DE460384C - Reibkugelwechselgetriebe - Google Patents

Reibkugelwechselgetriebe

Info

Publication number
DE460384C
DE460384C DEG62874A DEG0062874A DE460384C DE 460384 C DE460384 C DE 460384C DE G62874 A DEG62874 A DE G62874A DE G0062874 A DEG0062874 A DE G0062874A DE 460384 C DE460384 C DE 460384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
friction
bodies
change gear
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62874A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getriebe & Motoren Waa GmbH
Original Assignee
Getriebe & Motoren Waa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG61481A external-priority patent/DE434960C/de
Application filed by Getriebe & Motoren Waa GmbH filed Critical Getriebe & Motoren Waa GmbH
Priority to DEG62874A priority Critical patent/DE460384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460384C publication Critical patent/DE460384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibkugelwechselgetriebe. Das Reibkugelwechselgetriebe nach Patent 43496o wird durch die vorliegende Erfindung in seiner Wirkungsweise noch wesentlich verbessert.
  • Während des Schaltens werden in bekannter Weise die Geschwindigkeitsabstufungen durch den erzeugten Druck bewirkt. Das Neue besteht darin, daß hierbei :eine größere oder kleinere Anzahl solcher Reibkegelpaare zur Anwendung kommt. Eine bestimmte Geschwindigkeit des Abtriebes wird durch die Größe des Druckes, mit welchem die Reibflächen sich berühren, bewirkt. Dieselbe Geschwindigkeit kann aber auch mit vermindertem Druck bei gleichzeitig vergrößerter Reibfläche erlangt werden. Die Reibfläche wird dadurch vergrößert oder verkleinert,, daß mehr oder weniger Reibkegelpaare wirken.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Abb. 1 und 2 beispielsweise in axialem Schnitt dargestellt.
  • Bei der Bauart nach Abb. 2 steht der Antriebskörper 2 mit seinem Innenzahnkranz mit einem auf der Kraftmaschinenwelle angeardneten Zahnrad in Eingriff. Mit dem Körper 2 ist axial verschiebbar ein Körper 8 gekuppelt, welcher wie :ersterer kegelförmige Laufflächen hat und durch zylindrische Laufflächen zentrisch zur Achse gelagert ist. Auf einer Verlängerung des Mittelzapfens des Körpers 2 ist ein Stehkegel4 axial verschiebbar und drehbar gelagert. Das diese Teile umgebende Gehäuse besteht aus den Einzelteilen 3, 7, 9 und i o. Letzterer hat eine kegelförmige Lauffläche 12, welche der Lauffläche 13 des Körpers 2 entspricht. Um die kegelförmige Lauffläche des Körpers 2 ist ein mit entsprechender Gegenfläche versehener Körper 17 angeordnet, der auch mit zylindrischen Laufflächen verschiebbar gelagert ist. Außerdem ist der Körper 17 mit Gewinde am Körper 1 4. befestigt. Der Körper 14 hat eine kegelförmige Lauffläche, die sich derjenigen des Körpers 8 anpaßt, und wird rechts ebenfalls mit einer zylindrischen Lauffläche auf diesem axial verschiebbar geführt. Der Körper 14 ist durch Keile 15 mit dem Gehäuse 9 gekuppelt. Der Körper 3 bildet den Abschluß des Gehäuses nach rechts. Zwischen den in einem bestimmten Winkel zueinander liegenden Flächen der Körper 3, 4 und 8 sind Kugeln i im Kreise frei gelagert. Die Körper 2 und 8, zwischen welchen eine Feder i i angeordnet ist, stellen den Antrieb dar, und die Körper 3, 10, 14 und 17, welche durch die Teile 7 und 9 miteinander verbunden sind, dienen dem Abtrieb. Zwischen den Körpern 9 und 14 lagern Federn 16, die in Abb. q. in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt sind. Die Körper 7 und io bilden nach außen eine Keilriemnen-Riemscheiber.
  • Abb. i stellt eine andere Ausführungsform des Getriebes dar, bei welcher der Körper 2 mit seiner kegelförmigen Lauffläche in einer solchen des Körpers 7 und der Körper 8 mit seiner kegelförmigen Lauffläche m einer solchen des Körpers 9 gelagert ist. Diese Körper sind auch .durch zylindrische Laufflächen an beiden Enden untereinander axial verschiebbar geführt. Der Körper 8 ist außerdem um einen zylindrischen Zapfen des Körpers 2 axial verschiebbar gelagert. Die Kugeln i sind in gleicher Weise zwischen den Körpern 3, q. und 6 angeordnet, wobei aber zwischen dem Körper 6, welcher durch Gewinde am Körper 2 befestigt ist, und dem Körper 8 Federn 5 angeordnet sind, die in Abb.3 in Seitenansicht und Draufsicht beispielsweise dargestellt sind.
  • Durch eine solche Anordnung- von Federn kann der Kugelkreisbahndurchmesser erheblich vergrößert oder verkleiniert werden.. Die dadurch bewirkte seitliche Bewegung der von den Kugeln berührten Körper wird dazu benutzt, um diese Reibkörper bei Überwindung der Federdrucke hintereinander zur Wirkung zu bringen. Die Wirkungsweise ist folgende: Die Abb. i entspricht der Vollkupplung, wobei der angetriebene Körper 3, 7 und 9 die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit wie der treibende Körper 2 und 8 hat. Vermindert man den auf den Kegel q. von außen bewirkren Druck, so wird durch die gespannte Feder 5 die Kugelbahn 6 und somit der Körper 2 nach rechts gedrängt bzw. der Druck verringert, mit welchem die Kegelfläche des Körpers 2 den Innenkegel des Körpers 7 berührt, bis zur völligen Aufhebung der zwischen diesen Flächen bestehenden Reibung. Gleichzeitig hat sich, dem Federdruck 5 nachgebend, der Durchmesser der Kugelkreisbahn entsprechend verkleinert und der Kegel q. in Richtung des unteren Pfeiles, also nach rechts, und der Körper 3 nach links verschoben. Es wirkt jetzt nur noch die Reibung zwischen der Kegelfläche des Körpers 8 und der des Körpers 9. Bei dem bisherigen Vorgang wurde der Druck, mit welchem die Reibung zwischen diesen Flächen bewirkt wird, der Entspannung der Feder 5 entsprechend gleichzeitig vermindert. Bei einer weiteren Verminderung des von außen auf den Kegel q. wirkenden Druckes -wird der Druck zwischen den Reibflächen der Körper 8 und 9 weiter vermindert bis zur Aufhebung derselben bzw. bis zum Leerlauf, d. h. die angetriebenen Körper 7, 9 und 3 stehen still. In dieser Stellung steht der Kegel ¢ in der punktiert eingezeichneten Lage. Beim Einrücken des Getriebes -wird durch den äußeren Druck auf den Bolzen i9 der Kegel q. nach links verschoben, wobei die Kugeln an die Bahnen der Körper 6 und 3 gedrückt werden, wodurch die Körper3, 9 und 7 schon langsam in Drehung versetzt werden. Bei Erhöhung des äußeren Druckes spannen sich die Federn 5, da auch der Körper 3 und somit 7 und 9 nach rechts ausweichen, wobei auch der Druck, mit -welchem die Kugeln i den Körper 3 berühren, entsprechend zunimmt"un.d der Körper 3, also auch die Körper 7 und 9, nasch rechts geidrängt werden, bis die Kegelflächen der Körper 8 und 9 sich zunächst mit sanftem Druck berühren. Bei weiterer Zunahme des äuße;-ren Druckes weicht der Körper q. weiter nach links aus, es vergrößert sich der Durchxrnesser der Kugelbahn i wiederum, und das Gehäuse 3, 7 und 9 verschiebt sich noch weiter nach. rechts. Durch die hierdurch bewirkte weitere Spannung der Feder 5 erhöht sich der Druck zwischen den Reibflächen der Körper 8 und 9. Bei auf dem gleichen Wege bewirkter weiterer Spannung der Feder 5 :erhöht sich der Druck zwischen den Kugeln, den Bahnen der Körper 6 und 3 und den Reibflächen der Körper 8 und 9. Bei auf dem gleichen Wege bewirkter weiterer Spannung der Feder 5 erhöht sich der Druck zwischen den Kugeln, den Bahnen der Körper 6 und 3 und den Reibflächen 8 und 9, bis auch der Kegel des Körpers 2 die Innenk egelfläche des Körpers 7, :ebenfalls mit sanftem Druck beginnend, berührt. Hierdurch tritt also außer der Druckerhöhung zwischen den bisherigen Flächen die Reibung zwischen den Flächen der Körper 2 und 7 hinzu, und es kann dann, fortfahrend auf dem gleichen Wege, der Druck zwischen diesen Reibflächen bis zur Vollkupplung erhöht werden. Die Druckabstufungen an sich in Verbindung mit der Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Reibflächen gewährleisten- vereint die denkbar beste Wirkung, d. h. die Ge- schwindigkeitseinstellung des Abtriebes. geht nicht ruckweise, sondern kaum merklich und sanft vor sich und ermöglicht die Einstellung jeder Umlaufzahl.
  • In Abb.2, welche auch der Vollkupplung entspricht, ist eine weitere beliebig ausdehnbare Abstufung der Anzahl bzw. Größe der Reibfläche dargestellt. Die Wirkung ist folgende: Wird durch die Anlaßvorrichtung, welche durch einen Bowdenzug bewegt werden kann, der Kegel: q. nach links und somit die IC-ugeln i an den Körper 8 und den Körper 3 gedrückt, so weicht der Körper 8, zunächst etwas die Feder i i spannend, nach links und der Körper 3 nach rechts aus, wodurch außer der Kugelreibung die Reibung zwischen der Fläche 12 des Körpers i o und der Kegelfläche 13 des Körpers :z zu wirken beginnt. Bei weiterem Einrücken des Getriebes verschiebt sich, da der Körper 3 nach rechts nicht mehr ausweichen kann, der Körper 8 nach links, wodurch die Feder i i weiter gespannt wird, bis der Körper 8 mit seiner Kegelfläche die Innenkegelfläche des seitlich nach links verschiebbaren, aber in Drehrichtung mit dem Körper 9 durch Keile 15 gekuppelten Körpers i.1 berührt. Bei zunehmendem .äußeren Druck und weiterer Spannung der Feder i i erhöht sich der Druck- dieser Kegelflächen, wabei der Körper 1 4. nach links ausweicht und auch die Federn 16 gespannt werden. Sind die Federn 16, so fortfahrend, genügend gespannt, so hat sich der Körper 17, welcher mit dem Körper 14 verschraubt und in gleicher Weise beweglich angeordnet ist, so weit nach links verschoben, daß die Innenkegelfl,äche des Körpers 17 an der rechten Kegelfläche des Körpers z zu wirken beginnt. Der Druck, mit welchem zwischen diesen Flächen eine Reibung bewirkt wird, richtet sich nach dem äußeren Druck der weiteren Spannung der Federn i i und 16, wobei sich natürlich der Druck- zwischen den vorher genannten Flächen entsprechend mit erhöht bis zur Vollkupplung. Es werden also beim Einrücken des Getriebes mit zunehmendem Druck zunächst eingerückter Reibflächen weitere Reibflächen eingeschaltet und der Druck zwischen den bisherigen sowie den hinzugekommenen Flächen gleichzeitig erhöht. Dieser Vorgang wickelt sich beim Ausrücken des Getriebes bzw. bei Verminderung der Abtriebsgeschwindigkeit umgekehrt ab.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH: Reibkugelwechselgetriebe nach Patant 434 96o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer treibender und getriebener Kegelkörper aneinander (2, 7 - 8, 9 bzw. z, 1 o - 8, 1 ¢ - a, 17) die Kegelkörper auf zylindrischen Ansätzen axial gegeneinander verschiebbar und entsprechend gekuppelt sind, und daß zwischen den Kegelkörpern verschieden starke Federn (5 bzw. i i, 16) derart angeordnet sind, daß bei der Schaltung des Getriebes die zugehörigen Kegelreibflächen nacheinander mit zunehmendem. Druck zur Wirkung gelangen.
DEG62874A 1924-05-27 1924-12-10 Reibkugelwechselgetriebe Expired DE460384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62874A DE460384C (de) 1924-05-27 1924-12-10 Reibkugelwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61481A DE434960C (de) 1924-05-27 1924-05-27 Reibkugelwechselgetriebe
DEG62874A DE460384C (de) 1924-05-27 1924-12-10 Reibkugelwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460384C true DE460384C (de) 1928-05-29

Family

ID=7133123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62874A Expired DE460384C (de) 1924-05-27 1924-12-10 Reibkugelwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460384C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868038A (en) * 1955-05-26 1959-01-13 Liquid Controls Corp Infinitely variable planetary transmission
DE1113858B (de) * 1955-05-26 1961-09-14 Liquid Controls Corp Reibungswechselgetriebe mit Kugeln, die zwischen einem konischen Teil der treibenden Welle, einem Paar Aussenlaufringen und einem Kugelkaefig umlaufen
DE1165372B (de) * 1957-11-12 1964-03-12 George Cohen 600 Group Ltd Schwenkkugelgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868038A (en) * 1955-05-26 1959-01-13 Liquid Controls Corp Infinitely variable planetary transmission
DE1113858B (de) * 1955-05-26 1961-09-14 Liquid Controls Corp Reibungswechselgetriebe mit Kugeln, die zwischen einem konischen Teil der treibenden Welle, einem Paar Aussenlaufringen und einem Kugelkaefig umlaufen
DE1165372B (de) * 1957-11-12 1964-03-12 George Cohen 600 Group Ltd Schwenkkugelgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE460384C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE1919294C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE810565C (de) Keilriemenscheibe mit veraenderlichem Durchmesser
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
AT86714B (de) Andrehvorrichtung.
DE942785C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Zahnraederwechselgetriebe
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE2244397C3 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges Keilriemenwechselgetriebe
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
AT207644B (de) Keilriemengetriebe zur stufenlosen Übersetzungsänderung
DE859998C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit Gleichlaufeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE742419C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT216854B (de) Vibrator
AT89692B (de) Andrehvorrichtung.
AT233402B (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betätigter Gangschaltung
AT97266B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.