DE513594C - Verschluss fuer liegende Kammeroefen - Google Patents

Verschluss fuer liegende Kammeroefen

Info

Publication number
DE513594C
DE513594C DEK108239D DEK0108239D DE513594C DE 513594 C DE513594 C DE 513594C DE K108239 D DEK108239 D DE K108239D DE K0108239 D DEK0108239 D DE K0108239D DE 513594 C DE513594 C DE 513594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
door
horizontal chamber
doors
refractory lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTINER CHAMOTTE FABRIK ACT
Original Assignee
STETTINER CHAMOTTE FABRIK ACT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTINER CHAMOTTE FABRIK ACT filed Critical STETTINER CHAMOTTE FABRIK ACT
Priority to DEK108239D priority Critical patent/DE513594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513594C publication Critical patent/DE513594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verschluß für liegende Kammeröfen Für den Verschluß der Kammern liegender Verkokungsöfen werden -bisher meist sogenannte Stopfentüren verwendet, bei welchen die zur Abdichtung dienende Tür einen in die Ofenkammer hineinragenden Ansatz trägt, der den Koksraum abgrenzt und die ausstrahlende Hitze aufnimmt. Diese Türen haben erhebliche Mängel. Wegen des aus feuerfestem Material bestehenden Ansatzes sind diese. Türen außerordentlich schwer, so daß ihre Handhabe nur mit Hilfe maschinell betriebener Hebezeuge erfolgen kann. Auf der Maschinenseite wird dazu eine mit der Ausdrückmaschine verbundene Abhebevorrichtung benutzt, und es ergibt sich dabei die Notwendigkeit, daß, die Ausdrückmaschine mehrfach hin und her fahren muß,, um die Kammer zu öffnen; den Koks auszudrücken und die Kammer wieder zu schließen. Auch die Abdichtung der Kammern macht bei Benutzung der Stopfentüren Schwierigkeiten, weil der Türkörper sich leicht verzieht.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, zur Erreichung einer besseren Abdichtung Türen aus zwei selbständig hintereinanderliegenden Teilen zu bilden, wobei die Stopfentür gewissermaßen in einen für sich bedienbaren Stopfen und eine ebenfalls für sich bedienbare Abdichtungsschale zerlegt wird. Bei diesen Türen wird stets die innere Tür herausgehoben, sei es, daß. sie als dicht anliegexider Schieber oder als Stopfen ausgebildet ist. Dies hat den großen Nachbeil, daß das ganze Gewicht der schweren, mit feuerfestem Material bekleideten Innentür gehoben werden muß, was eine zeitraubende und umständliche Arbeit ist. Außerdem erfordern die als Schieber ausgebildeten Türen stets einen beträchtlichen Vorbau der Kammerstopfen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verschluß für liegende Kammeröfen, bei dem die genannten Nachteile dadurch vermieden werden, daß, der innere Verschlußteil um eine obere waagerechte Achse ausschwenkbar ist. Um an Raum beim Ausschwenken zu sparen, kann man, insbesondere bei hohen Ofen, den Verschlußkörper aus mehreren durch Gelenke untereinander verbundenen Teilen bilden, so daß, er nach dem Anheben in geknickter Lage hängt. Die einzelnen- das feuerfeste Futter tragenden Teile dieser Innentür werden nach der Erfindung zweckmäßig fachwerkartig ausgebildet, wobei das feuerfeste Futter auf der dem Koks zugewandten Seite des fachwerkartigen Traggerüstes angebracht ist. Der zwischen dem Futter und der äußeren Tür dann bestehende Gasraum wirkt als vorzügliche Wärmeisolierung. Da die äußere Tür infolgedessen nur sehr wenig erhitzt wird, kann - sie als verhältnismäßig leichte Schale ausgebildet und an seitlichen Scharnieren angeordnet werden, so daß, sie von Hand ausschwenkbar ist. Die Abdichtung kann dabei durch genau bearbeitete Flächen erfolgen. Zum Anpressen wird beispielsweise ein Exzenterbügelverschluß nach Art des Morton-Verschlusses benutzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, und zwar stellt Abb. i einen senkrechten Schnitt und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Verschlußkörper dar.
  • Der Gesamtverschluß, besteht aus der äußeren Dichtungstür a und der inneren Stopfentür b, die wiederum aus den gelenkig miteinander verbundenen Teilen c und d besteht. o ist ein feuerfestes Futter, das auf den fachwerkartigen Traggerüsten c und d befestigt und über dem Gelenk/ geteilt ist. Der gesamte innere Verschlußteil ist um die obere, im Türrahmen befestigte waagerechte Achse g ausschwenkbar. Die Achse g ist weit genug nach dem Innern der Kammer vorgeschoben, um ein Kanten des Ofens zu verhüten.
  • Die äußere Tür, die infolge der guten Wärmeisolierung verhältnismäßig schwach gehalten werden kann, ist um seitliche senkrechte Scharniere! ausschwenkbar angeordnet. Zur- Abdichtung zwischen dem Türrahmen k und der Türschale a dienen in dem Ausführungsbeispiel bearbeitete Flächen. Eine Öffnung rn in der Außentür und eine entsprechende Öffnung n in der Innentür dienen als Planieröffnungen.
  • . Beim Öffnen des Verschlusses wird zLmächst die äußere Tür um ihre senkrechte Achse ausgeschwenkt, dann greift ein Haken in eine an dem unteren Teil der Innentür befindliche Öse, knickt durch Anheben den unteren Teil so weit um, daß er mit dem oberen Teil etwa einen rechten Winkel bildet, und schwenkt durch weiteres Anheben beide Teile zusammen aus der Öffnung heraus.. Es braucht auf diese Weise im Gegensatz zu den herausgehobenen Türen im ersten Teil der Bewegung nur etwa 1/4, im zweiten Teil der Bewegung nur die Hälfte des Gewichts der Innentür gehoben zu werden..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Verschluß für horizontal oder geneigt liegende Kammeröfen aus zwei hintereinander angeordneten, voneinander unabhängigen Teilen, deren innerer Teil nach der Beschickungsseite zu mit feuerfestem Futter verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Verschlußteil (b) um eine obere waagerechte Achse (g) ausschwenkbar ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Verschlußteil (b) aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen (c, d) besteht.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen das feuerfeste Futter (e) tragender< Teile (c, d). der Innentür (b) fachwerkartig ausgebildet sind.
DEK108239D 1928-03-01 1928-03-01 Verschluss fuer liegende Kammeroefen Expired DE513594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108239D DE513594C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Verschluss fuer liegende Kammeroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108239D DE513594C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Verschluss fuer liegende Kammeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513594C true DE513594C (de) 1930-11-29

Family

ID=7241357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108239D Expired DE513594C (de) 1928-03-01 1928-03-01 Verschluss fuer liegende Kammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513594C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086145A (en) * 1977-03-14 1978-04-25 Jones & Laughlin Steel Corporation Coke oven door lining
DE3447187A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Tuerstopfen fuer koksofentueren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086145A (en) * 1977-03-14 1978-04-25 Jones & Laughlin Steel Corporation Coke oven door lining
DE3447187A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Tuerstopfen fuer koksofentueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513594C (de) Verschluss fuer liegende Kammeroefen
DE1974061U (de) Turanordnung fuer waermebehandlungsoefen.
DE2742608C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE522532C (de) Muffelofen fuer hohe Waermegrade
DE601004C (de) Abschlussschieber fuer Tunneloefen
DE456095C (de) Streichverschluss fuer Ofentueren
DE629271C (de) Beschickungstuer fuer elektrisch beheizte Glueh- und Schmelzoefen
DE468131C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen, deren unterer von innen beheizt wird
DE354482C (de) Verschiebbare Kochhaube fuer Herde
DE438227C (de) Tuer fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE480575C (de) In senkrechten Fuehrungsschlitzen verschiebbare, durch Gegengewichte ausgeglichene Mundtuer fuer Back-, Trocken- und aehnliche OEfen
DE902902C (de) Senkrecht verschiebbarer Tuerverschluss fuer Industrieoefen
DE382277C (de) Doppelverschluss fuer Backoefen
DE814783C (de) Herdplatteneinsatz
DE479096C (de) Als dampfdichte Klapptuer ausgebildeter Schaulochverschluss fuer Backoefen
DE685102C (de) Tuer fuer senkrechte Entgasungsoefen
DE452006C (de) Backofen mit den Backraum schrittweise durchwandernden Backplatten
DE887055C (de) Waermeschrank fuer Kocher und Spritzmaschinen fuer den Strassenbau
DE569921C (de) Tuer fuer Industrieoefen
AT241755B (de) Öffnungsverschluß für Öfen und Heizkessel
DE1931852A1 (de) Elektrisch beheizter Herd
CH282988A (de) Ofen mit vollständig in der Frontwand versenkter, um 90º schwenkbarer Türe, insbesondere an Kochherden usw.
DE362784C (de) Reinigungsvorrichtung fuer OEfen
AT32174B (de) Schaulochverschluß für Backöfen.
CH195061A (de) Bäckerei- und Konditoreiofen.