DE290072C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290072C
DE290072C DENDAT290072D DE290072DA DE290072C DE 290072 C DE290072 C DE 290072C DE NDAT290072 D DENDAT290072 D DE NDAT290072D DE 290072D A DE290072D A DE 290072DA DE 290072 C DE290072 C DE 290072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boats
connection
boat
dollbaum
balkweger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290072D
Other languages
English (en)
Publication of DE290072C publication Critical patent/DE290072C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf em Wasserflugzeug und betrifft eine .Ausführungsform, welche sich gegenüber den bekannten Ausführungsformen dadurch auszeichnet, daß der Bootsrumpf aus zwei ineinander angeordneten Booten besteht, von denen jedes einzelne unabhängig .von dem anderen volle Schwimmfähigkeit, also mehr Wasserverdrängung als zu tragendes Gewicht besitzt. Hierbei wird die Verbindung der beiden ineinander aufgehängten Boote, im wesentlichen nur durch den Dollbaum (BaIkweger) bewerkstelligt. Für den Fall einer weiteren Verbindung zwischen beiden Booten unterhalb des Dollbaumes ist Vorsorge zu treffen, daß die Auflauffläche des Außenböotes in voller Breite durchfedern kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise Veranschaulicht, und zwar zeigt
- ■ Fig. ι schematisch einen Querschnitt durch den Bootsrumpf,
Fig. 2 die zugehörige Oberansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Tragflächen nebst Verbindungsstrebe in größerem Maßstabe.
Der Bootsrumpf ist aus den beiden Booten 1 und 2 zusammengesetzt, von denen das innere mit seinem Außenrande auf dem DoIlbaum (Balkweger) 3 auf ruht und auf diesem in geeigneter Weise gesichert ist. Das innere Boot 2 dient sowohl zur Aufnahme des Antriebmotors 4 als auch dessen Zubehörteile und dem Flugzeugführer. Jedes der beiden Boote besitzt für sich volle Schwimmfähigkeit, weist also eine größere Wasserverdrängung auf, als dem zu tragenden Gewicht entspricht. Der Zwischenraum zwischen den Rändern beider Boote ist außerdem zweckmäßig in geeigneter Weise abgeschlossen, und zwar unter entsprechender Abdichtung, um ein Vollschlagen des äußeren Bootes mit Wasser zu verhüten, das die Schwimmfähigkeit beeinträchtigen würde.
Auf dem Dollbaum oder Balkweger jeder Bootsseite sind die beiden Tragflächen .5, 6 befestigt. Jede Tragfläche weist drei parallel laufende Querholme 7 bzw. 8 auf, die von je einem . gepreßten Blechstück 9 bzw. 10 miteinander verbunden sind. Die beiden Blechstücke 9 und 10 umschließen gleichzeitig die Enden einer Vertikalstrebe ti, welche die alleinige Verbindung der beiden Tragflächen darstellt. Die Verbindung der unteren Tragfläche mit dem Dollbaum jeder Bootsseite erfolgt ausschließlich durch den mittleren der drei Querholme 7. Durch die \/Terwendung einer nur einfachen Abstützung z\vischen den beiden Tragflächen anstatt der bisher üblichen Strebenpaare wird nicht nur eine \rerminderung des Eigengewichts des Flugzeuges, sondem auch des Luftwiderstandes während der Fahrt erzielt.
Zur Sicherung der Verbindung der beiden Boote miteinander können natürlich auch noch weitere Hilfseinrichtungen getroffen, sein, doch ist hierbei zu berücksichtigen, daß
keinerlei Abstützung des Bodens des Außen- i
bootes eintritt, damit seine Auflauffläche j
gegebenenfalls in ihrer vollen Breite durch- | federn kann. .

Claims (3)

  1. PATENT-Ansprüche :
    ι .Wasserflugzeug, gekennzeichnet durch zwei ineinander angeordnete Boote, von denen jedes einzelne unabhängig von dem andern volle Schwimmfähigkeit, also mehr Wasserverdrängung als zu tragendes Gewicht besitzt. 4
  2. 2. Wasserflugzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden ineinander angeordneten Boote im wesentlichen nur durch den Dollbaum (Balkweger)' bewerkstelligt wird, bei weiterer Verbindung der beiden Boote unterhalb dieses Dollbaums mindestens so, daß . die Auflauffläche des Außenbootes in voller Breite durchfedern kann.
  3. 3. Wasserflugzeug nach Ansprüchen 1 . und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dollbaum (Balkweger) an jeder Bootsscite nur eine Hauptverbindung mit dem mittleren Querholmen der unteren Tragfläche aufweist und an dieser Stelle zugleich mit einer Vertikalstrebe verbunden ist, welche die drei Querholme beider Tragflächen durch gepreßte Blechstücke miteinander verbindet zum Zwecke der Verminderung des Gewichts und Luftwiderstandes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290072D Active DE290072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290072C true DE290072C (de)

Family

ID=545061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290072D Active DE290072C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820351C3 (de) Verfahren zur Montage der Ringsektion des Schiffsrupmpf eines Massengutschiffes
DE2110592A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer den Zusammenbau von gebogenen Hautblockspanten eines Schiffsrumpfes
DE712525C (de) Spannvorrichtung zum Aufbau von aus Aussenhaut und Versteifungen bestehenden schussartigen Flugzeugschalenteilen
DE290072C (de)
DE2830910C2 (de)
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE150973C (de)
DE176819C (de)
DE678900C (de) Triebwerkaufhaengung im Tragfluegel eines Flugzeuges
DE364419C (de) Flugzeug
DE681314C (de) Fahrzeug mit liegenden, unter Flur angeordneten Mehrzylinderverbrennungskraftmotoren
DE766074C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE459125C (de) Doppeldecker, dessen Tragflaechen an den seitlichen Enden zusammenstossen
DE479452C (de) Motorenanordnung auf Flugzeugen mit mehreren Motoren
DE2357160C3 (de) Takelage für ein Segelboot
DE567554C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von bandfoermigen Stuetzorganen in Hohlleitern
DE298115C (de)
DE685480C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Motoren
DE323410C (de) Flugzeug mit zwei Triebschrauben
DE414514C (de) Flugzeug
DE682004C (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflaechen
DE2501307C3 (de) Rumpfnasenstück fur einen Modellflugzeug-Bausatz
DE541347C (de) Verfahren zum Erhoehen der Seitenstabilitaet von Flugbooten auf dem Wasser
DE1064348B (de) Sicherheitsausgang in Flugzeugruempfen, Fahrzeugen od. dgl.
DE334340C (de) Grossflugzeug