DE486734C - Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben - Google Patents

Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Info

Publication number
DE486734C
DE486734C DEK103696D DEK0103696D DE486734C DE 486734 C DE486734 C DE 486734C DE K103696 D DEK103696 D DE K103696D DE K0103696 D DEK0103696 D DE K0103696D DE 486734 C DE486734 C DE 486734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
pistons
diesel internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GEORG KUESSNER DIPL ING
Original Assignee
HANS GEORG KUESSNER DIPL ING
Publication date
Priority to DEK103696D priority Critical patent/DE486734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486734C publication Critical patent/DE486734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

  • Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben
    In der neuen Diesel-Brennkraftmaschine
    mit gegenläufigen Kolben, bei ded auf je einer
    Kolbenstange zwei öder mehr Kolben sitzen,
    welche in jedem Zylinder dry oder mehr Ar-
    beitsräume bilden, arbeitet jede Kolbenstange
    über ein Querhaupt o. dgl, und zwei. sym-
    metrisch zur Zylinderachste liegende Pleu:el-
    stangenpaare auf zwei parallele Kurh&welle.n,
    deren Achsen in einer senkrecht zu den 'Zy-
    linderachser sehenden Ebene symmetrisch
    zu den 1Zylinder a angeordnet sind..
    Durch' die Anwendung der an sich be-
    kannten doppelten Pleuelstangen rund Wallen
    gelingt es, die Schwierigkeiten zu überwinden,
    die durch die Kräfte bei mehreren in einem
    Zylinder nach dem Dieselverfahren arbeiten-
    den Kolben entstehen. 'Erfindungsgemäß wer-
    den' die Seitendrücke an dem Kolben ver-
    mieden. und gleichzeitig die Beaaispruchun-
    gen des Kurbelgehäuses im wesentlichen auf
    ein eng begrenztes Gebiet' in der Nähe der
    Wellenlager beschräzikt, so daß, der übrige
    Teil des Kurbelgehäuses besonders leicht aus-
    geführt werden kann.
    In der Zeichnung ist die Er fin-dung im
    einer beäspielsweisien Ausführung -dargestellt.
    Abb. i ist ein schematischer Läugsschmtt;
    Abb. a ist eil schematischer Querschnitt.
    In eitlem beiderseits. offenem 'Zylinder z
    (Abb. i) arbeiten in an sich bekannter Weise
    vier Gegenkolhen kl,'k2, ks, k4, von denen k1
    und ks sowie k2 und k4 durch Kolbenstangen q
    starr miteinander verbunden sind. Die Lei-
    stung wird durch. acht Pleuelstangen (Abb. i
    und a), die an den: beiden Querhätupten f1, f2
    angreifen und paarweise gegeneinander ar-
    beiten., auf die beiden Kürb:elwellen w1, w2
    übertragen. Auf den Kurbelwellen sitzen
    gleich große iheinandergreifende Zahnräder
    x1, x2, die eine gleichmäßige, jedoch zueinan-
    der in entgegengesetztem Sinn eafolgende
    Drehung beider Wellen bewirken,
    Dadurch. werden in an sich bekannter Weise
    die in den Pleuelstangen senkrecht zur 'Zy-
    linderacEse wirkenden Kraftkomponenten aus-
    geglichen, so daS keime Gleitbahudrücke der
    Kolben auf der Zylinderlauffläche entstehen
    können. Ferner werden gleichzeitig die in
    Richtung der Zylinderachse wirkenden: Trieb-
    werkkräfte ausgeglichen, :so daß nur noch das
    kurze Zwischenstückm zwischen den, beiden
    KurbelweRein w1, w2, das durch die Bolzen a zusammengehalten wird, Beanspruchungen erfährt. Das Gehäuse g bleibt somit vÜllig frei von Kräften aller Art und wird daher dünnwandig und leicht. Die erfindungsge Anordnung des Triebwerkes eignet sich daher besonders für leichte Diesielmnotoren. zum Antrieb von Flugzeugen und Luftschiffen. Die Verwendung von Diesehnotoiren. für diese Zwecke ist seine Gewichtsfrage, und die Her-.Stellung möglichst leichter ,und doch haltbarer Gehäuse ist hierfür besonders schwierig.
  • Der .in Abb. i und z dargestellte EinzylindermOrtor arbeitet im 'Zweitakt _ und enthält drei Arbeitsräume und sechs wirksame Kolbenflächen. Er ist also einem einfachwirkenden Siechszylim.der-1Zweitaktmotor oder einem 'Zwölfzylnder-Viertaktm-otor bei: gleicher Kolbengeschwindigkeit bezüglich der Arbeitsleistung gfeichwextig. Das -Material der Kolbenstangen; q und der Pleuelstangen y wird günstig ausgenutzt. Insbesondere werden die Pleuelstangen y nur halb .so, hoch auf Druck wie auf Zug beansprucht, sind also der Gefahr des Ausknickens weniger ausgesetzt als bei einfachwirkenden Motoren. Zum VoTteil. des leichten Motorgehäuses kommt daher noch der Vorteil des leichten und raumsparenden Triebwerks, wodurch der nasch dem Dieselprinzip arbeitende Motor se leicht wird, daß er für den Antrieb von Flugzeugen geeignet wird. .

Claims (1)

  1. .PATENTANSPRUCH: Diesel-Brennkraftmaschine mit gegen- läufigen Kolben,, bei der auf je einer Kol- benstange zwei oder mehr Kolben sitzen, welche in jedem Zylinder drei: ,oder mehr Arbeitsräume bilden, dadurch gekenn- zeichnet, daß, - zur VeTmeiidung von Kolbengleitbahudrücken und zur Vermün- derung der Beanspruchungen des Kurbel- gehäuses. - jede Kolbenstange (q) über ein Querhaupt (f 1, J2) v. dgl. und zwei symmetrisch zur- 'Zylinderachse liegende Pleuelstang@enpaare (y) auf zwei parallele Kurbelwellen (w1, w2) arbeitet, deren. Ach- sen in, einer senkrecht zu den: 'Zylinder- achsen stehenden Ebene symmetrisch zu den Zylinderur (z) angeordnet sind.
DEK103696D Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben Expired DE486734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103696D DE486734C (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103696D DE486734C (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486734C true DE486734C (de) 1929-11-23

Family

ID=7240237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103696D Expired DE486734C (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080351B (de) * 1953-11-06 1960-04-21 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine, bei welcher Kolben und Verdraenger gleichachsig zueinander liegen und eine zueinander phasenverschobene Hubbewegung ausfuehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080351B (de) * 1953-11-06 1960-04-21 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine, bei welcher Kolben und Verdraenger gleichachsig zueinander liegen und eine zueinander phasenverschobene Hubbewegung ausfuehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486734C (de) Diesel-Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE217818C (de)
DE382012C (de) Dreizylindermaschine
DE3322140A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE617203C (de) Kurbelgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE444223C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3904716A1 (de) Hubkolbenverdichter und/oder-verbrennungsmotor ohne kurbelwelle, deren kolben durch einen exzenter angetrieben wird
DE439468C (de) Anordnung der Kraftzylinder und der Kompressorzylinder bei Diesellokomotiven
DE387549C (de) Kurbelgetriebe fuer Zweizylindermotoren
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
DE898696C (de) Verbrennungsmotor mit zwei doppeltwirkenden gegenlaeufigen Arbeitskolben in einem Zylinder
AT120661B (de) Drei- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE878133C (de) Kurbelwelle fuer Kolbenmaschinen
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2731149A1 (de) Kurbelgetriebe fuer mehrzylindrige verbrennungskraftmaschinen, kolbenverdichter und kolbenpumpen
DE346270C (de)
DE366984C (de) Dreistufiger Kompressor
DE739696C (de) Kolbenmaschine mit je zwei nebeneinanderliegenden und synchron laufenden Kurbelwellen
DE266314C (de)
DE339802C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE386430C (de) Zylinderanordnung, insbesondere fuer Presslufthandbohrmaschinen
DE684989C (de) Brennkraftmaschine mit gegenueberliegenden gleichachsigen Zylindern
DE398031C (de) Druckluftmaschine
DE295902C (de)
DE423370C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen