DE485481C - Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern - Google Patents

Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern

Info

Publication number
DE485481C
DE485481C DEM102746D DEM0102746D DE485481C DE 485481 C DE485481 C DE 485481C DE M102746 D DEM102746 D DE M102746D DE M0102746 D DEM0102746 D DE M0102746D DE 485481 C DE485481 C DE 485481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
leaves
roller
leaf
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM102746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JOHANN CARL FA
Original Assignee
MUELLER JOHANN CARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JOHANN CARL FA filed Critical MUELLER JOHANN CARL FA
Priority to DEM102746D priority Critical patent/DE485481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485481C publication Critical patent/DE485481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/08Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by cutting-off, shaving off, pressing flat the thick parts of stems or ribs

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblättern zu Deckblättern Die Erfindung bezieht sich -auf eine Vorrichtung, bei welcher zum Herrichten von Tabakblättern zu Deckblättern die Verwendun@g eines spanabhebenden Werkzeuges zum Schwächen der Rippe auf Blattstärke stattfindet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß hinter der für die Rippe ein umlaufendes Kreismesser ,angeordnet ist, das im Zusamnnenwirken mit einer Gegenwalze das Blatt längs der Rippenmitte zerteilt.
  • Sind bei dem Blatt die holzigen Teile der Rippe bis .auf ein Mindestmaß durch spanabhebende Werkzeuge entfernt worden, dann sind von dem Tabakblatt die holzigen und bitteren Rippenteile fortgenommen. Der verbleibende Teil. isst so. dünn geschwächt, daß er bei entsprechender Anfeuichtung irr praktirsch zureicheäden Maße die Biegsamkeit und Schmiegsamkeit .der übrigen fleischigen Teile annimmt. Wird ein. solches Blatt der Rippen motte folgend durch Zerschneiden ohne Materialver2ust in zwei Hälften aufgeteilt, dann kann man diese Hälften restlos für die Weiterverarbevtung benutzen, während man bisher entweder den die Rippe des Blattes enthaltenden Teil ausscheiden, rußte, wobei es nicht ohne Materialverlust hinsichtlich des eigentlichen Blattes .abging, oder die Rippe selbst brekquensahte, wodurch man ein Blatt erhielt, das für die Weiterverarbeitung minderwertig ist und .als zartes Deckblatt überhaupt nicht in Betracht. kommen kann.
  • Zurr näheren Erläuterung .des Erfindungsgegenstanides dienen die Abbil@dungen auf der Zeichnung.
  • Abb. I ist eine Seixemansicht.
  • Abb. 2 zeigt in Varde@ransicht mit teilweisem Querschnitt die Kreismesseranordnung. Abb. 3 zeigt eine zweite Aulsführung der Kreismessera-nardnung.
  • Die Tabakblätter werden oberhalb des Tisches i .angelegt und dem Walzenpaare 2, 3 zugeleitet, wobei die seitlich der Haupt. rippe R des. Tabakblattes befindlichen Blattteile durch die durch gestrichelte Linien angedeuteten. Gurte ¢ in an sich bekannter Weise an die Wale 3 angedrückt werden. Diese Gurte laufen über die Führungswalzen 5, 6, und B.
  • Der mittlere, die Rippe enthaltende Teil. des Blattes wird besonders durch Schnüre g unter seitlicher Straffang gespannt. Diese durch strichpunktierte Linien angedeuteten Schnüre laufen in rundl;aufendal Rillen der Walzen, 3, 5, 6, 7, 8, werden aber vor der Walze 3 über eine besondere Leitwalze io geleilitet, so da,ß sie die Walze 2 nicht berühren, derart, daß sie mit dem Kreismesser i i, welches die .aus der Blattebene varstvehenden Rippenilteile abischäft, nicht in: Berührung kommen können. Diese Schnüre 9 bewirken im. Zusammenwirken mit der Druckwalze 2 die Flachbreitung der Rippe.
  • Das 'hinsi-chtlich der Rippe geschwächte Blatt wird. von der Walze 3, auf den Gurten q. ruhend, auf die Walze 5 befördert, in dieren rundlaufenden Nuten 12 (s. Abb. 2) die Schnüre i ogeführt werden. In einer Aussparung ider Walze 5 isst eine kreisförmige Schneide 13 versenkt angeordnet, derart, daß die kreisförmige Schneide mit einer Nabe 1 4. auf der Walzenachse 15 #' "längsverschiebbar, aber =drehbar angeordnet ist. Auf diese Walzenachse ist der Walzenteil 51 aufgesteckt und in der gewünschten Lage durch Schraube 16 gesichert. Dieser Walzenteil hat eine Aussparung für die Nabe 14, und in diese Aussparung ist eine Feder 17 eingelegt, die das Bestreben hat, die rundlaufende Schneide 13 ;ständifg gegen den anderen Walzenteil. 5 zu drücken.
  • Mit der rundlaufenden Schneide 13 wirkt das Kxeismesser 18 zusammen, welches teilweise in die rundlaufende Aussparung der Walze 5 eintaucht, in der sich die kreisförmiige Schneide 13 befindet. Durch das Zu. sammenwirken der Schneiden 13 und 18 findet der Durchschnitt des Tabakblattes der Mitte der Rippe Ff folgend statt, wobei die beiden Schneiden durch die Feder 17 im richtigen Eingriff gehalten werden.
  • Der Antrieb ..aller Teile findet von- der Hauptwelle i9 aus statt, die durch Stirnräder 20, 21 die Wälze 3 und durch: Stirnräder 20, 22, 23 die Leitwalze 8 für die Gurte und, Schmüre antreibt. Das Kreismesser 18 wird durch die Schnur 2 ¢ von der Achse 2 5 des Stirnrades 22 aus angetrieben, und zwar mit Hilfe der Schnurscheiben 26 und 27.
  • Entsprechend Abb.3 kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Walze 5 aus den beiden Teilen 52 und 53 besteht, die auf .die Walzenachse 15 aufgesteckt sind und ein Mittelstück 28 zwischen sich nehmen, dass am, seinem Umfang mit einer nachgiebigen Auflage 29 aus Gummi o-. dgl. ausgerüstet ist. Auf diesem nachgiebigen Mittelstück ruht der geschwächte Rippenteil des Blattes, wobei wiederum die in den Rillen 12 geführten Schnüre 9 die Straffung des mittleren Blattteiles .aufrechterhaltem In diesem FaHewirkt das Kreismesser 18 gegen die nachgiebige Unterlage 29 und führt @so den der -Rippenmitte des Blattes folgenden Durchschnitt aus.
  • An Stelle der nachgiebigen Unterlage 29 kann. auch eine harte Unterlage aus Stahl o.,dgl. Verwendung finden. In diesem Falle kann dä,-s umlaufende Kreismesser etwas abgestumpft werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblättern zu Deckblättern unter Verwendung eines spanabhebenden Werkzeuges Surn Schwächen der Rippe auf Blattstärke, gekennzeichnet durch .ein hinter der Beax'beitunigs@stelLe für .die Rippe angeordnetes umlaufendes Kreismesser, das im ZusammenwIrken mit deiner Gegenwalze das Blatt längs .der Rippenmitte zerteilt.
DEM102746D 1927-12-28 1927-12-28 Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern Expired DE485481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102746D DE485481C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM102746D DE485481C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485481C true DE485481C (de) 1929-10-31

Family

ID=7324938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM102746D Expired DE485481C (de) 1927-12-28 1927-12-28 Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485481C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485481C (de) Vorrichtung zum Herrichten von Tabakblaettern zu Deckblaettern
DE474819C (de) Von Hand bewegte Vorrichtung zum Entfleischen, Schaben und Glaetten von Haeuten o. dgl. mit von einem Motor angetriebener Werkzeugwalze
DE934092C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschaerfen von Kreismessern
DE571221C (de) Hebelschneidvorrichtung
DE282506C (de)
DE591248C (de) Vorrichtung zum rotationsmaessigen Stanzen o. dgl. durch schwenkbar angeordnete Werkzeuge
DE812402C (de) Zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel
DE828658C (de) Bleistiftspitzer
DE641775C (de) Gemuesehobel
DE464464C (de) Vorrichtung zum Zuschaerfen von Schlauchenden
DE952606C (de) Trockenrasiergeraet
DE376783C (de) Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder
DE376516C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schneidwerkzeugen
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE907211C (de) Geraet zum Schneiden oder Anzeichnen schmaler paralleler Streifen von Fellen
DE499708C (de) Vorrichtung zum Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern auf Blattstaerke
DE554147C (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer das Messer von Brotschneidemaschinen
DE566074C (de) Werkstueckfuehrung fuer Feinschleifmaschinen mit einem schwingbar gelagerten Werkstuecktraeger
DE289491C (de)
DE571552C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feilenplaettchen fuer Gasanzuender
DE436892C (de) Vorrichtung zum Stollen von Leder
AT87737B (de) Nabe für federnde Scheeren-Kreismesser.
DE804829C (de) Maschine zum Abschneiden des Grates an Formteilen aus Gummi o. dgl.
DE811921C (de) Feilenartiges Handschleifgeraet
DE716980C (de) Fellenthaarungsmaschine