DE477089C - Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE477089C
DE477089C DES77901D DES0077901D DE477089C DE 477089 C DE477089 C DE 477089C DE S77901 D DES77901 D DE S77901D DE S0077901 D DES0077901 D DE S0077901D DE 477089 C DE477089 C DE 477089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
screw
motor vehicles
worm gears
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477089C publication Critical patent/DE477089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • F16H1/166Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel with members rotating around axes on the worm or worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/10Constructively simple tooth shapes, e.g. shaped as pins, as balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Schneckengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es sind Schneckengetriebe zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen die Antriebsschnecke axial verschiebbar gelagert ist und verschiedene Steigungen besitzt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Schneckengetriebe, bei welchem die Neuheit darin besteht, daß die Gänge der Antriebsschnecke zusammenhängen und ineinander unmittelbar übergehen, wobei die axial verschiebbare Schnecke unter derEinwirkung einer in Richtung der Schneckenachse wirkenden Feder steht.
  • Auf der Zeichnung ist ein solches Schneckengetriebe nach derErfindung in zweiAusführungsbeispielen dargestellt, und zwar in Abb. z und 2 in Längsschnitten, während die Abb. 3 einen Schnitt nach Linie 4-q. der Abb. 2 zeigt.
  • Das in Abb. r dargestellte Schneckengetriebe besteht aus dem Gehäuse x mit in diesem auf der Welle 2 verschiebbarer Schnecke 3 und Druckfeder q., wobei die letztere den Deckel 5 im Gehäuse = als Druckwiderlager erhält. Statt einer Feder kann auch ein pneumatisches Kissen angewandt werden. Unterhalb der Schnecke 3 sind die beiden Antriebsscheiben"6 für die Achsen 7 der Räder angeordnet, welche an ihremUmfange die unter Wirkung von Federn 8 stehenden Stifte g tragen, die in die Schnecke 3 eingreifen. Die Gänge der Schnecke 3 hängen zusammen und gehen ineinander über und beginnen mit einer Steigung entsprechend dem Abstand a zwischen zwei Stiften. Die Schneckengänge von A-B sind für den Vorwärtsgang des Fahrzeugs vorgesehen und besitzen Rechtsgang, wobei sie schräg nach links ansteigende Flächen haben (Abb. z). Die Gänge von B-C besitzen ebenfalls Rechtsgang, jedoch mit rechts ansteigender Fläche, und zwar dienen diese für den Leerlauf bzw. für die Abbremsung. Dagegen besitzen die Schneckengänge von C -D Linksgang mit rechts ansteigender Fläche und dienen für den Rückwärtsgang.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei leerlaufendem Motor ist die Schnecke 3 derart eingestellt, daß Punkt E zwischen BundC senkrecht über F steht. Der Antrieb der Scheiben 6 wird dadurch aufgehoben, weil die Gänge zwischenB-C Rechtsgang mit rechts ansteigender Fläche haben, so daß die federnden Stifte g leer in den Schneckengängen laufen und nicht mitgenommen werden.
  • Sollen die Räder angetrieben werden, so wird die Schnecke 3 mit dem Schalthebel nach rechts auf die Feder q. zu verschoben, die dadurch gespannt wird und einen Gegendruck ausübt. Sobald nun das in Bewegung befindliche Fahrzeug auf eine abschüssige Straße gelangt und hierbei seine Geschwindigkeit steigert, so tritt durch die Feder4 selbsttätig eineAbbremsung derSchnecke bis auf die zulässige Geschwindigkeit ein. Dabei bewegt sich der Punkt E der Schnecke wieder auf F zu, selbst dann, wenn die Geschwindigkeit trotz Herabsetzung der Motordrehzahl noch steigt und der Motor mitgenommen wird, bis die Schnecke auf das zulässige Maß abgebremst ist.
  • Soll das Fahrzeug rückwärts fahren, so wird die Schnecke 3 so weit nach links verschoben, bis der zwischen C und D gelegene Punkt H senkrecht über F liegt, worauf die Scheiben 6 mit den Achsen 7 rückwärts gedreht werden.
  • Tritt beim Vorwärtsfahren ein Hindernis auf, so genügt ein Herabsetzen der Umdrehungszahl im Motor, worauf ein Abbremsen der Schnecke 3 eintritt. Bei ansteigender Straße wird die Schnecke entsprechend weiter nach rechts verschoben und die Geschwindigkeit dementsprechend geregelt.
  • Gemäß Abb. 2 und 3 sind die -Schneckengänge A-B rechtsgängig und beginnen mit einer Steigung gleich 2 a und endigen in B mit 6a, worauf bis C die Steigung bis auf aa wieder abfällt. Die schrägen Flächen der Gänge von A-B sind links und dievon B-C rechts ansteigend, woraus sich dann wieder der Vor- und Rückwärtsgang ergibt. In diesem Falle können nach Belieben mehr als zwei Antriebsscheiben 6 vorgesehen werden, deren Anzahl sich je nach Größe des Fahrzeugs und der Last regeln läßt. Diese Scheiben 6 sind zwischen Friktionsscheiben zo eingebettet, wodurch die Stöße gedämpft und der Eingriff der Zähne in die'Schnecke erleichtert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schneckengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit axial verschiebbarer, mit Gängen verschiedener Steigung versehener Schnecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge der Schnecke zusammenhängen und ineinander übergehen-2. Schneckengetriebe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Schnecke unter der Einwirkung einer in Richtung der Schneckenachse wirkenden Feder steht:
DES77901D 1926-04-14 1927-01-13 Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE477089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT477089X 1926-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477089C true DE477089C (de) 1929-06-04

Family

ID=11262026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77901D Expired DE477089C (de) 1926-04-14 1927-01-13 Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522760A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Nemoto Isao Mecanisme de transmission de puissance a vis globique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522760A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Nemoto Isao Mecanisme de transmission de puissance a vis globique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477089C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE1755476B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsisolierung von Schaltgestängen bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE393486C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Lokomotiven, insbesondere fuer Turbinenantrieb
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE460384C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE496125C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE928693C (de) Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE356475C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE395669C (de) Riemengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE577988C (de) Antriebsvorrichtung mit sperrbarem Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeu ge
DE404144C (de) Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE651073C (de) Feststellvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe
DE502212C (de) Motorrad mit getrennt am Hinterrad angeordnetem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE3831003A1 (de) Kegelrad-ausgleichgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE486057C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenreiniger von Kraftfahrzeugen
AT53845B (de) Wechselgetriebe für Motorwagen.
DE647565C (de) Freilaufvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE411508C (de) Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit vier Treibraedern
DE436604C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE362334C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT68484B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.