DE440530C - Rad fuer Fahrzeuge - Google Patents

Rad fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE440530C
DE440530C DEB114630D DEB0114630D DE440530C DE 440530 C DE440530 C DE 440530C DE B114630 D DEB114630 D DE B114630D DE B0114630 D DEB0114630 D DE B0114630D DE 440530 C DE440530 C DE 440530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
plates
vehicles
spokes
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDOUARD-WILFRID BUQUET
Original Assignee
EDOUARD-WILFRID BUQUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDOUARD-WILFRID BUQUET filed Critical EDOUARD-WILFRID BUQUET
Application granted granted Critical
Publication of DE440530C publication Critical patent/DE440530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/04Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Rad für Fahrzeuge. Die Erfindung betrifft ein Rad für Fahrzeuge, insbesondere Kraftvagen, bei dem zwei Reihen von paarweise in Radialebenen liegenden und miteinander verbundenen Speichen nach den Erzeugenden zweier Kegel mit gemeinsamer, von der Felge gebildeter Grundfläche, angeordnet sind. Erfindungsgemäß bestehen bei einem solchen Fahrzeugrad die einzelnen Paare einander gegenüberliegender Speichen aus je zwei Platten, die durch aus vollen oder ausgesparten Platten gebildete Querstücke miteinander verbunden sind und zusammen mit diesen Querplatten ein Gehäuse von Tetraederform darstellen. Auf diese Weise ergibt sieh ein Rad von einfacher, .cräftiger Bauart und großer Starrheit, dessen Speichen außerdem leicht durch eine gemeinsame, auf die Radnabe aufschraubbare Mutter angespannt werden können.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Rades nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Abb. i ist eine Seiten- ', ansicht des Rades und Abb. 2 ein zugehöriger Radialschnitt. Abb.3 veranschaulicht die Verbindung der Speichenplatten, und Abb. d. gibt in schaubildlicher Darstellung zwei der das Rad bildenden Tetraedergehäuse wieder.
  • Gemäß der Zeichnung besteht das Rad aus mehreren Paaren von einander gegenüberliegenden Platten i und 2, welche tangential zu zwei Kegeln liegen, deren Spitzen auf die beiden Enden der Nabe 6 fallen, während ihre gemeinsame Grundfläche durch die Felge 7 bestimmt ist. Die Platten i und 2 sind miteinander durch Querstücke 3 verbunden, die mit Aussparungen 5 versehen sein können. Die Gesamtheit je zweier einander gegenüberliegender Speichenplatten i, 2 und der zugehörigen auerplatten 3 bildet ein tetraederförmiges Gehäuse, wie Abb. ¢ im einzelnen zeigt. Eine entsprechende Zahl solcher Gehäuse ergibt in der aus der Abb. i ersichtlichen Nebeneinanderreihung das ganze Rad. Die Verbindung benachbarter Speichenplatten kann gemäß Abb. 3 durch eingefügte Lamellen q. erfolgen. Das Anspannen .der Speichenplatten i, 2 kann durch eine gemeinsame, auf die Nabe 6 auf schraubbare Mutter 8 bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Rad für Fahrzeuge u. dgl., bei dem zwei Reihen von paarweise in Radialebenen liegenden und miteinander verbundenen Speichen nach den Erzeugenden zweier Kegel mit gemeinsamer, von der Felge gebildeter Grundfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Paare einander gegenüberliegender Speichen aus je zwei Platten (i und 2) bestehen, die durch aus vollen und ausgesparten Platten gebildete Querstücke (3) miteinander verbunden sind und zusammen mit diesen Querplatten ein Gehäuse (i, 2, 3) von Tetraederform darstellen.
DEB114630D 1923-06-27 1924-06-26 Rad fuer Fahrzeuge Expired DE440530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR440530X 1923-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440530C true DE440530C (de) 1927-02-05

Family

ID=8900052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114630D Expired DE440530C (de) 1923-06-27 1924-06-26 Rad fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440530C (de) Rad fuer Fahrzeuge
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE372303C (de) Rad mit federnden Speichen
AT98178B (de) Federndes Rad.
DE507874C (de) Doppelradanordnung
DE525638C (de) Zahnrad
DE599272C (de) Fahrrad fuer sogenannte Pferderechen
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE68466C (de) Kettenrad und Kette
DE356878C (de) Metallrad
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE531835C (de) Am Nabenflansch verbolztes Blechscheibenrad mit ausgepressten Speichen
DE527836C (de) Belag fuer die Laufraeder von Traktoren, Lastwagen usw
DE390824C (de) Felge fuer Luftreifen
DE361829C (de) Kurbelring fuer Pneunaben von Kraftfahrzeugen
AT93616B (de) Federndes Rad.
DE534351C (de) Drahtspeichenrad
DE357061C (de) Greiferrad mit in Aussparungen des Radkranzes schwenkbaren Greifern
DE463608C (de) Federndes Rad
AT91125B (de) Federnder Radreifen.
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE249700C (de)
DE244905C (de)
DE571713C (de) Krallenduebelplatte fuer die Verbindung von hoelzernen Tragwerkstaeben
DE674486C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Maschinen