DE480336C - Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen - Google Patents

Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen

Info

Publication number
DE480336C
DE480336C DEU8981D DEU0008981D DE480336C DE 480336 C DE480336 C DE 480336C DE U8981 D DEU8981 D DE U8981D DE U0008981 D DEU0008981 D DE U0008981D DE 480336 C DE480336 C DE 480336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
spreader
magnet arrangement
cigarette machines
rod cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU8981D priority Critical patent/DE480336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480336C publication Critical patent/DE480336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/396Tobacco feeding devices with separating means, e.g. winnowing, removing impurities

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Magnetanordnung für den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetanordnung für den Tabakausbreiter der Zigarettenmaschinen. Bekanntlich wird in diesen Ausbreitern der Tabak aufgelockert und auf ein endloses Band geleitet, welches ihn dem Strangformgetriebe zuführt. Da nun der in den Tabakausbreiter geschüttete Tabak bekanntlich Unreinigkeiten enthält, welche, falls sie aus dem Tabak nicht entfernt werden, für die Maschine höchst nachteilig und gefährlich werden können, so würden z. B. in dein Tabak vorhandene Nägel o. dgl. die endlosen Förderbänder und die Beförderungsmittel zerstören, muß man darauf bedacht sein, diese Unreinigkeiten aus dem Tabak zu entfernen, ehe der Tabak den Ausbreiter verläßt. Zu diesem Zwecke hat man im Ausbreiter bereits Magnetkörper angewendet, welche aus dem gelockerten Tabak alle Eisenteilchen durch Anziehung entfernen.
  • Zur näheren Erläuterung der bisherigen Anordnung dient die Abb. r der Zeichnung, welche im senkrechten Längsschnitt schematisch einen Ausbreiter bekannter Art zeigt. Der Tabak T wird von oben in den Ausbreiter geschüttet und gelangt in einen Raum, der unten durch ein in Pfeilrichtung umlaufendes endloses Band a abgeschlossen ist. Die Rückwand wird durch eine Klappe b gebildet, welche in Pfeilrichtung bewegt werden kann, um den Tabak nach den Ausbreiterwalzen c und d hinzuschieben. Diese beiden Walzen sind mit Stacheln besetzt und laufen in Richtung der eingezeichneten Pfeile um. Die Unterwalze c besetzt sich mit einem Tabakvlies, wobei die obere Walze d den überflüssigen Tabak entfernt, so daß durch die Walze c nur eine gleichmäßige Tabakschicht mitgenommen wird. Diese Schicht wird mittels der Abstreicherwalze e entfernt, deren Abstreicherarme zwischen die Stacheln der Walze c greifen, so daß der Tabak auf das endlose Band f niederfällt, welches in Pfeilrichtung umläuft. Dieses Band nimmt den Tabak mit und befördert ihn in eine Rinne g, in welcher ein endloses Band h läuft.
  • Um nun die Eisenteile aus dem aufgelockerten Tabak zu entfernen, hat man bisher an der Stelle x Hufeisenmagnete angeordnet, und zwar eine Reihe von solchen Magneten hintereinander entsprechend der Breite des Ausbreiter s. Derartige Magnete arbeiten aber nicht zuverlässig genug. Überdies erforderte die Entfernung .der Eisenteile, die sich an den Magneten festgesetzt hatten, ein Stillsetzen des Ausbreiters und war umständlich.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Erfindung durch eine an sich bekannte umlaufende Magnetwalze, deren am Umfang angeordnete Elektromagnete nur im Bereiche der Wirkungsstelle erregt werden.
  • Hier ist noch darauf hinzuweisen, daß beim Sichten von Erzen bereits umlaufende Magnetwalzen verwendet werden. Auf diese wird das gesamte Fördergut oben aufgegeben. Bei der Umdrehung der Walze fällt zunächst das Gestein ab, während das eisenhaltige Erz von der Walze nach einer Ablagestelle mitgenommen wird.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, aus staubförmigen oder flüssigen Stoffen Eisenteile dadurch auszuscheiden, daß man den Stoff durch einen Schlitz zwischen zwei Magneten hindurchführte. Um Verstopfungen dieses Schlitzes zu vermeiden, hat man eine ganze Anzahl von Magneten mit dazwischenliegenden Schlitzen auf einer umlaufenden Trommel angeordnet, derart, daß die Schlitze nacheinander unter der Öffnung des Trichters vorbeigeführt wurden, aus welcher der betreffende Stoff herausfloß.
  • Die Ausführung der Magnetanordnung als umlaufende Magnetwalze ist in Abb. z der Zeichnung in einem senkrechten Längsschnitt dargestellt. An der Walze i sind acht Elektromagnete k angeordnet, deren Kerne L mit der Umfläche in der Walze bündig liegen. Die Walze dreht sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles kontinuierlich um, und dabei werden die Elektromagnete erregt, sobald sie in den Bereich des endlosen Bandes /gelangen, auf welchem der aufgelockerte Tabak T liegt. Die umlaufende Magnetwalze ist an derselben Stelle :e (vgl. Abb. r) angeordnet, an der sich früher die Hufeisenmagnete befanden.
  • Hinter dem Bande f ist nun eine Auffangmulde n vorgesehen, in welche die von dem Elektromagneten ergriffenen Metallteile niederfallen, sobald die Erregung des betreffenden Elektromagneten oberhalb der Mulde n aufhört. Hier ist auch noch ein Abstreicher o vorgesehen, welcher etwa trotzdem hängenbleibende Eisenteile abstreift, so daß sie in die Mulden niederfallen müssen. Die Entleerung der Mulde n kann leicht während des Betriebes geschehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: MIagnetanordnung für den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte umlaufende Magnetwalze, deren am Umfangangeordnete Elektromagnete nur im Bereiche der Wirkungsstelle erregt werden.
DEU8981D 1925-09-24 1925-09-24 Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen Expired DE480336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8981D DE480336C (de) 1925-09-24 1925-09-24 Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8981D DE480336C (de) 1925-09-24 1925-09-24 Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480336C true DE480336C (de) 1929-07-31

Family

ID=7566613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8981D Expired DE480336C (de) 1925-09-24 1925-09-24 Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932956C (de) * 1936-08-27 1955-09-12 Int Cigar Mach Co Tabakfoerdervorrichtung fuer Zigarrenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932956C (de) * 1936-08-27 1955-09-12 Int Cigar Mach Co Tabakfoerdervorrichtung fuer Zigarrenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE2750191A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
DE480336C (de) Magnetanordnung fuer den Tabakausbreiter der Strangzigarettenmaschinen
DE1685584A1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Foerdern zusammengeballter Fasermassen
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
US2282530A (en) Apparatus fob cleaning and sorting
DE698125C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE509196C (de) Waschmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE703078C (de)
DE469587C (de) Schleuse fuer die absatzweise oder fortlaufende Zufuehrung langfaserigen Guts
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE693078C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Muehlenfeuerungen
DE252785C (de)
DE721948C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren geroesteter Flachsstengel aus einer Spuel- und Quetschmaschine auf das Foerderband eines Trockners
DE1161798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes
DE414767C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Eisenteilen aus Weichfutter
DE1219837B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl.
AT250161B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
DE593434C (de) Waschvorrichtung fuer Kies, Sand o. dgl.
DE900152C (de) Maschine zum Putzen und Sortieren von Getreidekoernern, Getreide- und aehnlichen Produkten
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren