AT163231B - Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen - Google Patents

Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen

Info

Publication number
AT163231B
AT163231B AT163231DA AT163231B AT 163231 B AT163231 B AT 163231B AT 163231D A AT163231D A AT 163231DA AT 163231 B AT163231 B AT 163231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
furnaces
wagon
interior
wagons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Stransky
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT163231B publication Critical patent/AT163231B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführen- dem Wagen, insbesondere Glühöfen 
Bei Wagenöfen, wie sie insbesondere als Glüh- öfen verwendet werden, besteht die Schwierigkeit einer entsprechend wirksamen Abdichtung zwischen eingefahrenem Wagen und ruhendem
Ofenteil. Bei den bisher üblichen Konstruktionen sind die Dichtungsteile verhältnismässig hohen
Temperaturen ausgesetzt. Wegen der Wärme- dehnungen der Dichtungsstege können diese daher nicht aus einem Stück angefertigt werden und es lässt sich der gewünschte dichte Gas- abschluss des Ofeninneren gegen aussen nicht erreichen. Hinzu kommt, dass bei Öfen mit horizontal einzufahrendem Wagen die Dichtungs- stege bei den üblichen Ausführungen im
Dichtungssand entlangwaten, wodurch Störungen in der Sandverteilung und weitere Undichtheiten entstehen. 



   Bei Wagenöfen, bei denen der Wagen mit
Hilfe einer auf-und abwärtsbeweglichen Platt- form von unten her in den Ofen eingefahren wird, ist es bekannt, die Dichtungstasse mit dem
Wagen selbst zu verbinden, also mit diesem zu- gleich zu heben und zu senken. Diese Anordnung ist jedoch für Öfen mit horizontal einzuführendem
Wagen nicht geeignet. 



   Gemäss der Erfindung wird auch bei solchen Öfen ein völlig entsprechend gasdichter Ab- schluss dadurch erzielt, dass zur Abdichtung eine unabhängig vom Wagen für sich gesondert aufund abwärtsbewegliche Dichtungstasse dient, in die in der angehobenen Lage Dichtungsstege sowohl des Wagens als auch des ruhenden Ofenteiles eintauchen und der eine zweite Dichtung mit fest am Wagen angeordneter Dichtungstasse gegen das Ofeninnere hin vorgeschaltet ist, deren am ruhenden Ofenteil angeordnete Dichtungsstege im wesentlichen als Wärmeschutz für die erstgenannte Dichtung dienen. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert. 1 ist das ruhende Ofengehäuse, 2 die Ofentür, 3 der in den Ofen einfahrbare Wagen, 4 ist eine heb-und senkbare Sandtasse, in die im gehobenen Zustand der umlaufende Dichtungssteg 5 am Wagen und der Dichtungssteg 6 am ruhenden Ofenteil gemeinsam eintauchen. Im Bereich der Tür 2 wird die Abdichtung durch den an der Tür angeordneten Dichtungssteg 7 bewirkt, der bei herabgelassener Tür ebenfalls in die angehobene Sandtasse eintaucht. Die Einrichtung zum Heben und Senken der Sandtasse ist am Wagen selbst angeordnet und besteht aus den Winkelhebeln 8, der Zugstange   9,   dem zweiarmigen Hebel   10,   der durch einen durch die Handkurbel 12 betätigten Schraubentrieb 11 bewegt wird. 



   Der durch die heb-und senkbare Tasse her- zustellenden Dichtung ist eine weitere Abdichtung gegen das Ofeninnere zu vorgeschaltet, die aus einem am ruhenden Ofengehäuse angebrachten
Dichtungssteg 13 und einer fest am Wagen angeordneten Sandtasse 14 besteht. Diese zweite
Dichtung bedingt vor allem einen praktisch vollkommenen Strahlungsschutz für die aussenliegende Dichtung, die deshalb tatsächlich praktisch luftdicht ausgeführt werden kann. 



   Da mit grösseren Wärmedehnungen bei dieser Dichtung nicht zu rechnen ist, können die Dichtungsstege dieser Dichtung als ununterbrochen durchlaufendes Stück ausgeführt werden. 



  Dadurch ist es möglich, die bisherigen Wärmeund Gasverluste bei Wagenöfen zu vermeiden. 



  Die Abdichtung mittels einer unabhängig vom Wagen für sich gesondert heb-und senkbaren
Sandtasse hat ferner den Vorzug, dass ein Entlangwaten der Dichtungsstege in der Sandtasse vermieden wird, das beim Ein-und Ausfahren des Wagens bei den bisherigen Anordnungen stattfindet und eine ungleichmässige Verteilung des Sandes zur Folge hat und daher ebenfalls zu Undichtheiten Anlass gibt. Beim Ausfahren des Wagens ist die Sandtasse so weit zu senken, dass sie unter den Dichtungsstegen 5 und 6 hinwegbewegt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Abdichtung des Innenraums von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen, mittels hebund senkbarer Dichtungstasse, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung eine unabhängig vom Wagen (3) für sich gesondert auf-und abwärtsbewegliche Dichtungstasse (4) dient, in EMI1.1 vorgeschaltet ist, deren am ruhenden Ofenteil angeordnete Dichtungsstege (13) im wesentlichen als Wärmeschutz für die erstgenannte Dichtung dienen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163231D 1945-10-26 1945-10-26 Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen AT163231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163231T 1945-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163231B true AT163231B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163231D AT163231B (de) 1945-10-26 1945-10-26 Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124065B (de) * 1956-11-26 1962-02-22 Svenska Metallverkens Ugns Akt Dichtungsvorrichtung an Herdwagenoefen
DE1136359B (de) * 1955-02-24 1962-09-13 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Gluehofen mit verfahrbarem Herd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136359B (de) * 1955-02-24 1962-09-13 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Gluehofen mit verfahrbarem Herd
DE1124065B (de) * 1956-11-26 1962-02-22 Svenska Metallverkens Ugns Akt Dichtungsvorrichtung an Herdwagenoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814032C3 (de) Haubengluhofen
AT163231B (de) Einrichtung zur Abdichtung des Innenraumes von Wagenöfen mit horizontal einzuführendem Wagen, insbesondere Glühöfen
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
EP0163906B1 (de) Verfahren und Vakuumofen zur Wärmebehandlung einer Charge
CH660700A5 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem material.
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
US2275926A (en) Removable bottom furnace
DE678988C (de) Herdwagenofen mit Luftumwaelzvorrichtung
DE524125C (de) Glasbiegeofen
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
DE639840C (de) Tuer fuer Kammeroefen, wie Koksoefen u. dgl.
DE1295760B (de) Brennwagen fuer Tunneloefen
DE871308C (de) Haubengluehofen
DE1172401B (de) Absaugevorrichtung fuer offene Elektrooefen
US2383307A (en) Heat-treating furnace
DE1145C (de) Drahtglühofen
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE1197910B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Hauben oder aehnlichen, beweglichen, heisse Gase ableitenden Teilen fuer metallurgische OEfen
DE646765C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Rohren, die durch Durchziehen eines Dornes aufgeweitet werden
DE764900C (de) Fahrbarer Ofendeckel mit laengs- und stirnseitiger Abdichtung gegen den Ofen
AT90466B (de) Elektrodenofen.
DE709812C (de) Tuerhebevorrichtung fuer Tueren von Verkokungskammeroefen
DE875710C (de) Einrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Glas
DE1083508B (de) Vakuum-Lichtbogenofen mit einer von oben in den Schmelzraum gedichtet ein- und ausfahrbaren Elektrodenhaltestange fuer eine Abschmelzelektrode