schwingtisches, wobei der obere Schwingtisch über seine Länge hinweg zwei Bereiche aufweist, in deren erstem, sich an den Zulauf direkt anschließenden Bereich er nur luftdurchlässig ist, während er im sich hier anschließenden zweiten Bereich zusätzlich auch produkt¬ durchlässig ist. Das durchfallende Gut gelangt teilweise auf den unteren - I I- Schwingtisch, der seinerseits an seinem oben liegenden Ende einen Schwergutauslaß und an seinem unteren Ende einen Leichtgutauslaß aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß der gutdurchlässige zweite Bereich des oberen Schwingtisches im Vergleich zu dessen ersten nur luftdurch- lässigen Bereich sehr kurz ausgebildet und das gesamte durch den zweiten Bereich hindurchfallende Gut wird vollständig auf den Mittelbereich des unteren Schwingtisches aufgegeben, wobei oberer und unterer Schwiπgtisch eine gleiche Schwingbewegung ausfuhren.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Auslesen von Schwergut, insbesondere von Steinen, aus einem Gutstrom, z.B. Getreide o.a., über zwei zu Produktauslässen hin geneigten, mit der gleichen Luft durchströmten und gemeinsam in Schwingungen versetzten Schwing¬ tischen, denen beiden eine Wurf-Schwingbewegung in Richtung auf das jeweils höher liegende Ende des betreffenden Schwingtisches aufgeprägt wird, wobei der obere Schwingtisch das Gut schichtet und der untere Schwingtisch das Schwergut, z.B. die Steine o. ., ausliest.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gut auf dem oberen Schwingtisch über dessen ganzer Länge geschichtet und an dessen tiefer liegendem Ende ein Anteil von 20% bis 80% (Gewichts-%) des Gutstromes, in dem sich nahezu das gesamte Schwergut befindet, abgezogen und als Gutzufuhr auf einen mittleren Bereich des unteren Schwingtisches schleierartig abgeworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren rückt die Funktion der Steinauslese wohl betont in den Vordergrund, ermöglicht darüberhinaus aber auch noch eine zweite Funktion, nämlich die einer Leichtkornauslese, und alles auf einem überraschend einfachen und wirtschaftlichen Wege. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß auf den unteren Steinaus¬ leser-Tisch nur und genau der Teil des insgesamt zugeführten Gutstromes abgeworfen wird, in dem sich die schweren Bestandteile befinden, wobei die Leichtgutfraktion am oberen Schwingtisch bereits abgezogen und nicht mehr nach unten abgeworfen wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird somit nur ein Anteil des gesamten Gutstroms, nämlich 20 bis 80 (Gew.-)% auf den unteren, den Steinausleser bildenden Tisch über¬ geben, da im restlichen Anteil des Gutstromes, der bereits am unteren Ende des oberen Tisches als Leichtkornfraktion abgeführt wird, keine Schwerteile mehr enthalten sind. Der untere Schwingtisch muß somit nicht mehr den gesamten Produktdurchsatz, sondern nur den ent¬ sprechenden auf ihn abgegebenen Produktdurchsatz be- und verarbeiten, wodurch sich eine merkliche Entlastung des Steinauslesetisches ergibt. Dies wäre aber nicht möglich, wenn während der Schichtenbildung am oberen Schwingtisch gleichzeitig ein Siebvorgang durchgeführt würde, wie dies noch etwa bei der CH-A-587.687 der Fall ist.
Auf dem unteren Schwingtisch findet erneut eine Schichtung statt, die dann aber nur noch mit dem geringeren, nämlich dem nach unten abge¬ worfenen Anteil des ursprünglichen Gutstromes durchzuführen ist. Da auf den unteren Schwingtisch ein Produktstrom mit einem relativ großen Anteil an schweren Bestandteilen abgeworfen wird, werden dort auch die verhältnismäßig "leichten Teile sehr rasch in eine oberhalb der schwereren Teile sich ausbildende, zum unteren Ende des unteren Tisches abschwimmende Schicht überführt und damit relativ rasch zu dem Auslauf für das Korngut hϊngeleitet.
Es hat sich gezeigt, daß sich besonders günstige Ergebnisse erzielen lassen wenn (bevorzugt) 30 bis 60 (Gew.-)% des insgesamt auf den oberen Schwingtisch aufgegebenen Gutstromes zusammen mit dem Schwergut auf den mittleren Bereich der unteren Tischfläche übergeben werden. In vielen Fällen wird jedoch angestrebt, daß weniger als 50% des insgesamt auf den oberen Schwingtisch aufgegebenen Gutstromes auf den unteren Schwingtisch (Steinauslesetisch) abgeworfen werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das vom oberen Schwingtisch auf den unteren Schwingtisch schleierartig abfallende Gut mit einer starken Luftströmung durchblasen wird, wodurch der abfallende Gutschleier etwas aufgelockert werden kann, was die Schichtenbildung auf dem unteren Schwingtisch erneut begünstigt.
Am oberen Ende des unteren Schwingtisches wird weiterhin bevorzugt unmittelbar oberhalb der Tischfläche ein in Richtung auf das andere Ende dieses Schwingtisches hin gerichteter Luftstrahl zur Begrenzung der auf dem unteren Schwingtisch ausgebildeten Wirbelschicht erzeugt. Ganz besonders bevorzugt wird die Gutzufuhr zum unteren Schwingtisch mittels einer Rutsche in eine zur Fließrichtung des Gutes auf dem oberen Schwingtisch entgegengesetzte Richtung umgelenkt und so auf den unteren Schwingtisch abgeworfen. Auch hierdurch wird eine zusätzliche Auflockerung des Gutes erreicht. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn Luft durch die beiden Schwingtische laufend hindurchgeführt und im Bereich der Rutsche in eine der dort auftretenden Transportbewegung des Gutes entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Getreide am oberen Ende eines geneigten ersten luftdurchströmten Schwingtisches aufgegeben, längs diesem über eine Fließstrecke geführt und dabei eine Schichtung in eine obere leichte und eine darunter angeordnete, mit Schwergut ange- reicherte Schicht vorgenommen. Anschließend wird die mit Schwergut angereicherte Schicht vom ersten Schwingtisch abgeworfen und teilweise auf einen zweiten geneigten luftdurchströmten Schwingtisch aufgegeben, dort in eine Wirbelschicht übergeführt und aus dieser das Schwergut bzw. die vom Schwergut befreite Restfraktion an den beiden Enden des zweiten Schwingtisches abgezogen. Dabei wird erfindungsgemäß am Ende der Fließstrecke längs einer nur kurzen Durchfallzone die gesamte mit Schwergut angereicherte Schicht abgezogen und vollständig auf einen mittleren Bereich des zweiten Schwingtisches abgeworfen.
£)as erfindungsgemäße Verfahren hat sich im praktischen Versuch bestens bewährt und dabei eine überraschende Leistungsfähigkeit sowie das Erreichen einer bemerkenswerten Trennqualität selbst bei schwierig zu trennenden Gütern gezeigt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip bei¬ spielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Figur 2 die in Figur 1 bereits prinzipiell gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung mit weiteren konstruktiven Details, ebenfalls in prinzipieller Darstellung;
Figur 3 einen Schnitt durch die Sandwich-Bauweise des unteren Schwing¬ tisches (Steinauslesetisches) der in den Figuren 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 4 eine Detail-Draufsicht (mit teilweisem Schnitt) auf die Dar¬ Stellung nach Figur 3, sowie
Figur 5 eine zur Darstellung nach Figur 2 andere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung weist einen unteren Schwingtisch 1 auf, der als Steinauslesetisch ausgebildet ist, einen oberen als Schichttisch ausgebildeten Schwingtisch 2 sowie ein seitlich und oben beide Schwingtische umgrenzendes Gehäuse 3. Der Steinauslesetisch 1 ist nach unten hin offen; die aus der Umgebung frei durch den Steinauslese¬ tisch 1 angesaugte Luft wird durch den Schichttisch 2 und durch einen in Figur 1 nur symbolisch dargestellten Ventilator 4 zur Reinigung in Richtung des Pfeiles 5 abgesogen. Bei den in den Figuren 1 und 2 darge- stellten Ausführungsformen wird links oben das zu behandelnde Produkt über einen Produkteinlaß 6 und ein Übergangsstück 8 direkt auf den oberen Schwingtisch 2 eingespeist, wobei direkt anschließend an den Pro¬ dukteinlaß 6 und mit Abstand über dem oberen Schwingtisch 2 ein Führungsdeckblech 9 angeordnet ist, das zusammen mit dem oberen Schwingtisch 2 einen Speisekanal 10 ausbildet, dessen Querschnitt sich in Richtung auf die Mitte des oberen Schwingtisches 2 hin vergrößert. Der Schwingtisch 2 weist bis auf einen kurzen Bereich 11 an seinem unteren Ende, der für den Produktdurchfall vorgesehen ist, eine glatte, feingelochte ebene Platte 12 auf, unter der sich ein Gitter 13 befindet, das an Abstandsflächen 14 befestigt ist. Zwischen der Platte 12 und dem Gitter 13 werden schottenartige Abschnitte bzw. Felder 15 ausgebildet, die quer zur Längsrichtung des oberen Schwingtisches 2 verlaufen. In jedem Feld 15 ist eine Kugel 16 zur Reinhaltung der in der Platte 12 angebrachten feinen Lochungen vorgesehen. Der kurze Bereich 11 für den Durchfall weist über seiner ganzen Fläche gleichmäßig verteilt eine große Anzahl von Durchtrittsöffnungen 17 auf. Ferner ist am unteren Ende des oberen Schwingtisches 2 ein Schicht-Trennmesser 18 ange¬ ordnet, das sich im Abstand etwa einer Fingerdicke von der Schwing¬ tisch-Oberfläche befindet und die eindeutige Leitung der beiden an¬ kommenden Schichten (untere mit Schwergut angereicherte Schicht, darüber angeordnete Leichtgutfraktion) unterstützt. Unterhalb des kurzen Bereiches 11 für den Durchfall, der sich über nicht mehr als 20% der gesamten Längserstreckung des oberen Schwingtisches 2 erstreckt, ist eine Rutsche 19 angeordnet, die vom Ende des oberen Schwingtisches 2 und in einer zur Neigung der Schwingtische 1 und 2 entgegengesetzt gerichteten Neigung auf einen mittleren Bereich des unteren Schwing- tisches 1 hin ausgerichtet ist und deren Ende sich etwa in halber Höhe des Abstandes zwischen den beiden Schwingtischen 1 und 2 befindet. Der Steinauslesetisch 1 und der Schichttisch 2 sind im wesentlichen parallel zueinander und in einem Winkel cC zur Horizontalen in einer ent¬ sprechenden gemeinsamen Schräglage angeordnet. Die Rutsche 19 weist demgegenüber einen Winkel ß zur Horizontalen auf, der so gewählt wird, daß bei allen denkbaren Schräglagen der beiden Schwingtische 1 und 2 die Rutsche 19 immer noch zur Horizontalen eine zumindest leichte Neigung aufweist.
Der untere Schwingtisch 1 (Steinauslesetisch) kann in drei etwa gleich große Felder A, B und C eingeteilt werden. Da auf einem kontinuierlich beschichteten Wirbeltisch, wie ihn der untere Schwingtisch 1 darstellt, das Produkt sich stets "in Fluß" befindet, ist es natürlich schwierig, örtliche Grenzen für bestimmte Funktionen anzunehmen, soferne diese nicht durch feste Wände oder zusätzliche Kräfte bewirkt werden. Nur im Sinne eines Erklärungsversuches wird also angenommen, daß in dem Feld A auf dem unteren Schwingtisch 1 hauptsächlich eine Schichtströmung, in dem mittleren Feld B ("mittlerer Bereich" des unteren Schwingtisches 1) eine klassische Wirbelschicht und im Feld C eine Abfließströmung sich einstellt.
Um ein Durchströmen aller durch den Steinauslesetisch 1 hindurch- fließenden Luft auch durch den Schwingtisch 2 sicherzustellen, ist am unteren Ende des oberen Schwingtisches 2 eine Trennwand 20 und eine Einstellkiappe 21 vorgesehen, so daß eine möglicherweise auftretende Falschluftmenge sehr klein gehalten werden kann. Damit auch von außen keine störende Falschluft eintritt, sind alle Ausläufe mit einem schleusenartigen Verschluß versehen.
Der untere Schwingtisch 1 (Steinauslesetisch) weist einen Auslauf 22 für das gereinigte Gut mit einer Produktschleuse 23 sowie mit einer Stein-Endtrennzone 24, einem Steinabführkanal 25 sowie einer Stein¬ schleuse 26 auf. Sowohl die Produktschleuse 23 wie auch die Stein¬ schleuse 26 sind, was an sich bekannt ist, aus gummiartigem Material gebildet und öffnen sich, sobald in den Ausläufen 22 bzw. 25 genügend Produkt liegt. Ohne Produkt hingegen sind die Schleusen 26 und 23 geschlossen.
Die Stein-Endtrennzone 24 wird auf ihrer Oberseite durch ein Führungs¬ blech 24 und unten durch einen geschlossenen Bodenabschnitt 28 sowie einen durchlüfteten Bodenabschnitt 29 gebildet, die sich über die ganze Breite der Tischfläche erstrecken.
Die gesamte Vorrichtung wird mittels eines Schwingantriebs 30 ent¬ sprechend den Pfeilen 31 in Schwingungen versetzt, wobei die Schwing¬ richtung im wesentlichen durch den Schwerpunkt S (vgl. Figur 1) verläuft und unter einem Winkel zwischen 200 und 400 zur Längserstreckung der beiden Schwingtische 1 und 2 allgemein in Richtung vom Auslauf 22 zum Speisekanal 10 gerichtet ist. Die Vorrichtung ist ferner durch eine höhen¬ verstellbare Gelenkstütze 32 und, im Bereich des Auslaufs 22, über eine Federstütze 33 federnd gelagert. Durch die lineare Schwingbewegung in Richtung der Pfeile 31 sowie durch die entsprechende Abstützung mittels Gelenkstütze 32 und Federstütze 33 erhalten die beiden Schwingtische 1, 2 eine Wurf-Schwingbewegung mit einer tischaufwärts gerichteten Förder¬ komponente aufgeprägt.
Bei der Darstellung nach Figur 2 weist die Vorrichtung am Produkteinlaß 6 eine Produktregelklappe 40 auf, die über einen Hebel 41 und eine Feder 42 sich so regelt, daß bei Vorhandensein einer gewissen Produktmenge der Durchfluß offen ist, bei Fehlen von ausreichendem Produkt jedoch der Durchtritt verschlossen ist. Damit kann an dieser Stelle jeder unerwünschte Lufteintritt verhindert werden.
Der Produkteinlaß 6 ist über einen flexiblen Faltenbalg 43 mit einem Produktzufuhrrohr 44 verbunden, das Teil der ortsfesten Installation der Gesamtvorrichtung ist. Der Faltenbalg 43 ermöglicht es, daß die Vorrichtung die für eine Schwingbewegung erforderliche Relativbewegung ausführen kann. Sinngemäß ist ein gleicher Aufbau auch an der Luftab- saugung 5 vorgesehen: ein großer Faltenbalg 45 trennt dort die schwingende Vorrichtung von einem ortsfesten Stutzen 46, der fest mit einer Aspirationsleitung 47 verbunden ist. In dem Stutzen 46 ist eine Lufteinstellklappe 48 angeordnet, mit der die gesamte Luftmenge ge¬ regelt werden kann.
Die Gelenkstütze 32 ist sowohl unten, wie auch oben über ein Drehbe¬ wegungen zulassendes Lager 49 bzw. 50 gehalten. Die Länge der Gelenkstütze 32 kann mittels einer Gewindestange 51 und eines Dreh¬ hebels 52 eingestellt werden, so daß hiermit die beiden Schwingtische 1 und 2 in eine jeweils optimale Schräglage gebracht werden können. Innerhalb der Gelenkstütze 32 kann auch eine Druckfeder 53 eingebaut sein, was eine leichte Einfederung der oberen Tischenden erlaubt.
Der Schwingantrieb 30 ist nicht starr an einer Traverse 54, sondern über ein spezielles Gelenk 55 mit dieser derart verbunden, daß tatsächlich nur eine lineare Kraftkomponente entsprechend der Richtung des Pfeiles 31 auf die Gesamtvorrichtung übertragen wird und durch die besondere Lagerung den Schwingtischen 1 und 2 die beschriebene Wurf-Schwingbewegung aufgeprägt wird.
Interessant ist weiterhin auch noch die Luftführung um die Rutsche 19 herum in einer im wesentlichen entgegen der Bewegung des Produktes verlaufenden Richtung, wie dies mit Pfeilen insbesondere in Figur 2 deutlich dargestellt ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen nun die besondere Bodenkonstruktion (Sand¬ wich-Bauweise), wobei die Figur 3 sowohl den in Figur 4 in seiner Lage eingezeichneten Querschnitt HI-HI, wie gleichzeitig auch den Längsschnitt HI-IH darstellt.
Die in Figur 3 gezeigte Sandwich-Bauweise für den unteren Schwingtisch 1 (Steinauslesetisch) weist ein untenliegendes Lochblech 60 mit ganz feinen Löchern 61 auf sowie oben ein rauhes Maschengitter 62, das über quer zur Längsrichtung des Bodens verlaufende Schottenwände 63 vom Lochblech 60 getrennt ist. Durch die Schottenwände 63 wird zwischen dem Lochblech 60 und dem Maschengitter 62, wie aus Figur 4 ersichtlich, eine Feldaufteilung vorgenommen, so daß die Luft gehindert wird, zwischen dem Lochblech 60 und dem Maschengitter 62 Querbewegungen auszuführen. Lochlech 60, Maschengitter 62 und Schottenwände 63 ergeben zusammen den sandwichartigen Aufbau. Hierdurch wird eine Bauweise erzielt, durch die der Gesamtaufbau des unteren Schwingtisches 1 einen von der Dicke der auf dem unteren Schwingtisch 1 aufliegenden Gutschicht nahezu unabhängigen, über der Gesamtfläche des unteren Schwingtisches 1 im wesentlichen gleichen Widerstand gegen die durch¬ strömende Luft darstellt. Dies kann auch noch dadurch begünstigt werden, daß die Lochung in der feingelochten Platte 12 des oberen Schwingtisches 2 günstig gewählt wird. Schon durch den sandwichartigen Aufbau des unteren Schwingtisches 1, besonders aber auch noch zu¬ sätzlich durch eine geeignete Auswahl der Lochung in der fein gelochten Platte 12 des oberen Schwingtisches 2 kann insgesamt ein nahezu konstanter Luftwiderstand über der gesamten unteren Gutauflage unabhängig von der örtlichen und momentanen Gutschichtdicke auf dem unteren Schwingtisch 1 erzielt werden. Bevorzugt wird hierbei die Summe der Lochquerschnitte der feingelochten Platte 12 kleiner oder (höchstens) gleich dem zehnten Teil der Gesamtfläche, gleichzeitig aber mehr als doppelt so groß wie die Gesamtfläche der Durchtrittsquerschnitte der als Maschengitter 62 ausgebildeten Gutauflage gewählt. Wesentlich hierbei ist auch, daß die Löcher in der Platte 12 gleichmäßig über die Fläche des Wirbelschichttisches verteilt sind und daß die Verteilung der Löcher wie auch deren Distanz zu der als Maschengitter 62 ausgebildeten Gutauflage so gewählt sind, daß die durch die Löcher strömende Luft die Gutauflage 62 mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Staudruck beaufschlagt. Die besten Resultate konnten ermittelt werden, wenn die Summe der Loch¬ querschnitte in der Platte 12 etwa 3 bis 8% der Gesamtfläche der Gutauf- läge 62 beträgt.
Der Hauptunterschied zwischen den Lösungen nach den Figuren 2 und 5 liegt darin, daß bei der Vorrichtung in Figur 2 lediglich die Steine bzw. die schwersten Teile aus dem gesamten Produktstrom ausgelesen werden, bei der Vorrichtung nach Figur 5 gleichzeitig aber auch eine Trennung in eine schwere Kornfraktion 70 und in eine Fraktion 71 der leichtesten Teile sowie in die Steinfraktion 72 erfolgt. Die Vorrichtung nach Figur 5 weist einen Kornauslauf 73, eine Leichtgutauslauf 74 und einen Steinaus- lauf 75 auf, wobei auch hier jeder Auslauf mit einer entsprechenden Produktschleuse versehen ist, um den Eintritt von Falschluft zu verhindern. Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in all den Fällen, bei denen nicht zu große Anforderungen an die Qualität für die Aufteilung in die Korn- fraktion und die Leichtfraktion verlangt werden, eingesetzt werden. In gewissen Grenzen kann dabei das Verhältnis des oberen Leichtgutstromes 76 zu dem unteren Kornstrom 77 durch Veränderung der Neigung der Schwingtische 1 und 2 sowie der hindurchströmenden Luftmenge beeinflußt werden.
Wenngleich die erfindungsgemäße Vorrichtung sich insbesondere für die Steinauslese bei Getreidegut eignet, ist zu erwarten, daß die erfindungs¬ gemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren auch gleicher¬ maßen für andere Schüttgüter mit ähnlichen Eigenschaften zu ähnlichen Zwecken eingesetzt werden können.

Claims

Patentanspriiche
i. Vorrichtung zum Auslesen von Schwergut, insbesondere von Steinen oder ähnlichem, aus Getreide und anderen Schüttgütern, mit zwei übereinanderliegenden, von der gleichen Luft durchströmten,, einen gemeinsamen Antrieb aufweisenden geneigt angeordneten Schwingtischen (i, 2), wobei am oberen Schwingtisch (2) ein Produkteinlaß (6) angeordnet und der untere Schwingtisch (1) als Steinauslesetisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwingtisch (2) durchgehend als Schichttisch ausgebildet ist und nur an seinem unten liegenden Ende einen kurzen Bereich (11) für den Durchfall der mit Schwergut angereicherten Schicht sowie einen Abwurf (19) auf den unteren Schwing¬ tisch (1) aufweist, wobei der Abwurf (19) auf einen mittleren Bereich (B) des unteren Schwingtisches (1) hin gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurf als Rutsche (19), die mit einem Abstand über dem unteren Schwingtisch (1) endet, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (B) des unteren Schwingtisches (1), auf welchen der Abwurf des oberen Schwingtisches (2) hin gerichtet ist, den Bereich des mittleren Drittels des unteren Schwingtisches (1) - in dessen Längsrichtung gesehen - umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (19) in Gegenrichtung zur Neigung der Schwingtische (1, 2) geneigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß der kurze Bereich (11) für den Durchfall am oberen Schwingtisch
(2) höchstens ein Fünftel der Gesamtlänge des oberen Schwingtisches (2) beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das obere Ende des oberen Schwingtisches (2) durchlüftet und von einem Führungsdeckblech (9), das mit Abstand oberhalb des oberen Schwingtisches (2) angeordnet ist, abgedeckt wird, wobei der Abstand zwischen Führungsdeckblech (9) und der Oberfläche des oberen Schwingtisches (2) in Richtung auf die Mitte des oberen Schwingtisches (2) hin größer wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, *■ daß beide Schwingtische (1, 2) eine gleiche Breite aufweisen und der kurze Bereich (11) für den Durchfall am oberen Schwingtisch (2) sowie der Abwurf (19) sich jeweils über die ganze Breite der Schwingtische (1, 2) erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Abstand zwischen dem unteren Schwingtisch (1) und dem oberen Schwingtisch (2) ein Fünftel bis ein Zehntel der Länge des oberen Schwingtisches (2) beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rutsche (19) luftundurchlässig ausgebildet ist und etwa auf mittlerer Höhe zwischen dem unteren Schwingtisch (1) und dem oberen Schwingtisch (2) endet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am unteren Ende des oberen Schwingtisches (2) ein Schicht-Trennmesser (18) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß der kurze Bereich (n) für den Durchfall Durchtritts¬ öffnungen (17) mit einem Durchmesser aufweist, der ein Mehrfaches der mittleren Korngröße des Schwergutes beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis n, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der als Schwingtisch ausgebildete obere Schwingtisch (2) feingelocht und mit einer glatten Oberfläche versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der untere Schwingtisch (1) mit einer Gutauflage (62) versehen ist, die ein luftdurchlässiges feines Maschengitter, parallel und mit Abstand unter diesem ein Lochblech (60) sowie zwischen beiden einen schottenartigen Aufbau (Sandwich-Aufbau) derart aufweist, daß der untere Schwingtisch (1) einen über die ganze Gutauflage (62) angenähert konstanten und von der Gutschichtdicke auf ihm unabhängigen Luftwider¬ stand aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Ende des oberen Schwingtisches (2) ein Auslaßkanal (56) für den Gutabstoß dieses Schwingtisches angeordnet ist, der in eine Öffnung (57) eines Gutauslasses für den Abstoß des unteren Schwingtisches (1) mündet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Auslaßkanal (56) eine verstellbare Klappe (58) zum wahlweisen Mischen des Abstoßes des oberen Schwingtisches (2) mit dem Abstoß des unteren Schwingtisches (1) bzw. zur getrennten Abführung beider Abstöße angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der obere Schwingtisch (2) im Bereich des Produkteinlasses (6) luftdurchlässig ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Auslesen von Schwergut, insbesondere von Steinen, aus einem Gutstrom, z.B. Getreide, über zwei zu Produktauslässen hin geneigten, mit der gleichen Luft durchströmten und gemeinsam in
Schwingung versetzten Schwingtischen (1, 2), denen beiden eine Wurf-Schwingbewegung in Richtung auf das jeweils höher liegende Ende des betreffenden Schwingtisches (1, 2) aufgeprägt wird, wobei der obere Schwingtisch (2) das Gut schichtet und der untere Schwingtisch (1) das Schwergut, z.B. die Steine, ausliest, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut auf dem oberen Schwingtisch (2) über dessen ganzer Länge geschichtet und am tiefer liegenden Ende des oberen Schwingtisches (2) 20% bis 80% des Gutstromes mit dem Schwergut abgezogen und als Gutzufuhr auf einen mittleren Bereich (B) des unteren Schwingtisches (1) schleierartig abgeworfen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vom oberen Schwingtisch (2) auf den unteren Schwingtisch (1) schleierartig abfallende Gut mit einer starken Luftströmung durchblasen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß am oben liegenden Ende des unteren Schwingtisches (1) unmittelbar ober¬ halb dessen Tischfläche ein in Richtung auf das andere Ende dieses Schwingtisches hin gerichteter Luftstrahl zur Begrenzung der auf dem unteren Schwingtisch (1) dort vorhandenen Gut- Wirbelschicht erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gutzufuhr zum unteren Schwingtisch (1) mittels einer Rutsche (19) in eine zur Fließrichtung des Gutes auf dem oberen Schwing- tisch (2) entgegengesetzte Richtung umgelenkt und auf den unteren Schwingtisch (1) abgeworfen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Luft durch die beiden Schwingtische (1, 2) laufend hindurchgeführt und im Bereich der Rutsche (19) in eine der dort auftretenden Bewegung des Gutes entgegengesetzte Richtung umgelenkt wird.
EP85902511A 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern Expired EP0182831B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85902511T ATE36472T1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ae., aus getreide und anderen schuettguetern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2240/84 1984-05-08
CH224084 1984-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182831A1 true EP0182831A1 (de) 1986-06-04
EP0182831B1 EP0182831B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=4229127

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901960A Expired EP0181353B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut
EP85902511A Expired EP0182831B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP85810219A Expired EP0162014B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901960A Expired EP0181353B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810219A Expired EP0162014B1 (de) 1984-05-08 1985-05-08 Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4652362A (de)
EP (3) EP0181353B1 (de)
JP (2) JPH0659463B2 (de)
KR (1) KR900001435B1 (de)
AT (1) ATE31254T1 (de)
AU (1) AU569011B2 (de)
BR (1) BR8506704A (de)
DE (3) DE3561131D1 (de)
SU (2) SU1480753A3 (de)
WO (2) WO1985005049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108222B2 (en) 2011-05-03 2015-08-18 Bühler AG Method and device for fractionating bulk material

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3561131D1 (en) * 1984-05-08 1988-01-21 Buehler Ag Geb Device and method for separating granular goods
DE3524895C1 (de) * 1985-07-12 1986-12-18 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebmaschine
IT1186418B (it) * 1985-12-09 1987-11-26 Ocrim Spa Procedimento e dispositivo per la selezione e la pulitura a secco del grano
CH672440A5 (de) * 1986-12-01 1989-11-30 Buehler Ag Geb
MD220C2 (ro) * 1986-12-01 1995-11-30 Buhler Ag Instalaţie de pregătire uscată pentru măcinare a produselor cerealiere alimentare şi furajere
IT1208249B (it) * 1987-02-27 1989-06-12 Francesco Ferrero Separatore a tavola pneumodensime trica vibrante per la selezione diprodotti sfusi eterogenei
US5183161A (en) * 1987-11-27 1993-02-02 Buehler Ag Process and apparatus for separating grain mixture
CZ280323B6 (cs) * 1987-11-27 1995-12-13 Bühler AG Způsob oddělování těžkých přimísenin, zejména kamení, ze zrnitého materiálu a zařízení k provádění tohoto způsobu
US5301811A (en) * 1987-11-27 1994-04-12 Gebruder Buhler Ag Apparatus for the separation of grain material and the sorting out of heavy inclusions from grain material
EP0423208B1 (de) * 1988-07-08 1993-12-15 Gbe International Plc Windsichter für produktteilchen
AT391635B (de) * 1988-07-29 1990-11-12 Ural Polytekhnichesky I Im S M Schwerkraftsichter
GB8822723D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Rothmans Int Tobacco Method & apparatus for separation of objectionable particles from tobacco material
AU629925B2 (en) * 1989-04-14 1992-10-15 Leslie Colin Clarke Vibrating cleaner
US5024334A (en) * 1989-06-09 1991-06-18 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and means for gravity table automation
DD288762A5 (de) * 1989-11-06 1991-04-11 �����@������������������k�� Einrichtung zur trennung von koernigem gut
DE4034737C2 (de) * 1990-10-30 1997-07-17 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schalenseparator
DE4126065C2 (de) * 1991-04-15 1994-09-29 Buehler Ag Verfahren zur Luftführung für das Putzen von Griessen sowie Griessputzmaschine
DE4118675A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Lindemann Maschfab Gmbh Luftunterstuetzter trenner
JPH05115849A (ja) * 1991-07-02 1993-05-14 Kurimoto Ltd 破砕不燃物の選別装置
CA2113368C (en) * 1993-01-26 1999-08-10 Alain Desmadryl Aeraulic separator, particularly for sorting waste
FR2700718B1 (fr) * 1993-01-26 1995-04-14 Delta Neu Séparateur aéraulique, notamment pour le tri des déchets.
FR2705910B1 (fr) * 1993-06-01 1995-08-25 Delta Neu Procédé et installation de tri sélectif de déchets.
US5875898A (en) * 1996-02-29 1999-03-02 Community Recycling & Resource Recovery, Inc. Compost purification method and apparatus
JP3428609B2 (ja) * 1996-03-29 2003-07-22 株式会社サタケ 粗選石抜装置
DE19702738A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Heiner Dr Schwanz Pneumo - Separator
AUPP111997A0 (en) * 1997-12-24 1998-01-22 M E Mckay & Associates Pty Ltd Separation using air flows of different velocities
NO312712B1 (no) * 1999-12-15 2002-06-24 Norsk Hydro As En sorterende fluid bed granulator samt fremgangsmåte for fluid bed granulering
EP1536893A2 (de) 2002-05-03 2005-06-08 General Kinematics Corporation Schüttelsandregenerierungsvorrichtung mit normal- und ausschussmodus
US7188730B2 (en) * 2003-09-24 2007-03-13 Centers Michael C Separation system for single stream compressed recyclables
SE527470C8 (sv) * 2004-02-13 2006-07-25 Sandvik Intellectual Property Siktdäck
DE102004054275A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Bühler AG Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
WO2006091817A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 2082710 Ontario Limited Method and device for determining a set of operating parameters for a fluidized bed mineral separator
DE102005019998A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bühler AG Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Getreide
DE202005007472U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-14 Allmineral Aufbereitungstechnik Gmbh & Co Kg Luftsetzmaschine mit variabler Luftzufuhr
US7527153B2 (en) * 2005-09-26 2009-05-05 General Kinematics Corporation Separator system and method of separating materials
SE0502734L (sv) * 2005-12-13 2007-05-02 Sandvik Intellectual Property Siktanordning
KR100799397B1 (ko) * 2006-12-20 2008-01-30 정구명 해산물 선별기
US7882959B1 (en) * 2009-08-06 2011-02-08 General Mills Ip Holdings Ii, Llc Method and apparatus for scalping food pieces
ES2391924T3 (es) * 2009-10-15 2012-12-03 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Método para eliminar un material contaminante particulado de un material de fosfato de litio metal mixto particulado
WO2011141257A1 (de) * 2010-04-15 2011-11-17 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehl
RU2456099C2 (ru) 2010-06-21 2012-07-20 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "Промышленное обогащение" Установка пневмовакуумной сепарации сыпучих материалов
EP2402093B1 (de) * 2010-06-30 2015-06-17 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zum Sieben und Verfahren dafür
DE102010026445A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Evonik Degussa Gmbh Flugaschetrennung mittels Koronaentladung
CN103394469A (zh) * 2013-08-15 2013-11-20 时祥华 一种多功能组合清理筛
RU2558836C1 (ru) * 2014-05-13 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный университет инженерных технологий (ФГБОУ ВПО ВГУИТ) Вибрационный сепаратор для разделения близких по физическим свойствам частиц
US9327320B1 (en) * 2015-01-29 2016-05-03 Green Search, LLC Apparatus and method for coal dedusting
US9764359B2 (en) * 2015-06-22 2017-09-19 Ecostar S.R.L. Screen for separating solid materials
CN105214956B (zh) * 2015-10-28 2017-06-30 中国矿业大学 一种浓相气固流化床干法分选系统及工艺
BR102016004243B1 (pt) * 2016-02-26 2019-11-05 Tmsa Tecnologia Em Movimentacao S A máquina para limpeza de grãos
RS62715B1 (sr) 2016-08-01 2022-01-31 Univ Newcastle Uređaj i postupak za suvu separaciju čestica
US10350641B1 (en) * 2016-12-20 2019-07-16 Bryan Chevalier Nelson Watson Vacuum system
JP6896227B2 (ja) * 2017-07-28 2021-06-30 株式会社サタケ 石抜機
CN107638382A (zh) * 2017-07-31 2018-01-30 芜湖杨燕制药有限公司 一种中药注射剂的拣选处理工艺
CN108573570B (zh) * 2018-04-10 2020-10-02 杭州纳戒科技有限公司 自动售货机及自动售货系统
JP2020078780A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 株式会社クボタ 石抜機
PL238108B1 (pl) 2019-03-12 2021-07-05 Sosnowski Wlodzimierz Urządzenie sitowe do doczyszczania materiału ziarnistego
CN109967356A (zh) * 2019-05-13 2019-07-05 河南粮院机械制造有限公司 一种三角分级机
CN112570279A (zh) * 2020-11-13 2021-03-30 灵璧县飞松机械制造有限责任公司 一种玉米筛选机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068163A (en) * 1912-08-14 1913-07-22 Clarence Q Payne Pneumatic concentrating-table.
US1786739A (en) * 1922-06-07 1930-12-30 Peale Davis Company Method and mechanism for separating divided materials
DE715598C (de) * 1938-12-31 1942-01-03 Heinrich Riese Dipl Ing Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle mittels pulsierender Druckluft
US2358293A (en) * 1940-06-20 1944-09-12 Adamson Stephens Mfg Co Coal cleaner
DE817390C (de) * 1950-04-06 1951-10-18 Zuendapp Werke G M B H Griessputzmaschine
US2928545A (en) * 1956-07-16 1960-03-15 Arthur R Forsberg Gravity separator
FR1431106A (fr) * 1965-01-30 1966-03-11 Therapeutique Electr Francaise Appareil indiquant l'heure et provoquant le sommeil
US3464550A (en) * 1967-05-04 1969-09-02 Dow Chemical Co Continuous solid particle shape classifier
CH498664A (de) * 1968-04-17 1970-11-15 Buehler Ag Geb Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE2104537A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10
CH547667A (de) * 1971-10-22 1974-04-11 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
IT1039633B (it) * 1975-07-04 1979-12-10 Amedeo Sangati Sas Machchina selezionatrice per gravita e spietratrice a secco per granulati in particolare cereali
US4028753A (en) * 1975-10-16 1977-06-14 Augusto Rios Automatically rockable infant's crib
US4080673A (en) * 1975-11-13 1978-03-28 Weisler Morris J Bed rocking mechanism
DE2552488C3 (de) * 1975-11-22 1979-03-15 Heinrich, Joachim, 8000 Muenchen Liege zur Heilbehandlung von Personen
FR2405674A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Lepers Jean Gabriel Dispositif pour bercer les bebes
CH641976A5 (de) * 1979-01-19 1984-03-30 Buehler Ag Geb Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
US4274167A (en) * 1979-08-31 1981-06-23 Immel Joseph D Oscillating bed
JPS5645660A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Asahi Transformer Ultrasonic wave generator in bath
US4277857A (en) * 1979-11-28 1981-07-14 Svehaug Oswald C Rocking mechanism for beds
SU1042817A1 (ru) * 1980-04-28 1983-09-23 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Механизации Сельского Хозяйства Устройство дл просеивани сыпучего материала
DE3148475A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-23 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil "trennvorrichtung fuer getreide und aehnliches korngut"
DE3561131D1 (en) * 1984-05-08 1988-01-21 Buehler Ag Geb Device and method for separating granular goods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505050A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108222B2 (en) 2011-05-03 2015-08-18 Bühler AG Method and device for fractionating bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182831B1 (de) 1988-08-17
US4913804A (en) 1990-04-03
DE3561131D1 (en) 1988-01-21
JPH0659463B2 (ja) 1994-08-10
ATE31254T1 (de) 1987-12-15
DE3564386D1 (en) 1988-09-22
EP0162014A1 (de) 1985-11-21
AU4403985A (en) 1985-11-28
DE3562988D1 (en) 1988-07-07
BR8506704A (pt) 1986-04-15
SU1480753A3 (ru) 1989-05-15
EP0181353B1 (de) 1988-06-01
KR860700096A (ko) 1986-03-31
JPS61502042A (ja) 1986-09-18
EP0162014B1 (de) 1987-12-09
SU1477237A3 (ru) 1989-04-30
US4652362A (en) 1987-03-24
JPS61502041A (ja) 1986-09-18
JPH084780B2 (ja) 1996-01-24
EP0181353A1 (de) 1986-05-21
KR900001435B1 (ko) 1990-03-10
WO1985005050A1 (en) 1985-11-21
WO1985005049A1 (en) 1985-11-21
AU569011B2 (en) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
EP0159050A1 (de) Trennvorrichtung für Getreide
CH664511A5 (de) Schwingscheider.
DE3321326C2 (de)
WO1980001885A1 (fr) Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri
DE3013665A1 (de) Einrichtung zur rohstoffwiedergewinnung oder -sortierung
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
DE3606238C2 (de) Schwingscheider
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
DE3136992C1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Hausmüll
DE1290901B (de) Luftsetzmaschine
DE3602934A1 (de) Schwingsortierer
DD265957A5 (de) Anlage und verfahren zum trockenen reinigen von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE1037381B (de) Klassierverfahren
DD283570A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und auslesen von schweren beimengungen
DE1134572B (de) Maschine zum Trocknen und Reinigen oder eines von beiden von Getreide
DE1939428U (de) Saatgutreiniger.
CH676209A5 (en) Stone separator system from grain

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BUEHLER AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BUEHLER AG TE UZWIL, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85902511.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980509

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85902511.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST