AT237336B - Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
AT237336B
AT237336B AT567462A AT567462A AT237336B AT 237336 B AT237336 B AT 237336B AT 567462 A AT567462 A AT 567462A AT 567462 A AT567462 A AT 567462A AT 237336 B AT237336 B AT 237336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
meter
drum
toothed drum
toothed
Prior art date
Application number
AT567462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Schroedl
Original Assignee
Mondseer Armaturen Fabrik Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondseer Armaturen Fabrik Ges filed Critical Mondseer Armaturen Fabrik Ges
Priority to AT567462A priority Critical patent/AT237336B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237336B publication Critical patent/AT237336B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen    
Die Erfindung betrifft einen Wärmemengenmesser wie er insbesonders für Zentralheizungsanlagen benötigt wird, bei welchen die von einem Teilnehmer zur Heizung seiner Räume abgenommene Wärme- energie laufend gemessen und registriert werden soll. 



   Im besonderen betrifft die Erfindung einen Wärmemengenmesser jener bekannten Bauart, bei dem einerseits die Wassermenge und anderseits die Vorlauf-und Rücklauftemperatur des Wassers gemessen und die Temperaturdifferenz zur Beeinflussung eines Getriebes verwendet wird, das von den Umdrehungen des Wassermengenmessers nur einen, der Temperaturdifferenz proportionalen Anteil auf ein Zählgerät überträgt, wobei der Wassermengenmesser eine Zahntrommel antreibt, deren wirksame Zähnezahl sich auf ihrer Länge linear ändert, und ein mit der Zahntrommel in Eingriff stehendes Zahnrad das Zählgerät antreibt. 



   Derartige Geräte, bei denen der Wassermengenmesser eine Zahntrommel antreibt, deren wirksame Zähnezahl sich auf ihrer Länge linear ändert, wobei ein mit der Zahntrommel in Eingriff stehendes Zahnrad das Zählgerät antreibt, sind bekannt. Bei einer bekannten Anordnung wird die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf gemessen und über ein mechanisches Getriebe das mit der Zahntrommel zusammenarbeitende Zahnrad proportional zur Temperaturdifferenz längs der Zahntrommel verschoben. 



  Diese, wie auch ähnliche andere Anordnungen erfordern jedoch einen ziemlichen getrieblichen Aufwand. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Wärmemengenmesser arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip, erfordert jedoch einen wesentlich geringeren Aufwand mechanischer Art, da kein eigenes Getriebe für die mechanische Darstellung der Temperaturdifferenz benötigt wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Zahntrommel ebenso wie das Zahnrad auf ihren Wellen längsverschiebbar zwischen den Schenkeln je einer U-förmigen Gabel sitzen, die ebenfalls längs diesen Wellen verschiebbar gelagert und mit dem im Vorlauf bzw. Rücklauf angeordneten, sich in der Achsrichtung der Wellen ausdehnenden Temperaturfühler unmittelbar verbunden sind. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt ein Schema des Wärmemengenmessers teilweise in Ansicht und teilweise geschnitten. 



   Das vom Heizkessel kommende Vorlaufrohr 1 enthält eine Temperatursonde 2, welche dem Stab 3 eine   dertemperatur proportionalelängsverschiebung erteilt. Das   im Vorlaufrohr 1 fliessende Wasser treibt einen Wassermengenmesser 4 an, dessen Ausgangswelle über ein Kegelradgetriebe 6,7 eine genutete Welle 8 mit einer der Wassermenge proportionalen Drehgeschwindigkeit antreibt. Auf dieser Welle 8 ist, gegen Drehung durch einen Schiebekeil 9 gesichert, eine Zahntrommel 10 längsverschiebbar aufgesetzt. 



  Die Zahntrommel ist am einen Ende nach einer Schraubenlinie abgeschnitten, was die Wirkung hat, dass die wirksame Zähnezahl vom linken Ende der Trommel bis zum rechten Ende linear abnimmt. Der von der Temperatur des Wassers im Vorlaufrohr verstellte Stab 3 betätigt eine auf der Welle 8 verschiebbare Gabel 13, deren Nabe über eine Feder 12 mit der Nabe der Zahntrommel 10 auf Mitnahme gekuppelt ist, so dass die axiale Verschiebung des Stabes 3 sich auf die Trommel 10 überträgt. Um die Gabel 13 gegen Verdrehung zu sichern, ist diese ferner an einer am Gestell festsitzenden Stange 14 in der Längsrichtung geführt. 



   Das Rücklaufrohr 15 enthält ebenfalls einen Temperaturmesser 16, der dem Stab 17 eine der Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 temperatur   proportionale Längsbewegung erteilt. Im Gestell   26 ist eine zweite genutete Welle 18 gelagert, auf welcher ein auf drehende Mitnahme gekuppeltes, aber längsverschiebbares Zahnrädchen 19 sitzt, das mit der Zahntrommel 10 in Eingriff steht. Die Stange 17 greift an einer Gabel 20 an, welche ebenfalls an der Welle 18 längsgleitend gelagert ist und das Rädchen 19 über die Beilagscheiben 21 bzw. die Feder 22 im gleichen Sinne in die Bewegung mitnimmt. Die Welle 18 treibt über die Stirnräder 23,24 einen Umdrehungszähler 25 an. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Durch den Wassermengenmesser 4 erhält die Zahntrommel 10 einen der durchlaufenden Wassermenge proportionalen Drehantrieb. Wenn sich das Rädchen 19 am linken Ende der Trommel befindet, so entspricht dies der grösstmöglichen Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser im Vorlauf- und im   Rücklaufrohr.   Es werden dann sämtliche Umdrehungen der Trommel 10 über das Rädchen 19 entsprechend dem Verhältnis der Zähnezahlen auf den Zähler 25 übertragen und registriert. 



  Steigt dagegen die Wassertemperatur im Rücklaufrohr gegenüber jener im Vorlaufrohr, so wird die Temperaturdifferenz geringer und es bewegt sich das Zahnrädchen 19 relativ zur Trommel nach rechts und gelangt somit auf jenen Bereich derselben, der nur über einen Teil des Umfanges eine Zahnung besitzt, weil der übrige Teil weggeschnitten ist. Es werden daher je nach der Stellung des Rädchens 19 die Umdrehungen der Trommel nur zu einem mehr oder weniger grossen Teil auf das Zahnrädchen 19 übertragen, wogegen es in der Zwischenzeit stillsteht. Ist überhaupt keine Temperaturdifferenz zwischen   Vor- und Rücklauf ohr   vorhanden, so hat das Rädchen 19 auch das rechte Ende der Trommel verlassen ; es überträgt dann dementsprechend keinerlei Umdrehungen mehr auf den Zähler 25. 



   Auf diese Weise wird nur ein der Temperaturdifferenz genau oder annähernd proportionaler Anteil der vom Wassermengenmesser auf die Trommel übertragenen Umdrehungen auf das Zählgerät weitergeleitet und somit eine richtige Zählung der Wärmemenge erreicht. 



   Es ist klar, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel in konstruktiver Hinsicht geändert werden kann, ohne vom Sinne der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Zahntrommel 10 an Stelle teilweise abgeschnitten zu sein, auch an einem Teil ihres Umfanges zylindrisch gestaltet sein, also an diesem Teil keine Zähne besitzen. 



   An Stelle einer Zahntrommel und eines Zahnrädchens können auch analoge andere Getriebe, z. B. 



  Reibgetriebe verwendet werden, welche eine gegenseitige axiale Längsverschiebung der zusammenwirkenden Getriebeelemente gestatten. Wenn also von einer Zahntrommel und einem damit in Eingriff stehenden Zahnrad gesprochen ist, so sind darunter ebenso die zusammenwirkenden Elemente eines Reibgetriebes zu verstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen, bei dem die Wassermenge sowie die Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Wassers gemessen und die Temperaturdifferenz zur Beeinflussung eines Getriebes verwendet wird, das von den Umdrehungen des Wassermengenmessers nur einen der Temperaturdifferenz proportionalen Anteil auf ein Zählgerät überträgt, wobei der Wassermengenmesser eine Zahntrommel antreibt, deren wirksame Zähnezahl sich auf ihrer Länge linear ändert, und ein mit der Zahntrommel in Eingriff stehendes Zahnrad das Zählgerät antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahntrommel (10) ebenso wie das Zahnrad (19) auf ihren Wellen (8, 18) längsverschiebbar zwischen den Schenkeln je einer U-förmigen Gabel (13,20) sitzen, die ebenfalls längs diesen Wellen verschiebbar gelagert und mit dem im Vorlauf (1)
    bzw. Rücklauf (15) angeordneten, sich in der Achsrichtung der Wellen ausdehnenden Temperaturfühler (2,16) unmittelbar verbunden sind.
AT567462A 1962-07-13 1962-07-13 Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen AT237336B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567462A AT237336B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567462A AT237336B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237336B true AT237336B (de) 1964-12-10

Family

ID=3578417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT567462A AT237336B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427881C (de) Einrichtung zur Verhuetung des toten Ganges an Zahnraedergetrieben
AT237336B (de) Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen
DE2648911C2 (de) Zahnradgetriebe mit Umschaltung der Drehrichtung für die Antriebswelle
CH566498A5 (en) Balanced gear transmission unit without high shaft reaction forces - two parallel gear trains drive output pinion diametrically opposed to cancel shaft reaction forces
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE1947316U (de) Waermemengenmesser, insbesondere fuer zentralheizungsanlagen.
CH418676A (de) Wärmemengenmesser, insbesondere für Zentralheizungsanlagen
DE2737641A1 (de) Messeinsatz eines woltmann-wasserzaehlers
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
DE2319369C3 (de) Zählerantrieb
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE530443C (de) Elektromotor mit konischem Planetenreibradvorgelege
AT305786B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahzeuge
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
AT244703B (de) Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
AT140391B (de) Rechenmaschine.
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
AT154038B (de) Reibradgetriebe.
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
DE385906C (de) Kinogetriebe
DE475998C (de) Wanderrost-Antriebsvorrichtung
AT57325B (de) Göpel.
DE376862C (de) Rechen- und aehnliche Maschine mit einem Wendegetriebe zwischen der Kurbel und dem Umdrehungszaehlwerke (Quotientenwerke)