DE480524C - Baugeruest fuer Flugzeuge - Google Patents

Baugeruest fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE480524C
DE480524C DEJ25043D DEJ0025043D DE480524C DE 480524 C DE480524 C DE 480524C DE J25043 D DEJ25043 D DE J25043D DE J0025043 D DEJ0025043 D DE J0025043D DE 480524 C DE480524 C DE 480524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
fuselage
parts
scaffolding
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ25043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ25043D priority Critical patent/DE480524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480524C publication Critical patent/DE480524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Baugerüst für Flugzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüst zum Aufbau eines Flugzeuges aus seinen für sich hergestellten Einzelteilen, das auch zur Nachprüfung und Reparatur im Betriebe gewesener Flugzeuge benutzt waxaden kann: Zur Herstellung gewerblicher Erzeugnisse; beispielsweise von Fachwerkkörpern, werden allgemein Gerüste verwendet, die entweder als Hilfsstützgerüste dienen oder aber auch als Lehrgerüste Hauptglieder (beispielsweise Längs- oder Querträger) des herzustellenden Erzeugnisses in ihrer endgültigen Lage halten. Derartige Gerüste werden entweder (.beispielsweise oft im Schiffbau) einem ein einziges Mal herzustellenden Erzeugnis angepaßt oder auch im Reihenbau verwendet.
  • Die Erfindung verwendet derartige Gerüste beim Aufbau eines ganzen Flugzeuges, :d. h. beim Zusammensetzen des Flugzeuges aus seinen Einzelteilen, wie Tragflächen, Tragflächenmittelstücke, Einzelrumpfteile, Steuerorgane, Motorvorbau, Fahrgestell usw., die meistens für sich vorher in besonderen Gerüsten der oben geschilderten Art in bekannter Weise fertiggestellt worden. sind. Gemäß der Erfindung wird bei dem Aufbau des Flugzeuges von den- Tragflächenanschlußtenlen des Rumpfes ausgegangen, und es werden für diese Teile sowie gegebenenfalls auch für Rumpfbug und Rumpfheck Traggestelle verwendet, die als Lehren- für die Lage der für den Zusammenschluß der einzelnen Flugzeugteile ausschlaggebenden Bauteile, beispielsweise einzelner Rumpfteile, dienen und auf einer gemeinsamen Bodenfläche in den für das Flugzeug maßgebenden Stellungen zueinander festlegbar sind. Durch Ausrichten und Festlegen dieser Gerüste lassen sich also Festpunkte (beispielsweise Tragflächenanschlußpunkte, bestimmteLagerpunkte für den Motorvorbau und Anlenkungspunkte für die Steuerorgane) schaffen, so daß beispielsweise nach Einspannung eines die Grundlage des ganzen Flugzeuges bildenden Tragflächenmittelstückes in die Gerüste der Anschluß aller weiteren Einzelteile (Kabinenteile, Einzelrumpfteile, Motorvorbau, Steuerorgane) unter Benutzung der Gerüste als Lehren erfolgen kann. Dies ergibt unter Mindestmaterialaufwand eine bisher kaum erreichbare Genauigkeit, die insbesondere hinsichtlich der erstrebten Austauschfähigkeit aller Einzelteile von Wichtigkeit ist.
  • Die Gerüste haben auch für Reparatur beschädigter Flugzeuge einen großen Wert, denn sie gestatten beispielsweise die Kontrolle, ob sich das Mittelstück des Rumpfes verzogen hat, ob und welche Lageänderung von Einzelteilen zueinander stattgefunden hat, ob die Flügel noch an den Rumpf passen, ob die Steuerorgane, der Motorvorbau noch ihre richtige Lage haben usw. Schließlich gestatten. die Gerüste in gewissen Fällen eine Reparatur einzelner beschädigter Teile, Ersatz und Auswechslung von Einzelteilen und dienen sodann wieder in oben geschilderter Weise als Lehren beim Zusammenbau. Zweckmäßig werden dabei, besonders bei beweglicher Ausgestaltung zu Reparaturzwekken, auf den Gerüsten Visierrohre angebracht, die, gegebenenfalls durch Rumpfd,urchbrechungen hindurch, gegenseitiges Anvisieren von Meßpunkten gestatten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das neue Baugerüst an einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist Abb. r eine Seitenansicht, Abb.2 ein Grundriß, Abb.3 eine Vorderansicht einer ortsfesten Einrichtung und Abb. 4 ein Schaubild einer beweglichen Einrichtung.
  • Nach den Abb. i bis 3 sind zwei gleiche seitliche Rahmenwerke i auf fester Bodenfläche einander so gegenübergestellt; daß sie j e eine Reihe an Hauptlängsträgern :2 befestigter Anschlußverschraubungen 3 für die Hauptquerholme des Flugzeugmittelstückes, an denen die Tragflächenholme anzusetzen sind, festzulegen ermöglichen. Oberhalb dieser Anschlußstellen 3 ist das Traggerüst bis zu einem weiteren Längsträger 4 hochgeführt, an dem eine Reihe klappbar befestigter Bühnen 5 so angelenkt sind, daß diese über die Tragflächenstümpfe geklappt wenden können, nachdem diese so weit fertiggestellt sind, um dann die Zugänglichkeit zum Rumpf zu verbes:sern.
  • Für den Anbau des Rumpfvorderteiles, der hier Motor und Propeller zu tragen hat, ist auf der gemeinsamen B,odenfiäche abnehmbar ein weiteres Gerüst 6 vorgesehen, das mehrere Anschlußstücke 7 zum Hineinpassen der Motorträger besitzt; dieses Gerüst trägt ferner zu oberst eine Rolle oder Öse 8 zum Ausspannen einer Richtschnur, die als Kontrollmittel für die Mittelebene dient, indem von ihr an jeder Stelle heruntergelotet werden kann.
  • Die zweite Ausspannstelle für die Richtschnur liegt in einem Anschlußstück 9 eines Hecktraggestelles i o, das gleichfalls auf der festen Budenfläche aufsetzbar ist und Anpaßstücke i i für Rumpfträger und Augen der Steuerklappen oder ähnliche maßgebende Einzelpunkte trägt.
  • Die beiden Hilfsgestelle 6 und io sind auf .der Bodenfläche durch Bolzen leicht lösbar aufgesetzt, um das Herausschaffen des fertig zusammengebauten Flugzeuges aus dem gesamten Baugerüst leicht möglich zu machen, während die seitlichen Gerüste i bis 5 unlösbar auf der Bodenfläche feststehen können und an ihnen nur die Anschlüsse für die Hauptquerholme einzeln oder gemeinsam zurückziehbar oder wegnehmbar sind.
  • Die bewegliche Einrichtung nach Abb.4 besteht im wesentlichen aus zwei seitlich des Flugzeugmittelstückes und parallel zur Flugzeuglängsachse aufzustellenden verdrehungsuni biegungsfesten, balkenförmigen Körpern 14, die beiderseits mit Anschlußverschraubungen für die Holme des Flügelmittelstückes und der Seitemflügelteile, ähnlich den Verschraubungen 3 des mittleren Baugerüstes i der Abb. i, ausgestattet sind. Diese Balken werden an beiden Enden durch in der Höhe einstellbare Stützen 15 gegen den Boden abgestützt, so daß sie mit Hilfe dieser Stützvorrichtungen in eine genau bestimmte gegenseitige Lage gebracht wenden können. Zur genauen Ausmittelung der richtigen Lage können auf den Balken noch besondere Hilfsinstrumente, z. B. Visierrohre 16, derait vorgesehen sein, daß die Lage der Balken untereinander, z. B. durch Durchbrechungen des Rumpfes (Türen.) hindurch, sowie in bezug auf andere Festpunkte des Flugzeuges oder der Flügel geprüft und daraufhin genau festgelegt werden kann. Die Schwenkachse des Visierrohres 16 ist so gerichtet, daß einige Hauptpunkte des Flugzeuges, so im Beispiel die Mitte der Gelenkachse 17, in der Schwenkebene des Visierrohres liegen; für die Nachprüfung anderer Punkte sind dann Meßlatten vorgesehen, die mit abgebogenen Teilen in die Schwenkebene des Visierrohres reichen, so .im Beispiel -zur Prüfung der Motorlagerung eine auf den Motorträgern aufzulegende Meßlatte18 mit in die Schwenkebene des Visierrohres reichenden abwärts gerichteten Markierungslappen i9, die mit anzuvisierenden Kanten, Löchern oder sonstigen Zeichen ausgerüstet sind. Zur Kontrolle der Höhenlage der Flügelenden sind ähnliche Markierungsteile 2o zum Anvisieren auf diesen aufsetzbar.
  • Für Fädle, wo an dem Rumpfmittelstück, das zwischen den Balken 14 eingespannt wird, Auswechselung oder Instandsetzung wesentlicher Teile nötig ist, können die Balken durch Querträger 2i untereinander verbunden werden, die zwischen den Balken 14 und den Böcken 15 einzuschalten sind Ünd zum Ersatz der gestörten Festigkeit des Rumpfmittelstückes dienen. Ähnlich kann in Fällen, wo die Festigkeit des Rumpfgerüstes gestört ist, noch ein Bock 22 zur Abstützung des Rumpfendes oder sonstiger Rumpfteile in richtiger Höhenlage dienen.
  • Um auch bei geringem Gewicht reichliche Festigkeit und Starrheit zu besitzen, sind die Balken 14 als kastenförmige Blechhohlkörper ausgebildet. Dabei ergibt sich zugleich noch die Möglichkeit, diese Hohlkörper als Transportbehälter für die zusammenlegbaren Böcke 15 und 22 und für die Visierhdlfsmittel auszubilden; so entsteht eine besonders handliche und leicht transportfähige Reparaturvorrichtung. , .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gerüst für den Bau von Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß Traggestelle (i, 14) für die Tragflächenanschlußteile des Rumpfes, erforderlichenfalls auch Traggestelle (6, to) für Rumpfbug und Rumpfheck, als Lehren für die Lage der für den Zusammenschluß der einzelnen Flugzeugglieder ausschlaggebenden Konstruktionsteile dienen und auf einer gemeinsamen Bodenfläche in den für das Flugzeug maßgebenden Stellungen zueinander festlegbar sind.
  2. 2. Gerüst nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tragflächentraggestellen (i4) Visierrohre (i6) angebracht sind, die durch Rumpfdurchbrechungen untereinander und mit Meßpunkten der Flügel sowie anderer Teile zum Anvisieren dienen. .'
DEJ25043D 1924-08-10 1924-08-10 Baugeruest fuer Flugzeuge Expired DE480524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25043D DE480524C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Baugeruest fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ25043D DE480524C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Baugeruest fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480524C true DE480524C (de) 1929-08-05

Family

ID=7202048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25043D Expired DE480524C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Baugeruest fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507412A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fahrzeugen
DE480524C (de) Baugeruest fuer Flugzeuge
DE676459C (de) Flugzeugrumpf
DE517881C (de) Spielflugzeug
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE487996C (de) Baugeruest fuer Flugzeuge
CH115634A (de) Baugerüst für Flugzeuge.
DE3832913A1 (de) Hebebuehne
DE500661C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
DE475279C (de) Bauruestung fuer Flugzeugtragflaechen u. dgl.
DE500662C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE729100C (de) Schalenbauverfahren fuer Hohlkoerper aus Holz, insbesondere von Flugzeugen
DE470361C (de) Hohlkoerper aus Metall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE480187C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines als Flugzeugfluegelteil o. dgl. dienenden hohlkastenfoermigen Leichttraegers
DE478761C (de) Schwimmervorrichtung zum Offenhalten von Fischnetzen in der Hoehenrichtung
AT397068B (de) Aus einem zylindrischen tank und einem traggestell für denselben bestehender wechselaufbau
DE713057C (de) Flugzeugrumpf
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE582890C (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Flugzeugfluegeln
DE290072C (de)
DE356095C (de) Hohlkoerper nach Patent 307747 als Flugzeugfluegel
DE639598C (de) Flugzeugfluegel
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel