DE480513C - Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen - Google Patents

Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE480513C
DE480513C DEI27544D DEI0027544D DE480513C DE 480513 C DE480513 C DE 480513C DE I27544 D DEI27544 D DE I27544D DE I0027544 D DEI0027544 D DE I0027544D DE 480513 C DE480513 C DE 480513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
separation
gases containing
liquid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI27544D priority Critical patent/DE480513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480513C publication Critical patent/DE480513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/003Phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/01Treating phosphate ores or other raw phosphate materials to obtain phosphorus or phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/02Preparation of phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen Die bei der Herstellung des Phosphors aus Phosphat, Kieselsäure und Kohle im elektrischen Ofen entstehenden flüchtigen Reaktionsprodukte bestehen, nachdem sie von Fremdstoffen gereinigt sind, im wesentlichen aus Kohlenoxyd und Phosphordampf, wobei die Menge des letzteren etwa bis zu 400 g im Kubikzentimeter beträgt. Bei fortschreitender Abkühlung des Gasgemisches beginnt der Phosphor nach Unterschreitung des Taupunktes sich in Form von :Nebeln auszuscheiden, die sich aber nur langsam absetzen und ein sehr schwaches Bestreben zur Vereinigung zu größeren Tröpfchen (von flüssigem Phosphor) erkennen lassen. Infolgedessen sind verhältnismäßig ausgedehnte Kühlflächen für die Verdichtungsanlagen erforderlich, aus denen jedoch, da auch eine Benetzung der Kühlflächen mit Wasser die Verdichtung der @rebel nicht wesentlich beschleunigt, auch bei vollendeter Abkühlung stets noch bemerkenswerte 'Mengen Phosphornebel mit dem Kohlenoxyd entweichen.
  • Es ist nun gefunden worden, daß die Verdichtung der Nebel außerordentlich viel rascher erfolgt und daher in Vorrichtungen durchgeführt werden kann, die nur einen kleinen Bruchteil der bisherigen Ausmaße aufweisen, wenn man auf die Nebelteilchen Flüssigkeitströpfchen aufschlagen läßt, so claß eine innige Berührung, die zur Bildung einer Emulsion oder Suspension führt. stattfindet. Hierzu sind alle die bekannten Vorrichtungen geeignet, die eine sehr schnelle Bewegung von Flüssigkeitstropfen hervorrufen, wie insbesondere Schleudervorrichtungen, Intensivmischer, Mittel zur -Zerstäubung, wie Düsen oder Prallflächen u. dgl. Vorrichtungen erstgenannter Art sind beispielsweise unter den "amen Zentrifugalwäscher, wie z. B. Theisenwäscher, Ströderwäscher usw., bekannt.
  • Bei Anwendung solcher Mittel kann sowohl mit Wasser wie mit wässerigen Lösungen, z. B. von Säuren, wie auch mit organischen Flüssigkeiten und endlich auch mit flüssigem Phosphor selbst eine so beschleunigte Niederschlagung erreicht werden, daß man sehr rasch eine Befreiung der Abgase bis zu dein Phosphorgehalt erzielt, der nur noch der Dampftension des Phosphors bei der Arbeitstemperatur entspricht, so daß Phosphornebel also nicht mehr vorhanden sind.
  • Bei der Verdichtung z. B. mit Hilfe von Wasser (oder wässerigen Lösungen) wendet man zweckmäßig zwei Verdichter (oder Verdichtergruppen) an, von denen der eine mit Wasser betrieben wird, dessen Temperatur wenig oberhalb des Schmelzpunktes des Phosphors liegt, während der zweite mit möglichst kaltem Wasser betrieben wird. Der niedergeschlagene Phosphor sammeltsich als einheitliche Schmelze unter der ersten Waschflüssigkeit und kann ohne weiteres abgelassen werden. Hiernach ist nur noch etwa i g Phosphor im Kubikzentimeter als Dampf enthalten, der nun iiii zweitenWäscher verdichtet und niedergeschlagen wird, wobei eine Phosphorsuspension von milchartigem Aussehen erhalten wird. Erwärmt man diese Phosphormilch, sobald sich der Phosphor darin hinreichend angereichert hat, über den Schmelzpunkt des Phosphors, so vereinigen sich die Teilchen leicht zu flüssigem Phosphor.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die bei Unterschreitung des Taupunktes auftretenden Nebel von Phosphor schnell bewegte Flüssigkeitstropfen (Wasser, wässerige Lösungen, geschmolzenen Phosphor) aufschlagen läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Wäscher hintereinander schalet, von denen der erste oberhalb, der zweite unterhalb des Schmelzpunktes des Phosphors betrieben wird.
DEI27544D 1926-02-26 1926-02-27 Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen Expired DE480513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27544D DE480513C (de) 1926-02-26 1926-02-27 Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1788838X 1926-02-26
DEI27544D DE480513C (de) 1926-02-26 1926-02-27 Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480513C true DE480513C (de) 1929-08-03

Family

ID=25981343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27544D Expired DE480513C (de) 1926-02-26 1926-02-27 Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944288A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von dampffoermigen phosphor und phosphanen aus gasgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944288A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von dampffoermigen phosphor und phosphanen aus gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443366A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dicarbonsaeuren aus Gemischen davon
DE2145546A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 3 und schwefelsaeurenebeln aus gasen
DE480513C (de) Abscheidung von Phosphor aus phosphorhaltigen Gasen
DE1111159B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure
DE368283C (de) Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
DE1061304B (de) Verfahren zur Reinigung von Roestgasen zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE552148C (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Gasen
AT123887B (de) Trockenverfahren.
AT106847B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE466385C (de) Verfahren zum Waschen von auf gelochte Huelsen aufgewickelten Kunstseidenfaeden
DE596591C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fluessigkeitsdaempfen
DE525946C (de) Verfahren zur Extraktion saeurefreier OEle und Fette
DE950951C (de) Verfahren zur Reinigung von trockenen oder feuchten kohlenstofftragenden Gasen
DE868206C (de) Verfahren zur Reinigung von auf einem Kraftfahrzeug erzeugtem Generatorgas
DE465804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuellung fuer Waermeisolierungen
DE656735C (de) Verfahren zum Konditionieren von Faserstoffen
AT133906B (de) Verfahren zum Raffinieren und Reinigen von Kohlenwasserstoffen mittels Säuren.
DE624439C (de) Verfahren und Einrichtung zur direkten Kuehlung gereinigter Gase aus Gaserzeugungsanlagen mit Verwendung des Kuehlwassers zur Saettigung der Vergasungsluft
DE393330C (de) Verfahren zum Spritzen fluessiger, staubfoermiger oder koerniger Stoffe mittels Dampfstrahls
DE460866C (de) Herstellung stark saurer Eisenphosphate, insbesondere zu Rostschutzzwecken
DE567734C (de) Verfahren zur Erzeugung von kuenstlichen Nebeln
DE725390C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyridinbasen
DE977562C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren