DE500662C - Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau - Google Patents

Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau

Info

Publication number
DE500662C
DE500662C DEJ34624D DEJ0034624D DE500662C DE 500662 C DE500662 C DE 500662C DE J34624 D DEJ34624 D DE J34624D DE J0034624 D DEJ0034624 D DE J0034624D DE 500662 C DE500662 C DE 500662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
falsework
scaffolding
main elements
aircraft construction
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ34624D priority Critical patent/DE500662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500662C publication Critical patent/DE500662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Baugerüst für Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Zusammenbau mehrteiliger Körper, insbesondere von Fachwerkkonstruktionen im Flugzeugbau. Die bisher für solche Zwecke benutzten, als Lehren ausgebildeten Gerüste sind bei erheblicher Größe des zusammenzubauenden Körpers schwer und sind außerdem, da sie die lehrengerechten Lagerungsstellen für die Längs- oder Querglieder tragen, nur für eine ganz bestimmte Größe und Aufbauart zu gebrauchen oder doch nur nach erheblichem Umbau anderen Verhältnissen anzupassen.
  • Um ein einfaches, vielfach zu verwendendes und leicht anpassungsfähiges Baugerüst zu schaffen, werden diese erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Lehrgerüste zur Festlegung der gegenseitigen Lage der Hauptelemente des zusammenzubauenden Körpers besonders hergestellt sind und nicht selbst Stützgerüste sind, vielmehr zusammen mit den eingespannten Hauptelementen von besonderen Stützgerüsten getragen «=erden, deren Einzelteile und Festhaltevorrichtungen verstellbar und festlegbar sind. Man hat so ein stabiles, ortsfestes und den verschiedensten Verhältnissen durch Verstellbarkeit in allen Teilen leicht anpaßbares Stützgerüst und braucht für andere Typen zusammenzubauender Körper nur die Lehrgerüste auszuwechseln, die dann als leichte, billig und schnell herzustellende ebene Fachwerke ausgebildet sein können. Diese Lehrgerüste können um so leichter sein, als sie zur notwendigen Festigkeit des Gesamtgerüstes wenig beizutragen brauchen, diese vielmehr infolge der starren und festen Verbindung der Lehrgerüste mit den Stützgerüsten hauptsächlich durch diese gegeben ist. Geringen Änderungen kann auch durch Verschiebbarkeit und Festlegung der Festhaltevorrichtungen für die Hauptelemente in den Lehrgerüsten Rechnung getragen werden.
  • Für die eigentlichen leichten Lehrgerüste werden besondere Kontrollmaßnahmen vorgesehen, um die richtige Einspannung der Hauptelemente in die Lehrgerüsten für sich nachzuprüfen.
  • Die Zeichnungen zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Gerüst, das zum Zusammenbau einer Flugzeugtragfläche oder eines Teiles davon bestimmt ist, und zwar Abb, i von der Seite gesehen ein Stützgerüst mit Festhaltevorrichtungen für die Holme eines Tragflügels, Abb.2 von vorn gesehen zwei gegenüberliegende Stützgerüste sowie die Lehrgerüste mit den eingespannten Holmen. Abb. 3 von der Seite gesehen ein LehrgerList, Abb. t in vergrößertem Maßstabe einen an dem Stützgerüst und an dem Lehrgerüst festgehaltenen Holm, Abb.5 einen Querschnitt nach Linie V-V der Abb. 4 und Abb. 6 eine andere Ausführung der Einspannung eines Holmes im Lehrgerüst.
  • Gemäß Abb. i besteht das Lehrgerüst aus drei Pfeilern 3, die auf einer im Fundament festgelegten Schiene 2 längsverschiebbar sind; sie können dort, wie besonders aus Abb. 4 und 5 zu ersehen ist, mittels Spannschlössern 5 und Haken 4 festgelegt werden. Untereinander sind die Pfeiler 3 durch Querglieder 6 mittels Schellen 7 verbunden. Die Pfeiler 3 können parallel zueinander oder auch geneigt zueinander festgelegt werden. An den Pfeilern 3 sind fernerhin verschiebbare Schellen 8 vorgesehen, die, wie weiter unten beschrieben, zum Tragen der Holme g des aufzubauenden Flügels mit deren Lehrgerüsten dienen.
  • Gemäß Abb. 2 sind in zwei nach Abb. i ausgebildeten Stützgerüsten in den Schellen 8 die Holme g des Flügels festgehalten. Die richtige gegenseitige Lage der Holme g wird durch die Lehrgerüste i o, ii gesichert, in die die Holme eingespannt sind. Die Lehrgerüste bestehen gemäß Abb. 3 aus ebenen, von einzelnen Stäben gebildeten Fachwerken. An den Knotenpunkten der einzelnen Stäbe sind die Einspannvorrichtungen für die Holmenden vorgesehen. Aus Abb. 2 geht also hervor, daß die Lehrgerüste i o, i i nur zur Sicherung der richtigen Lage der Holme dienen und mit diesen zusammen von besonderen Stützgerüsten 2, 3, 6, 8 getragen werden, die allein die Festigkeit der gesamten Bauvorrichtung ergeben.
  • Eine Ausbildung einer Einspannvorrichtung für die Holme am Lehrgerüst io oder i i zeigt in vergrößertem Maßstabe Abb.4. In dem Knotenstück 18 des Fachwerkes ist ein Lagerungsstück ig befestigt, das eine halbkugelförmige Vertiefung zur Lagerung des kugeligen Endes 12 des Holmes g besitzt. Mit dem Lagerungsstück ig wird eine zweiteilige Scheibe 2o verbunden, die die Holme g festhält. In dem Lagerungsstück ig ist ein Justierstab 14 gleitend geführt, dessen eines Ende mit dem Kugelkopf 12 in Berührung gebracht wird und dessen anderes Ende als Kennmarke zum Vergleich mit gleichen Justierstäben an den anderen Einspannstellen des Lehrgerüstes dient. Dieser Vergleich geschieht beispielsweise gemäß Abb. 2 durch ein an dem Lehrgerüst i i schwenkbar angeordnetes Visierrohr 15, in dessen Schwenkebene die Enden der Stäbe 14 bei richtiger Einstellung liegen müssen.
  • Eine etwas andere Ausbildung der Einspannvorrichtung am Lehrgerüst zeigt Abb. 6, bei dem das Lagerungsstück i g auf den Fachwerkstäben in Löchern 22 etwas verschoben und vermittels der Schrauben 21 festgelegt werden kann. Man kann so schon das Lehrgerüst kleinen Änderungen der Holmlager anpassen.
  • Die Aufstellung der Gerüste vollzieht sich folgendermaßen Zunächst werden die Holme g in ihrer ungefähren gegenseitigen Lage in den Schellen 8 der Stützgerüste gelagert, und zwar zunächst leicht verschiebbar, um die Holmenden in den Einspannstellen der Lehrgerüste i o, i i befestigen zu können. Nachdem dies geschehen ist, werden vermittels der aus der Abb. 2 ersichtlichen Lote 13 zunächst die Lehrgerüste i o, i i senkrecht ausgerichtet. Zur Kontrolle hierbei können die justierstäbe 14 dienen. Alsdann wird durch Visieren mittels des Visierrohres 15 festgestellt, ob die Enden der Justierstäbe 14 oder besondere Kennmarken an ihnen genau in der Visierebene liegen, und gegebenenfalls werden die Lehrgerüste weiter feiner ausgerichtet. Ist dies geschehen, so werden die Schellen 8 sowie die Schellen 7 der Stützgerüste und die Spannschlösser 5 fest angezogen, so daß das Gesamtgerüst ein starres Ganzes bildet und nunmehr die O_uerverbindungen an den unverrückbar liegenden Holmen g angebracht werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Baugerüst für Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Lehrgerüsten zur Festlegung der gegenseitigen Lage der Hauptelemente des zusammenzubauenden Körpers besteht, die zusammen mit den eingespannten Hauptelementen von besonderen Stützgerfisten getragen werden, deren Einzelteile und Einspannvorrichtungen verstellbar und festlegbar sind. z. Baugerüst nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einspannvorrichtungen der Lehrgerüste justierstäbe gleitend geführt sind, die mit einem Ende die einzuspannenden Hauptelemente berühren und mit ihrem anderen Ende aus der Einspannvorrichtung herausragen und, gegebenenfalls mittels besonderer Kennmarken an diesen Enden, einen gegenseitigen Vergleich ihrer Lage gestatten.
DEJ34624D 1928-06-09 1928-06-09 Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau Expired DE500662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34624D DE500662C (de) 1928-06-09 1928-06-09 Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34624D DE500662C (de) 1928-06-09 1928-06-09 Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500662C true DE500662C (de) 1930-06-24

Family

ID=7205143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34624D Expired DE500662C (de) 1928-06-09 1928-06-09 Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739675C (de) * 1939-02-23 1943-10-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Hilfsrahmen zur UEberdeckung einer Flugzeugausnehmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739675C (de) * 1939-02-23 1943-10-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Hilfsrahmen zur UEberdeckung einer Flugzeugausnehmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE2551564A1 (de) Bauwerks-skelett
DE500662C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE676459C (de) Flugzeugrumpf
DE530886C (de) Aus durch Querstreben versteiften Abschnitten bestehender eiserner Streckenausbau
AT505762B1 (de) Faltgarage
DE500661C (de) Baugeruest fuer Fachwerkkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE500539C (de) Tragbahre
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE768021C (de) Die Aussenkontur eines in einer Bauvorrichtung herstellbaren, innen quer und laengs versteiften Flugzeugzellenteiles an mehreren Stellen bestimmende Schablonen, die an quer zu ihnen sich erstreckenden Geruest-teilen der Bauvorrichtung leicht loesbar befestigt sind
DE480524C (de) Baugeruest fuer Flugzeuge
DE548402C (de) Messlatte
DE475279C (de) Bauruestung fuer Flugzeugtragflaechen u. dgl.
DE1971794U (de) Traeger fuer zwei-traeger-brueckenkrane.
DE2232378C3 (de) Gekrümmtes Tragwerk
DE593076C (de) Fellstrecker
DE1434335B1 (de) Aus Traegerelementen loesbar zusammengesetzter Traeger
DE425691C (de) Verfahren zur Herstellung von mit doppelten Zugdiagonalen versehenen Fachwerken, insbesondere fuer Traeger von Flugzeugfluegeln
DE688592C (de) Lehrgeruest zur Flugzeugherstellung
DE637851C (de) Flugzeughochdecker
DE356095C (de) Hohlkoerper nach Patent 307747 als Flugzeugfluegel
DE281533C (de)
DE1145121B (de) Druck- und zugfeste Verbolzung fuer Grubenausbaurahmen
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel