DE404144C - Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE404144C
DE404144C DEST37003D DEST037003D DE404144C DE 404144 C DE404144 C DE 404144C DE ST37003 D DEST37003 D DE ST37003D DE ST037003 D DEST037003 D DE ST037003D DE 404144 C DE404144 C DE 404144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
motor vehicles
locking device
brake
friction gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST37003D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEYR AUTOMOBILE DEUTSCHE VERK
Original Assignee
STEYR AUTOMOBILE DEUTSCHE VERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEYR AUTOMOBILE DEUTSCHE VERK filed Critical STEYR AUTOMOBILE DEUTSCHE VERK
Priority to DEST37003D priority Critical patent/DE404144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404144C publication Critical patent/DE404144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/06Protections for shifting mechanical transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Sperrvorrichtung für Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen. Bei Kraftfahrzeugen aller Art, namentlich aber bei Kleinkraftwagen, wendet man in der Hauptsache Reibradgetriebe an, die gegenüber den Zahnräderwechselgetrieben den großen Vorteil der Einfachheit, Billigkeit und größeren Übersichtlichkeit haben.
  • Bei diesen Reibradgetrieben wird zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses das Reibrad mittels eines Schalthebels oder einer Schaltistange auf seiner Achse verschoben, so däß es je nach Erfordernis entweder nahe der Mitte der Reibscheibe läuft oder aber mehr oder weniger nach dem .äußeren Umfange verschoben werden kann. Die Leerlaufstellung des Reibrades erfolgt dadurch, daß es über den Umfang der Reibscheibe hinaus verschoben wird und daher von dieser nicht mehr .in Umdrehung versetzt werden kann.
  • So praktisch an .sich diese einfache Umschaltbetätigung ist, iso hat .sich doch in der Praxis ein großer Übelstand -dabei herausgestellt. Wenn man nämlich beim Anfahren des Wagens vergessen hat, die Bremse zu lösen und das,Getriebe einrückt, so ist natürlich die Reibscheibe nicht imstande, das Reibrad in Drehung zu vernsetzen, sondern es schleift auf diesem eine mehr oder weniger große Fläche an. Ein mit mehreren solchen angeschliffenen Flächen versehenes Reibrad ist zum ordnungsgemäßen Betrieb nicht geeignet.
  • Man hat nun bereits versucht, diesem Übelstande dadurch abzuhelfen, daß man die Schaltung des Reibrades vion der Stellung der Bremse abhängig machte, und zwar derart, daß bei angezogener Bremse eine Schaltung bzw. ein Verrücken des Reibrades auf seiner Welle nicht möglich war. Alle diese bekannten Einrichtungen haben aber den großen Nachteil, daß sie aus vielen Teilen zusammengesetzt sind, wodurch ein komplizierter Mechanismus entsteht, dessen sicheres und einwandfreies Funktionieren in Frage gestellt ist.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung besteht nun darin, den bereits vielfach angestrebten Zweck mit den denkbar einfachsten Mitteln zu erreichen. Dies geschieht dadurch, daß auf der Schaltstange des Reibrades ein nasenförmiger Ansatz angeordnet wird, am Bremshebet dagegen eine Feder. _ Bei angezogener Bremse legt -sich nun die - Feder vor den nasenförmigen Ansatz und verhindert dadurch eine Betätigung des Reibradschalthebels.
  • Der Erfindungsgegenstand ,ist in der Zeichnung in einer beiGpielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf die Vibrrichtung, Abb. z einen Schnitt -nach der Linie A-B. Das auf der Welle c sitzende Reibrad b kann mittels der Schaltstange a zwischen bestimmten Endstellungen verschoben werden, und zwar derart, daß es entweder die Reibscheibe i in verschiedenen Abständen von deren Mitte berührt oder aber auch über den Umfang der Reibscheibe hinaus zu liegen kommt. Bei dieser letzteren Stellung läuft der Motor bzw-. die Reibscheibe i leer. Am Rahmen k des Wagens ist der Bremshebel f in bekannter Weise angeordnet. An diesem wird in geeigneter Höhe ein federnder Arm g angebracht, der auf der Schaltstange a schleift. Auf dieser befindet wich ein nasenförmiger Ansatz la. Wird nun in Leerlauf--stellung die Bremse durch Zurücklegen des Bremshebels f angezogen, (so legt :sich der federnde Arm g vor den nasenförmigen Ansatz 1i, wodurch ein Einrücken des Getriebes unmöglich wird. Andererseits gestattet der Ansatz lt. ein Ausrücken des Getriebes bei angezogener Bremse, wobei der federnde Arm g über den Keil h hinweggleitet. Die Bremse kann bei jeder beliebigen Stellung des Schaltgliedes a bzw. des Reibrädes b bedient werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Sperrvorrichtung für Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen, durch welche das Einrücken des Getriebes bei angezogener Bremse verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Br.emishebel mit einem federnden Ansatz (g) versehen ist, der sich beim Anziehen der Bremse in der Leerlaufstellung des Getriebes vor einen auf denn Reibradschaltglied (a) angebrachten nasenföhnigen Ansatz (h) legt und hierdurch den =Schalthebel (a) sperrt.
DEST37003D 1923-07-05 1923-07-05 Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE404144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37003D DE404144C (de) 1923-07-05 1923-07-05 Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37003D DE404144C (de) 1923-07-05 1923-07-05 Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404144C true DE404144C (de) 1924-10-24

Family

ID=7462815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST37003D Expired DE404144C (de) 1923-07-05 1923-07-05 Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404144C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168199B (de) * 1961-02-16 1964-04-16 Willy Aumann Kommanditgesellsc Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere Reibradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168199B (de) * 1961-02-16 1964-04-16 Willy Aumann Kommanditgesellsc Stufenlos einstellbares Getriebe, insbesondere Reibradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404144C (de) Sperrvorrichtung fuer Reibungsgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE384829C (de) Anschlaege fuer die geloesten Bremskloetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT122036B (de) Zigarettendose.
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE948749C (de) Elektro-Antrieb fuer Absperrorgane
DE897808C (de) Getriebeschaltung, insbesondere fuer allradangetriebene Kraftfahrzeuge
DE388305C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung mittels des Getriebeschalthebels, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE388760C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftwagen
DE611138C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
DE851735C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung
DE868253C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselkupplungen von Zahnradwechselgetrieben, Wendegetrieben od. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE477089C (de) Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE724413C (de) Schaltbare Vierradlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE404140C (de) Feststellvorrichtung fuer das Differentialgetriebe an Kraftfahrzeugen mit vier Treibraedern
DE2319369C3 (de) Zählerantrieb
DE2120293A1 (de) Auflaufbremse für Anhängerfahrzeuge
DE397359C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung
DE454437C (de) Fernsteuerung von Motoren, insbesondere Dieselmotoren
DE394834C (de) Mischtrommel fuer Beton-, Moertel-, Glasmasse u. dgl.
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE920772C (de) Kraftfahrzeug-Zusatzgetriebe