DE722498C - Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.

Info

Publication number
DE722498C
DE722498C DEM147164D DEM0147164D DE722498C DE 722498 C DE722498 C DE 722498C DE M147164 D DEM147164 D DE M147164D DE M0147164 D DEM0147164 D DE M0147164D DE 722498 C DE722498 C DE 722498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
coal
specifically
pouring
good parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147164D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM147164D priority Critical patent/DE722498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722498C publication Critical patent/DE722498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl. Beim Fördern von Kohle ist es bekannt, daß bei der Füllung von Behältern oder Lagerräumen aus größerer Höhe, beispielsweise beim Beschicken von Kohlenvorratstürmen, oft die unliebsame Erscheinung auftritt, daß sich die Kohle entmischt, d. h. daß sich die gröberen Stücke von der Feinkohle trennen. Hierbei rollen die gröberen Stücke nach außen, während die Feinkohle innen liegenbleibt. Es ist dies auf das höhere Raumgewicht der groben Stücke zurückzuführen, weil diese schon im Fallen aus größerer Höhe nach außen geraten und durch ihr höheres Gewicht weiterfliegen und sich dadurch von der Feinkohle absondern. Denselben Vorgang hat man auch beim Aufwerfen von Kies in Haufen festgestellt und ferner beobachtet, daß dabei nicht nur eine Trennung nach der Korngröße, sondern auch nach der Wichte und der Form des Gutes erfolgt. Diese. Erscheinung soll nun gemäß der Erfindung in der Kohleaufbereitung für das Trennen von Kohle und Schiefer (Berge) auf einem neuartigen drehbaren Schüttkegel in einem fortlaufenden Arbeitsstrom ausgenutzt werden, wobei die voneinander getrennten Bestandteile fortlaufend während ihrer Drehbewegung abgeführt werden.
  • Die in den Kohlengruben geförderte Kohle ist bekanntlich keine reine Kohle, sondern ein unregelmäßiges. Gemisch von Kohlen- und Schieferstücken, so daß die Schieferstücke unbedingt daraus entfernt werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung soll die Trennung von Kohle und Schiefer durch die einfache Fallwirkung erreicht werden, wie dies zu Anfang erläutert wurde. Es ist- hierzu erforderlich, aus der Förderkohle, wie bisher,gdie Feinkohle von etwa o bis 5 mm Korn abzuziehen und die Grobkohle dann in eine größere Anzahl Sorten zu trennen. Diese Grobkohlensorten müssen möglichst gleichartig sein, d. h. die einzelnen Sorten werden vorteilhaft in der Größenordnung nicht sehr umfangreich gewählt, damit sich der Gewichtsunterschied -iwischen den Kohlen- und Schieferstücken auswirken kann. Es werden deshalb beispielsweise folgende Sortengrößen vorgeschlagen: 5 bis 8, 8 bis 12, 12 bis 18, 18 bis 25, 25 bis 35, 35 bis 50, 5o bis 7o nIm. Selbstverständlich können auch andere Größen gewählt «erden. Diese Sorten werden auf einfachen Sieben, Siebtrommeln, Zittersieben o. dgl. Klassiervorrichtungen erzeugt und werden dann jede für sich auf einem Förderband aufgefangen und mit diesem über je eine Bunkertasche gefördert und hier abgeworfen. Das Abwerfen der Kohle erfolgt aus einer bestimmten Höhe, und zwar so, daß der Kohlenstrom auf einen SchÜttkebel aufprallt, auf dem dann die oben beschriebene Trennung zwischen den Kohlen und Schieferstücken erfolgt. Die Schieferstücke rollen durch ihre größere Schwere nach außen, rollen an der schrägen Böschung des Schüttkegels nach unten und bleiben dort liegen, von wo sie dauernd entfernt werden. Der Schüttkegel muß so beschaffen sein, daß die leichteren Kohlenstücke oben auf dem Schüttkegel liegenbleiben. Zu diesem Zweck wird die Kohle laufend aus der Mitte des Schüttkegels abgezogen, derart, daß sich oben an der Spitze eine leichte Abstumpfung bildet, damit stets genügend Platz für die Lagerung der Kohle vorhanden ist. Es soll also dadurch der Kohle die Möglichkeit genommen werden, ebenfalls nach unten zu rollen. Aus diesem Grunde wird also die Kohle dauernd aus der Mitte des Schüttkegels abgezogen, wodurch dann oben laufend Platz für die Aufnahme neuer Kohle geschaffen wird.
  • Der Abrollscheider, auf dem der Kegel aufgeschüttet wird, wird als Drehtisch ausgebildet, um die Schieferstücke immer an bestimmter Stelle abzunehmen und laufend fortzuschaffen. Die in der Mitte abgezogene Kohle fällt am besten unmittelbar in einen darunterliegenden Kohlenbunker. Je nach den Absatzverhältnissen können auch mehrere der obengenannten Körnungen später wieder zusammengeführt werden, um eine geringere Anzahl Verkaufserzeugnisse zu erhalten.
  • Es sind bereits Scheideverfahren bekanntgeworden, bei denen das Gut auf geneigte ebene Flächen aufgegeben wird, die meistens rutschenartig ausgebildet sind. Diese Einrichtungen beruhen aber auf einer ganz andersartigen Arbeitsweise, so daß eine Vergleichsmöglichkeit mit der neuen Einrichtung nicht besteht. Bei einer bekannten Einrichtung werden beispielsweise ruhende geneigte und ebene Flächen mit Überspringungsspalt benutzt, wobei das Gut in einem dünnen Gutstrom aufgegeben werden muß. Auch bei der Einrichtung nach der französischen Patentschrift 786 442 soll die Trennung innerhalb einer geneigt liegenden festen Rutsche erfolgen, und zwar im Gegensatz zu der oben erwähnten Einrichtung in einem geschlossenen Gutstrom. Auch hier erfolgt also die Trennung auf einer ruhenden Böschung, indem sich die spezifisch leichteren und gröberen Teile in den oberen Schichten ansammeln und die spezifisch schwereren Teile sich in den tieferen Schichten fortbewegen, und die Arbeitsweise ist deshalb vollkommen abweichend von derjenigen der neuen Einrichtung, bei welcher die Trennung des Gutes durch Stoß- und Fallwirkung auf dem oberen Teil eines drehbaren Schüttkegels ganz gesetzmäßig erfolgt.
  • Ferner ist die Trennung von Kohlen und Bergen in einem Schüttkegel auf einem feststehenden kegeligen Teller, über den das Gut aus einer an der Spitze des Kegels befindlichen Aufgabevorrichtung in dicker Schicht herabrutscht, bekannt. Hierbei wird die Gutschicht durch Zitterbewegungen des Kegels durch ein kührwerk, durch Luftströme o. dgl. aufgerührt, so daß sich die spezifisch schweren Bestandteile unmittelbar auf dem Kegel ansammeln und am Ende des Kegels ausgetragen werden, während die Kohlen sich an der Oberfläche der Gutschicht zum Austrag fortbewegen (amerikanische Patentschrift 1695 36g). Bei dieser Einrichtung werden lediglich kegelige, feste Auffangteller benutzt, denen das Gut durch eine Leitrutsche zugeführt wird. Eine Fallkraft im Sinne der Erfindung, die die Trennung des Gutes einleitet und herbeiführt, ist also auch hier nicht vorhanden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens in Abb. i im Querschnitt und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt. Es bezeichnet a das Zuführungsband, b den Schüttkegel, c den runden Drehtisch für die Aufnahme des Schüttkegels, d die hohle Stützachse für den Drehtisch, e das Verlängerungsstück dazu, das in den Schüttkegel hineinragt, f die Abschlußklappe dazu, g den Abstreifer für Schiefer, 1a die Antriebswelle für den Drehtisch und i das Förderband für die Abbeförderung des vom Schüttkegel entnommenen Schiefers.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle, Erzen und ähnlichen bergehaltigen Massengütern mittels Schüttkegels, bei dem die spezifisch schweren Bestandteile die Böschung herabrollen und die spezifisch leichteren Bestandteile sich im oberen und inneren Teil des Schüttkegels ansammeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabegut aus einer verhältnismäßig größeren Höhe auf den oberen Teil des Schüttkegels herabfällt und die spezifisch leichteren-Gutteile aus dem Inneren des Schüttkegels nach unten ständig derart abgezogen werden, daß sich oben an der Spitze des Schüttkegels eine leichte Abstumpfung herausbildet und die spezifisch leichteren Gutteile dort, allmählich herabsinkend, liegenbleiben, während die außen herabrollenden spezifisch schwereren Gutteile am Fuße des Schüttkegels abgezogen werden.
  2. 2. Abrollscheider zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (c) als Auflage für den Schüttkegel mit hohler Stützachse (d) und mittlerem Austrägsrohr (e) und durch einen oder mehrere am Fuße des Schüttkegels fest angeordnete einstellbare Abstreicher (g).
DEM147164D 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl. Expired DE722498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147164D DE722498C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147164D DE722498C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722498C true DE722498C (de) 1942-07-11

Family

ID=7336186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147164D Expired DE722498C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482683A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482683A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033619C2 (de)
US3081954A (en) Method and apparatus for recovering reusable metallics from steel making slag and refuse
DE722498C (de) Verfahren und Abrollscheider zur Aufbereitung von Steinkohle u. dgl.
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE609990C (de) Aufbereitungsverfahren zum trocknen Trennen von koernigem Gut nach Korngroesse und spezifischem Gewicht
DE839031C (de) Wurfsetzverfahren zur Trockenaufbereitung von Kohle, Erz oder aehnlichem Gut
DE3710335C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichtmetallen und Nichteisenmetallen aus einer Materialmischung
DE727441C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle, Erz o. dgl. mittels Schwerfluessigkeit
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
CH260794A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schüttgut nach der Wichte mittels feinkörniger Trennmedien.
DE198067C (de)
DE19617501A1 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen, sowie Anordnung insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE179942C (de)
DE740005C (de) Verfahren zum Trennen von trockenem, koernigem Gut mit Hilfe von Sand, Kies o. dgl. nach der Wichte
DE3152018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von kohlehaltigen Berge-(Abraum-)halden
DE868281C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Kohle, Erz od. dgl.
DE2602469C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Müll
DE537756C (de) Einschaltrutschenstoss mit Siebeinrichtung
DE548793C (de) Austragschurre
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE2306468C3 (de)
DE3021490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von sand-knollen-gemischen
DE392676C (de) Vorrichtung zur Abscheidung des Eisensteins von getemperten Gussstuecken
AT89714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trennen von Kohlen und anderen Materialien.
AT514456B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke