CH115634A - Baugerüst für Flugzeuge. - Google Patents

Baugerüst für Flugzeuge.

Info

Publication number
CH115634A
CH115634A CH115634DA CH115634A CH 115634 A CH115634 A CH 115634A CH 115634D A CH115634D A CH 115634DA CH 115634 A CH115634 A CH 115634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aircraft
scaffolding
scaffolding according
fuselage
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Junkers
Original Assignee
Hugo Junkers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Junkers filed Critical Hugo Junkers
Publication of CH115634A publication Critical patent/CH115634A/de

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


  Baugerüst für Flugzeuge.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufbau  gerüst, das Flugzeuge besonders schnell und  genau aus ihren Einzelteilen zusammenzu  bauen ermöglichen und in vereinfachter Aus  führung auch als Hilfsrüstung für Repara  turen beschädigter Flugzeuge an Ort und  Stelle dienlich sein soll.  



  Beim Gegenstand vorliegender     Erfindung     ist die Anordnung     getroffen,    dass auf einem  als starre Richtplatte     wirkenden    Boden gegen  einander     festlegbare    Traggestelle vorgesehen  sind, die als Lehren für die Hauptglieder  des Flugzeuges dienen und die genaue Fest  legung der Hauptpunkte des Flugzeuges, so  wie das Zwischenpassen von Einzelteilen  zwischen diese Hauptpunkte gestatten.

   Auf  diese Weise sollen von einer     als'Richtplatte     wirkenden starren Bodenfläche aus die Haupt  punkte des Flugzeuges so genau     festlegbar     gemacht werden, dass durch Zwischenpassen  der einzelnen Bauteile zwischen diese Punkte  zwangsläufig eine völlige Genauigkeit der  massgebenden Teile in dem Sinne erreichbar  ist, dass jede geringste Unregelmässigkeit, die  aerodynamische Unzulänglichkeiten verursa-         chen    könnte, ausgeschlossen werden kann;  insbesondere in Verbindung mit dem Metall  flugzeugbau soll sich so eine sonst nicht  erreichbare Zuverlässigkeit der Gesamtgestal  tung ergeben, weil die einmal genau geform  ten Metallteile ihre Form auch später nicht  mehr durch irgendwelche äussern Einflüsse  verändern.  



  Dabei höhnen Traggestelle für die Trag  flächen als begehbare Bühnen dicht neben  dem Rumpf ausgestaltet sein, beispielsweise  in Gestalt     wegnehmbarer    oder aufklappbarer  Böden, die je nach den Augenblickserforder  nissen des jeweiligen     Bauzustandes    schnell  beseitigt oder wieder in begehbare Stellung  gebracht werden können.  



  Für die Festlegung der einzelnen Lehren  gestelle gegeneinander ist bei ortsfestem Auf  bau der     Vorrichtungen    keine besondere Hilfs  vorrichtung erforderlich; für bewegliche Aus  bildung zu     Reparaturzwecken    kann jedoch  eine weitere Ausgestaltung in der Ausrüstung  der     Tragflächen-Anschlussgestelle    mit Visier  rohren vorgesehen sein, die ein gegenseitiges  Ausrichten beider Teile zwecks richtiger Fest-           legung    gegeneinander und ein     Anvisieren    aller  sonstigen     wesentlichen    Teile zur     Prüfung     und Berichtigung von deren Lage ermöglichen.  Hierdurch wird vollwertiger Ersatz einer starren  Richtplatte für diese Fälle geboten.  



  Wertvoll fair diese Fälle kann noch die  Ausbildung der     Tragflächen-Anschlussgestelle     zu     Kästen    sein, die einerseits den     Tragflächen-          stummel    des Rumpfes und anderseits die       Tragflächen    anzuschliessen     ermöglichen;    dann       können    sämtliche Punkte, auch der     Trag-          flächen,    von diesen Kästen aus festgelegt  werden;

   dabei geben diese Kästen dann ein  sehr starres Fundament bei     geringem    Ge  wicht, und sie können sogar noch als Trans  portbehälter für     Messplatten,    Böcke zum Höher  stellen und sonstige     Hilfsgeriiste    dienen.  



  Für die Wiederherstellung     beschädigter     Flugzeuge am     Landungsorte    selbst können,  zwecks     Beschleunigung    und     Verbilligung    der       Wiederherstellung    als Lehren für die Hauptglie  der des Flugzeuges; wie     Tragflächenansetz-          stümpfe,    Rumpfbug,     Rumpfheck,    dienenden       Baligerüste    als Bauteile ausgeführt sein, die  an dem Flugzeug angefügt, oder sie     können     zwischen an sieh vorhandenen Trennstellen  von Teilen des Flugzeuges, z.

   B.     Tragflüchen,          Rumpf,    angeordnet werden. In Form, Grösse  und Gewicht können dann diese Bauteile  derart bemessen werden, dass das Flugzeug  auch mit diesen angefügten oder zwischen  gefügten Baugerüsten flugfähig bleibt, bei  spielsweise, indem sie sich der Flügel- oder       Rumpfgestaltung    des Flugzeuges     möglichst     anpassen und im übrigen windschnittigen       Oberflächenverlauf    haben.

       Man    ist so nicht  an die Benutzung     besonderer    Transportmittel,  wie Eisenbahn,     Schiff,        Fuhrwerk,    zur Herbei  schaffung der Baugerüste gebunden, sondern  kann sie auf dem Luftwege mit einem Flug  zeug in kürzester Zeit an den gewünschten  Ort bringen.  



       Zweckmüssig    können die Baugerüste nach  vorliegender Erfindung so ausgebildet sein,  dass sie an den sich     vorhandenen    Trennungs  stellen der einzelnen Flugzeughauptteile als  besondere     Zwischenstücke    eingeschaltet wer  den     können.    Soweit dabei     Verstellorgane       der Steuervorrichtungen, der     Motorregelung     oder dergleichen durch diese     Zwischenstücke     zu führen sind,

   sollen jene Teile den     Ab-          messungen    der     Zwischenstücke    entsprechend  verlängert     bezw.        verkürzt    werden     können.          Zwecl@m:

  issig    ist dabei das     Transport-Flugzeug     von gleichem Typ wie das wiederherzustellende  Flugzeug, da     dann    die zur Verbindung der       Zwischenstücke    mit den übrigen Flugzeug  teilen dienenden     Anschlusseleinente        gleielizei-          tig    die     lehrengerecht    liegenden Passstellen  für die Teile des     wiederherzustellenden    Flug  zeuges bilden     können,    so     daL>    sich eine be  sonders einfache Bauart dieser Baugerüste  ergibt.

       Andernfalls    sollten die für den Trans  port     -benötigten        Auschlusselemeute    und die       Passstelleu    je     für    sieh vorgesehen sein.  



  Das Hilfsflugzeug, welches zum Transport  derartiger     Baugerüste    dienen soll, soll auch  alle sonstigen     erforderlichen        Vorrichtungen,     wie beispielsweise     Werkzeuge    und Ersatzteile,  mit sich     führen.        XTaeli    Ausbau der     Bau-          gertiste    ist dieses Flugzeug     wieder    für andere  Zwecke verwendbar, und es kann, wenn es  sich     uni    Flugzeuge gleichen Typs handelt,

    das     wiederhergestellte    Flugzeug die Bauge  rüste und sonstigen Vorrichtungen auf dem  Luftweg zum     Ilehnathafen        zurückbefördern.     So     kann    sieh namentlich für den weit ab von  andern     Verkehrsmitteln    sich abwickelnden       Luftverkehr    eine     weitgehende    Vereinfachung       und    ausserordentliche Beschleunigung not  gelandeter und     beschädigter    Flugzeuge er  geben.  



  Die Zeichnungen veranschaulichen zwei       Ausführungsbeispiele    derartiger Baugerüste,  und zwar ist       Fig.    1 eine     Seitenansicht,          Fig.    2 ein     Grundriss,          Fig.    3 eine Vorderansicht einer ortsfesten       Einrichtung,          Fig.        .1    ein     Schaubild    einer     transportfähigen     Einrichtung;

         Fig.    5 und 6 zeigen im     Aufril.)    (Schnitt  nach Linie     T=-I"    der     Fig.   <B>6)</B> und     (4rundriss     die Anordnung     eines    Baugerüstes     ani    Trans  portflugzeug während,           Fig.    7 und 8 dasselbe Baugerüst in     Vorder-          und    Seitenansicht     i     Arbeitsstellung zur Wie  derherstellung eines beschädigten Flugzeuges  darstellen ;

         Fig.    9 und 20 veranschaulichen in Vorder  ansicht und Grundriss eine weitere Transport  möglichkeit derartiger     Baugerüste;          Fig.    11 und 12 zeigen in Seiten- und  Vorderansicht ein     Baugerüst    in Form von  zwischen den 'Pragflächen     einfügbaren    Bau  teilen in Arbeitsstellung,       Fig.    13 ein zum Transport der Bau  gerüste bestimmtes Hilfsflugzeug mit einge  bauten Baugerüsten.  



  Nach den     Fig.    1 bis 3 sind zwei gleiche  seitliche     Rahmenwerke    1 auf festem     Funda-          inent        einarider    so gegenübergestellt, dass sie  je eine Reihe an Hauptlängsträgern 2 befestig  ter     Anschlussverschraubungen    3 für die Haupt  querholmedes Flugzeugmittelstückes, an denen  die Tragflächenholme anzusetzen sind, fest  zulegen ermöglichen.

   Oberhalb dieser An  schlussstellen 3 ist das Traggerüst bis zu  einem weiteren Längsträger 4 hochgeführt,  an dem eine Reihe klappbar befestigter Büh  nen 5 so     angelenkt    sind, dass diese über die  Tragflächenstümpfe geklappt werden     können,     nachdem diese so weit fertiggestellt sind, um  dann die     Zugänglichkeit    zum Rumpf zu ver  bessern.  



  Für den Anbau des Rumpfvorderteiles,  der hier Motor und Propeller zu tragen bat,  ist auf dem gemeinsamen Fundament     abnelnn-          bar    ein weiteres Gerüst 6 vorgesehen, das  mehrere     Anschlussstücke    7     zur.    Hineinpassen  der     Motorträger    besitzt; dieses Gerüst trägt  ferner zu     oberst    eine Rolle oder Öse 8 zum  Ausspannen einer Richtschnur, die als     Kon-          trollmittel    für die     Mittelebene    dient, indem  von ihr an jeder Stelle     heruntergelotet    wer  den kann.  



  Die zweite     Ausspannstelle    für die Richt  schnur liegt in einem     Anschlussstück    9 eines       Heck-Traggestelles    10, das gleichfalls auf  dem festen Fundament     aufsetzbar    ist, und       Anpassstücke    11 für Rumpfträger und Augen  der     Steuerklappen    oder ähnliche massgebende  Einzelpunkte trägt.

      Die beiden Hilfsgestelle 6 und 10 sind  auf dem Fundament durch Bolzen leicht lösbar  aufgesetzt, um das Herausschaffen des fertig  zusammengebauten Flugzeuges aus dem ge  samten Baugerüst leicht möglich zu machen,  während die seitlichen Gerüste 1-5 unlös  bar auf dem Fundament feststehen können,  und an ihnen nur die Anschlüsse für die       Hauptquerbolme    einzeln oder gemeinsam       zurückziehbar    oder     wegnehmbar    sind.  



  Die transportfähige     Einrichtung        nachFig.4     besteht im wesentlichen aus zwei seitlich des  Flugzeugmittelstückes und parallel zur Flug  zeuglängsachse aufzustellenden     verdrehungs-          und        biegungsfesten,        balkenförmigen    Körpern  14, die beiderseits mit     Anschlussverschrau-          bungen    für die Holme des Flügelmittelstückes       bezw.    der     Seiteriflügelteile,    ähnlich den Ver  schraubungen 3 des mittleren Baugerüstes 1.  der     Fig.    1, ausgestattet sind.

   Diese Balken  werden zweckmässig an beiden Enden durch  in der Höhe einstellbare Stützen 15 gegen  den     Boden    abgestützt, so dass sie mit Hilfe  dieser Stützvorrichtung in eine genau be  stimmte gegenseitige Lage gebracht werden  können. Zur genauen     Ausmittlung    der richti  gen Lage können auf den Balken noch be  sondere Hilfsinstrumente, z. B.     Visierrohre    16,  derart vorgesehen sein; dass die Lage der  Balken untereinander, z.

   B. durch Durch  brechungen des Rumpfes (Türen) hindurch,  sowie in bezug auf andere Festpunkte des  Flugzeuges     bezw.    der Flügel geprüft und  daraufhin genau festgelegt werden     kann.    Die       Schwenkachse    des     Visierrohres    16 ist so ein  gerichtet, dass einige Hauptpunkte des Flug  zeuges; so im Beispiel die litte der Gelenk  achse 17, in der     Schwenkebene    des Visier  rohres liegen;

   für die     Nacbprüfung    anderer  Punkte sind dann     Messlatten    vorgesehen, die  mit abgebogenen Teilen in die Schwenkebene  des     Visierrohres    reichen, so im Beispiel zur  Prüfung     derMotorlagerung    eine auf den Motor  trägern aufzulegende     Messlatte    18 mit in die  Schwenkebene des     Visierrohres    reichenden,  abwärts gerichteten     Markierungslappen    19,  die mit anzuvisierenden Kanten, Löchern oder  sonstigen Zeichen ausgerüstet sind.

   Zur Kon-      trolle der Höhenlage der     Flügelenden    sind  ähnliche     Markierungsteile    20 zum Anvisieren  auf diesen     aufsetzbar.     



  Für Fälle, wo an dem     Rumpfmittelstück,     (las zwischen den Balken 14 eingespannt  wird,     Auswechslung    oder     Instandsetzung          wesentlicher    Teile     nictig    ist, können die Bal  ken durch     Querträger    21 untereinander ver  bunden werden, die     zwischen    den Balken     1.1     und den Bücken     1ä        einzuschalten    sind und       zurr    Ersatz der gestörten Festigkeit des     Rumpf-          mittelstückes    dienen.

   Ähnlich kann in Fällen,  wo die Festigkeit des     Rumpfgerüstes    gestört  ist, noch ein Bock 212 zur     Abstützung    des       Rumpfendes    oder sonstiger Rumpfteile in  richtiger     Höhenlage    dienen.  



       LTin    auch bei geringem Gewicht reichliche  Festigkeit und     Starrheit    zu besitzen, sind die       Balken    14 als     kastenfürinige        Blecliliolilkörper          ausgebildet.    Dabei ergibt sich zugleich noch  die     2lüglichkeit,    diese     Hohlkörper    als     Trans-          portbehälter    für die zusammenlegbaren     Bücke     15 und     \"?    und für die     Visierhilfsmittel        aus-          zubilden;

      so entsteht eine besonders handliche  und leicht     transportfähige        Reparatur-Vorrich-          tung.     



  Nach     Fig.    5 bis 8     haben    die Baugerüste 33  eine     Gestaltung,    die es ermöglicht; sie unter  den     Tragflächen        4--z"    des Transportflugzeuges  41 leicht     lösbar    aufzuhängen und sie so ohne       Beeinträchtigung    der     Flugfähigkeit    und ohne  wesentliche Veränderung der     Flugeigenschaf-          t(=n    des Flugzeuges auf dein schnellsten Wege       zii    den Landungsorten     beschädigter    Flugzeuge  zu     transportieren.    In der     

  Arbeitsstellung          (Fig.    7 und 8) sind die als     Lehrgerüste    für  die     Tragflächen        4'?    des     beschädigten    Flug  zeuges bestimmten und      < Iemgemüf:,    mit:

   den       entsprechenden        Anschlufwerschraubungen        8,5     versebenen Baugerüste 33 in den     Fig.    1 bis 3       entsprechender        \'Greise        mittelst        Unterlagsplat-          ten    37,     Stellspindel    38 und     Böcke    39 gegen  den Boden abgestützt.

   Hierbei     kann,        wenn     die Festigkeit des Flugzeugrumpfes gestört       i,t,    noch ein die beiderseitigen     Abstützstellen          verbindender        Querbalken        zwischengefügt    sein.  



       Eine    weitere     Transportmöglichkeit    der  artiger     Baugerüste        zeigen        Eig.    9 und 10, wo    die     Baugerüste    3 3 seitlich am Rumpf 41 des  Flugzeuges angeordnet und sowohl an diesem,  als auch an den     Ti-agfliiclien    42 befestigt  sind.

   Es     können        selbstverständlich    auch roch  andere Stellen     am        Fliig    zeug, beispielsweise  der untere Teil des Rumpfes oder das Fahr  gestell für die     Anbrin        ung    der transportablen  Baugerüste, in Betracht     kommen.     



       Bei    der     Ausführung    nach     Fig.    11 und 12  haben die     transportablen        Baugeriiste    33 eine  F     orin,    die es     errrr@@gliclrt,    sie     zwischen    die       Tragflächen        -12    des Flugzeuges 41     einzufügen,     Diese als     Zwischenstücke    der Flügel ausge  bildeten Baugerüste 33 sind dann genau wie  die     Ti-agfliiclien        -l\?    selbst aufgebaut     (Fig.    Il),

    so dass ihre     Anschluf),tellen    ohne weiteres die       lehrengerecht    liegenden Papstellen für ein     wie-          derherzustellendes    F     lugzeu    g     gleichenT3        ps    sind.

    Die Baugerüste 33 sind, im gezeigten Beispiel  unter     Zwischenschaltung    von     Querbalken    100,       wieder        durch        Stellspindel    38 und Bücke 39  gegen den Boden     abgestützt.    Die Baugerüste  33 sind mit     visierrohren    110     versehen,    die  in     cler        bezüglichen        Fig.    1 bis 3 beschriebenen  Weise zur Ausrichtung der     massgebenden     Punkte beire Aufbau des Flugzeuges dienen.  



       Fig.    13 zeigt     ein        Ililfslugzeug    120, das  zurr     Transport    von     Baugerüsten    nach der       Erflriclung    dient.     Zwischen    die Trennstellen  der     Tragflächen    130 und der Rumpfteile 140,  <B>150</B> des Flugzeuges sind Baugerüste 160,  160     bezw.   <B>170</B>     zwischengefügt.    Je nach der       Konstruktion    der     betreffenden        Flugzeugtype          kühnen        gegebenerif:

  l.lls        weitere    als Lehren  dienende     Baugerüste        zwischen    den     jeweiligen          Trennstellen    der     Flugzeugzelle,    beispielsweise       zwischen        3lotorvui-bau    und Rumpfmittelteil,  vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Baugerüst für Flugzeuge, dadurch ge kennzeichnet, daf') auf einem als starre Richt- platte wirkenden loderi gegeneinander fest- legb < ire Traggestelle vorgesehen sind, die als Lehren für die Hauptglieder des Flugzeuges dienen und die genaue Festlegung der Haupt- punkte des Flugzeuges, sowie das Zwischen- passen von Einzelteilen zwischen diese Haupt punkte gestatten. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Baugerüst nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Traggestelle für die Tragflächen als dicht neben den Rumpf zu liegen kommende, begehbare Bühnen ausgebildet sind. z. Baugerüst nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausrichtüngs- hilfsvorrichtungen Visierrohre auf Trag gestellen so vorgesehen sind, dass sie durch Rumpfdurchbrechungen untereinander und mit Messpunkten der Flügel, sowie anderer Teile zum Anvisieren dienen können. 3.
    Baugerüst nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Traggestelle für die Tragflächenanschlüsse als Kästen mit bei derseitigen Anschlussvorrichtungen und mit Hilfseinrichtungen zu gegenseitiger Aus richtung ausgebildet sind. 4. Baugerüst nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Messlatten mit besonderen Merkzeichen so vorgesehen sind, dass beim Anlegen an vorhandene Festpunkte.des Flugzeuges das Merkzeichen in die Visierebene fällt. 5.
    Baugerüst nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lehren als Kästen aus gebildet und zur Aufnahme von Messlatten, Aufstellböcken etc. eingerichtet sind. 6. Baugerüst nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Aufbau der Flugzeuge als Lehren dienenden Baugerüste als einem Flugzeug anfügbare, dessen Flug fähigkeit nicht beeinträchtigende Bauteile windschnittiger Oberflächengestaltung aus gebildet sind. 7. Baugerüst nach Patentanspruch und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugerüste als zwischen die Trenn stellen von Hauptgliedern des Flugzeuges einfügbare Bauteile ausgebildet sind.
CH115634D 1924-08-09 1925-07-10 Baugerüst für Flugzeuge. CH115634A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115634X 1924-08-09
DE170325X 1925-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH115634A true CH115634A (de) 1926-07-01

Family

ID=25750636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115634D CH115634A (de) 1924-08-09 1925-07-10 Baugerüst für Flugzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH115634A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE202015008954U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung von Assistenzsystemen von Fahrzeugen
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE102019124312B4 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck
CH115634A (de) Baugerüst für Flugzeuge.
DE480524C (de) Baugeruest fuer Flugzeuge
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE487996C (de) Baugeruest fuer Flugzeuge
DE2531673B2 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE3535634C2 (de)
DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE500661C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE2823273C2 (de) Waage zur Veranschaulichung von mathematischen Gleichungen und Ungleichungen
DE500662C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE470361C (de) Hohlkoerper aus Metall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE475279C (de) Bauruestung fuer Flugzeugtragflaechen u. dgl.
DE582890C (de) Fahrzeug zur Befoerderung von Flugzeugfluegeln
AT397068B (de) Aus einem zylindrischen tank und einem traggestell für denselben bestehender wechselaufbau
DE202021102631U1 (de) Ladungsträger
DE102010036098B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit von Verkehrsflächen
DE1282287B (de) Fachwerkartiger Ruestungstraeger
DE102020003115A1 (de) Gliedermaßstab als Mehrzweckgerät