DE762200C - Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen - Google Patents

Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen

Info

Publication number
DE762200C
DE762200C DENDAT762200D DE762200DA DE762200C DE 762200 C DE762200 C DE 762200C DE NDAT762200 D DENDAT762200 D DE NDAT762200D DE 762200D A DE762200D A DE 762200DA DE 762200 C DE762200 C DE 762200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
measuring
measuring device
guide blocks
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT762200D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Augsburg Füssenhäuser Herbert
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Augsburg
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE762200C publication Critical patent/DE762200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Konstruktive Ausbildung eines Meßgerätes für Bohrungen mit auseinanderspreizbaren Meßfühlern.

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Mrnberg A. G. ,Augsburg
Stadtbachstrasse 7
M 139 959 IXb/42b Augsburg,den 16. Juni 1942
PB. II99
Messgerät für Innenmessung, insbes. für tiefe -bohrungen.
Die Erfindung betrifft ein Messgerät weiten Messbereiches mit der bei Schublehren üblichen Genauigkeit zum Messenjvon Innenmassen in Hohlkörpern, z.B. tiefen und hinterschnittenen Bohrungen.
Die bisher bekannt gewordenen Messwerkzeuge für Innenmessungen weisen nur beschränkte Anwendungsmoglichkeite. auf. Die Innentaster lassen sich nur für kurze Lochtiefen verwenden. Für hinterschnittene Bohrungen sind sie nicht geeignet, da eine Ablesemöglichkeit ausserhalb der Bohrung nicht besteht. Es sind ferner für Messungen bei grosser Bohrungstiefe sogenannte Seelenmessgeräte bekannt, wie sie im G-eschützrohrbau verwendet werden. Diese Messwerkzeuge weisen Ablesbarkeit ausserhalb der Bohrung und verhältnismässig grosse Messbereiche auf, sie sind aber infolge ihres Baues nicht in der Lage, bis an den Boden geschlossener Bohrungen oder bis an den Absatz in abgesetzten Bohrungen heran zu messen. Ausserdem weisen diese bekannten Messgeräte eine be—
sonders verwickelte Bauweise auf. Sie sind daher teuer in der Herstellung und bieten infolge der damit verbundenen erhöhten Zahl der Messfehlerquellen keine genügende Gewähr für die erforderliche Messgenauigkeit. Bei den bekannten Geräten, bei denen durch Verschiebung eines Längsteiles die Messfühler auseinander gespreizt werden, ist die Verschiebung dieses Längsteiles, an welchem die Grosse der Fühlerspreizung ausserhalb des Werkstückes festgestellt wird, nicht proportional der Fühlerspreizung, sodass demzufolge eine besondere Skala zur Ablesung der Spreizung Verwendung finden muss, deren Teilstriche nicht gleichmässig voneinander entfernt sind. Bei solchen Skalen ist daher die Verwendung eines BTonius nicht möglich. Die wenigen bekannten Messgeräte aber, bei denen die Verschiebung des Längsteiles proportional der Entfernung der Messfühlerspitzen erfolgt, weisen zum Zwecke dieser Bewegungsumwandlung einen derartig verwickelten und raumDeanspruchenden Messkopf auf, dass dadurch der Messbereich des Gerätes ausserordentlich verringert ist, d.h. es können besonders enge Bohrungen überhaupt nicht gemessen werden, weil der Messkopf in ihnen keinen Platz findet, während die Messung weiterer Bohrungen abhängig ist von der Länge der eingesetzten iaststifte. Es ist also nicht möglich, mit dem gleichen Gerät Bohrungen von sehr unterschiedlichen Durchmessern zu messen.
Es mangelte also bisher an einem für den Werkstattgebrauch geeigneten handlichen Messgerät, das bei ein-
fächern Aufbau eine sichere und schnelle Messung, ähnlich der mit der Schublehre bei Aussenmessungen, gestattet. Diese Lücke wird durch das Messgerät nach der Erfindung ausgefüllt, welches ein Spreizfühlergerät ist mit zwei schwenkbar angeordneten Messfühlern, die durch einen längsbeweglichen Schieber mit keilförmiger Spitze auseinandergespreizt werden.
Erfindungsgemäss sind die Messfühler mit Führungsklötzen versehen, die in einem mit der Grundschiene verbundenen Führungsrahmen senkrecht zur Längsachse des Messwerkzeuges gleiten, wobei die Verbindungszapfen zwischen Messfühlern und Fünrungsklötzen bei der Bewegung der Führungsklötze in zur Längsachse des Werkzeuges parallelen Schlitzen gleiten. Infolge dieser üebertragung der Bewegung des Längsschiebers auf die Spreizfühler können die Bewegungen an einer Skala mit gleichmässiger Teilung am Schieber abgelesen werden. Das Gerät nach der Erfindung umfasst einen grossen Messbereich .und ist für beliebig tiefe Bohrungen ausführbar. Es o nur eine ausserhalb der Bohrung ablesbare Skala, die eine genügend grosse Messgenauigkeit gestattet und stimmt in der Handhabung der Ablesung mit der dem Arbeiter vertrauten Schublehre überein, sodass seine weitgehende Einführung in die Praxis auf keinerlei Schwierigkeiten stösst. Ausserdem ist es infolge seines einfachen Baues billig in der Herstellung und weist aus dem gleichen Grunde eine grosse Mess— sicherheit auf, weil bei den wenigen einfachen Teilen das Auftreten von Fehlerquellen praktisch ausgeschlossen ist·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Messgerätes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen t
Abb. Λ eine Braufsieht auf das Messgerät bei geschlossenen Fühlern,
Abb. 2 eine Draufsicht auf das Messgerät bei gespreizten Fühlern und
Abb. 3 eine Seitenansicht des Messgerätes.
Mit der Grundschiene 1 ist ein Längsschieber 2 mittels des Nonius 3 und der Führungsschraube 4- beweglich verbunden. Die Schraube 4 ragt durch einen Schlitz 5 ia Schieber 2 und gestattet die Bewegung des Schiebers 2 in der Längsrichtung der Grundschiene 1. Am vorderen Ende der Grundschiene 1 sind ferner zwei Messfühler 6 um die Schrauben 7 drehbar angeordnet. Mit diesen Fühlern 6 ist je ein Führungs— klotz 8 mittels der Zapfen 9 verbunden, die in einem mit der Grundschiene 1 fest verbundenen Führungsrahmen 10 senkrecht zur Längsachse des Werkzeuges gleiten. Um dies zu ermöglichen, ragen die Zapfen 9 durch einen Längsschlitz in den Führungsklötzen 8 hindurch. Die einander zugekehrten Flächen der Führungsklötze 8 sind schräg ausgebildet und
,des liegen an den entsprechenden Flächen/keilförmig ausgebildeten vorderen Endes 11 des Längsschiebers 2 an. Durch eine Bügel— feder 12, die mit ihren freien Enden aussen gegen die Fühlhebel 6 drückt und diese im Schliessinn zu bewegen sucht, wird ein sattes Anliegen der Klötze 8 am Schieber 2 gewährleistet.
Die Wirkungsweise des Messgerätes ist folgende : Bewegt man den Schieber 2 um ein "bestimmtes Mass in der Pfeilrichtung, so bewegen sich die Führungsklötze 8 um ein der keilförmigen Verbreiterung des Schieberandes entsprechendes Mass nach aussen. Hierbei bleibt der Abstand der Mittelpunkte der Zapfen 9 von der schrägen Auflagefläche der Führungsklötze 8 nicht konstant, er ändert sich vielmehr derart, dass der Abstand der beiden Mittelpunkte der Zapfen 9 proportional der Verschiebung des Schiebers 2 ist. Da ferner der Drehpunkt der Fühlhebel 6, der Mittelpunkt der Zapfen 9 und der Mittelpunkt des kugelförmigen Endes der Messfühler 6 auf einer Geraden liegen, ändert sich daher auch der Abstand der Enden der Fühlhebel 6 entsprechend dem Abstand der Mittelpunkte der Zapfen 9, d.h. proportional der Längsbewegung des Schiebers 2. Demzufolge kann mittels einer auf der Grundsehie— ne 1 angebrachten Skala und eines am Schieber 2 befestigten Nonius 3 dieser Abstand der beiden Fühlerenden auf Grund der Längsbewegung des Schiebers 2 sofort abgelesen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Messgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen, bei welchem zwei schwenkbar angeordnete Messfühler durch einen längsverschiebbaren Schieber mit keilförmiger Spitze auseinandergespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfühler (6)mit Führungsklötzen (8) verbunden sind, die in einem mit der Grundschiene (1) verbundenen Führungs—
    rahmen (10) senkrecht zur Längsachse des Messwerkzeuges gleiten, und die die Messfühler (6) mit den Führungsklötzen (8) verbindenden Zapfen (9) "bei der Bewegung der Füiirungsklötze (8) in zur Längsachse des Werkzeuges parallelen Schlitzen gleiten.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren
    folgende Drudkschriften*)
    aa . in Betracht gezogen worden.
    *) Nichtzutreffendes ist zu streichen
    Hy
    16'SS'1Si
DENDAT762200D Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen Expired DE762200C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762200C true DE762200C (de) 1944-12-14

Family

ID=577377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT762200D Expired DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762200C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762200C (de) Meßgerät für Innenmessung, insbesondere für tiefe Bohrungen
DE588788C (de) Messvorrichtung zum Pruefen von Bohrungen
DE876159C (de) Mehrzwecke-Messgeraet
DE899266C (de) Lehre zur Pruefung von Gewinden
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE354177C (de) Gewindemessvorrichtung
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE870764C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke nur von der einen Seite zugaenglicher Waende
DE834904C (de) Kombinationsmassstab
DE357169C (de) Gewindesteigungslehre
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE935397C (de) Schublehre
CH214425A (de) Messgerät.
DE1180144B (de) Geraet zum Pruefen von Keilnuten
DE2537440A1 (de) Schublehre
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
DE420258C (de) Feintaster
DE867302C (de) Innentaster mit beweglichem Tastschenkel zur Toleranzanzeige
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
CH238859A (de) Innenmessgerät.
DE484865C (de) Flankendurchmesserlehre
DE900999C (de) Zusammensetzbare Winkelmasse
DE934256C (de) Vorrichtung zum Pruefen des winkelgenauen Verlaufs der Flaechen von Werkstuecken