DE568135C - Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen - Google Patents

Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen

Info

Publication number
DE568135C
DE568135C DE1930Z0023230 DEZ0023230D DE568135C DE 568135 C DE568135 C DE 568135C DE 1930Z0023230 DE1930Z0023230 DE 1930Z0023230 DE Z0023230 D DEZ0023230 D DE Z0023230D DE 568135 C DE568135 C DE 568135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
heat treatment
furnace
door lock
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930Z0023230
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1930Z0023230 priority Critical patent/DE568135C/de
Priority to FR727476D priority patent/FR727476A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE568135C publication Critical patent/DE568135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Türverschluß an Wärmebehandlungsöfen Bei allen Wärmebehandlungsöfen ist es aus baulichen Gründen.unvermeidlich, daß sich durch die Türöffnung in der Ofenwand ein Muffelvorraum ausbildet, welcher zusammen mit den eigentlichen Türverlusten einen wesentlichen Teil der gesamten Wärmeverluste des Ofens bedingt.
  • leben dem notwendigen Mehraufwand an Wärme für das zu behandelnde Gut verursachen diese Türverluste einen Temperaturabfall innerhalb der Muffel nach der Türgegend zu, so daß bei genau einzuhaltender Temperatur des Glühvorganges nur ein Teil der gesamten Muffellänge des Ofens ausgenutzt werden kann.
  • Um den nachteiligen Eintluß des Muffelvorraumes zu beseitigen, füllt man ihn durch einen feuerfesten Stein aus, der entweder unmittelbar zu einem wegnehmbaren Ofenverschluß geformt ist oder aber, auf einer Türplatte angebracht, eine Klapptür bildet, welche um eine seitlich der Türöffnung vorgesehene Achse drehbar ist. Es ist leicht ersichtlich, daß diese Anordnungen nur für kleinere üfen Verwendung finden können. Das Arbeiten mit einem heißen Verschlußstein von erheblichem Gewicht verbietet sich schnell von selbst. Die Klapptür könnte dagegen wohl ohne bauliche Schwierigkeiten für die größten Türöffnungen ausgebildet werden, aber ihr wesentlicher Nachteil besteht darin, daß sie beim Aufklappen die hocherhitzte Fläche der BedienungSmannschaft zukehrt, und daß bei großen Flächen die Wärmeausstrahlung die Grenze der Erträglichkeit überschreitet. Aus diesem Grunde verwendet man in der Praxis unter Verzicht auf die wärmetechnischen Vorteile der Klapptür für größere Öfen ausschließlich die Schiebetür. Bei dieser liegt der die Türöffnung abschließende feuerfeste Stein vor der Ofenöffnung in einem mit Führungsleisten versehenen Türrahmen. Die Freilegung der Ofenöffnung geschieht durch Verschiebung des Türsteins in einer zur Türöffnung parallelen Ebene. In diesem Falle ist es also nicht mehr möglich, den Türstein in den Muffelraum hineinragen zu lassen. Es ist vorgeschlagen worden, einen doppelten Verschluß anzuwenden und neben der äußeren Schiebetür zum Abschluß des Muffelvorraumes gegen die Muffel noch eine innere Klapptür anzuordnen, welche beim Öffnen des Ofens von einer Aussparung in einer der Umfassungswände des Mufelvorraumes aufgenommen wird. Dann muß aber der Mufelvorraum entsprechend länger gebaut werden. Damit ist zwar die Belästigung der Bedienungsmannschaft durch die abgestrahlte Wärme verringert, aber nicht beseitigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe bringt die vorliegende Erfindung, nach welcher der Türstein innerhalb des Rahmens der Schiebetür derart beweglich angeordnet ist, daß er in den Mufelvorraum hineingeschoben werden kann, wenn der Türrahmen in der Schließstellung vor der Ofenöffnung steht. Dadurch werden die wärmetechnischen Vorteile der Klapptür vereinigt mit dem Schutz, den die Schiebetür gegen die strahlende Glut des Türsteins bietet, und es ergibt sich ein weiterer, schätzungswerter Vorzug in dem Umstand, daß die Mittel zur Bewegung des Türsteins in einfacher Weise zur zwangsläufigen Abdichtung des Ofens dienlich gemacht werden können.
  • Die Abb. i bis ¢ zeigen im senkrechten und waagerechten Schnitt den vorderen Teil eines Muffelofens mit dem Muffelraum a, dem die Muffel umschließenden feuerfesten Mauer-1t-erlt b, dem Türstein c sowie der Schiebetür d. Entgegen der allgemeingebräuchlichen Ausführung ist der Türstein c nicht in dem Türrahmen e fest angeordnet, sondern auf einer besonderen Platte/ gelagert, welche mittels der Gewindespindel g in Verbindung mit dem Handrad lt in dem vorliegenden Falle in waagerechter Richtung bewegt werden kann. Damit wird es möglich, beim Verschließen des Ofens (s. Abb. i und z) den Türstein c so weit in den Muffelraum hineinzuschieben, daß dieser vollständig ausgefüllt wird. Der Spindeldruck beim Vorschieben des Türsteins dient gleichzeitig zum Anpressen der an ihrem äußeren Rande mit hohlförmigen Ausbuchtungen o versehenen Platte f gegen wulstförmige Erhöhungen k der Frontplatte 1. Der entstehende Gegendruck wird dabei durch die Leisten ml und m. des Türrahmens e in Verbindung mit den Führungsschienen n, und it. der Frontplatte L aufgenommen. Damit ist ein dichter Ab°schluß des Ofens nach außen hin gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türverschluß an Wärmebehandlungsöfen unter Verwendung einer parallel zur Ofenöffnung bewegten Schiebetür, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Türrahmens (e) derart beweglich angeordneten Türstein (c), daß er in die Ofenöffnung hineingeschoben werden kann, wenn der Türrahmen vor der Ofenöffnung in Schließstellung steht. ?. Türstein nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (o), durch die zwangsläufig beim Schließen eine Abdichtung des Ofeninnern nach außen hin erfolgt.
DE1930Z0023230 1930-12-12 1930-12-12 Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen Expired DE568135C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930Z0023230 DE568135C (de) 1930-12-12 1930-12-12 Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen
FR727476D FR727476A (fr) 1930-12-12 1931-10-03 Fermeture par portière de fours à traitements thermiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930Z0023230 DE568135C (de) 1930-12-12 1930-12-12 Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568135C true DE568135C (de) 1933-01-14

Family

ID=6568020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930Z0023230 Expired DE568135C (de) 1930-12-12 1930-12-12 Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE568135C (de)
FR (1) FR727476A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743276C (de) * 1940-08-21 1943-12-22 Siemens Ag Tuerverschliessvorrichtung fuer heb- und senkbare Tueren von Industrieoefen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714544U1 (de) * 1987-10-31 1987-12-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
FR2669104A1 (fr) * 1990-11-12 1992-05-15 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de manóoeuvre d'une porte de four electrique a arc pour installations metallurgiques.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743276C (de) * 1940-08-21 1943-12-22 Siemens Ag Tuerverschliessvorrichtung fuer heb- und senkbare Tueren von Industrieoefen

Also Published As

Publication number Publication date
FR727476A (fr) 1932-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568135C (de) Tuerverschluss an Waermebehandlungsoefen
DE489249C (de) Koksofentuer
DE102006045096A1 (de) Handwerks-Backofen
EP3040619B1 (de) Feuerstätte
DE902902C (de) Senkrecht verschiebbarer Tuerverschluss fuer Industrieoefen
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE601601C (de) Stopfenartig ausgebildete Tuer
DE764900C (de) Fahrbarer Ofendeckel mit laengs- und stirnseitiger Abdichtung gegen den Ofen
DE468131C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen, deren unterer von innen beheizt wird
DE513594C (de) Verschluss fuer liegende Kammeroefen
DE3627175C1 (en) Muffle or chamber furnace
DE567548C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von hochbeanspruchten Mauerwerksteilen von gasbeheizten metallurgischen OEfen
DE630822C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE379366C (de) Waermofen
DE379250C (de) Koch- und Heizofen mit seitlichen Kochplatten
DE684979C (de) Heizofen
DE629271C (de) Beschickungstuer fuer elektrisch beheizte Glueh- und Schmelzoefen
DE642049C (de) Verkokungseinrichtung mit innen beheizten Heizwaenden und dazwischenliegenden, in ihrer Breite veraenderbaren Kokskammern
DE875385C (de) Schwenkbar am Tuerrahmen gelagerte Ofentuer
DE515244C (de) Feuertuer fuer Kochherde
AT32174B (de) Schaulochverschluß für Backöfen.
DE484084C (de) Vorrichtung zum Einfuebren, Bewegen und Gluehen von Gluehgut in gasdichten Behaeltern aus gut waermeleitendem Werkstoff in Tunneloefen
DE480280C (de) Dampfbackofen
DE706482C (de) Ausdrueckstange fuer Verkokungskammeroefen
DE856500C (de) Heizofen zum Anwaermen von Glas im Hang