DE484865C - Flankendurchmesserlehre - Google Patents
FlankendurchmesserlehreInfo
- Publication number
- DE484865C DE484865C DEK99709D DEK0099709D DE484865C DE 484865 C DE484865 C DE 484865C DE K99709 D DEK99709 D DE K99709D DE K0099709 D DEK0099709 D DE K0099709D DE 484865 C DE484865 C DE 484865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- teaching
- gauge
- dial indicator
- pitch diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Instruments as specified in the subgroups and characterised by the use of mechanical measuring means
- G01B3/38—Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
- G01B3/40—Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable for external screw-threads
Description
Die Erfindung bezieht sich auf FlanfcenduTcbmesserlehren
mit einem verschiebbaren, mit einem Feinzeiger in Verbindung stehenden
Meßbolzen und an Meßriegdln vorgesehenen, gegeneinander geneigten und dem
Meßbolzen zugekehrten Stützflächen- und; besteht darin, daß ein Feinzeiger an dem beim
Gebrauch der Lehre unterhalb des Prüfkörpers
liegenden TeE derart angeordnet ist, daß beim. Prüfen das Eigengewicht der Lehre
den Meßdruck zu bedingen vermag.
Infolgedessen ist der Meßdruok stets der gleiche, während bei den bekannt gewordenen
Lehren dieser Art der Meßdruck und damit die Genauigkeit der Messung vom Gefühl des Messenden abhängig ist.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht'
Abb. 2 den Schnitt nach 2-2 der Abb. 1, von links gesehen,
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht'
Abb. 2 den Schnitt nach 2-2 der Abb. 1, von links gesehen,
Abb. 3 ein zweites Ausfübrungsbeispiel, gleichfalls in Ansicht, und
Abb. 4 einen Teil der Abb. 3 bei anderer Verwendungsweise der Lehre.
Es soll zunächst das Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 erläutert werden.
Der Lebrenkörper.« hat zwei Seitenarme b.
.In jedem Seitenarm δ ist eine Ausnehmungc
vorgesehen, in d'er ein Meßriegel d verstellbar
und auswechselbar gelagert ist. Jeder Meßriegel d ist mittels eines Deckels e in
seiner Führung festklemmhar. In einem hülsenförmigen Teil des Lehrenikörpers,« ist
ein Feinzeiger/ verstellbar und) festMemmbar gelagert, der in bekannter Weise ausgebildet
ist und dessen Meßbolzen g in den zwischen den beiden Seitenarmen b befindlichen freien
Raum hineinragt. Die Stützflächen! h und' die
Meßfläche des Meßbolzens g sind so gestaltet, daß sie beim Eingriff in das zu prüfende
Gewinde dieses etwa in der Flantkenrnitte berühren.
Die Lehre eignet sich, im besonderen zum
Prüfen von dreischneidigen Gewindebohrern. Soll ein solcher geprüft werden, so wird er
vor dem Einführen in die Lehre zunächst so gedreht, daß die Nuten den Meßriegeln, ιώ und
dem Meßbolzen, g gegenüberliegen. Sodann wird der Bohrer in die Lehre eingeführt und g0
darauf entgegen der Schneidrichtung gedreht, so daß die Meßfläcbesn das Gewinde in der
Flanikenmitte berühren (Abb. 1). Beim Prüfen hängt der Feinzeiger nach, unten, so daß
das Eigengewicht der Lehre einen gleich.-bleibenden Meß druck liefert. Die Lehre wird
vor dem Prüfen nach einem Gewindelehrdorn eingestellt.
Bei dem zweiten, in Abb. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Leh- e0
renkörperÄ, der den Feinzeiger/ trägt, ringförmig ausgebildet. Der Meßbolzen g des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alexander Schraven in Essen.
4848(55
Feinzeigecrs / ragt in den freien Ringraum hinein. In dem Rin,gteili des Lehrenkörpersd!
sind drei Nutend vorgesehen. Die eine Nut liegt dem Meßbolzen g genau gegenüber,
während die beiden anderen Nuten um 1200
zur Achse des Meßbolzens g geneigt sind. In den Nuten k können Meßriegel m festklemmbar
gelagert werden.
Soll ein dreischneidiger Gewindebohrer mittels dieser Lehre geprüft werden, so wild
in die beiden um 1200 zur Meßbolzenachse geneigten Nuten je ein Meßjiegelm eingelegt.
Die Handhabung der Lehre ist in diesem Falle die gleiche wie die der Lehre nach
Abb. ι und 2.
Soll ein vierschneidiger oder sonst gleichteiliger Gewindebohrer geprüft werden, so
wird die Lehre in der aus Abb. 4 ersichtlichen
Weise verwendet. In diesem Fall ist der eine Meßriegelm in die dem Meßbolzieng·
gegenüberliegende Nut eingeschoben. Der andere Meßriegel m liegt in der 'einen um
120° zur Meßbolzenachse ,geneigten Nut, und
zwar ist dieser Meßriegel an dem für diese Prüfung in Frage kommendem Ende flach
und so abgeschrägt, daß er beim Prüfen den Gewindebohrer an seiner Umfläche berührt.
Er dient in diesem Falle dazu, die richtige Lage des. Gewind'ebohrers zu sichern.
Claims (2)
1. Flankend'urihmesaerMire mit einem
verschiebbaren, mit -einem Feinzeiger in Verbindung stellenden Meßbolzen und an
Meßriegeln vorgesehenen, gegeneinander geneigten und dem Meßbolzen zugekehrten
Stützflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinzeiger (/) .an dem beim Gebrauch
der Lehre -unterhalb des Prüfkörpers liegenden Teil derart angeordnet
ist, daß beim Prüfen das Eigengewicht der Lehre den Meßdruck zu bedingen vermag.
2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. im Lehrerikörper (a)
drei Lagerstellen (k) für die Meßriegel
{m) vqrgesehen sind, von denen die eine dem Meßbolz'an (g) genau gegenüberliegt,
und daß. der eüne Meßräeigel mit 'einer
flachen Stützfläche verseilen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK99709D DE484865C (de) | 1926-07-04 | 1926-07-04 | Flankendurchmesserlehre |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB261684D GB261684A (de) | 1926-07-04 | ||
DEK99709D DE484865C (de) | 1926-07-04 | 1926-07-04 | Flankendurchmesserlehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE484865C true DE484865C (de) | 1929-10-28 |
Family
ID=7239233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK99709D Expired DE484865C (de) | 1926-07-04 | 1926-07-04 | Flankendurchmesserlehre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE484865C (de) |
GB (1) | GB261684A (de) |
-
0
- GB GB261684D patent/GB261684A/en active Active
-
1926
- 1926-07-04 DE DEK99709D patent/DE484865C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB261684A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2064075B2 (de) | Lehre zum Prüfen bzw. Messen der Verwindungslage von Turbinenschaufel-Stirnteilen | |
DE484865C (de) | Flankendurchmesserlehre | |
DE921358C (de) | Kegelmessgeraet | |
DE455963C (de) | Reiterlehre | |
DE483605C (de) | Steigungslehre fuer Innengewinde | |
DE626967C (de) | Schweissnahtmesslehre | |
DE712069C (de) | Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse | |
DE366745C (de) | Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken | |
DE420526C (de) | Geraet zum Pruefen von Kegeln | |
DE913360C (de) | Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung | |
DE439277C (de) | Messgeraet | |
DE321630C (de) | Gewindemessvorrichtung | |
DE802726C (de) | Gabelmesslehre | |
DE377378C (de) | Gewindesteigungslehre | |
DE20017509U1 (de) | Fasenlängen-Meßvorrichtung | |
DE866852C (de) | Kegellehre | |
DE867753C (de) | Schnellpruefgeraet zum Pruefen von Spiralbohrern u. dgl. | |
DE671715C (de) | Winkelmesser | |
DE762200C (de) | Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen | |
DE389373C (de) | Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen | |
DE948283C (de) | Einspannvorrichtung fuer Rachenlehren od. dgl. | |
DE519101C (de) | Vorrichtung zum Vermessen von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE866850C (de) | Feinmessgeraet | |
DE368054C (de) | Zum Pruefen von Bohrungen dienendes Winkelpruefgeraet | |
DE864004C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zylinderhoehe an Werkstuecken, die aus Einem Zylinder und einem Kegel bestehen |