DE1282287B - Fachwerkartiger Ruestungstraeger - Google Patents

Fachwerkartiger Ruestungstraeger

Info

Publication number
DE1282287B
DE1282287B DEU10066A DEU0010066A DE1282287B DE 1282287 B DE1282287 B DE 1282287B DE U10066 A DEU10066 A DE U10066A DE U0010066 A DEU0010066 A DE U0010066A DE 1282287 B DE1282287 B DE 1282287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
diagonals
carrier
chord
verticals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10066A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URANUS TRUST REG FA
Original Assignee
URANUS TRUST REG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URANUS TRUST REG FA filed Critical URANUS TRUST REG FA
Publication of DE1282287B publication Critical patent/DE1282287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Fachwerkartiger Rüstungsträger Die Erfindung betrifft einen fachwerkartigen Rüstungsträger, der aus einem Obergurt, einem zerlegbaren Untergurt und aus abnehmbar mit dem Ober-und dem Untergurt verbundenen Vertikalen und/ oder Diagonalen besteht und bei dem der Obergurt aus Schalungsträgern, die in Längsrichtung lösbar hintereinandergereiht sind oder aus Schalungsträgerelementen, und jeweils starr miteinander verbundenen Ober-T urten und Untergurien besteht und bei dem diese rägerelemente an ihren Enden - durch quer zur Trägerlängsrichtung angeordnete Gelenkbolzen zusammengeschlossen sind, an denen die Vertikalen und/oder` Diagonalen des Hauptträgersystems -angeschlossen sind.
  • Rüstungsträger werden im Brücken- und Ingenieurbau benutzt. Sie dienen zur Herstellung einer Rüstung, die für -die Einschalung von weit gespannten Stahlbetonkonstruktionen erforderlich ist. Ihr zerlegbarer Obergurt besteht aus Schalungsträgern und/oder deren Elementen. Sie sind- in ihrer Längsrichtung lösbar hintereinandergereiht. Die aneinandergereihten Obergurte bzw. die aneinandergereihten Untergurte sind starr miteinander verbunden. Die Obergurte sind an ihren benachbarten Enden -durch Gelänkbolzen, die quer zur Trägerlängsrichtung angeordnet -sind, und die Untergurte - sind'. mit Spannschlössern in tängsrichtung 'zusammengeschlossen: An den 'Gelenkbolzen sind die Vertikalen und/oder die Diagonalen des eingangs erwähnten' Rüstungsträgers angebracht.
  • Bei einer anderen Ausführung des Rüstungsträgers sind die Schalungsträger, die dessen Obergurt bilden, teilweise auf weiteren Schälungsträgern gelagert; diese sind nach der Mitte des Rüstungsträgers zu, -gegebenenfalls sogar übereinander gestapelt angeordnet. Dabei ist der Aufwand an Schalungsträgern verständlicherweise höher als bei dem anderen Rüstungsträger,'der den Obergurt gegen -den Untergurt durch Vettikaloh und Diagonalen abstützt. -Jeder, dieser Rüstungsträger bildet "innerhalb der Gesamtrüstung statisch gesehen- eine ebene Tragscheibe. Sie- liegt an den beiden Enden des Rüstungsträgers mit dessen Obergurten auf der Unterlage auf. Jede dieser Tragscheiben ist meist durch-Querverbindungen gegen die benachbarte Tragscheibe abgestützt.
  • Die aus solchen scheibenartigen Rüstungsträgern hergestellte Rüstung ist verhältnismäßig aufwendig. Denn sie darf - wie die Erfahrung zeigt - doch nur verhältnismäßig beschränkt belastet werden, damit die Rüstung ausreichend standsicher ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Standsicherheit der Rüstung zu erhöhen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rüstungsträger im Obergurt wenigstens zwei parallele Reihen von Schalungsträgerelementen aufweist und daß die Trägerelemente beider bzw. aller Reihen an ihren Enden durch Zwischentraversen und Endtraversen quer zur Längsrichtung des Gerüstträgers miteinander - verbunden sind, an denen die Vertikalen und/oder Diagonalen artgelenkt sind.
  • Jede Trägerreihe des Obergurts kann also aus beliebigen . Schalungsträgern, Schalungsträgerelementen oder anderen Trägern zusammengeschlossen sein, deren Obergurt starr mit dem Untergurt verbunden ist. Jedes durch zwei Querbrücken begrenzte Obergurtfeld-des Rüstungsträgers kann den statischen Erfordernissen entsprechend durch zusätzliche Tragelemente verstärkt sein.
  • Der erfindungsgemäße raumfachwerkartige Rüstungsträger ist, wenn er die gleiche tragende Fläche wie die bisherigen scheibenartigen Rüstungsträger aufweist, ohne Einbuße an Standfestigkeit höher, als diese belastbar und überdies wirtschaftlicher, weil er einen geringeren Materialaufwand erfordert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen als Raumfachwerk ausgeführten und aus Schalungsträgern montierten Rüstungsträger, F i g: 2 'einen Schnitt durch das Räumfachwerk, das eine Abart der den Obergurt und den Untergurt verbindenden Vertikalen oder Diagonalen enthält, F i g. 3 und 4 je eine Ansicht des Rüstungsträgers gemäß der Erfindung, F i g. 5 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform, bei der zwischen je zwei benachbarten Traversen in jeder Trägerreihe jeweils das Trägerelement eines Schalungsträgers angeordnet ist., F i g. 6 die Stirnansicht des Rüstungsträgers gemäß F i g. 1 bis 5,
    F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Zwi-
    schentraverse mit Dreipunktgelenk, die am Ende des
    Stegs je eine Bohrung zum Anschluß der Vertikalen
    oder zum Anschluß des aus F i g. 8 ersichtlichen
    Knotenbleches aufweist, an das die Diagonalen an-
    geschlossen werden,
    F i g.- 8 das. Ende einer Zwischentraverse gemäß
    F i g. 7 mit einem schwenkbaren Knotenblech zum
    Anschluß der Diagonalen, - - -
    F .i g. 9 die Stirnansicht einer Zwischentraverse mit
    Zweipunktgelenk,
    F i g. 10 die Ansicht einer Zwischentraverse ge-
    mäß F i g. 9,
    F i g. 11 die Abart einer Zwischentraverse mit Ein-
    punktgelenk in Stirnansicht,
    F i g. 12 die Ansicht - einer Zwischentraverse ge-
    mäß F i"g: 11; _-
    F i g. 13 das Untergurtknotenblech mit zwei Boh-
    rungen für den Anschluß des Untergurts und zwei
    weiteren Bohrungen mit angeschlossenen schwenk-
    baren Knotenblechen zum Anschluß der Diagonalen
    sowie einem festen Knotenblech zum-Anschlüß° der
    Vertikalen in perspektivischer Ansicht, -
    F i g. 14 die-Endtraverse als-Auflagerträger-irr-p-er=
    spektivischer Ansicht mit. den ° än- -jedem - -Ende
    schwenkbar angeordneten- Knätenblechen -zurn_:An-
    schluß',der'Diagonälenä-_.-... --_.
    F i g. 15 eine Stirnansicht der-F i g:14; - -
    F i g. 15 eine-Teilansicht °aus!:F I g. 14 bzw: -15;
    F i g: 1.7 eine -Abart gemäß F i -g.- T nxit-Lärigsäns=
    steifungen,
    F i gs:- 18 eine Stirnansicht der F i g. 17. - _ _
    ---Der--als räumliches Fachwerk montierte Rüstungs-
    träger, --wie ihn die- F i g.- 1 in Perspektive - zeigt,
    besteht- @wenigstens.-aus° zwei-im Obergurt angeord-
    neten- Reihen 11 und, 12 von Schalungsträgern oder
    deren Elementen, -den-sie verbindenden Querbrücken;
    nämlich-" den - Zwischentraversen 2 und den'- -Emd-
    traversen 7, die quer zu den Trägerreihen angeordnet
    sind? --den Vertikalen 3 und den= Diagonalen 4 sowie
    dem gemeinsamen -Untergurt 5. Dabei ist jede Zwi-
    schentraverse 2 mit denn gemeinsamen Untergurt 5;
    in dem- das Spannschloß 6 artgeordnet ist, durch-die
    abnehmbaren Vertikalen 3-' und die -abnehmbaren
    Diagonalen 4 verbunden. Verständlicherweise, kön-
    nen auch die Vertikalen S und -die Diagönälen 4
    durch Spannschlösser längenderstellbar -sein. - Die
    Spannschlösser, die- in -den Figuren nicht immer dar-
    gestellt -sind, können. entweder am oberen oder. am
    unteren -Ende oder .in der Mitte- des Vertikal= oder
    Diagorialstäbes angeordnet sein. Wie die Figuren er-
    kennen lassen, besteht jede Räihe 11 aus mehreren,
    in Längsrichtung aneinandergeschlossenen Schalungs-
    trägerelementeri;..jeder-. Schalungsträggr..ist aus.:den
    Trägerelementen 11- und,12 @aneinandergeschlössen.
    Gemäß F i 'g.- 5 .sind die äußeren Enden- der äußeren
    Trägerelemente an je eine%Endtraverse 7 arigeschlos-
    sen, die als ein Auflagerträger ausgebildet ist. Die °sich
    gegenüberliegenden - inneren Enden-' der,' Trägerele-
    mente sind an die Zwischentraversen.2 angeschlossen.
    F-i g. 7 zeigt eine Zwischentraverse mit Dreipurikt-
    gelenk. Die Angösse 10 und 11- mit -den Augen 12
    dienen zum Anschluß der Obergurte, die aus Gründen
    der Übersichtlichkeit nicht -in dieser- Figur dargestellt
    sind. Die -Bohrung 13 .:dient-.zum Anschiuß .der ge-
    gebenenfalls. dutch-eine Spannschraube höhenverstell-
    baren Vertikalen 3 oder zum Anschluß des in. F i g. 8 dargestellten Knotenbleches 14 mit den Bohrungen 15, die zum Anschluß der Diagonalen 4 vorgesehen sind.
  • F i g. 9 und 10 geben die Stirnansicht und die Ansicht einer als Zweipunktgelenk ausgeführten Zwischentraverse wieder. Dabei ist ein Bolzen 16 durch die zweckmäßigerweise langlochartig ausgeführten Augen der Angösse in den Obergurten der Trägerenden hindurchgesteckt. Die langlochartigen Augen dienen zum Ausgleich etwaiger Paßungenauigkeiten der Schalungsträger bzw. der Schalungsträgerelemente.
  • F i g. 11 und 12 zeigen die Stirnansicht und die Ansicht einer als Einpunktgelenk ausgeführten rohrartigen Zwischentraverse.
  • F i g. 13 zeigt das für den Untergurt vorgesehene Knotenblech. 17 mit den beiden Öffnungen 18 für den Anschluß -der . Vertikaleu- 3 --und den-. Öffnungen 19 für den Anschluß des Obergurts sowie den schwenkbaren Knotenblechen-20 für den Anschluß der Diagonalen-4.
  • F i g. 14 bis 16 zeigen, die. als Auflagerträger ;ausgeführte ' Endtraverse -7 mit .den. @ -an, Jedem: Ende schwenkbar- um seinen- oberen Drehpunkt 21 angeordneten-Knotenblechen 22,die zum Anschluß der Diagonalen 4 bestimmt -sind. Der . jeweilige- Winkel des Knotenbleches 2Z= gegenOber-;eer - Senkrechten richtet sich nach--dein Abstand des _ Untergurt§-- des Rüstungsträgers - von seinem Obergurt _-urid der dadurch bedingten Neigung der Diagonalen. Der zweite Festpunkt 23 des Knotenbleches 22 ist, -in de- rn Langloch 24 feststellbar: Die Löcher 25 dinen zum. Anschluß der- Untergürtenden der-. beiden Schalungsträg6relemente 11 und 12.
  • -@=F i:g.:17 und.1ß-zeigen einen mit Längsaussteifungen 26'verstärkten Rüstungsträger.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fächwerkartiger Rüstungsträger aus einem Obergurt, einem zerlegbaren Untergurt und aus abnehmbar mit dem Obergurt und Untergurt verbundenen Vertikalenbei lern= der -Obergurt aus in,Längsrichtung: -lösbar -- -hintereinandergereihten Schalungsträgem oder Schalungsträgerelementen .mit jeweils starr miteinander verbundenen- Obergurten und Untergurten besteht und diese Trägerelemente an ihren Enden durchquer zur -Trägerlängsrichtung arge-- ordnete Gelenkbolzen zusammengeschlossen sind, an. -denen-die Vertikalen 'und/oder Diagonalen - des .-, Hauptträgersystems angeschlossen sind, dadürch- gekennzeichnet-,- -daß.=. der -Rüstungsträger -im Obergurt, 9wenigstens zwei parallele Reihen :von--Schalungsträgerelementen (11, 12).. aufweist und ädaß die Trägerelemente (11, 12) beider bzw. aller Reihen an ihren Enden durch Zwischentraveisen (2) und Endtraversen (7) quer-zur Längsrichtung-des Gerüstträgers miteinander verbunden sind, an denen die Vertikalen -(3) und/oder Diagonalen (4) angelenkt.sind. In Betracht gezogene Druckschriften; -Deutsches-Gebrauchsmuster Nr.1-822 681; französische Patentschriften Nr._996 8.10, 1112 160, 1174 251, 1232 818: -
DEU10066A 1962-08-29 1963-08-19 Fachwerkartiger Ruestungstraeger Pending DE1282287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1282287X 1962-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282287B true DE1282287B (de) 1968-11-07

Family

ID=3688075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10066A Pending DE1282287B (de) 1962-08-29 1963-08-19 Fachwerkartiger Ruestungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1282287B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110817A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Auflagerträger und auflagerträgersystem
EP4141198A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Redima AG Abstützvorrichtung für betondeckenschalungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996810A (fr) * 1949-08-02 1951-12-27 Poutres pour coffrages métalliques destinés aux constructions en béton armé et en béton et hourdis et procédé de coffrage à l'aide de tels éléments
FR1112160A (fr) * 1953-09-10 1956-03-09 Construction en treillis démontable
FR1174251A (fr) * 1956-04-17 1959-03-09 éléments de construction pour l'établissement de hangars, ponts, échafaudages ou analogues démontables
FR1232818A (fr) * 1958-09-12 1960-10-12 Perfectionnements apportés aux poutres en treillis, notamment pour échafaudages etanalogues
DE1822681U (de) * 1960-10-05 1960-12-01 Emil Mauritz Dipl I Huennebeck Durch druck- und zugstaebe unterbauter schalungs- oder ruesttraeger.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996810A (fr) * 1949-08-02 1951-12-27 Poutres pour coffrages métalliques destinés aux constructions en béton armé et en béton et hourdis et procédé de coffrage à l'aide de tels éléments
FR1112160A (fr) * 1953-09-10 1956-03-09 Construction en treillis démontable
FR1174251A (fr) * 1956-04-17 1959-03-09 éléments de construction pour l'établissement de hangars, ponts, échafaudages ou analogues démontables
FR1232818A (fr) * 1958-09-12 1960-10-12 Perfectionnements apportés aux poutres en treillis, notamment pour échafaudages etanalogues
DE1822681U (de) * 1960-10-05 1960-12-01 Emil Mauritz Dipl I Huennebeck Durch druck- und zugstaebe unterbauter schalungs- oder ruesttraeger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110817A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Auflagerträger und auflagerträgersystem
EP4141198A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Redima AG Abstützvorrichtung für betondeckenschalungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017162423A1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
EP0600356B1 (de) Verlegbare Brücke
DE2425280A1 (de) Tragkonstruktion fuer ein fachwerksystem
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE1282287B (de) Fachwerkartiger Ruestungstraeger
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE2904324A1 (de) Zerlegbare bruecke
DE868442C (de) Zerlegbare Bruecke
DE2455968C3 (de) Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
DE1893295U (de) Ruestungstraeger.
DE1173500B (de) Zerlegbare Tragkonstruktion, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
DE1684150C (de) Schutzdach fur Bauten beim Winterbau
DE709464C (de) Ortsbeweglicher Baugrubenverbau aus Beton- oder Eisenbetonformstuecken
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE202020104404U1 (de) Belagriegel für Systemgerüste
DE1434362C (de) Wandschalung aus Tragerrosten
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil