DE486633C - Federndes Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federndes Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE486633C
DE486633C DEF63129D DEF0063129D DE486633C DE 486633 C DE486633 C DE 486633C DE F63129 D DEF63129 D DE F63129D DE F0063129 D DEF0063129 D DE F0063129D DE 486633 C DE486633 C DE 486633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spokes
spring
motor vehicles
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cattania & C
Original Assignee
Cattania & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cattania & C filed Critical Cattania & C
Application granted granted Critical
Publication of DE486633C publication Critical patent/DE486633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein federndes Lenkhandrad für Kraftfahrzeuge mit zwischen der Nabe und den Speichen angeordneten Gummizwischenlagen. Dieses Lenkhandrad ist geeignet, alle Stöße abzufedern, die von den Unebenheiten der Straße oder sonstwie hervorgerufen werden oder von den Schwingungen des Motors herrühren, und zwar nicht nur die Stöße in senkrechter und waagerechter, sondern auch in jeder anderen Richtung.
Gemäß der Erfindung ist das Lenkhandrad so ausgebildet, daß die Verbindung der Speichen mit der Nabe durch eine Gummifüllung bewirkt wird, die die Zwischenräume zwischen Nabe und Speichen ausfüllt und die letzteren zum Teil bedeckt. Zweckmäßig ist die Nabe als Pfanne ausgebildet, deren Ränder zum Durchlassen der Speichenenden ausgespart sind, und deren Boden schwalberf.-schwanzförmig ausgeschnitten ist.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch die vollständige Nabe nach Linie A-B der Abb. 3.
Abb. 2 stellt einen senkrechten Schnitt durch das Metallgerüst der Nabe nach Linie C-D der Abb. 3 dar, mit der Umrißdarstellung des Gummikissens.
Abb. 3 zeigt das Metallgerüst der Nabe im Grundriß mit der Umrißdarstellung des Gummikissens, und
Abb. 4 zeigt einen Schnitt gleich dem von Abb. i, in dem das elastische Gummikissen in verschiedene Schichten unterteilt dargestellt ist.
Aus den Abbildungen ist ersichtlich, daß zwischen dem MetallgesteE oder -gerüst der Speichen 6 (oder deren Mittelring) und der metallischen Nabe 2 keine metallische oder noch weniger steife Verbindung besteht. Die Verbindung zwischen den ringförmigien Erweiterungen 5, welche die Speichenpaare verbinden, und der Nabe 2 wird einfach durch ein elastisches Gummikissen 10 erzielt, welches das ganze Gestell umgibt und umhüllt. Um die Verbindung zwischen dien einzelnen Teilen zu verbessern, ist die Nabe zweckmäßig pfannenartig ausgebildet. Der Rand dieser Pfanne ist zum Durchlassen der Speichenenden ausgespart, so daß Flügel 3 entstehen, die zwischen die Speichen ragen. Der Boden der Flügel 3 ist schwalbenschwaiizförmig ausgeschnitten.
Durch diese Form wird die Gummifüllung, die zwischen allen Metallteilen der Nabe und den Speichen besteht und überall eindringt,
in ihrer Lage festgehalten tind gezwängt, so daß sie ein festes, widerstandsfähiges Ganzes bildet, welches trotzdem eine vollständige und vorzügliche Elastizität in allen Richtungen ermöglicht.
Die Speichen 6 können, wie aus der punktierten Linie in Abb. ι hervorgeht, mit Stützrippen 11 versehen sein.
In Abb. 4 sieht man ein Ausführungsbeispiel, wie die !elastische Nabe zusammengesetzt sein kann. Auf dem Grunde der Nabe 2 ist ein erstes Gummikissen 4 angebracht, auf welches sich der Ring 5 stützt^ der die diametralen Speichen verbindet; ein zweites Gummikissen 7 ist in seiner Lage festgehalten durch einen Metallring (oder Muffe) 8, der auf dem Gewinde .9 der Nabe aufgeschraubt ist. Die Tatsache, daß die verschiedenen Teile des Metallgestells in einem vollelastischen Mittel untergebracht sind, ohne daß die Nabe mit den Speichen des Lenkhandrades in Berührung kommt, gestattet eine vollkommene Abfederung der vertikalen Stöße. Da nun die Speichen nicht den ganzen Zwischenraum zwischen den Flügelchen ausfüllen, sondern ein seitlicher
Spielraum vorhanden ist, der mit Gummikissen ausgefüllt ist, so- ergibt sich, daß alle anderen Schwingungen, welche auf das Lenkhandrad übertragen werden, ebenfalls abge- 30 federt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Federndes Lienkhandrad für Kraftfahrzeuge mit zwischen der Nabe und den Speichen angeordneten Gummizwischenlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Speichen (6) mit der Nabe (2) durch eine Gummifülltuig
(10) bewirkt wird, welche die Zwischenräume zwischen Nabe und Speichen ausfüllt und die letzteren zum Teil bedeckt.
2. Lenkhandrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) als Pfanne ausgebildet ist, deren Ränder *5 (3) zum Durchlassen der Speichenenden ausgespart sind, und deren Boden schwalbenschwanzförmig ausgeschnitten ist.
3. Lenkhandrad' nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (6) in bekannter Weise mit Rippen
(11) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF63129D 1926-04-03 1927-03-01 Federndes Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge Expired DE486633C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT630055X 1926-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486633C true DE486633C (de) 1929-11-21

Family

ID=11293701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63129D Expired DE486633C (de) 1926-04-03 1927-03-01 Federndes Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE486633C (de)
FR (1) FR630055A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872539A (en) * 1956-07-12 1959-02-03 Gen Motors Corp Steering wheel
EP0003426A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-08 W.R. Grace & Co. Lenkrad mit Schwingungsdämpfung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872539A (en) * 1956-07-12 1959-02-03 Gen Motors Corp Steering wheel
EP0003426A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-08 W.R. Grace & Co. Lenkrad mit Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
FR630055A (fr) 1927-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651215C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE486633C (de) Federndes Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE567123C (de) Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen
DE729785C (de) Rollenrahmen fuer Raupenschlepper
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE392621C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE885401C (de) Aus einem Gummikoerper bestehende Lagerung der beiden Enden von Achstragfedern an Schienenfahrzeugen
DE2013795C3 (de) Sicherheitslenkrad
DE455137C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE564443C (de) Fahrzeugrad mit Stoss- und Geraeuschdaempfung durch Gummipolster
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE702455C (de) Kraftfahrzeug mit Mittelrohrlaengstraeger, auf dem der Motorgetriebeblock mit den durch Schwinghalbachsen getragenen Antriebsraedern drehbar gelagert ist
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE459750C (de) Motorrad
DE424781C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
DE649019C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE632105C (de) Anordnung zur abnehmbaren Verbindung eines Kieles mit der Haut eines Faltbootes
DE413003C (de) Gelenkige Verbindung des Wagenkastens mit dem den Motor tragenden, abgefederten Fahrzeugrahmen
DE384304C (de) Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln
DE476186C (de) Abfederung des Drehgestelles an Eisenbahnfahrzeugen mit verschiebbarer Kuppel- oder Laufachse
DE440530C (de) Rad fuer Fahrzeuge
DE405769C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE625923C (de) Tatzenlagerung fuer Fahrzeugmotoren
DE469151C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge