DE670771C - Rechenklassierer - Google Patents

Rechenklassierer

Info

Publication number
DE670771C
DE670771C DED68928D DED0068928D DE670771C DE 670771 C DE670771 C DE 670771C DE D68928 D DED68928 D DE D68928D DE D0068928 D DED0068928 D DE D0068928D DE 670771 C DE670771 C DE 670771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifier
overflow
arithmetic
cylinder
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORR GmbH
Original Assignee
DORR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORR GmbH filed Critical DORR GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE670771C publication Critical patent/DE670771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/50Rake classifiers

Description

  • Rechenklassierer Die Erfindung betrifft Rechenklassiere, wie sie bei der Aufbereitung von Erzschlämmen u. dgl. benutzt werden, bei denen die Klassierung einer verschiedenartige Festteile enthaltenden Trübe in grobe Bestandteile und eine überlaufende Aufschlämmung feiner. Bestandteile durch die Bewegung eines teilweise in einen schrägen Behälter eintauchenden Förderrechens bewirkt wird.
  • Eine Schwierigkeit beim Betrieb derartiger Vorrichtungen besteht darin, däß die durch den Rechen erzeugte Rührwirkung nicht so eingegrenzt ist, daß unerwünschte Störwirkungen auf die Gleichmäßigkeit und die Art der im Überlauf gewünschten Sichtung vermieden werden. Während ein bestimmtes Maß der Regelung in dieser Beziehung durch Regelung der diesen Maschinen zugeführten Waschwassermenge erreicht werden kann, betrifft die Erfindung Verbesserungen, welche eine genauere Regelung der Güte der Scheidung ermöglichen.
  • Diese Regelung ist insbesondere dann wichtig, wenn die Leistung des Klassierers geändert werden soll, was dann oftmals wünschenswert ist, wenn der Klassierer in eine Reihe mit anderen Aufbereitungsmaschinen geschaltet ist. Bei den üblichen Klassierern kann eine Änderung der Leistung nur vorgenommen werden, wenn man eine Verschlechterung des Sichtungswirkungsgrades in Kauf nimmt. Solche Verschlechterungen machen sich vor allem durch die sogenannten Zwischenfeinen bemerkbar. Das sind Festteilchen, welche durch den hin und her gehenden Rechen zur Schwebe gebracht werden, jedoch im allgemeinen zu schwer sind, um über den Überlauf zu verschwinden. Infolgedessen steigt die Konzentration der Flüssigkeit an diesen Zwischenfeinen über dem Rechen, bis sie ein Hindernis für eine richtige Sichtung bilden und sogar zu zeitweiligen Störungen im Überlauf führen, wenn nämlich ihre Dichte so groß geworden ist, daß sie sich in Haufen zusammenballen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Klassierer, der ebenfalls mindestens teilweise auf die Zwischenfeinen zurückzuführen ist, besteht darin, daß sich alle Festteile nach dem Stillsetzer des Rechens auf ihm absetzen und seine Wiederinbetriebsetzung so erschweren, daß besondere Maßnahmen zu seiner Befreiung getroffen werden müssen.
  • Schließlich bieten die bekannten Klassierer noch eine Schwierigkeit bei ihrer Aufstellung. Die Neigung des Behälterbodens bestimmt nämlich die Art der Sichtung, die vom Klassierer zu erreichen ist. Infolgedessen muß die Neigung den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden, was umständliche Versuche an Ort und Stelle voraussetzt. Eine geringere Neigung des Bodens des Klassierbeckens bedingt aber ein längeres Becken als eine steilere Neigung, und es ist ohne weiteres verständlich, daß eine für alle Betriebsverhältnisse geeignete Normalneigung eine wesentliche Verbesserung darstellen würde.
  • Alle diese Nachteile und Schwierigkeiten soll die Erfindung beheben, und zwar geschieht dies hauptsächlich durch die Verbindung des Rechenklassierers mit einer Sichtvorrichtung, die in geringer Entfernung vom Kopfende des Klassierers an eine durch eine Abdeckplatte gebildete Trögtasche des Klassierers anschließt und die Überlauftrübe nach den Sinkgeschwindigkeiten sichtet.
  • Die genannte Abdeckplatte hat u. a. den Vorteil, daß der Bereich, innerhalb dessen der Rechen eine starke Rührwirkung in der Flüssigkeit hervorruft, wesentlich eingeengt wird, so daß einerseits die mit dem Klassierbecken verbundene Sichtvorrichtung vor den Störungen geschützt wird, die die Rührwirkung des hin und her gehenden Rechens verursachen könnte, andererseits aber nach dem Stillsetzen des Rechens keine so großen Mengen von Festteilchen auf dem Rechen abgelagert werden können. Die -mit dem Klassierer verbundene Sichtvorrichtung, durch welche die Überlauftrübe nach den Sinkgeschwindigkeiten gesichtet wird, verhindert die Entstehung größerer Mengen von Zwischenfeinen und die mit diesen verbundenen Schwierigkeiten.
  • Es sind nun schon Rechenklassierer bekanntgeworden, die mit einer Absetzvorrichtung zu einem Ganzen vereinigt sind (Dorr-Schüssel= klassierer). Diese bekannte Vorrichtung arbeitet jedoch nach einem anderen Grundsatz als diejenige gemäß der Erfindung; denn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet nicht wie bei der bekannten eine Vorscheidung des in den Klassierer einzubringenden Gutes, sondern eine Sichtung der Überlauftrübe statt. Um diese zusätzliche Sichtung zu ermöglichen, muß die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Hauptsache die obengenannten Merkmale aufweisen, die in ihrer Vereinigung mit einem Rechenklassierer neu sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der an Hand der beiliegenden Zeichnung einige Ausführungsbeispiele erläutert sind. In der Zeichnung zeigt Fig. i den Grundriß eines Klassierers nach der Erfindung, Fig.2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt durch die Deckfläche und die Klassiersäule in vergrößertem Maßstabe, Fig. q. einen Grundriß der Klassiersäule und des Regelzylinders, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. q., Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht eines der Regelzylinder zum Verändern der Strömungsgeschwindigkeit durch die Klassiersäule und Fig. 7 bis ii eine Leitplattenanordnung in der Klassiersäule nebst Abänderungsformen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem Klassierer der bekannten Dorr-Bauart, und zwar bei einer Duplex- oder Zweiabteilmaschine, veranschaulicht; ii bezeichnet den Klassierertank oder Behälter mit einem schrägen Boden i2, einem Sandaustragende 13 und einem unteren oder Überlaufende 1q.. Mit 15 ist allgemein das eine Abteil und mit 16 das andere Abteil des Klassierers bezeichnet; beide Abteile sind durch die Trennwand 17 voneinander geschieden. Die eine Seitenwand des Klassiererbehälters ist mit 18, die andere Wand mit i9 bezeichnet; in jedem Abteil ist ein Rechen 2o angeordnet, der aus Schienen 21: besteht, an denen Rechenblätter 22 hängen, die an Paaren von Gestängen 23 und 24 auf einer im wesentlichen 0-förmigen Bahn beweglich angeordnet sind; der Antrieb erfolgt durch Motor und Untersetzungsgetriebe 25, Kurbelwelle 26, Schubstangen 27, 28 und Lenker 29, 3o. Die das Klassierbad _ bildende und im Klassierer zu behandelnde Trübe aus Flüssigkeit und Feststoffen ist mit 31 bezeichnet. 32 veranschaulicht die normale Flüssigkeitshöhe im Klassierer. Die bisher beschriebene Bauart ist die bekannte Ausführung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Rechenklassierer, wie er allgemein durch den oben beschriebenen Klassierer veranschaulicht ist, eine Deckfläche oder Begrenzungsplatte 33 angeordnet ist, die sich vom unteren Ende 14 des Klassierers in Richtung zu dessen Austragende 13 von einem Punkte unterhalb des normalen Flüssigkeitsspiegels 32 des Klassierers zu einem Punkte oberhalb dieses Spiegels erstreckt. Diese Deckfläche oder Platte 33 bildet einen wassergefüllten Raum 34 im Klassierer, in dem sich der Rechen 2o in der normalen Betriebsstellung erstreckt. Die Deckfläche 33 ist mit einem Luftauslaß 35 versehen, welcher sich von dieser Fläche aufwärts bis über den Flüssigkeitsspiegel 32 erstreckt.
  • Die Deckfläche oder Platte 33 weist für jedes Klassiererabteil =5, 16 eine Öffnung 36 auf, obwohl unter bestimmten Verhältnissen mehr als eine (Öffnung für jedes Abteil vorgesehen werden kann. Über jeder Öffnung 36 ist ein hohler Körper, beispielsweise ein Schacht, Rohr oder Leitung 37 vorgesehen, der als Sichtvorrichtung dient. Der Schacht braucht nicht notwendigerweise zylindrisch cder rund zu sein, obwohl diese Form vorzuziehen ist. Die Sichtvorrichtung 37 ist von einer Rinne oder einem Trog 38 zum Auffangen des Überlaufes der Vorrichtung versehen. Dieser Trog 38 weist einen oberen Ansatz 39 nach Art einer Spritzplatte auf, welcher den Überlauf in die Rinne 38 in Richtung des Auslaßüberlaufendes der Rinne zu leiten bezweckt. Die Ausdehnung oder Umfangslänge dieses Ansatzes 39 bestimmt die Wehrgröße oder Länge der Überlaufkante der Sichtvorrichtung 37.
  • Zur Änderung der Strömungsverhältnisse in der Sichtvorrichtung, deren Zweck darin besteht, daß in ihr eine ruhige, freie Absetzzone oder klassierende Flüssigkeitssäule gebildet wird, sind Vorrichtungen zur Änderung der wirksamen Querschnittsfläche des Schachtes 37 und folglich der Geschwindigkeit des Aufwärtsflusses der Trübe durch den Schacht, infolge des von dem Klassierbad ausgeübten hydraulischen Drukkes, vorgesehen. Dies läßt sich in befriedigender Weise erreichen, wenn in dem Schacht 37 ein mit offenem Ende versehener Zylinder 4o angebracht wird, welcher, in dem Schacht oder Rohr 37 einen toten öder bewegungslosen Flüssigkeitskörper zu schaffen scheint, wodurch die wirksame Querschnittsfläche des Aufwärtsstromes allein in dem Ringraum zwischen dem Zylinder 40 und dem Schacht 37 besteht. Der Zylinder 40 und andere, ähnliche Zylinder können in ihrer Lage, in der sie über den Flüssigkeitsspiegel im Klassierer hinausragen, dadurch gehalten werden, daß sie mit Armen 42 versehen werden, welche auf der Oberkante des Schachtes 37 ruhen und sie daher tragen. Um die Strömungsverhältnisse oder Geschwindigkeit zwecks Erzielung des richtigen Grades der gewünschten Hydroseparation in dem Schacht 37 regeln zu können, muß durch Versuch die richtige Querschnittsfläche .der wirksam strömenden Flüssigkeit bestimmt werden. Zu diesem Zweck ist eine Mehrzahl von Zylindern, beispielsweise 43 bis 46, mit verschiedenen Durchmessern und mit Armen 42 zum Einhängen jedes Zylinders in den Schacht 37 vorgesehen, wobei nur erforderlich ist, daß keiner der Zylinder unter die Deckfläche 33 in den Raum 34 ragt. Fig. 5 zeigt, wie diese Zylinder aufeinanderfolgend mit wachsendem Durchmesser gekürzt werden, so daß sie nicht unter die Deckfläche 33 in den Raum 34 des Klassierers ragen. Wohlverstanden wird jeweils nur ein Zylinder verwendet, bis die richtige Querschnittsfläche in dem Raume 41 die gewünschte Überlaufgeschwindigkeit im Schacht 37 erzeugt hat. Jedoch können auch andere Mittel zur Änderung oder Einstellung dieser Geschwindigkeit verwendet werden.
  • Zur Erzielung günstiger Ruheverhältnisse in der Sichtvorrichtung 37 wird gemäß der Erfindung die Unterteilung der Querschnittsfläche dieser Vorrichtung durch senkrechte Wände oder andere Stromleitvorrichtungen vorgeschlagen. Verschiedene Ausführungsformen von Leitplattenanordnungen sind in Fig.7 bis ix im einzelnen dargestellt.
  • Fig. 7 und 8 zeigen radiale, senkrechte Leitwände 5o, welche den ringförmigen Überlaufkanal zwischen dem Schacht 39 und einem Zylinder 40 in Kanäle 51 aufteilen. In der schaubildlichen Fig. 8 sind die Leitflächen an dem Zylinder befestigt und bilden mit diesem eine Einheit, wobei die oberen Kanten der Leitwände mit der Oberkante des Zylinders 4o abschneiden und so etwas über die Überlaufhöhe überstehen. Bei dieser Ausführung nimmt daher jeder senkrechte Kanal oder Leitplattenraum 51 seinen besonderen Teil des Umfangsüberlaufes ein.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 und zo zeigt senkrechte Teilplatten nach Art eines Gittersystems 52, welches eine Mehrzahl senkrechter Kanäle 55 bildet. Dieses Leitplattengitter endigt etwas unterhalb der Überlaufkante des Schachtes 37, so daß die aus den verschiedenen Kanälen austretenden Festteilchen auf ihrem Wege zum Überlauf über andere Kanäle hinweggehen können. An dem Gitter ist ein Ring 54 angebracht, um zu zeigen, in welcher Weise irgendein geeigneter Teil der Querschnittsfläche zwecks Regelung der hydraulischen Bedingungen in den Kanälen eingegrenzt werden kann.
  • Fig. zz zeigt eine Ausführungsform, bei welcher Rohre 55 das Gitter nach Fig. 9 und ro innerhalb des Schachtes honigscheibenartig ersetzen..
  • Die Erfindung umfaßt auch andere Ausführungen und Abänderungsformen der Leitplattenanordnungen. So ist es möglich, irgendeine geeignete Gitter- oder Leitplattenanordnung im unteren Teil des Schachtes anzubringen und darüber einen Zylinder anzuordnen, um die wirksame Querschnittsfläche einzuengen. Auf diese Weise kann jede gewünschte Gitter- oder Leitplattenanordnung mit jedem gewünschten Strömungsbegrenzungselement, beispielsweise dem Zylinder 40, vereinigt werden.
  • Der Klassierer ist mit einer Trübezufuhrrinne versehen, welche im Falle eines Duplexklassierers in zwei Zweige 48, 49 geteilt ist, von denen jeder durch eine Zufuhrverteilerplatte 56 geregelt werden kann; das Wichtige der Zuführung besteht darin, daß die Zuführungsrinne das zugeführte Gut durch die Deckfläche zu derer: oberen Kante hin oder an einem Punkte jenseits der Deckfläche 33 leitet. Dem Klassierer kann Waschwasser zugeführt werden, wie es beim Betrieb von Schüsselklassierern üblich ist.
  • Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Der Rechen 2o des Klassierers wird auf seiner üblichen 0-Bahn mittels der angegebenen Antriebsvorrichtungen angetrieben. Die Rechenblätter 22 befördern die Feststoffe (Sand) aufwärts an dem schrägen Boden 12 des Klassierers entlang, um sie an dessen oberen Ende 13 auszutragen. Die Hinundherbewegung des Rechens erzeugt eine Agitationszone im Klassierbad 31 zu dem üblichen Zweck, die Sande zu waschen und zu scheuern, jedoch ist es erwünscht, diese Agitationszone so zu begrenzen oder einzuengen, daß sie die hin und her gehenden Rechen knapp umgibt. Zu diesem Zweck ist die Deckfläche 33 vorgesehen, welche das untere Ende 14 des Klassierers wie die Spitze eines Schuhes mehr oder weniger einschließt. Indem man den Auslaß aus der Agitationszone in der Sichtvorrichtung 37 vom Überlaufende 14 des Klassierers einwärts versetzt, wird ein toter Flüssigkeitsraum geschaffen, der einen Teil der durch die Rechenbewegurig erzeugten Agitation oder Wellung aufnimmt oder absorbiert, so daß sie die ruhige frei absetzende Zone in der Sichtvorrichtung 37 nicht stört.
  • Das zugeführte Gut für das Klassierbad wird durch die Rinnen 48 oder 49 etwas vor dem Punkte eingeführt, an dem es bei einem üblichen Klassierer eingeführt wird, weil es in der Nähe des nicht abgedeckten Teils des Klassierbades eingeführt werden soll. Das zugeführte Gut wandert vom Zuführungspunkte rückwärts unter die Deckfläche 33 durch den etwas eingeengten, von dem Rechen 22 in Anspruch genommenen Raum.
  • Innerhalb der Sichtvorrichtung 37 wird eine Zone von im wesentlichen ruhiger Flüssigkeit gebildet, da sie sich oberhalb der Deckfläche befindet und folglich durch die Agitation in dem Klassierbad 31 nicht gestört wird. Diese Zone ruhiger Flüssigkeit fließt infolge des von dem Klassierbade ausgeübten hydraulischen Druckes ruhig aufwärts durch den Schacht 37 und über die obere Kante des Schachtes 37 in die Rinne 38, aus welcher das Feine aus dem Klassierbad ausgetragen wird. Die ruhige Zone in dem Schacht 37 wirkt als frei absetzende Scheidesäule, welche das Feine aussortiert und Feststoffe solcher Größe, daß sie sich gegen den Aufwärtsstrom absetzen, anstatt mit ihm hochzusteigen, am Überlaufen hindert. Die Selektivität der Scheidesäule kann geregelt werden, indem man die Geschwindigkeit der aufwärts aus dem Schacht 37 ausfließenden Flüssigkeit ändert. Die Geschwindigkeit kann geregelt werden, indem man in dem Schacht 37 Zylinder zur Änderung der Querschnittsfläche des Raumes im Schacht, durch den die Scheideflüssigkeitssäule fließen kann, einsetzt. Diese Querschnitts-Räche kann in der angegebenen Weise geändert werden, etwa durch Einsetzen voller Körper in den Schacht oder durch andere Hindernisse. Die vorzugsweise Ausführungsform besteht in der Verwendung von Zylindern mit offenem Ende, welche die gleiche Wirkung hinsichtlich der Verminderung der wirksamen Fläche des Schachtes und folglich hinsichtlich derGeschwindigkeit der durch den Schacht hindurchfließenden Flüssigkeit haben wie volle Körper. Gleichzeitig wirkt der ruhende Flüssigkeitskörper in dem hohlen Zylinder augenscheinlich als Stoßdämpfer zur Dämpfung des Wogens vom Klassierer her.
  • Eine Anordnung von senkrechten Leitplatten zur Unterteilung der aktiven Querschnittsfläche des Durchganges, wie es in Fig. 7 bis xz angegeben ist, soll ferner den Ruhezustand im Aufwärtskanal gewährleisten und jegliche Reaktionen, die sich von der unterhalb liegenden Zone bemerkbar machen könnten, dämpfen. Durch diese Anordnung entfernbarer Zylinder ist es möglich, die Querschnittsfläche der Scheidesäule in verhältnismäßig weiten Grenzen einzustellen oder zu ändern und so die Größe der Überlauffestteilchen für jede günstigste Trübendichte zu regeln. Unabsichtliche Übergröße im Überlauf wird so vermieden.
  • Ein Grund für die ungewöhnliche Scheideselektivität dieser Ausführungsform kann darin erblickt werden, daß der ringförmige Überlauf allen Festteilchen, welche durch den Überlauf hindurchgehen sollen, eine gute Möglichkeit gibt, die Überlaufsäule auf einer verhältnismäßig kurzen Bahn von jedem Punkte in der Agitationskammer zu erreichen. Außerdem erzeugt die hin und her gehende Bewegung der Rechen eine entsprechende, quer gerichtete hin und her gehende Strömung im unteren Teil des Behälters, was dazu beiträgt, die entfernteren Festteilchen in den Bereich der Überlaufsäule zu schwemmen; hierdurch wird die Selektivität und die Beseitigung von Störungen durch mittelfeines Gut gefördert, indem die Teilchen in der kürzest möglichen Zeit und auf dem kürzest möglichen Wege ihrer Bestimmung zugeleitet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Rechenklassierer für die Aufbereitung von Erzschlämmen u. dgl., gekennzeichnet durch die Verbindung mit einer Sichtvorrichtung, die in geringer Entfernung vom Kopfende des Klassierers an eine durch die Abdeckplatte (33a) gebildete Trogtasche (34) des Klassierers anschließt und die Überlauftrübe nach den Sinkgeschwindigkeiten sichtet.
  2. 2. Rechenklassierer nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (33) sich .von einer unterhalb des Trübenspiegels befindlichen Stelle der Trogvorderwand über die Rechen hinweg bis an oder über den Trübenspiegel fortsetzt.
  3. 3. Rechenklassierer nach Anspruch x oder z, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Sichtraumes (37) zur Dämpfung der Flüssigkeitsbewegung vorzugsweise auswechselbare Zylinder (4o) und gegebenenfalls zwischen der Sichtrauminnenwand und dem Zylinder (4o) Leitbleche (5o) angeordnet sind.
  4. 4. Rechenklassierer nach Anspruch z, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Sichtsäule (37) durch einen unterhalb der Überlaufkante des Zylinders (37) endigenden Rost oder Gitter ausgefüllt ist, auf welche Überlaufringe (54) aufgesetzt sind.
DED68928D 1933-10-19 1934-10-18 Rechenklassierer Expired DE670771C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670771XA 1933-10-19 1933-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670771C true DE670771C (de) 1939-01-25

Family

ID=22073563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68928D Expired DE670771C (de) 1933-10-19 1934-10-18 Rechenklassierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von in Fluessigkeit susperndiertem Material
DE1264986B (de) Vorrichtung zum Abscheiden viskosen OEles aus dem Ballastwasser von Schiffen
WO2009026598A2 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE670771C (de) Rechenklassierer
DE1442394A1 (de) Kombinierter Klaer- und Speichertank
DE163331C (de)
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE2920869C2 (de)
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE688772C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schwere- und sonstiger Fluessigkeit
AT200083B (de) Verfahren mit zumindest zwei Trennstufen zum Scheiden körnigen Gutes in zwei oder mehr Endfraktionen nach der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Körner in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE965213C (de) Einrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE852532C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
DE1001203B (de) Schwimm- und Sinkeinrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Mineralien, insbesondere von Feinkohle
DE1044036B (de) Vorrichtung fuer die Dekantierung von schwebende Bestandteile enthaltenden Trueben und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT202087B (de) Verfahren und Vorrichtung mit zumindest zwei Trennstufen zum Scheiden körnigen Gutes in zwei oder mehr Endfraktionen in einem aufsteigenden Flüssigkeitsstrom mit Hilfe der Schwerkraft
AT94663B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Trennung von Produkten von verschiedener Dichte mittels mehrerer aufsteigender Flüssigkeitsströme.
DE545560C (de) Vorrichtung zum Sortieren und ununterbrochenen Zufuehren von Schleifmitteln
WO2002078850A2 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
CH369086A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden körnigen Gutes in einer aufsteigenden Flüssigkeitsströmung
DE1059371B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten fester Koerper mittels eines in einer im wesentlichen waagerecht liegenden geschlossenen Leitung gefuehrten Fluessigkeitsstromes
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern