DE2319369C3 - Zählerantrieb - Google Patents

Zählerantrieb

Info

Publication number
DE2319369C3
DE2319369C3 DE2319369A DE2319369A DE2319369C3 DE 2319369 C3 DE2319369 C3 DE 2319369C3 DE 2319369 A DE2319369 A DE 2319369A DE 2319369 A DE2319369 A DE 2319369A DE 2319369 C3 DE2319369 C3 DE 2319369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
coupling
drive
gears
tooth clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319369A1 (de
DE2319369B2 (de
Inventor
Heinz 7741 Buchenberg Kelch
Helmut 7742 St Georgen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE2319369A priority Critical patent/DE2319369C3/de
Priority to US460068A priority patent/US3907198A/en
Publication of DE2319369A1 publication Critical patent/DE2319369A1/de
Publication of DE2319369B2 publication Critical patent/DE2319369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319369C3 publication Critical patent/DE2319369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/283Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für die niedrigstwertige Zahlenrolle eines Zählwerkes, die über ein Zahnradgetriebe und über eine Feinzahnkupplung mit einer sich kontinuierlich drehenden Antriebswelle ta Antriebsverbindung steht.
Wenn Zähler in Verbindung mit Flüssigkeitsmessern verwendet werden, ist es erforderlich, den Zähler nach jedem Flüssigkeitsentnahmevorgang nullzustellen. Hierzu muß die Antriebsverbindung zwischen dem Zähler und dem Flüssigkeitsmesser vor der Nullstellung gelöst und nach erfolgter Nullstellung- wieder eingekuppelt werden. Da derartige Zähler, die in Verbindung mit Flüssigkeitsmessern Anwendung finden, eichbar sein müssen, werden ganz bestimmte Anforderungen an die Genauigkeit gestellt, d. h, der Kupplungsfehler muß so klein wie möglich gehalten werden. Bedenkt man, daß derartige Zähler auf .der niel/igsten Zahlenrolle in aller Regel eine 100er Teilung haben und daß nach den von den Eichbehörden vot -geschriebenen Toleranzgrenzen die Abweichung von der Nullage nach erfolgter Nullstellung nur Vs Teilstrich betragen darf, dann wird klar, daß Kupplungsmittel Verwendung finden müssen, die einen ganz kleinen Kupplungsfehler aufweisen.
Aus diesem Grunde hat man in den offenkundig vorbenutzten Zählern für Flüssigkeitsmesser, die von der Anmelderin gefertigt werden, Feinzahnkupplungen verwendet, derart, daß der mögliche Kupplungsfehler so gering wie möglich gehalten wird. Die hier verwendeten Kupplungen waren aufwendig und kompliziert in der Konstruktion und daher leuer in der Fertigung und Montage. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und der niedrigstwertigen Zahlenrolle war i : I.
Pa man an derartige Zähler auch die Forderung stellt, daß sie möglichst billig und daher auch leicht zu fertigen sein sollen, verbietet sich auch die Verwendung der an sich als sehr genau kuppelnd bekannten Rollengesperre.
Bewirkt man das Kuppeln bzw. Entkuppeln des Antriebes dadurch, daß man Zahnräder innerhalb eines Getriebes in und außer Eingriff bringt, dann ist zu berücksichtigen, daß der Kuppkjngsfehler an der Eingriffsstelle maximal einen halben Zahn betragen kann. Hat das Antriebszahnrad der niedrigsten Zahlenrolle beispielsweise so viele Zähne wie die Ziffernrolle Teilstriche hat, dann kann also, wenn zwischen der Kupplungsstelle und dem Antriebszahnrad der Ziffernrolle ein Übersetzungsverhältnis von I : I besteht, der Kupplungsfehler bis zu einem halben Teilstrich betragen, was selbstverständlich mit Rücksicht auf die Eichvorschriften unvorschriftsmäßig wäre. Um den Kupplungsfehlnr
ίο möglichst gering zu hallen, schlägt daher die Erfindung vor, in dem Zahnrädergetriebe vor der Feinzahnkuppiung eine Übersetzung ins Schnelle, nach der Feinzahnkupplung eine Rückübersetzung ins Langsame vorzunehmen. Aus dieser Anordnung ergibt sich dann die Konsequenz, daß der Kupplungsfehler, der an der Kuppiungsstelle maximal einen halben Zahn betragen kann, an der Zahlenrolle beispielsweise nur noch '/β Teilstrich beträgt, so daß die Toleranzgrenzen ohne weiteres eingehalten werden können.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung gezeigt.
Der Antrieb wird durch die Welle 1 übertragen. Mit der Welle I ist ein Zahnrad 2 verbunden. Das Zahnrad 2 kämmt mit einem Zahnrad 3, welches auf einem Hebei 4 gelagert ist. Der Hebel 4 seinerseits ist auf der Welle 1 schwenkbar angeordnet Er wird von einer Feder 5 in F i g. 1 von rechts nach links gegen einen Anschlag 6 gezogen. Das Zahnrad 3 ist auf einem Bolzen 7 auf dem Hebel 4 gelagert Dieser Bolzen 7 trägt zusätzlieh noch ein Zahnrad 8, welches seinerseits mit einem Zahnrad 9 in Eingriff steht Das Zahnrad 9 ist über eine Welle 10 mit einem Zahnrad Il verbunden, welches seinerseits in Eingriff mit dem Antriebsrad 12 der niedrigsten Zahlenrolle 13 des Zählers steht Die Zahnräder 2, 3, 8, 9, Il und 12 sind dabei so gewählt, daß zwischen den Zahnrädern 2 und 3 eine Übersetzung ins Schnelle von I : 4 erfolgt, während zwischen den Zahnrädern 11 und 12 eine Rückübersetzung ins Langsame von 4 :1 vorgenommen wird. Da der Kupplungspunkt der Eingriffspunkt zwischen den Zahnrädern 8 und 9 ist und da die Zahnräder 8 und 9 sich beim Antrieb durch die Welle I jeweils 4mal so schnell drehen, wie dies die Welle I tut, ist es möglich, den Kupplungsfehler sehr gering zu halten. Er beträgt an der Eingriffsstelle zwisehen den Zahnrädern 8 und 9, wie bereits oben erläutert, maximal Ui Zahn. Durch die Rückübersetzung ins Langsame zwischen den Zahnrädern Il und 12 wird dieser Fehler jedoch auf ein Viertel reduziert, so daß die Toleranzgrenzen ohne weiteres eingehalten werden können.
Zum Entkuppeln wird der Hebel 4 in F i g. I nach rechts verschwenkt, wodurch die Zahnräder 8 und 9 außer Eingriff kommen und das Zahnrad 8 seinerseits mit einer Bremsrolle 14 in Eingriff gebracht wird. Die Entkupplung bzw. Kupplung wird durch den Nullstellantrieb oder auch von Hand gesteuert Die Zähne der beiden Zahnräder 8 und 9 können dabei, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist, eine besondere Form haben, die ihr Ineingriffbringen ohne Blockierung erleichtert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb der niedrigstwertigen Zahlenrolle eines Zählwerkes, die über ein Zahnradgetriebe und über eine Feinzahnkupplung mit einer sich kontinuierlich drehenden Antriebswelle in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zahnradgetriebe (3,8,9,11,12) vor der Feinzahnkupplung (8,9) eine Obersetzung ins Schnelle, nach der Feinzahnkupplung (8,9) eine Rückübersetzung ins Langsame erfolgt
DE2319369A 1973-04-17 1973-04-17 Zählerantrieb Expired DE2319369C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319369A DE2319369C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Zählerantrieb
US460068A US3907198A (en) 1973-04-17 1974-04-11 Resettable counter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319369A DE2319369C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Zählerantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319369A1 DE2319369A1 (de) 1974-11-07
DE2319369B2 DE2319369B2 (de) 1975-10-02
DE2319369C3 true DE2319369C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5878375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319369A Expired DE2319369C3 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Zählerantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3907198A (de)
DE (1) DE2319369C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100380100C (zh) * 2005-05-10 2008-04-09 宁波市科技园区长源电子有限公司 一种计量仪表的读数机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477536A (en) * 1923-12-18 Schaft
US979437A (en) * 1909-06-21 1910-12-27 Marshall Cornine Index.
US2081693A (en) * 1933-06-29 1937-05-25 Frank M Ashley Counting register

Also Published As

Publication number Publication date
US3907198A (en) 1975-09-23
DE2319369A1 (de) 1974-11-07
DE2319369B2 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967959U (de) Koppelzahnrad.
DE2319369C3 (de) Zählerantrieb
DE2648911C2 (de) Zahnradgetriebe mit Umschaltung der Drehrichtung für die Antriebswelle
DE2202056B2 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE619907C (de) Feinstufig veraenderliches Getriebe, insbesondere als Antrieb fuer Zaehlwerke
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
AT237336B (de) Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
DE1942075A1 (de) Zapfgeraet fuer Fluessigkeiten
DE863486C (de) Vorrichtung zum Ablesen der Anschlagverstellung bei Abkantmaschinen, vorzugsweise Abkantpressen
DE1548147B2 (de) Uhr mit Mittelsekunde und mit einer zu den Zeigerwellen koaxialen Zeigerstellvorrichtung
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE650738C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer zwei gegeneinander versetzte parallele Wellen
DE5960C (de) Selbstregistrirender Geschwindigkeitsmesser und Kontroiapparat für lokomobile und stationäre Maschinen, insbesondere für Lokomotiven und Eisenbahnfuhrwerke
DE278086C (de)
AT219139B (de) Kupplung für Mehrfachtarifzählwerke, insbesondere bei Elektrizitätszählern
AT244703B (de) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
AT211424B (de) Vorrichtung zur mechanischen Ermittlung des Zeitintegrales der Differenz zweier Geschwindigkeiten, insbesondere für Überverbrauchszähler
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE245850C (de)
DE1115062B (de) Zaehlwerk insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Tachometer
DE967207C (de) Brikettwalzenpresse mit vorgeschaltetem Zahnradgetriebe
DE868253C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Wechselkupplungen von Zahnradwechselgetrieben, Wendegetrieben od. dgl. von Kraftfahrzeugen
AT80576B (de) Vorrichtung zum Messen insbesondere kleiner WinkelVorrichtung zum Messen insbesondere kleiner Winkelgeschwindigkeiten. geschwindigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee