DE490192C - Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden - Google Patents

Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden

Info

Publication number
DE490192C
DE490192C DESCH84552D DESC084552D DE490192C DE 490192 C DE490192 C DE 490192C DE SCH84552 D DESCH84552 D DE SCH84552D DE SC084552 D DESC084552 D DE SC084552D DE 490192 C DE490192 C DE 490192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
pipes
conveyed
lifting
conveyor rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH84552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Publication date
Priority to DESCH84552D priority Critical patent/DE490192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490192C publication Critical patent/DE490192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Ofen zum Anwärmen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Förderrollgänge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befördert werden Bei den bekannten Ofen zum Anwärmen von Rohren werden die Rohre durch außerhalb der Ofen liegende Fördereinrichtungen, wie Rollgänge, Stoß- und Zugvorrichtungen, zur und aus der Wärmestelle derart bewegt, daß die Rohre auf der Ofensohle gleiten. Durch. dieses Gleiten wird die Ofensohle frühzeitig zerstört, und die Rohrwände insbesondere bei den hocherhitzten Rohren werden häufig unzulässig abgenutzt und eingebeult. Das Einbauen von Förderrollen in die Ofen zur Erleichterung der Rohrbewegung im Ofen hat man versucht; aber die Rollen wurden sehr rasch durch die Hitze unbrauchbar und zerstört.
  • Diesem übelstand wird erfahrungsgemäß dadurch abgeholfen,- daß an den beiden Längsseiten des Ofens, wo das kalte Rohr eingeschoben und das erhitzte herausgezogen werden soll, an sich bekannte heb- und senkbare Rollgänge von außen nur zeitweise, damit die Rollen nicht zu heiß werden, in das Innere des Ofens treten und das kalte oder erhitzte Rohr auf sich rollen lassen. Hierfür werden die Eintrittsöffnungen der Rollen durch seitlich verfahrbare Schieber geöffnet; die öffnungen werden durch die Schieber wieder geschlossen, sobald der Rollgang aus dem Ofen ins Freie gesenkt ist. Die Heb- und Senkvorrichtungen liegen an beiden Seiten und unterhalb: des Herdraumes. Bei dieser Beschickungsart werden die Rohre geschont, und die Förderrollen bleiben gebrauchsfähig, weil sie außerhalb der Ofenhitze wieder abkühlen.
  • In der Zeichnung stellen dar Abb. i den Ouerschnitt des: Ofens mit einem gesenkten und einem gehobenen Rollgang mit je einem Schieber in geschlossener und geöffneter Stellung, Abb.2 den Längsschnitt des Ofens.
  • Soll das Rohr i in den Ofen 2 gebracht werden, dann werden mittels der Hebel 3 die Schieber 4 zurückgezogen und die entenliegenden Rollgangsrollen 5 mittels der Zugstange 6, der Hebel 7, des Rahmens 8 und der Rahmenführung g durch die freigelegten Öffnungen io so weit in den Ofen gehoben (in Abb. i und z punktiert gezeichnet), daß das Rohr i in den Ofen eingeschoben werden kann, ohne die Ofensohle zu berühren. Dann werden die Rollgangsrollen gesenkt, das Rohr legt sich auf die Ofensohle, und die Schieber ¢ verschließen wieder die Öffnungen io. Soll das erhitzte Rohr i i aus dem Ofen gezogen werden, dann werden die Schieber 12 in die gezeichnete Lage (Abb. i) zurückgezogen, damit die Öffnungen 13 frei werden, die vorher untenliegenden Rollgangsrollen 14 in. den Ofen geschoben, bis sie das Rohr i i tragen und das Rohr i i aus dem Ofen gezogen werden kann, ohne die Ofensohle zu berühren. Dann werden die Rollgangsrollen i4 gesenkt, und die Schieber i2 schließen wieder die Öffnungen 13.
  • Werden die Schieber 4 in einem langen Stück vereinigt, ebenso die Öffnungen io, dann kann das Rohr i zunächst auf die entenliegenden Rollgangsrollen 5 gebracht und von diesen in den Ofen gehoben werden. Es muß alsdann von dem Rollgang auf die Ofensohle abgerollt werden. Nach dem Senken der Rollgangsrollen wird die lange Öffnung io durch die vereinigten Schieber 4 geschlossen.
  • Die Rollgangsrallen 5 und 14 sind in der Zeichnung der Einfachheit halber ohne Antrieb dargestellt, sie können aber auch mit einem eigenen an sich bekannten Drehantrieb versehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ofen zum Anwärmen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Förderrollgänge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb-- und Senkvorrichtung der an beiden Seiten des Herdraumes angeordneten Förderrollgänge unterhalb des Herdraumes liegen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seitlich verfahrbare Schieber, die nach dem Absenken der Rollgänge die Durchtrittsöffnungen verschließen.
DESCH84552D Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden Expired DE490192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84552D DE490192C (de) Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH84552D DE490192C (de) Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490192C true DE490192C (de) 1930-01-24

Family

ID=7442984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84552D Expired DE490192C (de) Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490192C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143841B (de) * 1958-08-16 1963-02-21 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Industrieofen zum Waermebehandeln von langgestrecktem metallischem Gut, z. B. aus Eisen, Stahl u. dgl.
DE2913689A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Mannesmann Ag Hubtisch fuer karosserie-lacktrockenkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143841B (de) * 1958-08-16 1963-02-21 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Industrieofen zum Waermebehandeln von langgestrecktem metallischem Gut, z. B. aus Eisen, Stahl u. dgl.
DE2913689A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Mannesmann Ag Hubtisch fuer karosserie-lacktrockenkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490192C (de) Ofen zum Anwaermen von Rohren, bei welchem die Rohre mittels heb- und senkbarer Foerderrollgaenge in den Ofen bzw. aus diesem heraus befoerdert werden
DE1919493C3 (de) Atmosphären-Vakuumofen
AT167102B (de) Vorrichtung zum Glühen und Vergüten von Stangen, Profilen und Rohren aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE931233C (de) Hubbalkenfoerdervorrichtung in Gluehoefen fuer durchwanderndes Gut
DE461365C (de) Backofen, bei dem die Backware mittels eines endlosen Foerderbands durch den Backraum gefuehrt und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung ueberdeckt wird
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE518218C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung fuer Gluehoefen
DE1913359U (de) Einsatzofen.
US2275926A (en) Removable bottom furnace
DE2835240C2 (de) Hubherdofen
DE646765C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Rohren, die durch Durchziehen eines Dornes aufgeweitet werden
CH324331A (de) Wagenabdichtung an mit Schutzgas betriebenen, elektrisch geheizten Herdwagenöfen
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
AT163231B (de) Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen
DE417712C (de) Verfahren zum Betrieb von Flammoefen, sowie dementsprechende Flammoefen
DE688756C (de) Schrank zum Entwickeln von Lichtpausen mittels Ammoniakgase
DE524125C (de) Glasbiegeofen
DE928289C (de) Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE535751C (de) Waerm- und Gluehoefen fuer Bleche und Platten
DE1024421B (de) Einrichtung an Glueh- oder Brennoefen, insbesondere Tunneloefen, zur Abdichtung des Stirnseitigen Spaltes zwischen Ofenwagen und Ofenwand
DE404880C (de) Kupolofenvorherd
DE522503C (de) Kanalkuehlofen
DE598203C (de) Beschickungsvorrichtung
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
DE595315C (de) Kippvorrichtung