DE1010836B - Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile - Google Patents

Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile

Info

Publication number
DE1010836B
DE1010836B DEJ7337D DEJ0007337D DE1010836B DE 1010836 B DE1010836 B DE 1010836B DE J7337 D DEJ7337 D DE J7337D DE J0007337 D DEJ0007337 D DE J0007337D DE 1010836 B DE1010836 B DE 1010836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
cell
parts
shell
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ7337D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Lange
Karl Lingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KARL RAMDOHR
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
HANS KARL RAMDOHR
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KARL RAMDOHR, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical HANS KARL RAMDOHR
Priority to DEJ7337D priority Critical patent/DE1010836B/de
Publication of DE1010836B publication Critical patent/DE1010836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/068Fuselage sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Baugerüst zur Herstellung halbschalenförmiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile Die Erfindung bezieht sich auf Baugerüste zur Herstellung halbschalenförmiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile in Gestalt eines Formsystems mit mehreren die Innenversteifungen und Außenhaut des Zellenteiles während ihres Zusammensetzens und Verhindens von innen abstützenden, nach Art von Spanten in Abständen angeordneten mehrteiligen Lehrenkörpern, die - senkrecht zur Zellenoberfläche gemessen - eine derart geringe Bauhöhe haben, daß sie einen im wesentlichen dem Zelleninnenraum entsprechenden freien Raum umschließen. Sieunterscheidet sich gegenüber solchen bekannten Baugerüsten im wesentlichen dadurch, daß das Formsystem die Innenfläche des herzustellenden Zellenteiles zumindest an den Verbindungsstellen der Versteifungen und Außenhaut frei läßt und aus seiner den Zellenteil abstützenden Wirklage in den von ihm umschlossenen freien Raum hineinbewegbar ist. Durch diese Merkmale im Verein mit denjenigen der erwähnten bekannten Baugerüste wird erzielt, daß die Verbindungsstellen der Versteifungen und Außenhaut während der Fertigung sowohl von außen als auch von innen des herzustellenden Zellenteils her frei zugänglich bleiben, an diesen Stellen erforderliche Arbeiten, beispielsweise Niet-und Schweißarbeiten, bequem ausführbar sind und der fertige Zellenteil nach dem Zusammensetzen und Verbinden der Innenversteifungen und Außenhaut auch dann noch leicht von dem Gerüst abgehoben werden kann, wenn seine Innenversteifungen, beispielsweise seine Pfetten oder Holme, in dem sie halternden Lehrenkörpern eingebettet sind oder der herzustellende halbschalenförmige Zellenteil einen größeren als halbzylindrischen Umfang besitzt.
  • Die das Formsystem des Gerüstes bildenden Lehrenkörper sind vorzugsweise oberhalb einer Arbeitsbühne aufgebaut. Sofern die lichte Höhe des herzustellenden Zellenteiles groß genug ist, um sein Inneres frei zugänglich zu halten, erfolgt ihre Befestigung an sie tragenden Gerüstteilen in der Ebene der Arbeitsbühne, gegebenenfalls unmittelbar an derselben, im anderen Falle dagegen an Gerüstteilen, die entsprechend hoch über der Arbeitsbühne liegen. Dabei kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Befestigung der einzelnen Teile der Lehrenkörper miteinander und/oder mit dem Gerüst bzw. der Arbeitsbühne desselben leicht lösbar gestaltet werden, oder es können die Befestigungs- bzw. Verbindungsstellen der einzelnen Teile der Lehrenkörper gegebenenfalls lösbare Gelenkverbindungen darstellen. Werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die nach Art von Spanten in Abständen angeordneten Lehrenkörper des Formsystems oder je zwei oder mehrere derselben durch über ihren Umfang sprossenartig verteilte Verbindungsstücke, die ihrerseits die Bauteilelemente abstützen, verbunden, so ist es möglich, den fertigen Zellenteil entweder auf seiner ganzen Länge auf einmal oder auf Teillängen hintereinander freizugeben, indem entweder das gesamte Formsystem oder Abschnitte desselben in den von ihm umschlossenen freien Raum hineinbewegt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in Anwendung als Baugerüst für Flugzeugrumpfteile. Es zeigt Abb. 1 in schaubildlicher Darstellung den mittleren Teil eines erfindungsgemäßen Baugerüstes, Abb. 2 in Stirnansicht eine Einzelheit der Abb. 1, Abb.3 in schaubildlicher Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung halb schalenförmiger Rumpfschüsse großer lichter Weite und Abb. 4 eine Einzelheit dieser Ausführungsform. Nach Abb. 1 und 2 sind zu beiden Seiten eines Trägers 1 mit in Auslegern 2 verschraubbaren Spindelfüßen 3 in gewissen Abständen hintereinander angeordnete Tragstützen 4, 4' befestigt, deren obere Enden rechtwinklig abgebogen sind. Auf diesen Enden der Tragstützen 4, 4' ruhen beiderseits des Trägers 1 Winkeleisen 5, 5', welche sich über die ganze Länge des Rumpfhalbschalenteils 6 erstrecken. Diese Winkeleisen 5, 5' tragen Konsolen 7, 7', die ihrerseits die Auflager für die aus Schienen 8, 8' bestehende Aufbaubasis der Rumpfhalbschale 6 bilden. Zwischen einige der einander gegenüberliegenden Tragstützen 4, 4' sind rohrförmige Versteifungsstreben 9 gelegt, welche durch an Ketten befestigte Steckbolzen 10 in Schwenklagern 11, 11' herausnehmbar festgehalten sind. Die aus den beiden Schienen 8, 8' bestehende Ausbaubasis ist von einem Formsystem überbrückt, welches von einzelnen, entsprechend der Spantenteilung der herzustellenden Rumpfhalbschale hintereinanderliegenden Lehrenkörpern, den sogenannten Lehrspanten 12, gebildet ist. Diese Lehrspanten 12 bestehen im Ausführungsbeispiel aus drei untereinander gelenkig verbundenen Teilen. Die beiden Endteile der Lehrspanten 12 sind mit zurückversetzten laschenartigen Verlängerungsstücken 13, 13' versehen, die in die Schlitze von Lagerstücken 14, 14 geschoben und darin mittels je zweier angeketteter Steckbolzen 15 starr festgelegt sind. Die erwähnten Lagerstücke 14, 14' sind an der von den Konsolen 7, 7' abgekehrten Seite der Winkeleisen 5, 5' befestigt. Über den Umriß der Lehrkörper 12 zungenartig vorstehende Verbindungslaschen 16 dienen zur Aufnahme angeketteter Gewindesteckbolzen 17, mittels welcher die eigentlichen Spanten 18 der Rumpfhalbschale 6 an den Lehrspanten 12 festgeschraubt werden.
  • Die Höhe der Tragstützen 4, 4' des Baugerüstes ist so gewählt, daß das Formsystem 12 den als innere Arbeitsbühne dienenden Fundamentträger 1 in allen Fällen etwa manneshoch überspannt und die Rumpfhalbschale 6 solchermaßen auch von ihnen frei zugänglich ist.
  • Für das Abheben der Rumpfhalbschale 6 von dem Baugerüst genügt es, die Gewindesteckbolzen 17 sowie die Steckbolzen 15 eines der Lagerstücke 14, 14'-wie in Abb. 2 in der Mitte oben angedeutet - zu entfernen und die Lehrspanten 12 in die gestrichelt gezeichnete Lage zu klappen. Falls gewünscht. können auch die Steckbolzen 15 beider Lagerstücke 14. 14' beseitigt und die Lehrspanten 12 dann zusammengeklappt und nach unten hin vollständig aus der Rumpfhalbschale entfernt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 unterscheidet sich von denjenigen nach Abb. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Zusammenfassung mehrerer Lehrenkörper zu einem Lehrengerippe.
  • Auf einem Fundament 20, welches zugleich auch Arbeitsbühne ist, sind Scharniere 21 vorgesehen, an welchen zwei in der Längserstreckung des herzustellenden Rumpfschusses 22 hintereinanderliegende, etwa dreiviertelkreisringförmige Lehrenkörper 23 befestigt sind. Die Lehrenkörper 23 sind in der Mitte oben in zwei vermittels Laschenverbindungen 24 starr, aber lösbar verbundene Hälften geteilt. Ihre Außenform entspricht der Innenform des herzustellenden Rumpfschusses 22. Sprossenartige Verbindungsstücke 25 verbinden die beiden Lehrenkörper 23 zu einem den Bauelementen, z. B. dem angedeuteten Fensterrahmen 26, den Spanten 27 und der Außenhaut 22, Form und Lage gebenden bzw. erhaltenden Lehrengerippe. Die Verbindungsstücke 25 sind zu diesem Zwecke noch mit Nuten 28 oder ähnlichen Halterungen versehen.
  • Unterhalb der Scharniere 21 zu beiden Seiten des als Arbeitsbühne dienenden Fundaments 20 sind an letzteren U-Eisen 29 etwa von der Länge des Lehrengerippes befestigt. Diese U-Eisen 29 dienen zur Aufhängung von Spannschlössern 30, in deren Klemmbacken die auf das Versteifungssystem des Rumpfschusses gelegte Außenhaut 22 festgehalten wird.
  • Zwecks Freigabe des fertigen Rumpfschusses wird dessen Außenhaut der Spannschlösser 30 entledigt, die Laschenverbindung 24 der beiden Gerüsthälften gelöst und das Gerüst um die Achsen der Scharniere 21 -wie in der Zeichnung in Abb. 4 gestrichelt angedeutet - in sich zusammengeklappt. Der fertige Rumpfschuß 22 kann nun ohne weiteres von dem Gerüst abgehoben werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung dient - wie angeführt - zur Herstellung einzelner, etwa halbschalenförmiger Rumpfschüsse. Für die Herstellung ganzer Rumpfhalbschalen werden die das Formsystem bildenden Lehrengerippe vorteilhaft auf den Längsträgern eines über die ganze Rumpflänge sich erstreckenden Rahmens hintereinander befestigt, und dieser Rahmen wird insbesondere dann in ein besonderes Traggerüst oberhalb einer Arbeitsbühne von der in Abb. 1 und 2 gezeigten Art eingebaut, wenn die lichte Höhe des herzustellenden Bauteils und somit auch das Formsystem klein ist und das Innere des Bauteils daher ansonsten unzugänglich wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Baugerüst zur Herstellung halbschalenförmiger Flugzeugzellenteile in Gestalt eines Formsystems finit mehreren die Innenversteifungen und Außenhaut des Zellenteiles während ihres Zusammensetzens und Verbindens von innen abstützenden, mehrteiligen, nach Art von Spanten in Abständen angeordneten Lehrenkörpern, die -senkrecht zur Zellenoberfläche gemessen - eine derart geringe Bauhöhe haben, daß sie einen im wesentlichen dem Zelleninnenraum entsprechenden freien Raum umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formsystem die Innenfläche des herzustellenden Zellenteiles zumindest an den Verbindungsstellen der Versteifungen und Außenhaut frei läßt und aus seiner den Zellenteil abstützenden Wirklage in den von ihm umschlossenen freien Raum hineinbewegbar ist. z. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Lehrenkörper miteinander und/oder mit dem Gerüst bzw. einer Arbeitsbühne desselben leicht lösbar befestigt sind. 3. Baugerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der einzelnen Teile der Lehrenkörper miteinander und/ oder mit dem Gerüst bzw. der Arbeitsbühne desselben Gelenkverbindungen darstellen. 4. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei oder mehrere Lehrenkörper (23) durch über ihren Umfang sprossenartig verteilte Verbindungsstücke (25), die ihrerseits die Bauteilelemente abstützen, miteinander verbunden sind.
DEJ7337D 1939-08-30 1939-08-30 Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile Pending DE1010836B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7337D DE1010836B (de) 1939-08-30 1939-08-30 Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7337D DE1010836B (de) 1939-08-30 1939-08-30 Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010836B true DE1010836B (de) 1957-06-19

Family

ID=7198595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7337D Pending DE1010836B (de) 1939-08-30 1939-08-30 Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010836B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214091B (de) * 1962-06-14 1966-04-07 Aviation Louis Breguet Sa Unter inneren UEberdruck setzbarer Luftfahrzeugrumpf
DE19745145A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Torres Martinez M Maschine zum Halten und mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
FR2788743A1 (fr) 1999-01-22 2000-07-28 Torres Ingenieria De Procesos Dispositif pour le montage de troncons du fuselage d'aeronefs
EP4273050A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zur anwendung eines rahmens auf eine rumpfaufziehkraft über rumpfhautwasserleitungsspannung
US11926435B2 (en) 2020-11-18 2024-03-12 The Boeing Company Indexing for airframes undergoing pulsed-line assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214091B (de) * 1962-06-14 1966-04-07 Aviation Louis Breguet Sa Unter inneren UEberdruck setzbarer Luftfahrzeugrumpf
DE19745145A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Torres Martinez M Maschine zum Halten und mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
FR2788743A1 (fr) 1999-01-22 2000-07-28 Torres Ingenieria De Procesos Dispositif pour le montage de troncons du fuselage d'aeronefs
US11926435B2 (en) 2020-11-18 2024-03-12 The Boeing Company Indexing for airframes undergoing pulsed-line assembly
EP4273050A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zur anwendung eines rahmens auf eine rumpfaufziehkraft über rumpfhautwasserleitungsspannung
US11866201B2 (en) 2022-05-03 2024-01-09 The Boeing Company Method and apparatus for the application of frame to fuselage pull-up force via fuselage skin waterline tensioning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
DE712525C (de) Spannvorrichtung zum Aufbau von aus Aussenhaut und Versteifungen bestehenden schussartigen Flugzeugschalenteilen
DE2255713A1 (de) Bauelementensatz fuer die errichtung von masten
DE710420C (de) Haltevorrichtung fuer Bauvorrichtungen im Flugzeugbau
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE808026C (de) Gestell fuer Wagenplanen
DE688420C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer die Aufnahme von Krankentragen
DE723135C (de) Aufspannvorrichtung fuer Zelte
DE470361C (de) Hohlkoerper aus Metall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE475279C (de) Bauruestung fuer Flugzeugtragflaechen u. dgl.
DE2510685C3 (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz
DE722268C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE2253103A1 (de) Insbesondere bei der abdeckung von baustellen waehrend des winters zu verwendendes tragwerk
DE477142C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem, spindelfoermigem Wagenkasten und hinten angeordnetem, abnehmbarem, mit dem Getriebe zusammengebautem Motor
DE465933C (de) Krankenbahre
DE159843C (de)
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE724461C (de) Zeltartiges Dachgestell aus zusammenlegbaren, durch scherenartige Gelenkteile miteinander verbundenen Rahmen fuer Schwitzbaeder
DE391859C (de) Strassenbahnwagen eiserner Bauart mit vom Fahrgestell abhebbarem Wagenkasten
AT243755B (de) Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl.
DE564001C (de) Rahmen fuer Krankenbahren
DE2420109C3 (de) In einen Flachkörper umwandelbares, vorzugsweise verfahrbares Klappgerüst
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke