DE483963C - Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE483963C
DE483963C DEU9353D DEU0009353D DE483963C DE 483963 C DE483963 C DE 483963C DE U9353 D DEU9353 D DE U9353D DE U0009353 D DEU0009353 D DE U0009353D DE 483963 C DE483963 C DE 483963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sewing machine
line
lines
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DEU9353D priority Critical patent/DE483963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483963C publication Critical patent/DE483963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung für Nähmaschinen Die Erfin !ung betrifft eine Verbesserung an Schmiereinrichtungen für Nähmaschinen, wobei die Schmiereinrichtung und die dazugehörigen Leitungen innerhalb des Maschinengehäuses gelagert sind, und es besteht die 'NTeuerung darin, daß im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen der Antrieb für die Pumpe im Nähmaschinengehäuse liegt und von der Antriebsachse aus mit Hilfe eines ebenfalls im Nähmaschinengehäuse liegenden Exzenters erfolgt.
  • Die Verwendung eines Exzenterantriebes hat den Vorteil, daß ein unbedingt sicheres Arbeiten der Pumpe, sobald die Nähmaschine in Gang gesetzt wird, gewährleistet ist, was bei der Verwendung eines losen Riemens nicht der Fall ist, da dieser auf der anzutreibenden Scheibe schleifen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin erblickt, daß nicht nur die Schmierpumpe, sondern auch deren Antrieb innerhalb des Nähmaschinengehäuses liegt,wodurch außenliegende, dazu noch sich drehende Teile in Wegfall kommen, so daß also die ganze Einrichtung, d. h. die Pumpe und ihr Antrieb, geschützt liegen und in keiner Weise hindern.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
  • Abb. 1 stellt schematisch eine Nähmaschine in teilweise geschnittener Vorderansicht dar, wobei die Ölleitungen, ebenfalls schematisch, angedeutet sind.
  • Abb. 2 ist eine Draufsicht im Schnitt, während Abb.3 eine geschnittene Seitenansicht darstellt und die Lagerung sowie Schmierung der Nadel- und Drückerfußstangen erkennen läßt.
  • Abb. q. ist eine Draufsicht im Schnitt nach Linie A -A der Abb. 3.
  • Abb.5 ist eine Draufsicht im Schnitt nach Linie B-B der Abb. 3.
  • Abb.6 stellt in größerem Maßstabe eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie C-C der Abb.2 dar.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes eine Nähmaschine gewählt worden, die mit einer Nadelstange 1, zwei Drückerfußstangen 2, einem Obergreifer 3 und einem Untergreifer q. ausgestattet ist. Der Hauptantrieb der verschiedenen Teile erfolgt mit Hilfe einer unter der Tischplatte angeordneten Achse 5, welche die verschiedenen, an sich bekannten Exzenter zum Antreiben der Näh- und Vorschubwerkzeuge trägt. Die Bauart der Maschine ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird deshalb auch nicht eingehender beschrieben.
  • Auf der Achse 5 sitzt ein Exzenter 6 (Abb. 6), dessen Stange 7 einen Pumpenkolben 8 trägt, so daß beim Arbeiten der Nähmaschine das in der Kammer g vorhandene Öl sowohl in Richtung des Pfeiles (Abb. 6) angesaugt als auch beim Abwärtsgang des Kolbens 8 in den Raum =o gedrückt wird. Von hier aus gelangt das Öl unter Druck in die Schmierleitungen, beispielsweise drei Leitungen 11, 12 und 13.
  • Um die Abbildungen nicht undeutlich zu machen, sind nur die Hauptölleitungen durch zwei Linien angedeutet, während die anderen Leitungen nur durch eine Linie kenntlich gemacht sind. Die Hauptleitung xi (Abb.,) führt zu der hinteren Achse 14 für den Stoffschieberträger 15. Die Leitung 16, die mit der Hauptleitung ii in Verbindung steht, teilt sich alsdann zu den Lagerstellen 17. Von der Hauptleitung iz zweigt eine Nebenleitung i9 ab, welche zu den Lagern 2o und zur Kurbel 21 für den Obergreifer 3 führt. Von der Nebenleitung i9 zweigt wiederum eine andere Nebenleitung 22 ab, die zu den Lagerstellen 23 für den Untergreifer 4 führt.
  • Die Hauptleitung 12 (Abb. z, 3, 4 und 5) dient in der Hauptsache zur Schmierung des Nadelstangenantriebes, der Nadelstange z und der Drückerfußstangen. 2. Von der Hauptleitung 12 zweigen zwei Nebenleitungen 24 und 25 ab. Die erste Nebenleitung 24 führt zur Lagerung 26 des Nadelstangenschwinghebels und von hier durch Leitungen 27 und 28 zum Exzenterstangenkopf 29 und Gelenk3o, während die zweitgenannte Nebenleitung 25 einesteils zu einem Kanal 3= für die Schmierstellen 32 und 33 der Nadel- und Drückerfußstangen x und 2 (Abb. 3 und 4, Schnitt A-A) und andernteils zu einem Kanal 34 und einer Leitung 35, ebenfalls für die Nadel- und Drückerfußstangen z und 2 (Abb. 3 und 5, Schnitt B-B) führt.
  • Die dritte Hauptleitung 13 dient unter Verwendung der Leitung 36 zur Schmierung der Lagerstelle 37 für den Obergreifer 3. Eine Nebenleitung 38 der Hauptleitung 13 führt zu einer Leitung 39, die zur Schmierung der Lagerstellen 40, 41 und 42 und der Exzenter 18, 43 und 44 dient (Abb. 2) ; außerdem sind noch einige weitere kleinere Leitungen vorgesehen, die ebenfalls zu Lagerstellen führen, hier aber nicht weiter beschrieben sind. Die Leitungen können aus besonderen Rohrleitungen oder aber aus Durchbohrungen der einzelnen Teile gebildet sein.
  • Je nach dem Zweck der Maschine ist auch die Bauart verschieden, so daß also die Anzahl der Schmierstellen kleiner oder größer sein kann, als in den Abbildungen angegeben ist. Es ist zur Schmierung weiterer Lagerstellen nur erforderlich, an die Haupt- oder Nebenleitungen Anschlüsse zu legen oder aber eine weitere Hauptleitung an den Ersatzanschluß 45 (Abb. z und 2) anzuschließen.
  • Die Arbeitsweise ist, kurz beschrieben, folgende: Wenn das Exzenter 6 sich dreht, arbeitet der Kolben 8 derart, daß das im Ölbehälter g befindliche Öl angesaugt und durch die Kammer zo in die Leitungen i=, i2 und 13 gedrückt wird, von wo aus das Öl zu den verschiedenen Schmierstellen gelangt. Durch die hohe Umdrehungszahl der Nähmaschine arbeitet der Kolben 8 so schnell, daß in der Kammer xo und in dem gesamten Leitungsnetz ein solch hoher Druck entsteht, der sich auch in dem Kanal 46 bemerkbar macht (Abb.6), daß der Ventilkörper 47 von seinem Sitz 48 abgehoben wird und dadurch den Kolben 49 samt Kolbenstange 50 und Druckknopf 51 entgegen der Wirkung einer Feder 52 zurückdrückt, so daß nunmehr das Öl durch die Kanäle 53 des Kolbens 49 und durch die Gehäuseöffnung 54 in die Ölkammer 9 zurückkehrt; es findet demnach ein Kreislauf des Öls statt.
  • Soll in den Olleitungen ein verstärkter Druck auftreten, damit die Lagerstellen mit dem Öl gut durchgespült bzw. gereinigt werden, so ist es nur erforderlich, einen Druck auf den Knopf 51 auszuüben, d. h. den Ventilkegel 47 nach Möglichkeit gegen den Sitz 48 zu drücken, so daß nunmehr ein Überdruck entsteht und das Öl nicht mehr mit derselben Leichtigkeit durch die Öffnung 54 abfließen kann, als wenn auf den Druckknopf kein Druck ausgeübt wird. Je nach Stärke der Feder 52 kann der Druck des Kegels 47 geregelt werden.
  • Etwaiges überschüssiges Öl, insbesondere bei der Benutzung des Druckknopfes 51, das an den Schmierstellen heraustreten sollte, kann dann durch entsprechende Gestaltung des Nähmaschinengehäuses und durch Anbringung von Trennungs- und Leitrippen 55 einer von der Ölkammer 9 getrennt liegenden Ölsammelkammer 56 aufgefangen, filtriert und dann der Ölkammer 9 wieder zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Schmiereinrichtung für Nähmaschinen, bei welcher eine im Nähmaschinengehäuse vorgesehene Ölpumpe von der Nähmaschine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Pumpe im Nähmaschinengehäuse liegt und von der Antriebsachse aus mit Hilfe eines ebenfalls im Nähmaschinengehäuse liegenden Exzenters erfolgt.
DEU9353D 1926-07-01 1926-07-01 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE483963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9353D DE483963C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9353D DE483963C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483963C true DE483963C (de) 1929-10-15

Family

ID=7566760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9353D Expired DE483963C (de) 1926-07-01 1926-07-01 Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483963C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888199C (de) * 1938-07-25 1953-08-31 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE944345C (de) * 1950-02-15 1956-10-18 Hans Puchert Naehmaschine, insbesondere mit hoher Tourenzahl
DE965284C (de) * 1954-07-20 1957-06-06 Karlsruhe Augsburg Iweka Schmiersystem fuer Industrie-Naehmaschinen
FR2487389A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Union Special Gmbh Machine a coudre a lubrification sous pression

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888199C (de) * 1938-07-25 1953-08-31 Union Special Machine Co Naehmaschine
DE944345C (de) * 1950-02-15 1956-10-18 Hans Puchert Naehmaschine, insbesondere mit hoher Tourenzahl
DE965284C (de) * 1954-07-20 1957-06-06 Karlsruhe Augsburg Iweka Schmiersystem fuer Industrie-Naehmaschinen
FR2487389A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Union Special Gmbh Machine a coudre a lubrification sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630176C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE483963C (de) Schmiereinrichtung fuer Naehmaschinen
DE529120C (de) Fadenfuehrer fuer Flachwirkmaschinen
DE671348C (de) Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE677619C (de) Umlaufdruckschmierung
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE1552733A1 (de) Schneidemaschine
DE451781C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen
DE1178790B (de) Selbsttaetige Umsteuer- und Zustellvorrichtung fuer einen hydraulisch betaetigten Ausraeumer in einer Schaelzentrifuge
DE1931628C3 (de) Keilnutenziehmaschine
DE230854C (de)
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE826237C (de) Naehmaschine
AT77504B (de) Antrieb insbesondere von Werkzeugmaschinen für veränderlichen Arbeitswiderstand.
DE843933C (de) Schmiervorrichtung fuer Kettenfraesen
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE2202683B2 (de) Schmiersystem für Nähmaschinen
DE652820C (de) Schmiervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen, insbesondere Kunstseidetopfspinnmaschinen
DE803752C (de) Loch- und OEsmaschine
DE466974C (de) Kurbelzapfenschmierung fuer Mehrkurbelwellen
DE612741C (de) Schmiervorrichtung fuer Druckluftmaschinen
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE699884C (de) Antrieb fuer Rohrstossbaenke
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
DE652184C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen, Ruehrwerke u. dgl.